Zensurinfrastruktur im deutschen Netz

Goonie

New member
Themenstarter
Registriert
13 Juli 2005
Beiträge
10.791
Die Instrumentalisierung von Kinderpornografie regt mich so derartig auf. Die leyenhafte Familinministerin ist in meinen Augen auf einem ganz perfiden Trip. Über diese Schiene haben wir alle uns eine ganz exzellente Zensurinfrastruktur unterschieben lassen - bezahlt von uns selber. Juhu, die Schafe, die zur Schlachtbank gehen, produzieren den Strom für den Bolzenschussautomat auch noch selbst.

Unglaublich, was inzwischen alles in Deutschland möglich ist. Angefangen von einer halbstaatlichen GEMA, die einfach hoheitlich arbeitet, obwohl sie das nicht darf; online-Kontenzugriff durchs Finanzamt; Steuer-ID; Telefonüberwachung und dergleichen mehr. Ganz davon abgesehen, dass irgendwelche Ideologen seit 13 Jahren an der Rechtschreibung pfuschen dürfen - ohne Kontrolle und Rechtfertigung (ach ja, am 24. März geht es um die Grossschreibung von Substantiven, da ist wieder was im Busch - prima für Eltern schulpflichtiger Kinder!).

So, und jetzt das. Zuerst kriegt es der Kipo-Nutzer. Dann Leute, die Wikileaks ansurfen. Und irgendwann steht da nur 404, statt Logo. Damit die Zensur nicht weiter auffällt ... China lässt grüßen. Wer jetzt paranoid ist, überlegt, ob die Filtertechnologie auch aus China kommt und ob dort auch Backdoors drin sind so wie bei den Briten, deren Telekommunikations-Infrastruktur angeblich durch chinesische Hardware kompromittiert wurde...

Ich muss dringend auf eine Insel auswandern :(

zensur.jpg
 
[quote='ovily',index.php?page=Thread&postID=570726#post570726]Im Moment handelt es sich um einen Vertrag mit Wirtschaftsunternehmen - die betroffenen Grundrechte werden im parallel laufenden Gesetzgebungsverfahren sicher noch eingehend diskutiert und abgewogen werden. [/quote]
Warum erst nachher?
Warum nicht ERST ein Gessetz (wie es übrigens auch die Justizministerin(!) will), sondern so eine unausgegorene Hau-Ruck-Aktion?


[quote='ovily',index.php?page=Thread&postID=570726#post570726]Das "verhängen" der "Bilder" als präventive Sofortmaßnahme durchaus gerechtfertigt. Ein Grundrecht auf Durchführen von Straftaten lässt sich nach meiner Auffassung nicht aus Art.2 GG herleiten.[/quote]
Es ging mir um Kunden, die infolge von "collerateral damage" nicht auf rechtmässige Webinhalte zugreifen können.
Das habe ich auch in meinem Beitrag deutlich gemacht, hast du aber wohl nicht lesen wollen.


[quote='ovily',index.php?page=Thread&postID=570726#post570726]Ansonsten würde ich zu 1.) sagen, dass es nicht so einfach ist eine Seite mit KiPo aus dem Netz zu nehmen und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Strafverfolgung ist leider nur in begrenzten Rahmen international möglich. Was im Rahmen der Rechtshilfe nach dem IRG geht geht wird getan.[/quote]
Das ist Wunschdenken von dir.
Die Erfahrungen aus anderen Ländern zeigen, daß das eben nicht der Fall ist.


[quote='ovily',index.php?page=Thread&postID=570726#post570726]zu 3. Das stimmt so nicht. Das BKA hat die Befugnis die Liste zu bestücken. Das ist Verwaltungshandeln und dagegen ist immer der Rechtsweg eröffnet.[/quote]
Hier ist BKA RIchter und Vollstrecker.
Wo bleibt da die Gewaltenteilung?


[quote='ovily',index.php?page=Thread&postID=570726#post570726]
Genau, weil jemand, der einen fremden DNS benutzt (warum auch immer) die Meldung ja so toll angezeigt bekommt...?
Völliges Nullargument.

Wieviel % der Internetnutzer würdest du schätzen wissen wie sie den DomainNameServer ihres Providers umgehen ? Wer tut das aus welchen Gründen ?[/quote]
Ich tue es seit mehr als einem Jahr, weil mir die DNS-Server der deutschen Provider einfach zu unzuverlässig sind.
Nach deiner Argumentation bin ich jetzt der Pädophilie höchst verdächtig...


[quote='ovily',index.php?page=Thread&postID=570726#post570726]
Genau, das haben uns die Erfahrungen in Dänemakr, Australien und co. ja schön gezeigt, wo es nicht vorkam, daß Seiten grundlos auf der Liste gelandet sind...

Ja stimmt - aber was ist denn dort im Anschluss geschehen ? Wenn Fehler passieren (und das schließe ich ja nicht aus) werden diese so schnell wie möglich korrigiert und die Folgen sowiet möglich kompensiert.[/quote]
Ich habe nichts davon gehört, daß die zu Unrecht auf den Listen erschienenen Seiten scchnell wieder davon runtergenommen wurden.
Wenn du mehr weisst. Lass uns an deinen Quellen teilhaben.

Und: Seit wann "kompensieren" staatliche Organe für ihr Fehlverhalten?
Der Webshop, der zu Unrecht auf der Liste war, muss mit dem finanziellen Schaden und der Schädigung seines Rufes leben.Ohne irgendwas falsch gemacht zu haben.


[quote='ovily',index.php?page=Thread&postID=570726#post570726] Aber auch hier ist es eine Rechtsgüterabwägung. Der Gesamtverlauf der Maßnahmen in Skandinavien wird durchaus positiv von allen Beteiligten bewertet.[/quote]
alle Beteiligten: Schwedens Polizei: Kinderpornofilter sind wenig wirksam Schwedens Polizei: Kinderpornofilter sind wenig wirksam
Sovviel zum Thema, du wärst umfassend informiert.


[quote='ovily',index.php?page=Thread&postID=570726#post570726]Ich kann gut damit leben auch mal die Meinung einer Ministerin zu teilen. Allerdings ist das weder "Unsinn" noch ist es "unreflektiert".[/Quote]
Doch. Siehe oben.
 
[quote='phil83',index.php?page=Thread&postID=570704#post570704]
Warum setzen die Regierungen und Behörden nicht alles daran, die Verursacher/Hersteller/Hoster dranzukriegen? Das ist mir ein Rätsel.
[/quote]
[Spekulation]
Variante 1:
Dafuer muesste man Personal einstellen und ausbilden sowie sich wirklich mit dem Thema auseinandersetzen. So ist es billiger, macht weniger Arbeit und man kann sagen, man habe was gegen KiPo getan --> Waehlerstimmen sammeln.

Variante 2:
Man will eine Zensur einfuehren und schiebt KiPo vor, da kann ja keiner was gegen haben. Kritiker werden einfach als KiPo-Fans verunglimft. Und Zensursel ist dumm genug, sich vor den Karren spannen zu lassen.

Variante 3:
Man ist einfach zu daemlich, das Thema zu begreifen und sucht nur einen einfachen Weg.
[/Spekulation]
 
[quote='EuleR60',index.php?page=Thread&postID=570763#post570763][Spekulation]
Variante 1:
Dafuer muesste man Personal einstellen und ausbilden sowie sich wirklich mit dem Thema auseinandersetzen. So ist es billiger, macht weniger Arbeit und man kann sagen, man habe was gegen KiPo getan --> Waehlerstimmen sammeln.

Variante 2:
Man will eine Zensur einfuehren und schiebt KiPo vor, da kann ja keiner was gegen haben. Kritiker werden einfach als KiPo-Fans verunglimft. Und Zensursel ist dumm genug, sich vor den Karren spannen zu lassen.

Variante 3:
Man ist einfach zu daemlich, das Thema zu begreifen und sucht nur einen einfachen Weg.
[/Spekulation] [/quote]Ist und bleibt wohl Spekulation. Niemand würde einen der drei Punkte wirklich zugeben. Wenn bei einer Talkrunde ein verantwortlicher Politiker eine solche Frage gestellt bekäme, würde er/sie sich sicher winden und sich geschickt herausreden. Aber auf keinen Fall irgendeine Form von Versagen zugeben.
Und vor allem der Faktor der Wählerstimmen wird ja immer wichtiger, je näher der 27.09. rückt.

Was man aber zu Gute halten muss: Immerhin wird aktiv etwas getan und nicht nur angekündigt und lange debattiert.
 
[quote='phil83',index.php?page=Thread&postID=570767#post570767]Was man aber zu Gute halten muss: Immerhin wird aktiv etwas getan und nicht nur angekündigt und lange debattiert. [/quote]Na ja, lieber vorher mal mit "Fachleuten" (CCC o.ä.) drüber sprechen.... Könnte nicht schade, oder?

Dummer, voreiliger (evtl. wahlbedingter) Aktivismus war schon häufiger ´n Boomerang...
 
So - noch ein Statement vor der notwendigen Gartenarbeit und dem Frühjahrsreifenwechsel ...

Die Liste ist geheim. Beweise doch, dass du auf der Liste bist. Rechtsweg? Dein Webshop ist blockiert, du gehst pleite, irgentwann nach drei Jahren ist die Seite von der Liste. Na toll.

Na wenn das Stoppschild beim Aufruf des eigenen Webshops erscheint, dann dürfte es wohl klar sein woran es liegt - oder ? Insofern ist das doch ein toller Service der Behörde und der Provider ... (Achtung Äußerung erhält sarkastische Anteile !)

Es gibt genug Gruende, die Nameserver zu wechseln. Z.B. manipulierte Server wie bei Alice oder T-com, lahme oder unzuverlaessige Server. Ausserdem geht es keine Sau was an, welche Server ich benutze.
Wenn man durch den Wechsel des Nameservers automatisch KiPo verdaechtig, ist das eine extreme Rechtsverdrehung.

Stimmt - es gibt viele Gründe. Stimmt - es geht niemanden was an welchem DNS Anbieter du vertraust und warum. Stimmt nicht - dass du deshalb in KiPo Verdacht gerätst. Das ist ein unzulässiger Umkehrschluss oder "Verdrehung von Tatsachen". Nur wenn jemand auf die "KiPo verseuchte" url www.xy.xx zugreifst und das nach einem nachzuweisenden Versuch über deinen Provider tust der dich zum Stoppschild umleistet und dann über einen anderen DNS der Zugriff 10 Minuten später realisiert wird kan man schon Fragen stellen ... oder sehe ich das wieder mal falsch ?

Witzbold, glaubst du das wirklich? In welcher Realiteat lebtst du denn?

In Deutschland - und Fehler die Ämter und Behörden mir gegenüber begangen haben sind bisher immer behoben worden. Sei es ein Bußgeldbescheid wegen eines Zahlendrehers im Kennzeichen oder fehlerhafte Berechnungen in der Einkommensteuer. Es tut mir für dich leid wenn es dir hier nicht so geht - aber du kannst gerne handfeste Erfahrungen posten, bei denen dich die Willkür und Ungerechtigkeit erwischt hat. Pauschale Äußerungen kann ich schlecht kommentieren.

Beispielweise bei der dänischen Sperrliste sind diverse Seiten auf der Liste gelandet - ohne dass eine Meldung an die Provider erfolgte. Als die Liste später im Netz auftauchte (übrigens ein schönes Verzeichnis für interessierte Täter...) sind Abuse-Meldungen an die Provider rausgegangen und viele der Webseiten wurden in kürzester Zeit aus dem Netz genommen.

Den ersten Satz interpretiere ich mal wie folgt: In der Regel ist eine Benachrichtigung der Provider erfolgt - und in den meisten Fällen auch eine Benachrichtgung der Webanbieter. Eine Benachrichtigung der Provider wird in Deutschland immer erfolgen - sie ist dem Verfahren immanent, da die zu sperrenden url´s ja mitgeteilt werden müssen. Ob eine Benachrichtigung des Seitenbetreibers im Vorfeld der Sperrung erfolgt weiß ich nicht. Aus der hier schon mehrfach geäußerten Forderung heraus, dass die Verbreiter verfolgt werden sollten, wäre es in den Fällen in denen der Mißbrauch der Seite durch Dritte nicht sicher ist wohl eher kontraproduktiv. In diesen Fällen würde ich die Verantwortung des Anbieters zunächst einmal prüfen ... oder ?
Btw - sicher wird es einige Leute im Netz geben, die Listen mit Stopp-URL´s zusammenstellen und damit ein nahezu lückenloses Abbild der BKA-Liste erstellen .... leider auch für "Interessierte", die dann die Anleitung zur Nutzung eines alternativen DNS befolgen und ein prima Webverzeichnis zu gesuchten KiPo-Seiten bekommen. Das ist zugegebenermaßen eine ernster Schuss ins Knie bei dem Vorgehen.

Insgesamt macht es einfach den Eindruck einer schnellen, unüberlegten Lösung. Sowohl juristisch, als auch technisch ist viel zu viel ungeklärt und strittig, während der Nutzen z.T. sogar von Ermittlern bezweifelt wird.
Interessanter Artikel dazu:
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,619505,00.html

Das sehe ich ja in Teilen auch so - aber es ist wohl das im Moment mögliche. Und ich bleibe dabei, besser das als nichts und die politische Absicht gegen KiPo konsequent was zu tun finde ich wichtig.
 
Zensursel sollte sich die vom BKA herausgegebenen Zahlen bezüglich der "Erfolge" gegen Pädophile mal genauer anschauen... im Endeffekt kommt nur ein Bruchteil dieser Verdächtigen vor Gericht.
Diese leyenhaft zurechtgestrickte Verordnung wird nur dazu führen, das in Zukunft besser gesicherte Kipo-Netzwerke aufgebaut werden. Verschlüsselung wird dann Standard sein, ebenso wie ausgelagerte Server in Staaten welche an der Verfolgung der Pädos nicht interessiert sind.
 
Diese "technische Lösung" ist so ein Witz. Wollte man effektiv filtern muss man schon bisschen mehr machen.
Außerdem hat schon das Tauschbörsen gedöns gezeigt: Wenn man etwas zu verhindern versucht gibt es immer einen Weg außenrum..... Mal abgesehen von dem Wahlkampfträchtigen Thema. Das Problem ist aber leider das die Whalkampf Message bei jedem ankommt außer bei denen die sich damit beschäftigen.Willkommen in der Realität ...

Gruß Sim
 
[quote='ovily',index.php?page=Thread&postID=570605#post570605]
[...] Kurzum - es wird gefährlicher KiPo zu beschaffen, zu handeln und herzustellen. Die "Kunden" verzichten und wir sind einen Schritt weiter.
[/quote]

Wenn man Pädophilie als Sucht sieht, wird ein Verbot nicht bringen, ausser dass immer mehr Mittel und Wege gefunden werden entsprechendes Material anderweitig zu beschaffen. Kein Süchtiger gibt seine Sucht auf, weil sie verboten wurde. Ich tue das ganze Geplänkel als Wahlkampferöffnung ab, die leider auf den Schultern der Missbrauchs-Opfer ausgetragen wird, die mit den selbstdarstellerischen und unqualifizierten Aussagen der Politiker verhöhnt werden.
 
Geht man mal davon aus, dass tatsächlich gefiltert werden soll, dann müssen doch zuvor die Rahmenbedingungen klar, und vor allem hieb und stichfest sein.

Juristisch muss klar sein:
Darf gefiltert werden (Stichworte Grundgesetz/Zensur)
Wer entscheidet (Stichworte BKA/Richter/Gewaltenteilung)

Technisch:
Wie wird gefiltert, so dass die Sperren sicher sind (nicht allzu leicht umgangen werden können)
Wie wird gefiltert, so dass nur gewünschte Inhalte gesperrt sind (keine "Kollateralschäden")

Prozesse:
Wie wird entschieden, wer auf die Liste kommt, und wie ist der Ablauf (Ermittlung, richterlicher Beschluss, Meldung an Provider, Setzen des Filters)
Wie kommen Webseiten wieder von der Liste (Rückmeldung der Beitreiber / Provider, Prüfung, Freigabe, richterlicher Beschluss, etc.)



Einfach das Geplante so umzusetzen, nur um das momentan mögliche zu tun halte ich da einfach für falsch. So bekommt man den Eindruck, als würde geplant werden "Bitte keine Drogen schmuggeln" Schilder an die niederländische Grenze zu hängen, um "den Sumpf des Drogenschmuggels trocken zu legen".
 
Dealer[/url]
In Deutschland - und Fehler die Ämter und Behörden mir gegenüber begangen haben sind bisher immer behoben worden. Sei es ein Bußgeldbescheid wegen eines Zahlendrehers im Kennzeichen oder fehlerhafte Berechnungen in der Einkommensteuer. Es tut mir für dich leid wenn es dir hier nicht so geht - aber du kannst gerne handfeste Erfahrungen posten, bei denen dich die Willkür und Ungerechtigkeit erwischt hat.
Hat zwar nicht mich betroffen:
Betrueger?
Wenn du erst mal als KiFi beschuldigt wurdest, ist dein Ruf und dein Geschaeft zerstoert. Und eine Kennzeichnung deiner Webseite ist eine oeffentliche Beschuldigung.
 
Wenn man Pädophilie als Sucht sieht, wird ein Verbot nicht bringen, ausser dass immer mehr Mittel und Wege gefunden werden entsprechendes Material anderweitig zu beschaffen. Kein Süchtiger gibt seine Sucht auf, weil sie verboten wurde. Ich tue das ganze Geplänkel als Wahlkampferöffnung ab, die leider auf den Schultern der Opfer ausgetragen wird, die mit den selbstdarstellerischen und unqualifizierten Aussagen der Politiker verhöhnt werden.

... ich hoffe mal, dass mit Opfern in deinem Beitrag die Kinder gemeint sind und nicht die "suchtkranken Pädophilen". Bei letzteren reicht mein emphatisches Vermögen nämlich nur bis zu einer ausbruchsicheren Tür - allenfalls in einer forensischen Klinik mit mäßigem Komfort.

Zitat von »ovily« Im Moment handelt es sich um einen Vertrag mit Wirtschaftsunternehmen - die betroffenen Grundrechte werden im parallel laufenden Gesetzgebungsverfahren sicher noch eingehend diskutiert und abgewogen werden.

Warum erst nachher?
Warum nicht ERST ein Gessetz (wie es übrigens auch die Justizministerin(!) will), sondern so eine unausgegorene Hau-Ruck-Aktion?

Weil sonst vor den BT-Wahlen überhaupt nichts mehr passiert. Und meine oben gemachte Äußerung zur Übereinstimmung mit der Meinung der Familienministerin gilt nicht für alle Meinungen von Kabinettsmitgliedern und auch nicht ubiquitär für Frau von der Leyen. Das hat nichts mit Parteizugehörigkeit zu tun - nur damit hier kein falscher Zugenschlag in die Diskussion kommt. Der völlig unberechenbare Kurs aus dem Justizministerium zu verschiedenen Gesetzten aus dem Bereich Recht, Internet und Strafverfolgung ist für mich nicht nachvollziehbar.

Zitat von »ovily« Ansonsten würde ich zu 1.) sagen, dass es nicht so einfach ist eine Seite mit KiPo aus dem Netz zu nehmen und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Strafverfolgung ist leider nur in begrenzten Rahmen international möglich. Was im Rahmen der Rechtshilfe nach dem IRG geht geht wird getan.

Das ist Wunschdenken von dir.
Die Erfahrungen aus anderen Ländern zeigen, daß das eben nicht der Fall ist.

Was willst du denn nun sagen ? Ist es aus der Bundesrepublik heraus einfach Seiten aus dem Netz zu nehmen ? Glaubst du es findet kein Bemühen im Rahmen der Rechthilfe statt ?

Zitat von »ovily« zu 3. Das stimmt so nicht. Das BKA hat die Befugnis die Liste zu bestücken. Das ist Verwaltungshandeln und dagegen ist immer der Rechtsweg eröffnet.

Hier ist BKA RIchter und Vollstrecker.
Wo bleibt da die Gewaltenteilung?

Das BKA ist EXEKUTIVE. Das Handeln ist vor dem Verwaltungsgericht (JUDIKATIVE) überprüfbar. Die LEGISLATIVE wird sich nach der BT-Wahl mit dem Thema befassen, das ist ja schon angekündigt. Ich finde da sind alle Gewalten beteiligt ...

Ich tue es seit mehr als einem Jahr, weil mir die DNS-Server der deutschen Provider einfach zu unzuverlässig sind.
Nach deiner Argumentation bin ich jetzt der Pädophilie höchst verdächtig...

Habe ich doch schon geschrieben -> UNZULÄSSIGER UMKEHRSCHLUSS

Zitat von »ovily« Aber auch hier ist es eine Rechtsgüterabwägung. Der Gesamtverlauf der Maßnahmen in Skandinavien wird durchaus positiv von allen Beteiligten bewertet.

alle Beteiligten: Schwedens Polizei: Kinderpornofilter sind wenig wirksam Schwedens Polizei: Kinderpornofilter sind wenig wirksam
Sovviel zum Thema, du wärst umfassend informiert.

Das ließt sich in unterschiedlichen Quellen auch ganz anders - z.B. hier:

"In vielen Europäischen Staaten wird das Access Blocking bereits mit Erfolg durchgeführt. In
Ländern wie Schweden und Dänemark war Save the Children in Zusammenarbeit mit der EUKommission,
Interpol und Europol darüber hinaus daran beteiligt, missbrauchte Kinder zu
identifizieren und zu betreuen.
Dass Access Blocking ein erster Schritt zur Zensur von Netzinhalten darstellt, weist Kathrin Wieland
zurück: „Schon das Betrachten von Fotos, auf denen Kinder missbraucht werden, stellt eine Straftat
dar. Die Behauptung, dass das Blockieren dieser kriminellen Inhalte die Freiheit des Internets
beschränkt, ist für mich absolut unverständlich. Der Schutz von Kindern muss über allem stehen.“

Die ganze Pressemeldung einer NGO der meine Meinung trifft hier:
www.savethechildren.de/germany/presse/pressemeldungen/20.02.2009.pdf

Unterstell mir nicht ich sei nicht informiert weil ich nicht alle 22.000 Artikel im Netz gelesen habe. Das Thema habe ich sehr intensiv verfolgt und es gibt zu jeder Meinung eine passende Veröffentlichung. Die Kunst dabei ist eine eigene Meinung zu haben und in der Diskussion nicht aus eine veröffetlichte als die absolute Wahrheit zu verweisen. Das wird leider häufig verwechselt !
 
[quote='ovily',index.php?page=Thread&postID=570828#post570828][...]... ich hoffe mal, dass mit Opfern in deinem Beitrag die Kinder gemeint sind und nicht die "suchtkranken Pädophilen". Bei letzteren reicht mein emphatisches Vermögen nämlich nur bis zu einer ausbruchsicheren Tür - allenfalls in einer forensischen Klinik mit mäßigem Komfort.[...][/quote]

Gemeint sind natürlich die Kinder.
 
[quote='ovily',index.php?page=Thread&postID=570780#post570780]
Beispielweise bei der dänischen Sperrliste sind diverse Seiten auf der Liste gelandet - ohne dass eine Meldung an die Provider erfolgte. Als die Liste später im Netz auftauchte (übrigens ein schönes Verzeichnis für interessierte Täter...) sind Abuse-Meldungen an die Provider rausgegangen und viele der Webseiten wurden in kürzester Zeit aus dem Netz genommen.

Den ersten Satz interpretiere ich mal wie folgt: In der Regel ist eine Benachrichtigung der Provider erfolgt - und in den meisten Fällen auch eine Benachrichtgung der Webanbieter. Eine Benachrichtigung der Provider wird in Deutschland immer erfolgen - sie ist dem Verfahren immanent, da die zu sperrenden url´s ja mitgeteilt werden müssen. [/quote]

nur bringt eine benachrichtigung des INTERNETprovider genau garnix wenn nicht der webhosting anbieter/seitenbetreiber informiert wird ....

klar kann ich selber nachprüfen ob alice meine domain aus versehen mit erwischt hat aber das gilt dann ja nur für deutschland ... was is denn mit ausländischen shops die schlecht täglich gucken können ob sie aus deutschland erreichbar sind ...

und leute vom angucken abhalten bringt nunmal rein garnix ... 99,9999% der angucker werden eh nicht zu tätern ... und da die seiten im netz zu 99,9999% nicht kommerziell sind wird auch nicht weniger produziert wenn weniger kostenlos angeguckt wird ...

von daher is diese sperre völlig unsinnig ... lieber die energie länderübergreifend bündeln und die produzenten richtig hart bestrafen! ... und nicht den rest der bevölkerung in eine situation zwingen in der sie nichtmehr sicher sein können dass sie freien zugang zur freien meinungsäußerung der anderen bekommen! ...

passende lobbyarbeit und dank solcher filter sind plötzlich kritische seiten zu genmanipulierten lebensmitteln aus dem netz verschwunden, oder politische seiten anderesdenkender, etc ...

1-2 bildzeitungsartikel über die - wie jeder zustimmen wird - bösen rechtsradikalen und jeder wird zustimmen dass solch rechtes gedankengut nicht verbreitet werden soll ... und ab mit den seiten auf die sperrliste ...
und wo wir grad dabei sind: diese fiesen linskradikalen die ständig demonstrieren ... ab auf die sperrliste ....

randalierende studenten und ihre anti studibeitrags seiten .... ab auf die sperrliste ....

da fallen mir noch hunderte beispiele ein ...
 
Das Ganze dient doch nur der schleichenden Kontrollfunktion über uns ALLE. Ein bayrischer Abgeordneter hat schon vor Jahren die totale Kontrolle über das Übel Internet gefordert, freie Meinungsäusserung, Blogs, Streams und Co sind Gift für manche Machtpolitiker... Das Schäuble im Moment handzahm scheint, dient der Verschleierung! Seine Zenturien aka Zensursula machen doch nur die Drecksarbeit... Die "Chinesische Mauer" ist längst in Arbeit :!:
 
Was die Zahlen angeht, mit denen hier herumgeworfen wird.
Seit 2001 "Cyber Crime Convention" fallen auch Abbildungen, Texte, Comics etc. von mündigen Minderjährigen und "Scheinminderjährigen" (Jung aussehenden - Ermessen der Ermittlungsbehörden) darunter.
Differenzierung findet nicht statt.
Das hat über 30 Jahre legales pornographische Material (alte Playboys, Pornos aus NL (Schutzalter war dort in den 60ern irgendwo etc) betroffen. In AUT hat der antiquarische Buchhandel Material vernichten müssen. Mit dem ganzen Zeug zaubert sich jede Statistik herbei.
Interessant ist, das Kids, die untereinander mit den neuen Techniken "hot flirting" betreiben auch wegen Verbreitung von Pornographie mit Minderjährigen an Minderjährige in die Statistik fallen, und zB in USA deswegen in der Perversenkartei landen (Sexting).
Ansonsten ist meine Meinung, Filterung ist asozial. Das ist so, wie wenn die Hausverwaltung automatisch das Rolo runterlassen soll, wenn der Nachbar die Frau schlägt, damit man nichts mitkrieg. Aus den Augen aus dem Sinn.
Gerade SSChäube und der Leyden würde ich NIEMALS das Recht auf Zensur einräumen.
Scusiblog hat die Standorte der wenigen vorhanden Kipo Server ausgewertet. Wenn es darum ginge die Vertreiber und Hersteller anzugreifen.. die stehen alle in der "Achse des Guten" (BRD, USA, AU, NL etc). Also von wegen Opferschutz, die Server und den Betreiber würde man ohne Zensur kriegen. Das Motiv Opferschutz scheidet daher aus. Was bleibt noch?
Da ein Betroffener
http://www.golem.de/0904/66528.html
Und bei wikileaks ( .de gibt es nicht mehr) fliegt noch ein Dokument "Einblicke in die Kinderpornoszene" herum. Man findet es unter seinem Namen sofort. Es ist technisch doch detailiert beschrieben was hier wie abgeht.
Udo Vetter hat im Lawblog auch sein Wissen aus den Fällen offengelegt.
Wahrheitsgehalt der Regierungslinie gleich null. Sie wollen unwirksame Zensur. Die Gegner der Zensur wollen mit normalen Mittel den Tätern ans Leder. Wer hift hier den Opfern und wer mißbraucht sie aus niederen Beweggründen (Wunsch nach Stasi 2.0)?
 
wenn zensur in germanien und/oder pseudostaatliche "unternehmen" als gut befunden wird/werden (hier: zb kipo-zensur, oder die firma gez (wäre ne tolle AG!)) UND vati staat daraus seine lorbeeren herausziehen kann (egal ob ansehensmässig oder finanziell...) dann gehen diese praktisch über leichen. denn die "intellektuellen" dürfen sich gerne über sinn und unsinn das maul zerreissen. und auch egal wie die fakten zum positiven der "intellektuellen" ausfallen, die breite volksmasse zieht mit!
ein kleines beispiel aus meiner hobbyzeit als modellbauer: dt. flugzeuge aus dem WW2 durften ab ca. 1985-1990 (geschätzt, ich tippe grade aus meinen gedächtins heraus) nicht mehr mit "swastika" am seitenleitwerk verkauft werden oder mussten geschwärzt werden. dasselbe galt/gilt auch für die flugzeuge im museum.
hintergrund: der rechtsradikalismus soll keinen nährboden haben. fakt: am flugzeug galt es damals als hoheitsabzeichen und nicht "götzensymbol" (russische flugzeuge ohne rote sterne sähen auch dämlich aus...). gebracht hat es nix, der rechtsradikalismus ist aktiver denn je.
jetzt regen wir uns drüber auf, in 3-4 jahren finden wir es als selbstverständlich, dass so tolle gesetze von "experten" gemacht wurden und werden.
nur wenn wir unsere eigenen hintern erheben wie zb in frankreich und als volk gesammelt auf die pauke hauen, merken die oben was sache ist. aber nicht nur einmal hauen sondern gleich bei jeder tollen staatlichen "sanktion" denen ein ganzes konzert geben. dann KÖNNTEN die da oben endlich mal zum DENKEN anfangen!

edit sagt grade: ich habe ein bild wo meinem 1,7-jährigen sohnemann von einem 1,5-jährigen mädel im hallenbad der arm über die schulter gelegt wird.
das alles oben ohne. bin ich nun auch im kreis der verdächtigen?
 
[quote='EuleR60',index.php?page=Thread&postID=570600#post570600]@ Goonie
Die Chinesen kaufen ihre Filtertechnik bei den Amis.[/quote]


Wiedereinmal ein perfider Versuch in einen Thema bei denen die "Amis", sprich Amerikaner aus den USA, überhaupt nichts zutun haben, in den Dreck zu ziehen.
 
dieser Kipo-Müll wird doch auch nur in der "Achse der Guten" konsumiert...die Bösen steinigen lieber Ihre Frauen / Töchter und erlassen den wöchentlichen Sexzwang per Gesetz
 
Also mal grob zusammengefasst haben wir jetzt eine Ministerin deren Kernkompetenz im gebären liegt, die die Gewaltenteilung und das Grundrecht missachtet,
auf widerlichste Weise mit sensiblen Themen Wahlkampf und sinnlosen Aktionismus betreibt, uns allen eine (noch) unwirksame Zensurinfrastruktur aufs Auge drückt und
das alles um bei einem wichtigen Thema wie KiPo das wegschauen statt des Eingreifens zur Maxime zu erheben.
Bravo !
Zusammen mit der grandiosen Entscheidung einen (verständlicherweise) durch ein Attentat traumatisierten und versehrten Menschen
zum Innenmister zu machen wo er in Ruhe seine Paranoia ausleben kann und das ganze angeführt von einer Kanzlerin die alles und jeden zur Chefsache erklärt
um es dann brutalstmöglich im Sande verlaufen zu lassen eine grandiose Bilanz unserer Volksvertreter.
Und trotzdem wird uns dieser Haufen nach der Wahl weiter in die Krise führen.

Mal schauen wann Artikel 20 GG Absatz 4 "reformiert" wird.

Es ist eine Schande, leider sehe ich nichts realistisch wählbares mit guten Alternativen.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben