Welche sind die leisesten und einigermaßen schnellen 2,5" Notebookfestplatten?

Ich hatte auch zum Anfang eine Seagate Momentus 5400.3 im X31 ich finde für eine 5400`er war sie recht leise, kein vergleich zu diesen Samsung "Rauschmonstern" aber das leise Rauschen hat mich nachts doch etwas gestört so das ich sie nun im 570 habe wo sie viel leiser ist evtl Bauartbedingt. Jetzt hab ich wieder meine alte absolut geräuchlose Fujitsu im X31.

xxx
 
Ich habe mir jetzt mal die Samsung M80 und eine 4200er Toshiba SATA bestellt.

Hoffe diese Platten bringen Besserungen, aber eine Seagate Momentus 5400.3 ist nicht wirklich zu empfehlen, wenn man auf vibrationsarme Platten setzt.

Habe momentan wieder meine original Fujitsu Platte drin, ist nur minimal vibrationsstärker als die Seagate aber dafür im Grundbetrieb leiser....
 
Original von Bjoernyy
Ich habe mir jetzt mal die Samsung M80 und eine 4200er Toshiba SATA bestellt.

Hoffe diese Platten bringen Besserungen, aber eine Seagate Momentus 5400.3 ist nicht wirklich zu empfehlen, wenn man auf vibrationsarme Platten setzt.

Habe momentan wieder meine original Fujitsu Platte drin, ist nur minimal vibrationsstärker als die Seagate aber dafür im Grundbetrieb leiser....

Hallo Bjoernyy,
ich hatte ja auch zunächst eine 5400.3 welche wie blöd vibriert hat und habe sie zurück geschickt.

Was soll ich sagen...de nächste 5400.3 vibriert fast gar nicht mehr!!!!!

Das heißt, dass dies Tatsächlich ne Serienstreueung ist, und Du...wenns nur am vibrieren lag, Dir auch nochmal eine andere Seagate besorgen könntest.

Ich bin auf jeden Fall nun superglücklich, da windows XP in vielleicht 15s hochgefahren ist, und ich das System quasi nicht mehr wieder erkenne...

das Grundrauschen, da muss ich den anderen Recht geben, ist aber etwas lauter als bei meiner Hitachi mit 4200U/Min
 
Selbst meine beiden identischen Fujitsu sind unterschiedlich "laut" die eine ist ca 8 wochen älter als die andere.
 
Habe die original verbaute 40 GB Hitachi jetzt durch eine Seagate Momentus 5400.3 getauscht. Sie ist nicht unbedingt leiser (habe sie aber auch noch nicht im ruhigen Raum angehört) als die Hitachi, aber doch deutlich laufruhiger. Außerdem würde ich bis jetzt das Laufgeräusch dunkler und etwas angenehmer als bei der vorherigen Hitachi einstufen.

@xxx ich hatte in einem älteren Rechner drei 9 GB WD-Enterprise SCSI-Festplatten mit identischem Herstellungsdatum; selbst die drei konnte ich an minimal unterschiedlichen Lärmstufen eindeutig identifizieren, das dürfte aber auch an den Einbaupositionen gelegen haben. Wirklich vergleichbar sind die nur, wenn Du sie an der gleichen Stelle unter identischen Bedingungen, bei gleichem Sitzabstand anhörst.
 
Original von Jave

@xxx ich hatte in einem älteren Rechner drei 9 GB WD-Enterprise SCSI-Festplatten mit identischem Herstellungsdatum; selbst die drei konnte ich an minimal unterschiedlichen Lärmstufen eindeutig identifizieren, das dürfte aber auch an den Einbaupositionen gelegen haben. Wirklich vergleichbar sind die nur, wenn Du sie an der gleichen Stelle unter identischen Bedingungen, bei gleichem Sitzabstand anhörst.

Hab ich ja! 2 identische 570e mit den besagten zwei Fujitsu.

xxx
 
Eher nich so.. schon uralt und gehört mittlerweile zu den langsameren... Max. um die 30 MB/sec. Aktuelle 5400er Platten packen bis 45 MB/sec.
 
Danke!

Hättest du konkrete Empfehlungen für mich! Soll halt leise sein und nicht all zu sehr vibrieren.

Ach und noch was, die soll nicht die Welt kosten und zwischen 60 und 120 GB groß sein.


Vielen dank
 
Kann man den Thread so zusammenfassen, dass die Seagate Momentus 5400.3 (In meinem Fall die ST9160821AS) eine der leisesten Platten ist.
Bei dem rauschen kommt man beim lernen ja zu nichts ;-)

Mir ist die Lautstärke fast wichtiger als ein Geschwindigkeitsvorteil durch die neue Platte.
 
Original von Sloth
Kann man den Thread so zusammenfassen, dass die Seagate Momentus 5400.3 (In meinem Fall die ST9160821AS) eine der leisesten Platten ist.
Bei dem rauschen kommt man beim lernen ja zu nichts ;-)

Mir ist die Lautstärke fast wichtiger als ein Geschwindigkeitsvorteil durch die neue Platte.


Ja auf jeden Fall, ausser du erwischst ne "Montagsplatte"...
 
Ich weiß nicht wie weit die Lärmcharakteristik mit der ST9120822A vergleibar ist, hat ja nur 120 GB und IDE (statt SATA). Als wirklich leise würde ich sie aber nicht einstufen, nur angenehmer als die zuvor verbaute Hitachi. Wenn es ruhig im Raum ist und der Lüfter aus ist, ist das Rauschen der Platte gut wahrnehmbar. Die Zugriffsgeräusche sind aber eher ruhig tät ich sagen, bin da aber nicht ganz soo empfindlich (SCSI-geschädigt :D). Vom schlafen abgehalten hat mich die Seagate jedenfalls nicht.
 
Original von Anko
Ich will mir für mein Notebook eine neue 2,5" Festplatte in der Größe 80 - 120 GB kaufen. Hier ist die Auswahl sehr groß, da es ja die Anbieter Fujitsu, Toshiba, Seagate, Samsung, Western Digital und Hitachi gibt.

Die Festplatte sollte sehr leise sein und auch einigermaßen schnell. Wie sind eure Erfahrung? Was ist zu empfehlen? 4.200 oder 5.400 Umdrehungen/Minute?

Hi,

ich hab jetzt seit 2 Tagen 'ne 80er von Fujitsu (Fujitsu MHV2080AH, 80 GB Brutto, 5400 U/min) für 52,-- ? im TP - kein schwirren, kein sirren und keine "Vibrations" und schnell isse auch noch...

Falls Dir die reicht

so long erstmal

stibbi

PS gekauft bei Alternate
 
Hab seit ca 2 Tagen wieder die Seagate Momentus 5400.3 im X31 sie ist schnell und die leiseste 5400`er die ich bis dato hatte aber sie Rauscht, zwar leise aber sie Rauscht eben. Und ich hab mal auf die Vibration geachtet! Und ja sie vibriert tatsächlich jedoch nur wenn sie kalt ist!

Auf dauer mag ich das Rauschen wenn auch nicht unangenehm nicht, sodas ich mir wieder die zwar lansamere aber dafür absolut lautlose Fujitsu aus der AT! Serie wieder einbaue!

xxx
 
Hallo,

wer hat Erfahrung mit den folgenden Festplatten? IDE

Serie M
Samsung SpinPoint M40 80GB (MP0804H)

Serie H

Samsung SpinPoint M80 80GB (HM080HC)

Samsung SpinPoint M60 120GB (HM120JC)

Wie verhalten sie sich bei Notebooks, die sehr flach sind? Vibration, Lärm, Wärme...??

Vielen Dank für eure HIlfe.

VG,

Noch eine Frage: kann man bei 2,5 IDE Festplatten von dem 14 tägigen Rückgaberecht Gebrauch machen?

TXS
 
Original von jaydee
Ich möchte an dieser Stelle auch einmal die Western Digital Scorpio 160GB (WD1600BEVE) ins Rennen schicken. Irgendwie fand sie im Forum bisher keine Erwähnung. Da frage mich wieso? Weil sie noch recht neu ist? Ich konnte noch keine Erfahrung mit Festplatten von Western Digital sammeln, aber es ist zu lesen, dass die Western Digital Passport Drives sehr beliebt sind.

Dabei ist sie preislich wirklich attraktiv und liegt knapp unter dem Niveau von Samsung.
Würde mich auch interessieren. Hat jemand Erfahrungen mit dieser Platte?

Im Netz kann man unterschiedliche Meinungen lesen. Manche sagen sie sei besonders laufruhig und leise, andere berichten von nervenden Klickgräuschen.

Mir kommt es neben der Lautstärke vorallem auf Zuverlässigkeit an. Geschwindigkeit ist erstmal zweitrangig.

Habe momentan ein Hitachi Travelstar 7K60 in meinen T41, welche zwar schnell, aber eindeutig zu laut ist (und zu klein).

Seagate ist mir zu teuer und bei Samsung bin ich mir nicht so sicher wegen der Zuverlässigkeit (die Streuung an schlechten Platten scheint bei Samsung doch sehr groß zu sein).
 
Original von bolz
Original von jaydee
Ich möchte an dieser Stelle auch einmal die Western Digital Scorpio 160GB (WD1600BEVE) ins Rennen schicken. Irgendwie fand sie im Forum bisher keine Erwähnung. Da frage mich wieso? Weil sie noch recht neu ist? Ich konnte noch keine Erfahrung mit Festplatten von Western Digital sammeln, aber es ist zu lesen, dass die Western Digital Passport Drives sehr beliebt sind.

Dabei ist sie preislich wirklich attraktiv und liegt knapp unter dem Niveau von Samsung.
Würde mich auch interessieren. Hat jemand Erfahrungen mit dieser Platte?

Im Netz kann man unterschiedliche Meinungen lesen. Manche sagen sie sei besonders laufruhig und leise, andere berichten von nervenden Klickgräuschen.

Mir kommt es neben der Lautstärke vorallem auf Zuverlässigkeit an. Geschwindigkeit ist erstmal zweitrangig.

Habe momentan ein Hitachi Travelstar 7K60 in meinen T41, welche zwar schnell, aber eindeutig zu laut ist (und zu klein).

Seagate ist mir zu teuer und bei Samsung bin ich mir nicht so sicher wegen der Zuverlässigkeit (die Streuung an schlechten Platten scheint bei Samsung doch sehr groß zu sein).


Ich habe die WD in meinem Thinkpad. Die Platte ist wirklich sehr leise. Nur die Zugriffe hört man leicht. Dabei habe ich das AAM noch gar nicht eingeschaltet. Von nervenden "Klickgeräuschen wie bei vielen Hitachi HDDs habe ich nichts gehört.
Ich würde zudem eine WD Platte einer Samsung HDD immer vorziehen(persönlicher Geschmack).
 
hi,
"Klickgeräuschen wie bei vielen Hitachi HDDs habe ich nichts gehört.
die aussage bezieht sich wohl auf HDDs die 2 Jahre und mehr alt sind.
mir sind die aussagen in dem thread alle zu subjektiev.

-jedes laptop gilt auch als resonantzkörper, hier werden x verschiedenen gehäuse verglichen.

-jede neue festplatten generation bringt vor und nachteile, in allen bereichen.

-rein physikalisch gesehen ist es ja gar nicht möglich herkömliche festplatten ohne ein rauschen zu bauen.

-was als störend entpfunden wir ist sehr unterschiedlich

-jeder lüfter rauscht mehr als eine moderne HDD

-die umgebung in der gearbeitet wird

-last bad not least, man kann sich hundert neue festplatten der selben modelreihe kaufen und jede hat einen anderen "Sound"

so gesehen stifftet der thread mehr verwirrung, als das er zur informationsquelle dienen kann. ?(

am ende muss ich noch sagen das jede fliege und mücke lauter ist, als meine Hitachi 7200 a100/200 giga :rolleyes:

Mahalo Lyvi
 
Original von lyvi
hi,
"Klickgeräuschen wie bei vielen Hitachi HDDs habe ich nichts gehört.
die aussage bezieht sich wohl auf HDDs die 2 Jahre und mehr alt sind.
mir sind die aussagen in dem thread alle zu subjektiev.

-jedes laptop gilt auch als resonantzkörper, hier werden x verschiedenen gehäuse verglichen.

-jede neue festplatten generation bringt vor und nachteile, in allen bereichen.

-rein physikalisch gesehen ist es ja gar nicht möglich herkömliche festplatten ohne ein rauschen zu bauen.

-was als störend entpfunden wir ist sehr unterschiedlich

-jeder lüfter rauscht mehr als eine moderne HDD

-die umgebung in der gearbeitet wird

-last bad not least, man kann sich hundert neue festplatten der selben modelreihe kaufen und jede hat einen anderen "Sound"

so gesehen stifftet der thread mehr verwirrung, als das er zur informationsquelle dienen kann. ?(

am ende muss ich noch sagen das jede fliege und mücke lauter ist, als meine Hitachi 7200 a100/200 giga :rolleyes:

Mahalo Lyvi

Du hast sicher Recht. Wobei viele Hitachi Platten(auch aus ganz neuen Baureihen) regelmäßig die Köpfe kalibriert und dabei ein metallisch klingendes Geräusch verursacht. Das bezieht sich nicht nur auf Festplatten die 2 Jahre und älter sind. Ich habe sogar noch keine Hitachi Notebook HDD gehört/gesehen die dieses Geräusche nicht machte. Aber es mag sie durchaus geben.
Ansonsten sind Arbeitsgeräusche natürlich sowieso stark subjektiv.

Mahalo :)
 
Original von Ponch
Original von bolz
Original von jaydee
Ich möchte an dieser Stelle auch einmal die Western Digital Scorpio 160GB (WD1600BEVE) ins Rennen schicken. Irgendwie fand sie im Forum bisher keine Erwähnung. Da frage mich wieso? Weil sie noch recht neu ist? Ich konnte noch keine Erfahrung mit Festplatten von Western Digital sammeln, aber es ist zu lesen, dass die Western Digital Passport Drives sehr beliebt sind.

Dabei ist sie preislich wirklich attraktiv und liegt knapp unter dem Niveau von Samsung.
Würde mich auch interessieren. Hat jemand Erfahrungen mit dieser Platte?

Im Netz kann man unterschiedliche Meinungen lesen. Manche sagen sie sei besonders laufruhig und leise, andere berichten von nervenden Klickgräuschen.

Mir kommt es neben der Lautstärke vorallem auf Zuverlässigkeit an. Geschwindigkeit ist erstmal zweitrangig.

Habe momentan ein Hitachi Travelstar 7K60 in meinen T41, welche zwar schnell, aber eindeutig zu laut ist (und zu klein).

Seagate ist mir zu teuer und bei Samsung bin ich mir nicht so sicher wegen der Zuverlässigkeit (die Streuung an schlechten Platten scheint bei Samsung doch sehr groß zu sein).


Ich habe die WD in meinem Thinkpad. Die Platte ist wirklich sehr leise. Nur die Zugriffe hört man leicht. Dabei habe ich das AAM noch gar nicht eingeschaltet. Von nervenden "Klickgeräuschen wie bei vielen Hitachi HDDs habe ich nichts gehört.
Ich würde zudem eine WD Platte einer Samsung HDD immer vorziehen(persönlicher Geschmack).
Danke für Deine Einschätzung. Wie lange hast Du die Platte schon? Ich meinte folgende Erfahrungsberichte. Finde ich schon ein wenig bedenklich..

http://www.newegg.com/Product/ProductReview.aspx?Item=N82E16822136114

Mir geht es zwar primär um Zuverlässigkeit, aber nerven soll die Platte ja auch nicht.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben