- Registriert
- 12 Juni 2007
- Beiträge
- 13.297
Die Prozessoren der T480 gehören zur 8. Generation und werden daher offiziell unterstützt.Ob da ein T480 auch zu gehört?
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
Die Prozessoren der T480 gehören zur 8. Generation und werden daher offiziell unterstützt.Ob da ein T480 auch zu gehört?
Da brauch man nicht warten, wenn man das entsprechende Kleingeld hat kann man bei die Windows 11 Enterprise Version bereits jetzt kaufen.Finde man sollte einfach mal Abwarten für Firmen wird es bestimmt eh ne andere Win11 Version geben. z.B. Enterprise LTS
Hups… Ist irgendwie an mir vorbeigegangenDiese werden nicht offiziell von W11 supportet .
Grund ist doch, dass die 7. i-Generation von Intel nicht (offiziell) unterstützt wird, egal in welchem Gerät sie verbaut sind.Hups… Ist irgendwie an mir vorbeigegangen![]()
Ja, das schon - nur war mit entgangen, dass auch in den T480 noch Prozessoren der 7. Generation verbaut sein können....Grund ist doch, dass die 7. i-Generation von Intel nicht (offiziell) unterstützt wird, egal in welchem Gerät sie verbaut sind.
Das hat Lenovo für die Firmen gemacht, welche noch Windows 7 installieren wollten.Ja, das schon - nur war mit entgangen, dass auch in den T480 noch Prozessoren der 7. Generation verbaut sein können....
das weiß ich nicht, welche CPU da drin ist.Ja, das schon - nur war mit entgangen, dass auch in den T480 noch Prozessoren der 7. Generation verbaut sein können....
Das hat Lenovo für die Firmen gemacht, welche noch Windows 7 installieren wollten.
Ja, das mit W7 war die Begründung für die 6th Generation im T470. Ich hatte es falsch in Erinnerung.Kann nicht sein. Die letzten CPUs, die da als kompatibel galten, war die sechste Generation.
Auf einem Kaby-Lake Gerät kann man schon kein Windows 7 mehr offiziell installieren.
Dass es T480 mit Kaby-Lake gab, hat also andere Gründe gehabt.
Hallo,@hha : Wobei man laut WIKI beim T480 aufpassen muß,da es wohl auch Modelle mit i5-7200U und 7300U gab . Diese werden nicht offiziell von W11 supportet .
Gruss Uwe
ich habe gestern Abend mal das X220 angeworfen, die 22H2 wird mir nicht angeboten. Da muss ich wohl mal einen Rufus-stick erstellen und neu installieren...oder wie gehe ich da am geschicktesten vor?Ich vermute, dass Microsoft für Firmen sicher eine Verlängerung für Win 10 anbieten wird. Wenn ich so sehe, wieviel alte PC wir allein in unserer Abtielung haben, die zu alt sind für Win 11….das dürfte richtig teuer werden.
Ob da ein T480 auch zu gehört?
und zu alten Thinkpads: am Freitag noch konnte ich mein X220 problemlos aktualisieren/updaten. Okay, ist keine Developer Version drauf. Lassen wir uns überraschen.
Du brauchst keinen Bootstick - lade Dir einfach das ISO mit dem Media Creation Tool runter, mounted es dann und mach ein in-place upgrade. Ob Du dafür vorher noch in der registry rumfummeln musst kann ich Die leider nicht sagen, aber falls der in-place upgrade nicht durchläuft, dann wohl schon.So ganz ist mir das hier im Thema beschriebene nicht klar
aslo auf dem X220 herunterladen? und dann Update? das dürfte wohl nicht laufen, da ja eben geprüft wird, ob die Mühle kompatibel ist. Deswegen ja RufusDu brauchst keinen Bootstick - lade Dir einfach das ISO mit dem Media Creation Tool runter, mounted es dann und mach ein in-place upgrade. Ob Du dafür vorher noch in der registry rumfummeln musst kann ich Die leider nicht sagen, aber falls der in-place upgrade nicht durchläuft, dann wohl schon.
Mit dem Media-Creation-Tool ist es wesentlich einfacher, wenn es nur um einzelne Updates geht. Die aktuelle Version muss man eh von Mircosoft (oder sonst woher) runterladen. Mit dem MCT ist man sicher, dass es Original ist und nicht irgendwie was manipuliertes und das MCT-Tool erzeugt je nach Wunsch den Stick oder ein ISO. Warum also noch zusätzliche Software nutzen?geht auch mit usb stick und rufus