Linux und Dorn im Auge?

peekay

Active member
Themenstarter
Registriert
19 Aug. 2007
Beiträge
1.175
Was gibts bei euch, was noch nicht funktioniert bzw. was hindert euch daran vollständig auf Linux umzusteigen?
 
Es gibt leider viele Produkte die nicht für Linux ausgelegt sind bzw. ausschließlich für Windows. Letzten Monat hab ich mir in London einen Vodofone TopUP and Go UMTS USB-Stick gekauft. Für £25 mit 3GB Volumen vom Preis her ganz OK. Der Stick wurde sogar von Linux erkannt. Nur was fehlte, waren die Zugangsdaten. -- "ppbundle.internet" Benutzerkennung und Passwort: "wap" -- das wärs gewesen, aber in der Beschreibung nur 2 Seiten einer idiotischen Dokumentation wie man die Simkarte in den USB-Stick einsetzt. Also musste ich wegen der fehlenden Infornationen wieder in den Vodafone Shop zurück dackeln.
 
kalibari' schrieb:
Es gibt leider viele Produkte die nicht für Linux ausgelegt sind bzw. ausschließlich für Windows. Letzten Monat hab ich mir in London einen Vodofone TopUP and Go UMTS USB-Stick gekauft. Für £25 mit 3GB Volumen vom Preis her ganz OK. Der Stick wurde sogar von Linux erkannt. Nur was fehlte, waren die Zugangsdaten. -- "ppbundle.internet" Benutzerkennung und Passwort: "wap" -- das wärs gewesen, aber in der Beschreibung nur 2 Seiten einer idiotischen Dokumentation wie man die Simkarte in den USB-Stick einsetzt. Also musste ich wegen der fehlenden Infornationen wieder in den Vodafone Shop zurück dackeln.
Und was hat das mit Linux zu tun?
Vor genau demselben Problem hättest du gestanden, wenn du den Stick unter Windows mit Third-Party-Software (oder den Windows Hausmitteln) hättest betreiben wollen.

Das ist keine Unzulänglichkeit von Linux, sondern mangelhafte Informationspolitik des Netzbetreibers.
 
Scheint sich mehr um ein Layer-8-Problem oder falsche Erwartungen an das Produkt zu handeln. Googeln nach "Vodofone TopUP and Go APN" liefert z.B. als 4. Treffer die notwendigen Infos. Benutzer+Passwort sind übrigens bei UMTS völlig egal, nur der APN zählt.
 
moronoxyd' schrieb:
Und was hat das mit Linux zu tun?
Vor genau demselben Problem hättest du gestanden, wenn du den Stick unter Windows mit Third-Party-Software (oder den Windows Hausmitteln) hättest betreiben wollen.

Das ist keine Unzulänglichkeit von Linux, sondern mangelhafte Informationspolitik des Netzbetreibers.

Warum versuchst du Linux zu verteidigen? Es ist ein Beispiel dafür, welche Probleme im Umgang mit Linux auftreten können. Der Netzbetreiber gibt die System Requirements ja an: Win7/Vista/MacOS. Und bei diesen Betriebssystemen liegt wohl ein entsprechendes Programm auf dem Stick, dass die Zugangsdaten enthält. Von daher ist zwar die Informationspolitik des Netzbetreibers schlecht, aber in Anbetracht der System Requirements nicht zwingend notwendig. Ich hab jedenfalls Mal das entsprechende Profil mit den Zugangsdaten an die Jung vom Networkmanager (Gnome) weitergegeben.
 
linrunner' schrieb:
Scheint sich mehr um ein Layer-8-Problem oder falsche Erwartungen an das Produkt zu handeln. Googeln nach "Vodofone TopUP and Go APN" liefert z.B. als 4. Treffer die notwendigen Infos. Benutzer+Passwort sind übrigens bei UMTS völlig egal, nur der APN zählt.

Und wie willst du googlen wenn der Internet-Zugang fehlt :facepalm:
 
@kalibari: Wer den Umstieg auf Linux wagt, sollte wissen und damit leben, dass eben nicht alles oob funktioniert! Dazu sehen die Hersteller Linux wohl zu wenig als ernstzunehmende Plattform :( Sei doch froh dass es funktioniert ;)
 
Eine Sache an Linux ist wirklich schwach: Multitouch-Support. Nun, mehr als Zweifingerscrollen brauche ich eh nicht und das geht eigentlich immer. Andere Leute werden allerdings die Zurück-Geste im Browser mit drei FIngern vermissen.

Zu diesem Feld gehört auch die Unterstützung der neueren Produktreihe "Clickpad" von Synaptics. Das sind Touchpads ohne mechanische Tasten, die stattdessen am unteren Rand jeweils einen Bereich für Links- bzw. Rechtsklick haben. Diese Touchpads werden von Linux schlichtweg gar nicht unterstützt. In vielen Distributionen ist nicht mal ein Linksklick möglich, wenn man nicht auf "Mausklicks per Touchpad" stellt, was ohne funktionierenden Linksklick schwierig werden könnte ;) Rechtsklick und click-and-drag (zum Beispiel um Icons und Fenster zu verschieben oder einen simplen Pinselstrich in Gimp zu tun) funktionieren einfach gar nicht - völlig inakzeptabel. Insbesondere gibt es immer mehr Laptops, die mit diesen Clickpads ausgestattet sind....
 
tuxor1337' schrieb:
Andere Leute werden allerdings die Zurück-Geste im Browser mit drei FIngern vermissen.
Tschuldigung wenn ich schonwieder mit ner doofen Frage antworte...
Wozu eine 3-Finger-Geste? Um den Leuten einen Nutzen für ein Multitouchpad verkaufen zu können? Wie geht besagtes "Zurück"?

Meine ganzen Browsinggesten funktionieren mit zwei Fingern. Einer am Trackpoint, einer auf der rechten Maustaste, zum Scrollen auf der mittleren. Bei Nutzung der Maus entsprechend nur ein Finger, da die Bewegung ja aus dem Handgelenk kommt.
 
chemnitzDaniel' schrieb:
Wer den Umstieg auf Linux wagt, sollte wissen und damit leben, dass eben nicht alles oob funktioniert!
...weshalb eben viele den Umstieg nicht wagen. Ich würde es auch nicht freiwillig machen, obwohl ich schon glaube, daß Linux ein technisch gutes System ist - wenn man sich damit auskennt. Außerdem gibt es viele professionelle Software einfach nicht für Linux. Die müssen erst aus ihrer Bastlerecke rauskommen. Micro$oft hat das ja auch geschafft. Die waren doch vor gar nicht langer Zeit nicht besser.
 
Bratwurst' schrieb:
chemnitzDaniel' schrieb:
Wer den Umstieg auf Linux wagt, sollte wissen und damit leben, dass eben nicht alles oob funktioniert!
...weshalb eben viele den Umstieg nicht wagen. Ich würde es auch nicht freiwillig machen, obwohl ich schon glaube, daß Linux ein technisch gutes System ist - wenn man sich damit auskennt. Außerdem gibt es viele professionelle Software einfach nicht für Linux. Die müssen erst aus ihrer Bastlerecke rauskommen. Micro$oft hat das ja auch geschafft. Die waren doch vor gar nicht langer Zeit nicht besser.
Was heißt denn Bastlerecke - warum ist es denn soviel Bastelei? Weil viele Hersteller keine/nur unzureichende Treiber für gängige Linux-Distris anbieten! MS hatte es außerdem um einiges einfacher, weil es eben nicht so einen Branchen-Platzhirsch (wie Windows es jetzt ist) gab!!!

Das Grundsystem bei Ubuntu/SuSe/Debian/Fedora ist mehr als genug ausgereift um zuverlässig und OOB zu laufen, der Rest liegt nicht an den Distri's, sondern an den Herstellern ;)
 
also ich steh auf linux.
ich wüsste nichts was, zu mindest auf dem desktop, dagegen spricht.
dort bekommst du selbst spiele wie crysis und so zum laufen und das SPIELBAR!
dort bin ich fast komplett umgestiegen

auf dem alten samsung notebook meiner eltern werde ich auch demnächst linux mint oder ubuntu installieren, da es für sie wesentlich einfacher zu bedienen ist und sich nicht so schnell zumüllen lässt wie xp was bei denen immer nach paar wochen nur noch probleme macht...
dort hab ich auch gestaunt, dass das touchpad auf einmal diverse fingergesten unterstützt die es unter windows nicht hat, wie halt zB zwei finger gesten, sehr viel praktischer als dieser scrollbereich am rand unter windoof

auf meinem netbook letztes jahr hatte ich mehrere monate zwangsweise nur linux drauf, windows zerschossen im ausland aber zum glück mint auf nem usb stick dabei, warum auch immer ^^
dann stand ich auch vor dem problem mit nem umts stick, der wurde nich erkannt und ohne internet lassen sich auch schlecht recherchen betreiben, naja simkarte raus, rein ins nokia, kabel ans netbook ran und das wurde direkt erkannt und ohne viel drum rum war ich wieder online
DAS soll mir mal windows zeigen!

nur auf meinem SL hab ich mich noch nicht rangewagt umzusteigen weil ich einfach nicht auf die ganze thinkvantage geschichte verzichten mag und auch keine lust habe groß das ganze system wieder neu aufzusetzen und einzurichten, weil läuft ja alles reibungslos

aber sonst, warum nich zu linux wechseln
 
Bzzz' schrieb:
Wozu eine 3-Finger-Geste? Um den Leuten einen Nutzen für ein Multitouchpad verkaufen zu können? Wie geht besagtes "Zurück"?
Deine Skepsis ist nicht ganz unberechtigt, ich verstehe diesen Hype um die Multitouch-Gesten auch nicht recht. Aber spätestens seit Apple seine Touchpads immer riesiger konzipiert und sogar die Mäuse von Apple und Microsoft Gestensteuerung integriert haben, kann man nicht verleugnen, dass es Menschen gibt, die damit umgehen können und es offenbar auch als komfortabel empfinden.
Außerdem muss ich an dieser Stelle gestehen, dass diese ganzen Multitouch-Gesten auch unter Windows nicht so elegant umgesetzt wurden wie unter Mac. Einige grundlegende Gesten wie pinch-to-zoom und der zurück-befehl im Browser tun unter Windows allerdings normalerweise ihre Dienste.

Hier werden all die teilweise zweifelsohne übertriebenen Gesten vorgestellt: http://www.synaptics.com/solutions/technology/gestures/touchpad
Wundere dich nicht, dass auf der Seite auch etwas von Linux steht - der Hersteller bietet zwar offiziell Linux-Support an, allerdings sind alle Linux-Treiber, die es von ihm gibt, veraltet, nicht offen oder werden nur für bestimmte Hersteller auf deren Endgeräten vorinstalliert mitgeliefert. Zum Beispiel auf diesen vorinstallierten Linux-Distributionen, die häufig auf Laptops bereits laufen, die aber nie ernsthaft jemand weiter verwenden würde.
 
kalibari' schrieb:
Warum versuchst du Linux zu verteidigen? Es ist ein Beispiel dafür, welche Probleme im Umgang mit Linux auftreten können.
Warum versuchst du, Linux schlecht zu reden?
Du hast selber gesagt: Im Gegensatz zu Windows bringt Linux selber die Treiber für viele UMTS-Sticks mit.
Und der aktuelle Networkmanager kennt auch die Zugangsdaten für viele Provider. Daß die Liste nie vollständig ist, ist klar.
Aber das ist immer noch weit mehr, als du bei Windows bekommst.


kalibari' schrieb:
Der Netzbetreiber gibt die System Requirements ja an: Win7/Vista/MacOS.
Eben: Der Hersteller der Software unterstützt die verbreiteten OS' nur lückenhaft.


Die Zugangsdaten des Providers gehören ja zur SIM-Karte, nicht zum UMTS-Stick.
Wenn ich jetzt beschliesse, die SIM-Karte in mein Tablet/Smartphone/... reinzustecken, brauche ich die Zugangsdaten auch.
Wenn der Provider sie nicht leicht zugänglich macht, schliesst er Nutzer solcher Geräte aus.

Ist das auch ein Fehler von Linux?
 
[quote='moronoxyd',index.php?page=Thread&postID=1047528#post1047528]
Warum versuchst du, Linux schlecht zu reden?
Du hast selber gesagt: Im Gegensatz zu Windows bringt Linux selber die Treiber für viele UMTS-Sticks mit.
Und der aktuelle Networkmanager kennt auch die Zugangsdaten für viele Provider. Daß die Liste nie vollständig ist, ist klar.
Aber das ist immer noch weit mehr, als du bei Windows bekommst.[/quote]
Wo hab ich den Linux schlecht geredet? Die Probleme hätte ja auch z.B. ein FreeBSD User gehabt. Schön wäre es gewesen, wenn der NM ein geeignetes Profil in der Database gehabt hätte. Aber das werfe ich Linux nicht vor. Außerdem hab ich ja bereits geschrieben, dass ich die Zugangsdaten weitergegeben habe. Also vielleicht gibt es den APN in ein paar Monaten als vorgefertigtes Profil im NM zum auswählen.

[quote='moronoxyd',index.php?page=Thread&postID=1047528#post1047528]
Die Zugangsdaten des Providers gehören ja zur SIM-Karte, nicht zum UMTS-Stick.
Wenn ich jetzt beschliesse, die SIM-Karte in mein Tablet/Smartphone/... reinzustecken, brauche ich die Zugangsdaten auch.
Wenn der Provider sie nicht leicht zugänglich macht, schliesst er Nutzer solcher Geräte aus.[/quote]
Richtig. Aber Vodafone gibt ja auch nicht Smartphones als Systemvoraussetzung an. Der Stick mit Sim ist nur für Laptops mit Win7/Vista/MacOS oob tauglich. Alle Anderen schauen zuerst Mal in die Röhre.
 
Wieso sprechen hier immer alle von einem "gewagten" Umstieg. Der Umstieg auf Windoofs ist doch doof ;).
Ich denke schuld sind meistens die Firmen, die einfach keine Treiber für Geräte unter Linux rausbringen, weil sie Verträge mit Winzigweich haben.
Siehe Lenovo:
Für das R51 gab es unter IBM "Herrschaft" immer zumindest UNIX Module aber auch fast alle Linux Module, sodass das besser lief als jetzt das R500 (wobei außer dem Fingerprint läuft alles).
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben