So ... ich bin noch mitten im Einrichten und Daten-übertragen. Naturgemäß ist mit Updates, Installationen, Datenübertragungen, Indizierungen etc. zu Beginn natürlich viel los im System. So ganz aussagekräftig sind Leistungsmessungen, Laufzeiten etc. also noch nicht.
Zuerst habe ich alle Windows-Updates, alle Vantage-Updates inkl. BIOS-Update gemacht. Es dürfte alles auf aktuellem Entwicklungsstand sein.
Bisher hatte ich keine Abstürze, Hänger, komische Verhaltensweisen.
Ich schreibe mal runter, was mir so einfällt ...
CPU-Leistung (13800H)
kurz mal mit angestecktem Netzteil (230W) aber vermutlich nicht mit dem "extreme performance" sondern nur "Hohe Leistung" den Cinebench R23 Renderbenchmark durchlaufen lassen. Multicore bekomme ich 15500 Punkte, im Internet lese ich für das System was von 16000 bis 17000 Punkte, da bin ich also nicht ganz dran, aber wohl nicht weit daneben. Der Lüfter dreht dabei hörbar hoch, aber es ist ein angenehmes Rauschen, keine Turbine.
GPU-Leistung (RTX 4060 mobile)
kann ich noch nichts zu sagen ... noch nichts ernsthaftes getestet, nur mal kurz CIV6 gestartet, was gar nicht sooo anspruchslos ist, aber jetzt auch kein aktueller Gaming-Kracher ... das läuft, das Notebook bleibt dabei ziemlich leise (leiser als beim CPU-Rendern).
Lüfterverhalten (Vaporchamber)
In Word, Excel, Indesign, Illustrator, Firefox (auf normalen Webseiten oder Youtube) bleibt das Notebook für mich lautlos - ich glaube dass der Lüfter läuft, aber ich muss mit dem Ohr komplett rangehen um das festzustellen. In Sitzabstand beim Tippen ist da auch spätabends nichts wahrzunehmen. Das gilt für Netzbetrieb und für Akku gleichermaßen. Der Lüfter dreht niemals abrubt hoch oder pumpt auf und ab ... wenn Leistung gebraucht wird (Benchmark), zieht der Lüfter nach einigen Sekunden erst hoch und rauscht dann konstant angenehm vor sich hin, kein Pfeifen oder modulieren. Super so!
Ob der noch lauter werden kann als bei 10 Minuten unter 100% CPU-Last auf allen 20 Kernen weiß ich nicht, die GPU war noch nicht gefordert. Wenn das was ich gehört habe das lauteste war, bin ich sehr zufrieden, und ich bin echt empfindlich ...
(In den Vantage-Einstellungen kann man irgendwelche intelligenten Leistungs- und Lüfterverhalten steuern, teils wird dort aber auch auf Windows-Einstellungen verwiesen ... das alles durchschaue ich noch nicht, ich habs mal im Werkzustand gelassen.)
RAM (96GB)
LOL was für ein Overkill ... das war eine reine "weil man es kann"-Entscheidung
![Smile :) :)](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png)
Spaßeshalber hab ich mal eine Monster-PSD mit zig Ebenen und hoher Auflösung geöffnet. Das geht und lässt sich dann flüssig bearbeiten. Voll ist der RAM dabei aber immer noch nicht.
CPU-Z zufolge habe ich 2x48GB SKhynix-Module und -Chips, die auf "4 x 32bit"-Channels laufen. Ich nehme an, dass das also "Dual-Channel DDR" und entsprechend schneller sein könnte als mit einem einzelnen Modul das dann im Single-Channel läuft (das wurde in irgend einem Review bemängelt). Ich hab da jetzt aber nicht weiter recherchiert wie das bei dieser Intel-Generation und DDR5 ist.
SSD (SK Hynix, 2TB)
CrystalMark liefert die zu erwartenden Ergebnisse (ca. 7000MB/sec lesen, 4800MB/sec schreiben bei entsprechenden Blockgrößen).
Display (OLED 4K 60Hz)
Helligkeit: ausreichend, ich vermute auch im Sommer im Schatten, das ist derzeit halt nicht überprüfbar.
Farben kalibriert: OLED-fantastisch, egal ob ich AdobeRGB brauche (Printdesign) oder sRGB (Webdesign), und mit der xRite-Software auch schnell umstellbar. Das ist für mich out-of-the-box als Grafiker so brauchbar, komplette Farbverbindlichkeit ist ohnehin eine Theorie wenn man nicht unter Normlicht sitzt.
Auflösung: ich bin 4k am Laptop ja schon gewohnt, also sind die 290ppi Pixeldichte für mich nichts neues, aber alles andere wäre auch ein Rückschritt gewesen. Durch den höheren Kontrast wirkt Text noch ein bisschen knackiger als bisher, gut so.
Reflektionen: das Display spiegelt, was einem aber nur in ausgeschaltetem Zustand auffällt, oder wenn man eine punktförmige Lichtquelle direkt hinter sich hat.
HDR: habe ich noch nicht ausprobiert, wenn ich das global in Windows aber aktiviere, streikt die xRite-Software in Sachen Profilen und sagt dass sie mit HDR nichts kalibrieren wird. Ob sich HDR für Video-Konsum app-spezifisch aktiviert, kann ich noch nicht sagen.
Pixelfehler: ich habe keine gefunden. Was zu sehen ist ist eine minimale Maserung auf homogenen Flächen, wenn ich auf 10cm Abstand ran gehe, ob das OLED ist oder das Touch-Grid, weiß ich nicht.
Touch: bräucht ich nach wie vor nicht bei einem Gerät das ich nicht 360° umklappen kann, funktioniert aber.
Fazit: die 4k nützen in meinem Spezialfall mehr als 165Hz (Darstellung Schrift, Vektoren sind mir wichtiger als "über-flüssige" Animationen, ich müsste dann ohnehin fast alles auf 60Hz testen). D.h. das 2,5k-Panel mit 165Hz waren für mich eher keine Option. Letztlich hätte ich wohl lieber matt und 800nits gehabt (das 4K-IPS-Panel aus dem P16v), aber das sollte beim P1 ja nicht sein. OLED tröstet aber darüber hinweg.
Laden, Netzteile
Ich habe bisher ein das Original 230W-Netzteil (was für ein Brummer) und zwei alte Lenovo-90W-Netzteile (runder gelber Stecker, mit China-Adapter auf rechteckigen Stecker, die müssen mit einem R60, R61, T520 oder einem Dock aus diesen Zeiten zu mir gekommen sein) getestet. Diese Netzteile werden in Vantage korrekt erkannt und der Akku wird geladen. Was so ein 90W-Netzteil macht wenn ich richtig Last auf CPU und GPU legen würde, kann ich noch nicht sagen.
Dann habe ich es mit einem Lenovo 45W-USB-C-Netzteil (Consumer-Lenovo, ca. 5 Jahre alt) und einem aktuellen Samsung 45W-USB-PD-Netzteil auf die beiden USB-C-Buchsen die mit Pfeilen markiert sind probiert. Beides führt zu keinerlei reaktion, da lädt nichts und der Akku wird weiterhin verbraucht --> ich würde sagen dass USB-C-Laden nicht möglich ist. Was dickeres als 45W habe ich aber nicht hier.
Laufzeit?
Ich kann noch nichts Konkretes dazu sagen. Die Laufzeit ist sicher nicht berauschend, aber einen guten Abend auf der Couch mit Surfen und Coden wird es ganz bestimmt durchhalten - also geschätzte 5-6 Stunden bei gedämmtem Licht und entsprechendem Display. Die Windows-Laufzeitprognose springt wild hin und her, die ist entweder dumm oder lernt noch. Wenn Rendern oder 3D, wirds schnell dünn, ist aber klar.
Laufzeitwunder ist das Gerät keines, das habe ich auch nicht erwartet. Im Moment schau ich noch besorgt auf die Akku-Anzeige, aber ich glaube das entspannt sich noch, vor allem seit ich gemerkt habe dass Windows ständig seine Prognose ändert.
Den Darkmode den Lenovo mir standardmäßig präventiv aktiviert hat, musste ich ausschalten - das wird niemals meins sein.
Gehäuse
bin bisher begeistert - es ist leichter und solider als mein bisheriges P51s, und zum glück leuchtet bei mir hinten nichts raus ... Die Oberflächen sehen nobel aus, es zeigen sich aber auch gleich mal Fettflecken. Ich hatte auch eine Mini-Schramme vorne an der Kante unterhalb des Touchpads ... entweder war die schon drin, oder meine Kinder haben sich gleich nach dem Auspacken verewigt ... Sowas käme wohl so oder so in den kommenden Wochen ...
Eingabegeräte
Tastatur ... also die im P51s war besser. Tastenhubraum ist durch nichts zu ersetzen. Aber ich kann mich an die neue schon gewöhnen. Dass ich keinen Ziffernblock mehr habe (den ich früher für Indesign mit Sonder-Shortcuts zwingend brauchte, jetzt zum Glück nicht mehr) ist ein großes Plus.
Touchpad ist das beste das ich in einem Thinkpad je hatte ... werde es weiterhin nicht nutzen
![Smile :) :)](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png)
Trackpoint ist Trackpoint, der verhält sich wie gewohnt, die 3 Tasten fuktionieren unauffällig. Es ist aber nur ein einziger roter Nippel mit dabei, früher waren es 3.
Touch-Display: funktioniert, sieh oben.
Webcam: Windows Hello Login über die Kamera funktioniert tadellos und sofort. Sonst hab ich noch nichts gemacht, ob ein 5k-Webcam wirklich nötig ist?
Fingerprint-Reader im Einschaltknopf hat meine Finger erfasst (mit viel weniger Tamtam als mit dem Reader im 600€-Thinkbook meiner Schwiegermutter), ich weiß jetzt nicht wie das Gerät mich erkennt, beim Einschalten oder dann per Kamera?
Sound
ist okay, ich bin halt vom P51s noch Lautsprecher die nach unten zeigen gewohnt, allein schon dass sie nach oben gehen ist ein fortschritt. Die Dolby-Equalizer-Einstellungen tun hörbar was, es klingt halt jedes Profil "anders" und keines schlecht. Bass gibt's nie.
WLAN, Bluetooth
ist da, ist brav.
BIOS
ich glaub da kann man jetzt noch viel weniger einstellen als früher. War aber erst 1x kurz drin.
Fazit
ich bin sehr zufrieden (und sehr froh dass mir der Lenovo-Support erspart bleibt).
Wenn ich das P1 so selbst finanzieren müsste, wäre ich vermutlich mit dem P16v (und da dann vielleicht doch die AMD-Variante) auch glücklich geworden, der Preis ist trotz allem schwer zu rechtfertigen.
Und das wichtigste: Das Gerät ist wesentlich frustfreier zu nutzen als das nun 7 Jahre alte P51s ... das hatte von Anfang an im UI irgendwie die "Handbremse" drin, ich glaube es war mit 4k noch überfordert (die reine Rechenleistung war nie das Problem). Werde das jetzt mal komplett zurücksetzen und hoffen dass es dann vielleicht doch so gut ist, dass ich es einem lieben Verwandten übergeben kann, ohne dass das eine Gemeinheit wäre.