@Mornsgrans:
Audi hat schon deshalb nicht das Zeug zum Klassiker, weil die Autos vorher notgedrungen in die Presse müssen. Teilweise sind schon für 15 Jahre alte Fahrzeuge keine Ersatzteile mehr lieferbar. Und damit meine ich kein Kleinzeug, sondern für die Fahrsicherheit notwendige Dinge, ohne die das Fahrzeug nicht mal mehr über den TÜV kommt. Es gab schon Unterschriftsammlungen im Netz (siehe
hier) mit 1200 Unterzeichnern, die AutoBild hat sich eingeschaltet, doch wirklich gebessert hat sich nichts. ;(
Bei manchen Modellen muß man sich schon einen zweiten als Ersatzteillager dazukaufen, weil es beim Händler nichts mehr gibt. Nur eines ist dadurch sicher: Klassiker von Audi werden gaaaanz selten werden.
Anders bei Mercedes, da bekomme ich für meinen 88er 500SEL die meisten Teile sofort, was nicht auf Lager ist spätestens am nächsten Tag. Für meinen 89er Audi V8 bekomme ich nur Schulterzucken. "Ham wa nich, kommt auch nicht wieder rein." Und wenn es mal was gibt, ist es teils um ein Vielfaches teurer als bei Mercedes. Audi baut tolle Autos, kümmert sich aber einen Dreck um den Erhalt älterer Fahrzeuge.
Übrigens: Mercedes baut auch nichts besonderes mehr. Unser letzter S210 fing nach 3 Jahren an, an den Türfensterkanten zu rosten, kurze Zeit später war eine hintere Tür unten durchgerostet (!) und nach 4 Jahren fing es mit allerlei Elektronikproblemen (Displayfehler, Fensterheber, Sitzheizung und Belüftung etc.) an. Nach 6 Jahren haben wir uns deshalb von ihm getrennt. Schade, fuhr sich trotz der Größe wie ein GTI, die Mängel wurden aber immer mehr. Seitdem gibt es bei uns nur noch "Alteisen" und in Zukunft nur noch von Mercedes, wenn der Audi mal nicht mehr zu retten ist. Was nutzt die Rostfreiheit dank Vollverzinkung, wenn die Technik aufgrund mangelnder Ersatzteile nicht mehr Instand gehalten werden kann? :thumbdown: