Zensurinfrastruktur im deutschen Netz

Goonie

New member
Themenstarter
Registriert
13 Juli 2005
Beiträge
10.791
Die Instrumentalisierung von Kinderpornografie regt mich so derartig auf. Die leyenhafte Familinministerin ist in meinen Augen auf einem ganz perfiden Trip. Über diese Schiene haben wir alle uns eine ganz exzellente Zensurinfrastruktur unterschieben lassen - bezahlt von uns selber. Juhu, die Schafe, die zur Schlachtbank gehen, produzieren den Strom für den Bolzenschussautomat auch noch selbst.

Unglaublich, was inzwischen alles in Deutschland möglich ist. Angefangen von einer halbstaatlichen GEMA, die einfach hoheitlich arbeitet, obwohl sie das nicht darf; online-Kontenzugriff durchs Finanzamt; Steuer-ID; Telefonüberwachung und dergleichen mehr. Ganz davon abgesehen, dass irgendwelche Ideologen seit 13 Jahren an der Rechtschreibung pfuschen dürfen - ohne Kontrolle und Rechtfertigung (ach ja, am 24. März geht es um die Grossschreibung von Substantiven, da ist wieder was im Busch - prima für Eltern schulpflichtiger Kinder!).

So, und jetzt das. Zuerst kriegt es der Kipo-Nutzer. Dann Leute, die Wikileaks ansurfen. Und irgendwann steht da nur 404, statt Logo. Damit die Zensur nicht weiter auffällt ... China lässt grüßen. Wer jetzt paranoid ist, überlegt, ob die Filtertechnologie auch aus China kommt und ob dort auch Backdoors drin sind so wie bei den Briten, deren Telekommunikations-Infrastruktur angeblich durch chinesische Hardware kompromittiert wurde...

Ich muss dringend auf eine Insel auswandern :(

zensur.jpg
 
Bis jetzt steht da nur was von Sperrung der Kinderpornoseiten und Seiten, die auf diese verlinken. Du surfst doch wohl nicht dadrauf oder? ;)

Aber es ist schon nett mit anzusehen, wie sich eine kleine Idee den Politikern in den Kopf setzt und der Gesetzesentwurf diese dann sogar noch weiter verschärft. Da wollen sich doch nur wieder einige Politiker in den Himmel rühmen, Probleme gelöst zu haben, die sie im Endeffekt doch eh nur verdrängt haben.

Meine Meinung:

Das war nur der erste Schritt. Es reicht nicht, dass die Internetanbieter schon einfachen Zugriff auf Messengerprotokolle und IP-Adressen der besuchten Webseiten haben. Es reicht nicht, dass diverse Seiten, auf denen sich Kinderpornos befinden sollen, in Deutschland gesperrt werden (nachprüfen kann man das ja nicht, dann macht man sich strafbar, theroethisch könnte Vater Staat wirklich alles sperren).

Das ist der Beginn der Zensur und damit Ende der Rede- und Meinungsfreiheit im Internet. Viele prangern es ja an und ich bin auch der Meinung, dass das eine massive Verletzung der Grundrechte darstellt. Ich werde dagegen protestieren und den Usern auf meiner freien Internetseite freie Möglichkeiten zur Verbindung ins Internet über das Ausland nahebringen.

Und ihnen diesen Anbieter empfehlen:

http://www.manitu.de/zensur-freies-internet/

Schönen Gruß sagt der schmatzler ;)
 
Wie Mr. Brecht schon sagte, wo Recht zu Unrecht wird, wird Widerstand zur Pflicht. So langsam drehen die Herrschafften voellig durch.
Es wird doch bald Zeit, sich Massnahmen zum Selbstschutz zu ueberlegen.
 
[quote='schmatzler',index.php?page=Thread&postID=572984#post572984]Bis jetzt steht da nur was von Sperrung der Kinderpornoseiten und Seiten, die auf diese verlinken. Du surfst doch wohl nicht dadrauf oder? ;)


[/quote]Dazu ein Zitat eines Landesdatenschutzbeauftragten aus einem weiteren heise-Artikel


Letztlich, fürchtet Weichert, könnte sich beim Inkrafttreten der Verpflichtung jeder Kunde eines größeren Providers der Gefahr einer Strafverfolgung aussetzen. Schließlich könne der Nutzer beim Aufruf einer ihm unbekannten Webadresse nicht wissen, ob diese auf der vom Bundeskriminalamt (BKA) erstellten Sperrliste verzeichnet sei oder auf ein entsprechendes Angebot automatisch weiterleite.
(von http://www.heise.de/newsticker/Kind...ie-Kommunikation-befuerchtet--/meldung/136485)



Edit sagt Google ist da auch sehr gefährlich (Stichwort Prefetching):
http://www.firefox-browser.de/wiki/Link_Prefetching

Habs gerade deaktiviert
 
[quote='EuleR60',index.php?page=Thread&postID=572989#post572989]wo Recht zu Unrecht wird, wird Widerstand zur Pflicht.[/quote]Ja, sehe ich auch so. Nur leider interessieren sich sehr sehr viele Menschen nicht dafür bzw. sie sagen, dass sie das ja nichts angeht.
Ich sag' es mal so: Diejenigen, die sich regelmäßig im Netz bewegen, auch mal kritische Seiten/Blogs lesen, sich ab und zu in diversen Foren mit anderen über ähnliche Themen austauschen, sich vielleicht auch mal über die Zensurmöglichkeiten informiert haben und die Situation in anderen Ländern kennen, eine gewisse Technik-Affinität besitzen ODER aber sich mit dem Thema Datenschutz, Anonymität, Selbstbestimmtheit, etc. auf akademischer Ebene befassen, werden einen Schritt weiter denken und eher Konsequenzen abschätzen können, als andere. Wenn man das Internet nur als ein Informationsmedium sieht, in dem man ab und zu Sachen recherchiert, mit seinen Freunden via MSN kommuniziert und sich bei SchulerVZ/StudiVZ durchs Leben gruschelt und sonst mit technologischen Entwicklungen nicht viel am Hut hat, wird da nicht weiter darüber nachdenken. Könnte ich mir jedenfalls sehr gut vorstellen.
[quote='Schnitzel2k8',index.php?page=Thread&postID=572991#post572991]Edit sagt Google ist da auch sehr gefährlich (Stichwort Prefetching):
http://www.firefox-browser.de/wiki/Link_Prefetching[/quote]Ein nächster Schritt wäre dann, dass Google diese geheime Liste ebenfalls bekommt und danach die Suchergebnisse filtert, sodass über eine Google-Suche kein Zugriff auf solche Seiten möglich ist. Aber dann ist die folgende Frage: Was darf/wird/will Google als marktführende Suchmaschine als nächstes filtern? Anhand der anfragenden IP wird ja bereits gefiltert.... Selbst in Ländern, in denen die Informationsfreiheit nach außen hin immer propagiert und hoch geschätzt wird (z.B. Deutschland). Wenn ich mich über ein Thema umfassend und objektiv informieren möchte, dann muss ich einfach alle Aspekte und Standpunkte kennen. Klappt aber nicht, wenn Google mir da einen Strich durch die Rechnung macht und politische oder jugendgefährdende Seiten herausfiltert. Da kommt wieder die Frage (bezogen auf allgemeine Filterung, nicht auf KiPo): Was ist wichtiger: Kinder/Jugendschutz (sie könnten ja zufällig über eine solche Seite stolpern) oder Informationsfreiheit.
 
Ich hätte eigentlich erwartet, dass das Thema Zensur hier im Forum mehr Diskussion hervorruft. Schließlich geht es hier - je nach Art und Umfang einer Zensur - um die Informationsfreiheit jedes Einzelnen. Das hat mir Kinderpornografie irgendwann nichts mehr zu tun.

Wen es interessiert: Den Gesetzesentwurf zum KBekG kann man sich hier durchlesen. (Quelle)
Hier heißt es beispielsweise:
Die technologieneutrale Ausgestaltung des Gesetzentwurfes geht mit Blick auf beabsichtigten Vereinbarungen davon aus, dass lediglich - möglichst „grundrechtsschonend" - die so genannte DNS-Sperre eingesetzt wird. Diese Sperrtechnik ist nach diesseitiger Auffassung nicht mit einem Eingriff in das durch Art. 10 GG geschützte Fernmeldegeheimnis verbunden, weshalb auch keine Ausnahmeregelungen zu § 88 TKG in dem Entwurf enthalten sind.
Interessant ist auch, wer für einen falschen Eintrag haftet.
Das BKA haftet für die falsche Bewertung einer Internetadresse als kinderpornographisch oder bei Fehlern aufgrund der Aufnahme einer Internetadresse in die Liste
Nur: In wie weit kann man das BKA dann dafür belangen, wenn man (der eigene Webshop, eine Firmenseite, usw.) wegen einem Zahlendreher in der IP (oder warum auch immer) auf der Liste gelandet ist?

Die große Gefahr an der Sache ist außerdem, dass das BKA alle drei Gewalten (in Bezug auf eine Sperrliste) auf sich vereinigt. Wie ein derartiges - überspitzt dargestellt - Ermächtigungsgesetz ausgehen kann, hat man ja an der deutschen Geschichte gesehen.
 
[quote='phil83',index.php?page=Thread&postID=573950#post573950]Das hat mir Kinderpornografie irgendwann nichts mehr zu tun[/quote]

moin,

dass hatte damit von vornherein nichts zu tun, sondern ist ausschliesslich zur einführung der totalen internetensur gemacht worden.

ich persönlich war angesichts der total gleichgültigen, leichtgläubigen oder verblödeten mehrheit der deutschen sogar überrascht, wie stark das interesse an diesem thema hier im forum ist, das mag daran liegen, dass der IQ der forumsnutzer durchschnittlich etwas höher ist, als in der bevölkerung insgesamt.



gruß
 
Das hat nicht unbedingt etwas mit Intelligenz zu tun, sondern eher mit Wissen um die Technik des Netzes. Der normale Computernutzer kann mit Muehe und Not seinen Rechner unfallfrei einschalten, Filme auf youtube kucken oder bei ebay Socken ersteigern, das wars dann aber schon. Es muss ja auch nicht jeder ein Technikfreak sein, um ein Geraet zu benutzen. Daher versteht er nicht, was fuer Folgen die Filter haben. Was gegen KiPo machen hoert sich doch gut an. Dass Zensursel mit falschen Zahlen und Luegen hantiert, merkt man erst, wenn man sich weiter mit dem Thema befasst.
 
Ja, sehe ich leider auch so.
In dieser Hinsicht müsste meiner Meinung nach viel mehr Aufklärung betrieben werden, bereits in den Schulen und ganz intensiv dann in den Lehrplänen der Gymnasien. Zum Thema Datenschutz und Privatsphäre kann man zum Beispiel einen "Freiheitsredner" kommen lassen, der zu diesem Thema an Schulen oder anderen Einrichtungen referiert und so ein bisschen ein Gespür für die Brisanz des Themas entwickelt.
http://www.freiheitsredner.de

Momentan ist es angesichts der KiPo-Debatte in soweit problematisch, als dass man sich irgendwie sofort verdächtig macht und für alles rechtfertigen muss, wenn man gegen diese Sperrliste ist. Gegen die Sperrliste zu sein bedeutet für viele uninformierte Menschen das gleiche wie für KiPo zu sein.
Beitrag in Fefes Blog

Bleibt also nur, weiter aufklären, wachsam bleiben und sich so breit gefächert wie möglich über alles zu informieren. Dafür ist das Internet optimal, wäre also schade, wenn die Zensur soetwas in Zukunft eingeschänkt.

Wer der Meinung ist, dass er alleine nichts ausrichten kann, kann Mitglied in einem der Vereine werden, die sich mit den Themen befassen und für die Rechte der Menschen kämpfen, aufklären und bundesweit Aktionen starten. Als Einzelkämpfer kann man schnell (beispielsweise von Behörden und der deutschen Justiz) mundtot gemacht werden. Zusammen in einer Gruppe wird das schon schwieriger.
http://www.foebud.org/
 
RE: Warum Ursula von der Leyen Glücksspielseiten nicht sperren wollte

Warum Ursula von der Leyen Glücksspielseiten nicht sperren wollte![/url]
Da sieht man mal wieder, wie sehr eigene Interessen die Politik und die Entscheidungen (die eigentlich dem deutschen Volke dienen sollen) beeinflusst werden. :thumbdown: :thumbdown:
Warum werden solche Nachrichten nicht mal richtig publik gemacht und in den Medien breit getreten?
 
So langsam geben sie zu, was sie eigentlich vorhaben.
Heise
Massive Zensur, Ueberwachung und Einschuechterung fast aller Netznutzer.
 
schön ... einmal auf nen link geklickt der zum stop server führt und schon gibts nen ermittlungsverfahren ... super idee ...

super schnäppchen bei ebay

überleg dir lieber 2x ob du diesen link anklickst evtl. ist das garnicht der link zur tollen schnäppchen ebay auktion sondern ne stopp seite
 
[quote='verdi',index.php?page=Thread&postID=574907#post574907]überleg dir lieber 2x ob du diesen link anklickst evtl. ist das garnicht der link zur tollen schnäppchen ebay auktion sondern ne stopp seite [/quote]Aber du siehst doch in der Statusleiste (ist das erste, was ich in jedem Browser sofort aktiviere), auf welche Seite der Link zeigt. 8)
Schwieriger wird's aber, wenn der Link verschlüsselt ist und man vorher nicht sehen kann, was sich dahinter verbirgt. Dann sieht es wirklich mies aus.
 
[quote='phil83',index.php?page=Thread&postID=574912#post574912][quote='verdi',index.php?page=Thread&postID=574907#post574907]überleg dir lieber 2x ob du diesen link anklickst evtl. ist das garnicht der link zur tollen schnäppchen ebay auktion sondern ne stopp seite [/quote]Aber du siehst doch in der Statusleiste (ist das erste, was ich in jedem Browser sofort aktiviere), auf welche Seite der Link zeigt. 8)
Schwieriger wird's aber, wenn der Link verschlüsselt ist und man vorher nicht sehen kann, was sich dahinter verbirgt. Dann sieht es wirklich mies aus.[/quote]
Na, aber wenn eine böse Seite bei iFrame in eine harmlos erscheinende Website eingebunden ist, hilft dir das auch wenig.
 
Das kommt mir langsam alles echt wie im falschen Film vor. Das kann doch nicht wirklich ernst gemeint sein?
Gibt es denn eine Kompetenz-Obergrenze, um in die Politik zu dürfen, oder wie genau schaffen die das überhaupt?

Einen viel falscheren Weg kann man doch eigentlich überhaupt nicht einschlagen...
Zumal das längst nichts mehr mit der Bekämpfung von Kinderpornografie zu tun hat.

Bleibt nur zu hoffen, dass das alles noch rechtzeitig gestoppt wird!

Bedenkliche Grüße, Jonny
 
[quote='phil83',index.php?page=Thread&postID=574912#post574912][quote='verdi',index.php?page=Thread&postID=574907#post574907]überleg dir lieber 2x ob du diesen link anklickst evtl. ist das garnicht der link zur tollen schnäppchen ebay auktion sondern ne stopp seite [/quote]Aber du siehst doch in der Statusleiste (ist das erste, was ich in jedem Browser sofort aktiviere), auf welche Seite der Link zeigt. 8)
Schwieriger wird's aber, wenn der Link verschlüsselt ist und man vorher nicht sehen kann, was sich dahinter verbirgt. Dann sieht es wirklich mies aus.[/quote]

link editiert :)
 
[quote='cyberjonny',index.php?page=Thread&postID=574921#post574921]
Zumal das längst nichts mehr mit der Bekämpfung von Kinderpornografie zu tun hat.
[/quote]
Darum ging es nie.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben