Ubuntu 11.10 "Oneiric Ocelot" – Erfahrungsthread

linrunner

Ubuntuversteher
Themenstarter
Registriert
22 Juni 2007
Beiträge
13.346
Ich dachte ich mach mal einen Diskussionsthread auf :).

Nachdem noch bis vor kurzer Zeit auf meinen beiden Maschinen ständig irgendwelche Teile vom Desktop runterfielen (sprich Prozesse außerplanmäßig den Dienst quittierten) und zuweilen der Suspend nicht ging, hat sich die Lage Stand heute stabilisiert. Gerade noch rechtzeitig für den RC.

Was mir aufgefallen ist:
  • TLP läuft ohne Änderungen (steht im PPA bereit) – rc6 und Frame Buffer Compression für Intel-Grafik mit dem Kernel 3.0 coming soon ...
  • Unity sieht und merkt man den Feinschliff deutlich an (aus der Diskussion über den "richtigen" Desktop werde ich mich raushalten)

Was habt Ihr an Erfahrungen gemacht?

ps. und bevor Ihr fragt: die Beta verwandelt sich bei Ubuntu stets automagisch in die Releaseversion.
ps2. im ThinkPad Extras PPA warten auch seit Tagen die Pakete für Oneiric auf Euch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab 10.04 mit einem PHC-gepatchten Backport-Kernel aus Oneiric 3.0.0-13 laufen ...
Hi linrunner,
hab mir heute 11.10 installiert und bin im großen und ganzen auch recht zufrieden.

Es gibt nur einen Haken bei der Sache, ich kann kein PPA mit entsprechendem PHC 3.0 Kernel finden. Jemand names Dirk war so nett und hat ein Intel-PHC Paket geschnürt das sowohl neue Kernel als auch DKMS bietet. Das bringt mir aber nichts ohne einen Kernel der sich Patchen lässt.

Woher hast du deinen 3.0 Kernel? Hast du den etwa selbst gebaut?

Gruß,
Stefan
 
@donpedro: Danke für die Bestätigung, die Option fliegt sogleich aus der TLP-Anleitung raus ...

Hat die überhaupt irgendwas großartig gebracht? Afaik ist das doch nur der Befehl, so dass via ACPI keine IRQs umsortiert werden dürfen. (ich erinnere mich aber nur düster daran).
 
Woher hast du deinen 3.0 Kernel? Hast du den etwa selbst gebaut?
Du hast es erraten :D.

@Evilandi666: hatte ich aufgrund von stromparenden Aussagen einiger User hier aufgenommen. Aber das Symptom "kein USB" ist ein Killer. FBC flog auch gleich mit raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab mir heute 11.10 installiert und bin im großen und ganzen auch recht zufrieden.
Es gibt nur einen Haken bei der Sache, ich kann kein PPA mit entsprechendem PHC 3.0 Kernel finden.
Ich habe einen PHC/PAE-Kernel von https://launchpad.net/~c4pp4/+archive/ppa/+packages installiert. PHC ist fest einkompiliert, nicht als ladbares Modul. Die in der rc.local angegebenen Werte werden aber übernommen. Zu Stabilität etc. kann ich nicht viel sagen, da ich Oneiric nur ab und zu starte.
 
Du hast es erraten :D.
Großartig, das war ja mal wieder klar. Echt toll gemacht Cannonical - wir brauchen unbedingt kürzere Startzeiten!

Wenn ich mich recht erinnere nimmt es etliche Stunden in Anspruch einen eigenen Kernel zu bauen. Wie oft ich wohl meinen Rechner in dieser Zeit neu starten kann ...
 
@maui_muc: worüber ärgerst Du dich genau? Was kann Canonical dafür, daß der PHC-Patch nicht im offiziellen Kernel ist? So dramatisch finde ich den Unterschied eh nicht. Bei mir geschätzt 0.5 - 1 W im Surf-/Officebetrieb.
 
FBC würde ich nicht rausnehmen - lieber drin lassen und Standardmäßig deaktiveren. ;)

(ich setze es aber eh über die Kernelparameter - finde ich die schönere Variante)
 
@Evilandi666: Guten Morgen! ;) ;) Das ganze i915-Zeug funktioniert eh nur per Kerneloption, wie wir im beendeten Betatest von TLP 0.3.4 festgestellt haben. Ich bezog mich auf Bootoptionen.
 
worüber ärgerst Du dich genau?
Hast ja recht, kein Grund zur Aufregung. Ich war mit der Gesamtsituation unzufireden. ;-) Jede neue version von Ubuntu bringt etwa eben so viele neue Fehler wie Verbesserungen.

Der Stromverbrauch ist es nicht. Viel mehr nervt mich der Lüfter meines T60.

Oh, da wäre ja eine Quelle. Sieht aber etwas dubios aus, na mal sehen.

Gruß,
Stefan
 
Der Lüfter des T60 ist ein hoffnungsloser Fall, unabhängig vom OS ;).
 
@Evilandi666: Guten Morgen! ;) ;) Das ganze i915-Zeug funktioniert eh nur per Kerneloption, wie wir im beendeten Betatest von TLP 0.3.4 festgestellt haben. Ich bezog mich auf Bootoptionen.

Ach, ich dachte du hattest einen Weg gefunden das auch anderweitig zu setzen. (hattest du mal verkündet!) :D

Weiter hab ich mich nicht informiert :facepalm:
 
Nicht immer fallen Betatests so aus wie man es erwartet. Aber man lernt immer etwas dabei :).
 
Wurde eigentlich schon was zur Display-Helligkeitsregelung gesagt? Ich hab gemerkt, dass ich im Loginscreen noch 16 Stufen habe, erst auf dem Desktop sind es dann nur noch 6. Ich weiß auch nicht, ob man das irgendwie noch nachträglich konfigurieren kann.
 
das geht bestimmt irgendwo. bei fedora 15/16 hab ich in gnome 3 16 stufen. bei ubuntu nur 6.
 
Wurde eigentlich schon was zur Display-Helligkeitsregelung gesagt? Ich hab gemerkt, dass ich im Loginscreen noch 16 Stufen habe, erst auf dem Desktop sind es dann nur noch 6. Ich weiß auch nicht, ob man das irgendwie noch nachträglich konfigurieren kann.

Wo du es sagst... stimmt...
 
So, hab jetzt mal Unity installiert weil das bei mir im Bekanntenkreis einige einsetzen und immer wieder fragen kommen... das Installieren war auch kein Problem, nur wird Nautilus nicht als Standardmäßiger Dateimanager benutzt, sondern mein Thunar vom Xfce-Desktop.
Wie kann ich unter Unity einstellen, dass Nautilus verwendet wird? Außerdem stört das "Barrierefreiheit"-Logo, wie kann man das entfernen?
 
Hmm, wo du es schreibst: stelle auch gerade fest, dass meine Rumspielerei mit Xfce mir eingebracht hat, dass unter Gnome nun auch Thunar statt Nautilus der Dateimanager ist. Brauche selbsige zwar selten, aber wo kann ich das umstellen?

http://wiki.ubuntuusers.de/Dateimanager

hilft mir nicht weiter, da in den entsprechenden Dateien Nautilus bereits eingestellt ist.
 
Hab grad gemerkt dass sich beides erledigt hat. Letzteres kann man unter Systemeinstellungen -> Barrierefreiheit -> Texteingabe -> bei "Barrierefreiheitsfunktionen mit der Tastatur aktivieren" den Haken raus nehmen.
 
Das Problem mit dem Dateimanager (im Mint-Gnome Hauptmenü wurden gewisse "Orte" mit Thunar geöffnet) liess sich anscheinend nur im Xfce unter "bevorzugte Anwendungen" aus einstellen. In Gnome selbst hatte ich keine Lösung gefunden. Okay, wenn man es weiss...
 
So habe jetzt das kubuntu 11.10 system mit ein paar optimierungen länger am laufen und berichte nochmal.
nach der installation von tlp und thinkfan und etwas tuning ist der lüfter nun erträglich, aber geht immer noch oft an, da das ausschlaggebende hier eben das undervolting ist. warte dringend auf einen 3.0er kernel mit phc-patch.

darüber hinaus läuft das system ok. es funktioniert alles zumindest bei erstbenutzung :-).
aber alles in allem doch etwas unrund. habe häufig probleme mit der darastellung von desktopeffekten, sie gehen einfach aus und ich muss es dann manuel in der systemsteuerung wieder starten, dann geht es wieder. das passiert immer, wenn ich mich ausloge und dann wieder einlogge, dann checkt das system nix mehr. ich schätze mal, das hier, wie so oft unter linux, die treiber der grafikkarte zusammen mit 3d effekten und solchen sachen einfach zicken.

es ist es recht instabil meiner meinung nach, oder zumindest instabil für meine zwecke, und die sind nicht sehr umfangreich, dazu gehört nur internet surfen, viele youtube videos schauen, und paar andere spezielle dinge wie photoshop arbeiten unter wine. was ist also so störend:

- oft geht firefox einfach ohne vorankündigung aus. klick und weg und muss neu gestartet werden zum weiter surfen, alle tabs natürlich weg. absoluter nerver!

- nach längeren sessions mit internet skype chat und so weiter, kann man auf herunterfahren klicken, das bild wird matt und etwas dunkler, aber nix fährt runter, auch nicht in einer stunde oder nach 2. man kommt auch noch in jedes menu und kann den pc bedienen, aber er fährt zur hölle nicht herunter, das erfordert jedes mal nen stecker ziehen, nicht schön! passiert recht häufig.

- weiteres leidiges thema sind youtube videos oder überhaupt videos die durchs netz gestreamt werden. hat man mal paar videos angeklickt -was auch gut läuft, HD ebenfalls flüssig- kommt irgendwann eine fehlermeldung "error (und irgendeine zahl) " im fenster des videos auf der webpage und das wars kein video läuft mehr, scheint ein problem mit flash zu sein oder so, firefox muss neugestartet werden. sehr sehr nervig.

-und die tatsache, dass gwenview kein farbmanagement unterstützt ist auch ziemlich nervig, aber das ist n anders thema.

zusammengefasst; gerade das was ich persönlich viel am rechner mache, internet und dort auch mal ein video schauen, das zickt wie verrückt und ich kann absolut nicht sagen woran es liegt. mir scheint als wäre linux für sowas immer noch ziemlich unausgereift. die probleme hatte ich damals schon auf meinem ersten ubuntu rechner mit 6.06 LTS (wow das ist schon 5 jahre her!) und seit dem bei eigentlich jeder linux version die ich regelmäßig teste. irgendwann kam der punkt da wollte der browser mit videos nichts mehr anfangen. mal ein oder 2 videos geht natürlich immer, aber wenn man es etwas stresst, dann gehts schnell in die knie. kenn ich von meinen anderen systemen nicht. da kann ich den ganzen tag auf youtube schtöbern ohne ausfall.

ich werd mir das noch eine zeit anschauen und wenn die/meine reizschwelle überschritten ist, kommt was anderes drauf, ... stets auf der suche nach ner distro die nicht nach augenkrebs aussieht und die mal nicht abkackt bei meinem nutzerverhalten :-) und das schon seit 5-6 jahren :-\
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben