Ubuntu 11.10 "Oneiric Ocelot" – Erfahrungsthread

linrunner

Ubuntuversteher
Themenstarter
Registriert
22 Juni 2007
Beiträge
13.346
Ich dachte ich mach mal einen Diskussionsthread auf :).

Nachdem noch bis vor kurzer Zeit auf meinen beiden Maschinen ständig irgendwelche Teile vom Desktop runterfielen (sprich Prozesse außerplanmäßig den Dienst quittierten) und zuweilen der Suspend nicht ging, hat sich die Lage Stand heute stabilisiert. Gerade noch rechtzeitig für den RC.

Was mir aufgefallen ist:
  • TLP läuft ohne Änderungen (steht im PPA bereit) – rc6 und Frame Buffer Compression für Intel-Grafik mit dem Kernel 3.0 coming soon ...
  • Unity sieht und merkt man den Feinschliff deutlich an (aus der Diskussion über den "richtigen" Desktop werde ich mich raushalten)

Was habt Ihr an Erfahrungen gemacht?

ps. und bevor Ihr fragt: die Beta verwandelt sich bei Ubuntu stets automagisch in die Releaseversion.
ps2. im ThinkPad Extras PPA warten auch seit Tagen die Pakete für Oneiric auf Euch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mal ein profil der entladung meines x220 bei typischer nutzung aufgenommen, d.h. surfen, email, text schreiben, daten plotten. Sieht besser aus als ich erwartet hatte. Ich dachte, ich hänge das bild mal an. Der Verbaurch liegt also ungefähr bei 9-10 watt, mit flash sind dann zwischen 11-12W.
gruß dsred

x220_power_usage.jpg
 
Ich hab 10.04 mit einem PHC-gepatchten Backport-Kernel aus Oneiric 3.0.0-13 laufen. Damit verbrauche ich ca. 1 W weniger als mit dem 2.6.32 tp-Kernel, was wohl daher kommt, daß ich endlich das Wifi Powersave für meine Intel 5300 wieder einschalten konnte ohne dass die Verbindung instabil wird. Komme dann mit dem X200 auf ähnliche werte wie Du (80% Helligkeit CCFL).
 
Bei mir ist es andersrum, der Stromverbrauch ist unter Oneiric höher. Ich habe heute Abend auch auf mein R400 wieder 10.04 LTS aufgespielt. (ich kann mit GNOME 2 einfach schneller arbeiten, das ist für mich zur Zeit wichtig)
Unter Oneiric hatte ich einen Stromverbrauch von gut 11 bis 11,5 Watt (idle, WLAN verbunden, Display 70 % (LED)).
Bei meinem neuen 10.04 LTS komme ich nun auf 9,7 Watt. Liegt das vielleicht daran, dass GNOME Shell ressourcenhungriger ist als GNOME 2?

Grüße
bassplayer
 
ich tippe eher auf den kernel. da hat es in den letzten versionen gewisse rückschritte in sachen stromverbrauch gegeben. einiges kann man allerdings manuell wieder aktivieren, was die entwickler aus stabilitätsgründen abgeschaltet haben
 
Hallo,

hab ein komisches Problem. Als ich 11.10 neu installiert habe, war das Einbinden von externen usb Speichermedien wie Festplatte und USB Stick, wie erwartet, einfach eingebunden und tauchten automatisch als Laufwerk auf und konnten beschrieben und gelesen werden. Gestern war das jedoch auf einen Schlag nicht mehr möglich. Die Geräte tauchen einfach nirgendwo auf. Kann das was mit TLP zu tun haben?

lsub
fdisk -l

keine Spur davon? Als würden die USB Ports nicht mehr existieren. Ganz schön ärgerlich, man schraubt etwas am System, nix wildes, macht sich ne Cario-Dock drauf und Wine und TLP, alles läuft eigentlich gut und dann gestern Abend der Schocker. USB TOT. Natürlich ist alles normal am laufen unter w7 auf dem Rechner, also ist das kein Hardwaredefekt.

WEiteres Problem. Ich kann mich mit Firefox nicht im Think-pad forum unter kubuntu 11.10 anmelden. Hab schon mehrfach die 5 mal einlogen 15 min warten Sache ausgelöst, das Passwort und Login ist zu 100% richtig, da es nur an diesem System nicht geht (koimischerweise ist es auch nur das Think-pad forum. Ebay, oder andere Foren kann ich problemlos einloggen. Auch mein W7, und mein Bürorechner, und handy kann das auch. Ich poste das hier, weil es eben bisher nur ein Problem von Kubuntu 11.10 bei mir ist. Und das treibt mich zur Weißglut!!!! Der KDE Browser kann es da auch nicht, also ne Firefoxspezifischesache scheint es nicht zu sein. zornig
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du die "acpi=noirq" Variable in Grub eingetragen? Wenn ja, rausmachen. Mit der Variable hat er bei mir nix mehr erkannt USB-mäßig
 
Ich glaube schon. Das ist nen Tipp, danke. Habe ich nicht dran gedacht, diese Option eingetragen zu haben, so geschockt wie ich war :-).

Eine andere Frage. Gibt es nen Programm für KDE wie das Gnome-Power-Statistics?

EDIT: Hatte "acpi=noirq" eingetragen. Herausnehmen, neustarten, gleiches Verhalten wie vorher auch. :-(
EDIT 2: Mist, das Einloggen auf der Thinkpad-Forum Seite immer noch nicht möglich unter 11.10!!! :-(
 
Zuletzt bearbeitet:
@ donpedro: das war bei meiner über Nacht plötzlich zerschossenen Installation auch so, dass ich keine USB Sticks mehr nutzen konnte. Bei mir tauchten sie zwar in Nautilus links in der Leiste auf, ich konnte aber nicht auf sie zugreifen. Kannst du dein System "normal" abschalten? Das war nämlich bei mir auch nicht mehr möglich...
Interessanterweise handelte es sich bei mir auch um ein X61s, bei meinem R400 hatte ich absolut keine Probleme (bis ich nach 2 Wochen wieder 10.04 installiert habe ;) ).

Hier Infos zu meinem "Oneiric-Wunder" auf dem X61s:
http://thinkpad-forum.de/threads/124510-X61s-mit-Oneiric-kann-sich-nicht-mit-WLAN-verbinden

Ich glaube, da ist irgendwas im Busch mit X61(s) und Oneiric. Du wärst jetzt der dritte, der komische Probleme mit einem X61 und Oneiric hat.

Grüße
bassplayer
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir ist es andersrum, der Stromverbrauch ist unter Oneiric höher. Ich habe heute Abend auch auf mein R400 wieder 10.04 LTS aufgespielt. (ich kann mit GNOME 2 einfach schneller arbeiten, das ist für mich zur Zeit wichtig)
Unter Oneiric hatte ich einen Stromverbrauch von gut 11 bis 11,5 Watt (idle, WLAN verbunden, Display 70 % (LED)).
Bei meinem neuen 10.04 LTS komme ich nun auf 9,7 Watt. Liegt das vielleicht daran, dass GNOME Shell ressourcenhungriger ist als GNOME 2?

Grüße
bassplayer

Hast du 3D Effekte in Gnome 2 (Compiz) an? Wenn nein, kommt der Unterschied zum Teil dort her, die Intel Graka verursacht ständig Wakeups usw. wenn 3D Effekt gefordert sind. (Also 3D Effekte ist jetzt rein visuell auch das falsche Wort .. aber Gnome 3 benutzt diese Funktionen halt für die Gnome-shell)
 
Ähm, keine Anhung. Ich habe die visuellen Effekte auf "Normal", wenn du das meinst. So wie es halt direkt nach der Installation ist.
Ich bin nicht so der Desktop-Bastler der 3D-Würfel und conky nachinstalliert...

Meine Vergleichswerte bezogen sich auf eine standard GNOME 3 11.10 Installation und auf ein standard 10.04 LTS. Es kann schon sein, dass Unity 2D oder GNOME Classic in Oneiric stromsparender sind. Naja, ich bin jetzt wieder glücklicher 10.04 Benutzer :)

Grüße
bassplayer
 
@bassplayer: Das ist echt interessant, habe auch das Gefühl dass es ziemlich instabil läuft auf dem X61. Irgendetwas zickt immer, was man wieder gerade biegen muss. Was mich so wundert ist auch der Fehler, dass ich mich mit Firefox nicht im Forum hier anmelden kann. Auf selbigem Rechner ist das kein Problem mit anderen Systemen.
Vielleicht gehe ich auch zu 10.04 zurück. Aber da ist das KDE anders oder, ne ältere Version? Kann das sein? Das Look and Feal der aktuellsten Plasma KDE finde ich sehr geil. Würde es gern behalten, aber nicht wenn alles so zickt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, bei Kubuntu 10.04 ist es KDE 4.4, bei Kubuntu 11.10 ist es KDE 4.7.2. Aber immerhin ist beides schonmal KDE 4 ;)
Wo da die Unterschiede liegen, müssen die KDE-Nutzer dir sagen. Ich glaube, hier nutzen die meisten GNOME oder XFCE. KDE wird bei Ubuntu ja etwas stiefmütterlich behandelt. Eine klassische KDE Distrs ist ja eher z.B. OpenSuse.
Bei mir tauchten die Probleme nur unter Unity und GNOME 3 auf, KDE habe ich nicht probiert.

Grüße
bassplayer
 
Bei seltsamen Symptomen solltet ihr mal ALLE in Sachen Stromsparen hinzugefügten Bootoptionen rausnehmen. Und nicht vergessen, anschließend noch
Code:
sudo update-grub
aufzurufen ... :)
 
Gnome 3.2 ist übrigens auch von selbst instabil, sowohl auf verschiedenen Rechnern, als auch in Arch & Ubuntu 11.10 immer wieder "random" restarts der gnome-shell, manche Programme (DIA) schaffen es manchmal auch die gnome-shell fast zum erliegen zu bringen, und die Nvidia Treiber (prop.) mögen sie neuerdings auch nicht mehr so arg. :facepalm:
 
Ok. ich kann jedem nur raten grub einen update zu verpassen. :thumbup::eek:

sudo uptate-grub

usbmedien werden wieder wie gewohnt erkannt. danke!
 
@donpedro: Danke für die Bestätigung, die Option fliegt sogleich aus der TLP-Anleitung raus ...
 
gerngeschehen!

aber andere frage noch ein mal aufgerollt. kann mir jemand sagen warum ich mich auf meinem x61 unter linux nicht im thinkpadforum anmelden kann??? installiert habe ich kubuntu 11.10. versuche seit tagen dafür eine lösung zu finden. komisch ist, dass nur das thinkpadforum nicht geht. alle anderen seiten die ich so nutze wo ein login notwendig ist, gehen wie gewohnt.

hab nun auch 3 verschiedene browser probiert, auch keine chance.

firefox deinstalliert und wieder installiert, auch keine chance.

dachte die installation wär vielleicht schief gegangen und es ist etwas zerschossen und hab mit mit unetbootin nen stick mit einem livesystem geacht (fedora mal zum testen :-)) aber auch damit konnte ich mich hier forum nicht anmelden *grrrr*

mein win system auf dem x61 ohne probleme, bürorechner auch win7 auch kein problem.

was ist da los? immer win zu starten oder ins büro zu fahren :-D nur um hier zu posten ist nervig, irgendwie...zornig
 
Zuletzt bearbeitet:
hast du denn bei den anderen Browsern die Einstellungen von Firefox importiert? Wenn nicht, dann ist das echt mysteriös :) Versehentlich etwas an den Einstellungen für Cookies geändert hast du auch nicht oder?
 
keine chance, habe gerade noch opera probiert, geht auch nicht. das misteriöseste daran ist, das wirklich nur das TP forum nicht geht. sonst alles, ob bank, fb, ebay, andere foren, etc...

keine einstellungen portiert. ganz nackte installation der browser.

passwort und login tippe ich mittlerweile buchstabe für buchstabe mit zettel wie ein erstklässler :-\ um keine fehler zu machen . :-D völlig verrückt.

EDIT: So nun geht es. Sowas verrücktes hatte ich in den letzten 20 Jahren am Rechner nicht. Habe einfach ein neues Kennwot angefordert und dann ging es auch mit meinem linux system, mit dem alten gab es keine chance auf dem linux system, auf allen anderen rechnern war es aber kein problem. wie geht sowas??? kann mir das mal jemand erklären???
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben