Welche sind die leisesten und einigermaßen schnellen 2,5" Notebookfestplatten?

Original von bolz
Original von bolz
So, hab jetzt eine Samsung HM160HC in meinem T41 drin und bin sehr zufrieden. Das laute Rauschen der Hitachi 7K100 oder der Western Digital Scorpio ist einem leisen Surren gewichen. Ein Wohltat. :)
Nach ein paar Tagen muss ich diese Aussage relativieren. Das leise Surren ist dann doch ein typisches Rauschen, zwar nicht so laut wie bei den oben genannten Platten, aber es ist ein Rauschen. Zudem gibt die Platte ab und zu ein lautes Klickgeräusch von sich, wie man es z.B. von alten Hitachi-Platten kennt. Aber ich kann damit leben bzw. habe mich abgefunden, daß mein T41 halt nicht vollkommen geräuschlos sein kann (könnte am Gehäuse liegen).

Hast du mal einen HM160JC im Vergleich zu deiner HC gehört?
 
Ne, leider nicht. Würde mich aber auch interessieren. Wobei ich nicht denke, daß es einen großen Unterschied gibt.
 
Hm, ich habe ja eine M80 drin. Keine Zugriffsgeräusche hörbar, aber ein leises aber gut hörbares Rauschen. Wie ist das mit dem neuen Samsungs? Sind die leiser?
 
Hi,

ich muss für die M5 ebenfalls das hörbare grundrauschen bestätigen,
allerdings sind die zugriffe nahezu unhörbar und sie ist deutlich vibrationsärmer als die originale hitachi (dort konbte ich die vibration deutlich im gehäuse spüren wenn ich die finger angelegt habe)


mfg
aces
 
Ich habe gerade wieder meine alte originale wirklich flüsterleise und quasi
vibrationsfreie TravelStar 40GB 4200 rpm HD in mein X31 eingebaut,
die nagelneue Samsung HM160HC ist mir entschieden zu laut.
Die HM160HC hat ein spürbares Grundvibrieren, welches sich im
eingebauten Zustand unangenehm auf das X31-Gehäuse überträgt.
Zudem ist das Grundrauschen der HM160HC viel lauter als bei der alten Hitachi TravelStar.

Die Samsung geht morgen postwendend an den Händler zurück:-/

Vielleicht habe ich ja auch ein Montagsexemplar erwischt,
aber wenn ich die Tendenz in diesem Thread mal zusammen fasse,
scheinen die 5400er generell 'etwas' bis 'viel' lauter als entsprechende 4200er Platten sind.
Da bleiben ja fast nur noch die Seagate Momentus 4200.2 übrig...
die aber offensichtlich laut Alternate nicht sorecht lieferbar sind - schade eigentlich.

Hat jemand Erfahrungen mit einer Seagate Momentus 4200.2 , am besten mit der 80GB oder 100GB Version?
 
Die Samsung HM160HC gehört definitiv nicht zu den leisen 5400er Festplatten!
Sie ist ziemlich schnell allemal, aber nicht leise!

Meine Empfehlung (und die vieler anderer hier im Forum) ist die Samsung HM250JI für SATA und die WD2500BEVE für IDE.
Diese sind akkustisch fast nur halb so laut wie die HM160HC und ebenfalls ziemlich schnell (wenn auch nicht ganz so schnell wie die HM160HC).

Gruß, sonny
 
Die Samsung-platte habe ich auch seit 3 Tagen. Und ich muss feststellen, das sie ziemlich laut ist. Vorher hatte ich eine 30Gb drin gehabt und man hört wirklich nichts von dem NB während der Arbeit. Tja nun ist ein Rauschen immer dabei. Zurückschicken möchte ich nicht, ist viel zu mühsam.

Naja man muss das als Zeichen betrachten, das sein NB noch lebt. :D
 
Also ich bin begeistert von meiner Samsung M5 HM160HC und ich kann gar nicht so richtig verstehen warum andere das nicht sind...:-)
Sie ist leise, erst ab ca. 30-40 cm hoer ich ein leises rauschen. Und absolut keine Zugriffsgerausche und auch kein vibrieren. Ich hatte vorher eine Seagate 5400.3, die war laut. Und noch dazu ist die Samsung spuerbar schneller, was ja auch kein Wunder ist.
Das einzige was mich wirklich dran stoert ist, das sie ab und an mal klackt. Aber das scheint ja normal zu sein, hab ich hier gelesen.

Es gibt uebrigens keine M80 HM160HC
Das ist entweder eine M80 HM160JC oder eine M5 HM160HC
Nicht das hier Verwechslungen entstehen.

Gruss
Juergen
 
Das sind nur persönliche Meinungen. Die Frage ist ja nur, mit welcher Platte man vergleicht und welche man vorher besitzt. Ich hatte eine 30Gb von Fuji und die war wirklich nichts zu hören. Aber man passt sich ja an.

Gruß :)
 
Hallo zusammen,

natürlich ist das Lautstärkeempfinden subjektiv, nichtsdestotrotz denke ich, inzwischen vergleichen zu können.

Die ab Werk in mein X31 eingebaute Platte ist eine Hitachi TravelStar 40GB 4200rpm (IC25N040ATMR04-0),
deren _sehr_ leises Leerlaufgeräusch als Maßstab für die maximal für mich tolerierbare Laufwerksleerlauflautstärke dient.

Aufgrund der im TP-Forum überwiegend positiv erwähnten Samsung M5 HM160HC hatte ich mir vor Kurzem eine solche gekauft.
Sie ist nicht wirklich laut, aber im Vergleich zu meiner alten TravelStar eben doch zu laut.
Sie vibriert intensiver, und hat ein gut vernehmbares Leerlaufgeräusch. Also Rücksendung zum Händler.

Dann las ich irgendwo hier im Forum, dass HDDs mit 5400rpm sowieso lauter seien als welche mit 420rpm,
also ging ich auf die Suche nach einer HDD mit 4200rpm.

Diese sind offensichtlich heutzutage schwierig als Neuware mit akzeptabler Kapazität zu bekommen,
und die einzige 2,5 Zoll HDD mit 4200rpm und mehr als 80GB Kapazität ist bei den üblichen Online-Händlern nicht mehr lieferbar.

Die Rede ist von der Seagate Momentus 4200.2 100GB (ST91008215A) .
Ich habe dann für sündhaft teure 75 Euro doch noch ein Exemplar von einem eBay-Händler kaufen können.

Nun, diese HDD ist ebenfalls nicht wirklich laut, sie vibriert auch etwas weniger als die Samsung,
aber das Leerlaufgeräusch ist ebenfalls deutlich lauter als bei der TravelStar,
etwa auf dem Level der Samsung, allerdings hat sie einen anderen 'Klang':-/

Ich denke, die Seagate geht ebenfalls zurück, es sei denn, ein Forenteilnehmer möchte sie mir abkaufen (->PN).

Da ich mein X31 in einer sehr ruhigen Umgebung benutze, und ich durch die superleise TravelStar vielleicht etwas verwöhnt bin,
fällt eine auch nur 'geringfügig' lautere HDD natürlich sofort unangenehm auf, selbst wenn diese unter objektiven Maßstäben nicht wirklich laut ist.


sonny erwähnte noch die WD2500BEVE, die nur 'halb so laut' wie die HM160HC sein soll.
Die WD ist allerdings noch recht teuer, die thermische Frage sowie die Kompatiblität zum X31 ungeklärt.
Zudem stellt sich die Frage, ob ich mir nicht stattdessen irgendwann ein TP X61 zulegen sollte...


<OT>Die erste HM160HC hatte ich übrigens bei 'pc-hardware1' gekauft,
d.h. die Euros waren erst mal futsch, bis der Druck auf eBay wohl zu gross wurde,
und sie immerhin den vollen Kaufpreis abzüglich Versandkosten, aber ohne Abzug der sonst üblichen 25 Euro Selbstbeteiligung erstatteten.
</OT>


Ein Frohes Fest wünscht

Ray
 
Ich bin auch der Meinung, dass die Hitachi TravelStars die leisesten HDs sind, die ich je in einem TP gehört habe.

Kenne die 20, 30 u. 40 GB mit 4.2 r/m, die sind ja wirklich nicht zu hören.
 
@Magic48ges

Wenn Du nach der Western Digital kuckst solltest Du auch die 120er in betracht ziehen.
Du scheinst ganz empfindlich zu sein da solltest Du dann auch ins Detail gehen. Die 120er duerfte nur eine Scheibe (Platter) haben und dementsprechend auch weniger Lesekoepfe und auch weniger Abwaerme und sollte dann, wenn auch nur ein kleines bisschen, leiser sein als die 250er.
Klingt doch logisch, oder?

Bei der Plattergroesse bin ich mir allerdings nicht ganz sicher, aber das sollte man herausfinden koennen.
Die Samsung hat eine Plattergroesse von 160GB. Daher auch die hoehere Geschwindigkeit, denn die Datendichte nimmt dann ja auch zu.

Hier ein Test bei dem auch die Lautstaerke getestet wird. Sind allerdings keine mit 4200 getestet.
http://www.pcwelt.de/start/computer/festplatte_storage/tests/86690/index.html

Gruss
Juergen
 
Hallo,

danke für den Link.

Mein Enthusiasmus ist nun erst mal etwas gebremst,
ich warte zunächst die Rückzahlungen der beiden Händler ab,
bevor ich mir eine weitere HDD auf Verdacht kaufe;-)

Die WD mit 120GB werde ich aber im Sinn behalten.

Gruss, und einen guten Rutsch!

Ray
 
Hallo Magic48ges

Hab auch die gleiche FP wie du. Ist auch wirklich leise nur ab und zu ein klackern beim "lesen".
Bin auch auf der suche nach einer neuen FP mit mehr Speicherplatz.
Wollte dich Fragen wieso du nicht wieder eine Hitachi in Betracht gezogen hast?
 
Original von horizont77
..
Wollte dich Fragen wieso du nicht wieder eine Hitachi in Betracht gezogen hast?
Ich hatte zugegebenermassen eine Art 'Tunnelblick' für die HM160HC.
Dann habe ich nach der 4200rpm-HDD mit maximaler Kapazität gesucht,
und das war eben die Seagate Momentus 4200.2 mit 100GB,
die mich aber auch nicht überzeugen konnte;-)

Wenn man nach den Käuferbewertungen bez. Hitachi-Platten bei Alternate geht,
scheint die HTE721010G9AT00 mit 100GB und 7200rpm am Besten wegzukommen.
Aber kann eine HDD mit 7200rpm wirklich leise sein, oder ist es eher wie lehai schreibt: 'Man passt sich ja an' ?

Ich für meine Teil werde mich nicht anpassen, und sooo dringend ist die neue HDD nun auch nicht...
 
Original von Anko
Ich will mir für mein Notebook eine neue 2,5" Festplatte in der Größe 80 - 120 GB kaufen.
Ich bin mit der Samsung sehr zufrieden.

Absolut keinen Krach macht meine jetzige SSD 32 GB Samsung.
Für das nötigste zu Hause ist es die 1. Wahl.

sorry
 
Also ich hab jetzt ne Samsung 120 GB (HM120JC) und das Ding ist subjektiv nicht viel (wenn überhaupt) schneller als die olle Hitachi Travelstar mit 40 GB (HTS548040M9AT00).

Und lauter ist sie allemal... die Zugriffsgeräusche sind ungefähr genauso wie bei der Hitachi (sehr leise), das Rauschen ist aber mehr als ätzend. Gleicht fast einem ganz leichten Lüfterrauschen. NERVIG.

Ich denke mal stark, dass das nur ne Übergangsplatte wird...
 
Also wenn man das Leistung/Lautstärkeverhältnis betrachtet, dann ist meiner Meinung nach die Hitachi 7K200 eindeutiger Testsieger. Kaum lauter als 5400er Platten aber deutlich schneller.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben