Würdet Ihr nochmal Lenovo kaufen?

tuxpad

Active member
Themenstarter
Registriert
30 März 2008
Beiträge
660
Hallo!

Diese Frage stelle ich ernsthaft als (bislang) Thinkpad-Fan. Habe jahrelang mit den Geräten gearbeitet (so ziemlich alles von A-X) und habe die Qualitäten dieser Geräte immer zu schätzen gewusst. ABER:

*Mein T42 ist kurz nach Ablauf der 3-Jährigen Garantie den Flexingtod gestorben.
*Mein derzeitiges Ersatzgerät, ein R50, weist ebenfalls bedenkliche Symptome auf: PCMCIA tot, USB tot (heute festgestellt)
*Das T60 einer Freundin hatte vor kurzem einen USB-Totalausfall.

Ich habe mittlerweile kein Vertrauen mehr in die Geräte, alles innerhalb von 8 Wochen passiert. Meine Freundin, deren R50 ich momentan nutze, will unbedingt wieder einen Thinkpad. Ich denke derweil ernsthaft über ein DELL Gerät nach, da Dell sich im Service laut C't seit 5 Jahren gut bewährt, während die beiden letzten Nutzerumfragen bei Lenovo eine Verschlechterung zeigen.

Gruss

tuxpad
 
Original von tuxpad
Würdet Ihr nochmal Lenovo kaufen?
Ich habe noch gar kein Lenovo gekauft. Aber der einzigste der in Frage kommen könnte wäre der X300. Aber da muss man schon sehr viele Kompromisse eingehen. Mal abwarten was die Käufer in den nächsten Monaten bemängeln.

Gruß Flexibel
 
Original von Powershot
beim R61 liegt der Kühler gar nicht auf der CPU auf

Schon vor Deinem Umbau?

Was das Mainboard angeht, die gehen öfters mal kaputt. Jedes 2. ausgetauschte Bauteil ist bei Notebooks ein Mainboard.
 
Original von T42p
Original von Powershot
beim R61 liegt der Kühler gar nicht auf der CPU auf

1. Schon vor Deinem Umbau?

2. Was das Mainboard angeht, die gehen öfters mal kaputt. Jedes 2. ausgetauschte Bauteil ist bei Notebooks ein Mainboard.

1. Ja, schau auf das Bild.

2. Das ist ein verdammt guter Grund, Thinkpads in die Tonne zu treten.
 
Original von Powershot
F*** Thinkpads!

Jetzt mal völlig ernst und ohne meinen permanenten Zynismus:

Warum verkaufst du deine schrottigen TPs nicht und nutzt eine
andere Marke?
 
jederzeit!

ich hatte bislang zwar nur ein TP, jedoch bin ich vollkommen zufrieden.
 
@Powershot:

1.) tut mir leid aber das Bild ist für mich absolut nichtssagend, ich sehe da nur eine CPU (welche auch immer das sein mag) mit etwas zu viel Wärmeleitpaste oben drauf

2.) Mainboardefekte gibt es bei allen Herstellern, was hat das speziell mit Thinkpads zu tun?
 
Ja, auf jeden Fall!
Ich fing letztes Jahr mit den ThinkPads an (der 1 August, ein Feiertag in meinen Augen :thumbup: ).
Ich kaufte mir einen Gebrauchten T42, für 135€, mit 1.7ghz Dothan, 512mb Ram, 60GB Hdd, 7500 32mb, XGA.
Wow das Gerät ist spitze, hat aber nur bis Februar durchgehalten. Das erste Auslandspraktikum in Birmingham England stand an :)
Nach der Ankunft in England wollte ich erste notizen machen. Piep-Piep-Piep.. Der Laptop lief kurz ohne Bild an. Freeze.
Toll. Flexing. Grade jetzt :pinch:
Naya, es gibt auch Stift und Papier :huh: :thumbsup:
Später im April machte ich ein Betriebspraktikum bei www.bdbuchdata.de, meinem IBM, HP LJ gebraucht Händler.
Nach dem zweiwöchigen Praktikum hing ich direkt einen Ferienjob dran, der mit einem Tollen X40 vergütet wurde. (Mit ultrabase etc).
Tja der X40 dient als Powerpointrechner, der T42 als Briefbeschwerer und Rechenbock (für nLite, etc) :thumbup:
Jetzt im August bestellte ich mir ein ThinkPad T61. Nun halte ich es seit 30 Stunden in meiner Hand, und kann nur sagen: Geiles ThinkPad.
Meine Tastatur flext nicht, schreibt einfach toll, der Sound ist auch ganz nett, aber vorallem die Geschwindigkeit und der RollCage beeindrucken mich immerwieder :thumbsup:
Fazit: Nur noch Lenovo's der T-Serie. Da ich leider an der Krankheit des Chronischen Geldmangels leide, könnte ich mir nicht einfach mal ein T400 etc leisten :D

mfg Tim :)
 
[quote='tuxpad',index.php?page=Thread&postID=354503#post354503]Ich denke derweil ernsthaft über ein DELL Gerät nach[/quote]Erst wenn Du wirklich mal ein Dell hattest, kannst Du für Dich sagen, ob es besser oder schlechter ist. Aber denk dran: Auch bei Dell gibt es Consumer- und Busines-Notebooks.
 
Ich habe einigen Ärger mit meinen Thinkpads gehabt, aktuell leidet mein R60 noch unter den offenbar unlösbaren Problemen im Akku-Betrieb nach Standby. Nun, jetzt wo ich zum einen weiß dass ein Neustart das Problem lindert, kann ich es auf ein erträgliches Maß reduzieren, zum anderen handelt es sich wohl um ein Windows-Problem. Ich habe die wage Hoffnung, dies mit Windows 7 in den Griff zu bekommen.

Allerdings kann ich mich über den Lenovo Support nicht sonderlich positiv äußern. K(n)ackpunkt ist der Umgang mit Kunden nach Ablauf der Garantiezeit. Mir ist völlig klar, daß keine Kulanz-Reparatur möglich ist, und auch keine ausufernde Anwendungsberatung. Aber ein paar Minuten Zeit kann man sich für den Kunden nehmen, ohne gleich seine Kreditkartennummer zu fordern. Ich bin selber gel. Fernsehtechniker und IT-Meister, daher bilde ich mir ein, beurteilen zu können, was im Service geht und was nicht. Dieses Verhalten geht nicht. Selbst bei geringwertigen Gütern habe ich Besseres erlebt. Im übrigen wird jeder Altmeister im Verkauf / Marketing sagen, wie wichtig es ist, einen unzufriedenen Stammkunden zufrieden zu stellen. Wenn eine Firma es nicht tut, wird die Schiffbruch erleiden. Dabei ist auch garnicht entscheidend, ob das eigentliche Problem gelöst wird. Wichtig ist nur das der Kunde sich ernstgenommen fühlt.

Klar sind die Probleme die hier im Forum besprochen werden nicht repräsentativ. Insbesondere was die Hardware betrifft. Dennoch möchte ich doch mal eines klarstellen. Massive Softwareprobleme, insbesondere bei Xp, sind einfach lächerlich. XP ist seit 7 Jahren auf dem Markt und m.E. extrem ausgereift. Auch die verbauten Komponenten sollten ausgereifte Treiber mitbringen. Da kann es einfach nicht sein, daß ein Hersteller in dieser Marktposition nicht alles im Griff hat und bei Problemen herumeiert. Das hier viele Hardwareprobleme diskutiert werden, mag an der Zielgruppe dieses Forums liegen, die alle begeisterte Schrauber sind. Ich habe nicht den Eindruck als wenn sich viele interessierte Laien hierhin verirren. Daraus leite ich den Umkehrschluss ab, daß hier erfahrende EDV´ler unterwegs sind, die normaler keine Probleme haben, eine saubere Windows-Installation durchzuführen. Und wenn die dann scheitern oder massiver Probleme haben stellt sich die Frage, inwieweit sowas am Produkt liegt.

Und bei allen Argumenten bezüglich Kostendruck etc. HP-Compaq ist in der Lage, Notebooks für 399 Euro zu produzieren, die zumindest meiner Erfahrung nach problemlos laufen. Auch mit dem Support habe ich gute Erfahrungen. Da kann man doch für ein Notebook was mindestens das doppelte kostet, richtig was erwarten. Fakt ist, selbst die R-Serie kostet locker 30% mehr als vergleichbar ausgestattete Geräte anderer Marken/Klassen. Klar gibts ein paar Features, wie Firewire, Fingerabdrucksensor oder die Tastenfunzel, die allesamt nur Centbeträge kosten. Aber der Rest sollte dann doch in Qualität und Support investiert sein. Klar macht ein R oder insbesondere ein T jeden Tag Freude, wegen der gelungenen Verarbeitung. Aber die sollte sich auch in Lebensdauer auswirken und nicht nur schön aussehen.

Ich werde Thinkpads auch weiterhin die Stange halten. Ich bin gespannt, wie sich mein bestelltes Gebraucht-T42 schlägt, was ja hier den Ruf als letztes echtes IBM Thinkpad hat. Der Kauf eines T500 hat sich aus o.g. Gründen erstmal verschoben. Übrigens kamen Toshiba und HP in Frage als Alternative, letztendlich hatte ich mich für das T500 entschieden weil es für mich exakt die gewünschte Ausstattung inkl. XP Pro hat, das Toshiba Tecra keinen digitalen Monitoranschluss und das HP leider nicht in 15" verfügbar ist. Mein Bauchgefühl sagte mir "Thinkpad", letztendlich hatte die Ausstattung den Ausschlag gegegben. HP und Toshiba lagen preislich ähnlich, sofern man berücksichtigt, daß das HP eher mit der "T"-Serie und das Tecra eher mit einem "R" vergleichbar ist.
 
Moin,

bei dem wass ic hschon in den letzten zwei jahren erlebt ahbe mit meinem T60p, dass geh t auf keine Kuhhaut. Also ich bin im Moment an meienr Diplomarbeit und werde mich dnach, in ca. 4 Wochen, nach was anderem umschauen. Ich werde mal bei DELL und HP schauen. Will auch nur noch was kleines 12 zölliges haben, mit Dockingstation reicht das völlig für mich.
Es kann einfach nicht angehen, dass bei jedem Fall einer dreimal kommen muss um seinen Pfusch zu beseitigen, wie Plastknasen abbrechen, Schrauben verbummeln, schon heftige Kratzer im Deckel zu beseitigen, Folien an Kühlerpads vergessen abzureissen und soolche Geschichten.
Ich muss den Thinkpas nur eins zugestehen, leider: Irgendwie wirken Sie doch wertiger als alle anderen Marken. Nur der Service ist absolut für den Arsch!!! Wenn ich Technikern sagen muss, dass Schrauben da und da rein gehören, Folien von Wärmeleitpads abgezogen werden müssen, was dann immer noch nicht beherzigt wird, dann tut´s mir leid. Und mir sagte ein IBM-Techniker, dass das mit den üblen Vertragsleuten noch zunehmen wird, weil die von IBM nicht mehr für Thinkpads rausgeschickt werden im Normalfall. Nur wenn es "brennt", also wenn schon einer richtig was verbockt hat, dann werden die "echten" gerufen. Und ich muss sagen, die können schon was, brauchen nicht in Anleitungen zu gucken oder machen was kaputt. Gut, ne Schraube hat er auch mal verwechselt, deshalb kam die Tastatur hoch, aber sowas kriegt man ja noch hin, wenn der Rest stimmt.

Gruß
Centrino
 
[quote='OPM',index.php?page=Thread&postID=641823#post641823][quote='tuxpad',index.php?page=Thread&postID=354503#post354503]Ich denke derweil ernsthaft über ein DELL Gerät nach[/quote]Erst wenn Du wirklich mal ein Dell hattest, kannst Du für Dich sagen, ob es besser oder schlechter ist. Aber denk dran: Auch bei Dell gibt es Consumer- und Busines-Notebooks.[/quote]

Ich hatte erst ein Acer (war in Ordnung, recht robust, war Ende der 90-er), dann ein Toshiba. Das war auch ok, nur der Lüfter war ziemlich laut. Habe es dann 2005 gegen ein T43 eingetauscht. Ab diesem Zeitpunkt war mir eingentlich klar, dass ich nur noch Thinkpads haben möchte. Habe das T43 dann wegen eines Unfallschadens (ist mir beim Sprint zum Zug runtergefallen und war danach kaputt) gegen ein T42 getauscht. Letztens wollte ich dann ein moderneres Notebook und habe mir ein Dell D630 angesehen. Das war im Prinzip in Ordnung, hat aber öfter mal bei Installationen gemeckert, schätze, die Festplatte war ein bisschen angeschlagen. Habe es aber innerhalb 14 Tagen an den Händler zurück geschickt, weil es mir einfach zu dick war. Mein Vater hat ein Vostro 1710 und das ist deutlich flacher, als das D630 und da ich damit arbeiten muss, ist es mir zu anstrengend, auf so einem dicken Notebook zu tippen. Habe derzeit noch das T42 (14") im Gebrauch, werde aber in Kürze zu einem T42p mit 15" Flexview wechseln.

Ein T60, ein X60s und ein X40 hatte ich auch schon und keines der genannten Geräte hatte Flexing oder sonstige grobe Mängel. Das T60 war mir nur zu laut, das X60s zu klein und das X40 auch zu klein und zu langsam.

Ich sehe in meinem Bekanntenkreis mehrere T61 und zufriedene Nutzer, daher fällt mein Thinkpad/Lenovo-Fazit durchaus positiv aus.
 
Hi,

Ich würde eigentlich auch wieder ein Thinkpad kaufen. Am liebsten aber kein widescreen - aber das steht ja auf einem anderen Blatt. Letztendlich spiele ich aber doch mit dem Gedanken zu DELL zu wechseln wenn die gerade verlängerte Garantie für mein R60 dan ausläuft in einem Jahr...

Es gibt ein paar Sachen (Fingerabdruckscanner, die Tastenfunzel) die einfach ungeschlagen sind - und die ich auch auf jedenfall missen werde (Fingerabdruck gibts ja mittlerweile auch fast überall). Aber aus meiner Erfahrung mit Thinkpads zeigt sich, dass ein Garantiepack auf jedenfall Pflicht ist. Wir haben in meiner alten Firma von Toshiba (großer Absturz in Sachen zuverlässigkeit) auf Thinkpads gewechselt vor... 5-6 Jahren. Wir hatten regelmäßigen Besuch vom Techniker wegen Garantiereperatur an R40 und auch R5* - ich rede hier jetzt nicht von 2-3 mal in 4 Jahren, sondern von guten 10-15 malen (wobei ein laptop 3 mal den Techniker benötigt hat in gut einem jahr, jedes mal wurde das board getauscht). Und es waren so gut ~40 Geräte (inklusive denen die Ersetzt worden sind) - da der NBDOS aber gut war und die Geräte selber hervorragend haben wir einfach Service Packs dazugekauft und damit gelebt. Auch wenn ich mein 3 Jahres VOS pack nicht gebraucht habe (und als ich es brauchen wollte war es ja 12 Tage abgelaufen...) würde ich mir kein Thinkpad ohne VOS kaufen... Und das macht letztendlich dann einen großen Preisunterschied aus.

Gruß

Peter
 
ich besitze ein T40, ist geflext. Momentan läuft allerdings gut mit nem R52-Board.
Habe nem Kumpel nach Gericom-Erfahrung Lenovo (R61) empfohlen, allerdings ist er nicht zufrieden. Nach 1 Jahr klemmt die linke Maustaste am Touchpad manchmal, zudem ist das Gehäuse wegen intensiver Nutzung schon sehr speckig. Seiner Meinung nach war das Gericom an dem Punkt robuster ;(
Eine Freundin von ihm hat ein R60, bei dem der Grafikchip defekt war.
Also alles nicht so das Gelbe von Ei. Ich denk inzwischen, dass die Unzerstörbarbeit ein Gerücht aus früheren Zeiten ist. Mein X24 war kein Vergleich zu den heutigen Plastik-Kisten ...
 
[quote='OPM',index.php?page=Thread&postID=641823#post641823][quote='tuxpad',index.php?page=Thread&postID=354503#post354503]Ich denke derweil ernsthaft über ein DELL Gerät nach[/quote]Erst wenn Du wirklich mal ein Dell hattest, kannst Du für Dich sagen, ob es besser oder schlechter ist. Aber denk dran: Auch bei Dell gibt es Consumer- und Busines-Notebooks.[/quote]

Und wozu zählt das Dell D420?
 
[quote='J.Sparrow',index.php?page=Thread&postID=650129#post650129]

Und wozu zählt das Dell D420?[/quote]

Zu den Latitudes und somit zu den Business-Geräten.


Es sei denn, die Frage war rethorisch gemeint... ;)
 
hmm interessanter Thread ;)

mein erstes Notebook war ein TP, danach kam mein aktuells Dell XPS M1330 (Consumergerät) - das Gerät ist an sich in Ordnung, nur lässt die Verarbeitung sehr zu wünschen übrig (im Vergleich zum TP) - unterschiedlichste Spaltmaße, wabberige Tastatur. Allerdings muss man auch sagen, dass der Dell-Service bei mir immer tadellos war!! Ich schau mal wie es mit meinem X200 laufen wird!
 
[quote='sego',index.php?page=Thread&postID=650125#post650125]ich besitze ein T40, ist geflext. Momentan läuft allerdings gut mit nem R52-Board.
Habe nem Kumpel nach Gericom-Erfahrung Lenovo (R61) empfohlen, allerdings ist er nicht zufrieden. Nach 1 Jahr klemmt die linke Maustaste am Touchpad manchmal, zudem ist das Gehäuse wegen intensiver Nutzung schon sehr speckig. Seiner Meinung nach war das Gericom an dem Punkt robuster ;(
Eine Freundin von ihm hat ein R60, bei dem der Grafikchip defekt war.
Also alles nicht so das Gelbe von Ei. Ich denk inzwischen, dass die Unzerstörbarbeit ein Gerücht aus früheren Zeiten ist. Mein X24 war kein Vergleich zu den heutigen Plastik-Kisten ...[/quote]Hi,

Meine Freundin hat auch ein Gericom Notebook (das mittlerweile *grübel* 5 Jahre alt ist? Oder 6?) - das wird auch nicht wenig benutzt (eigentlich noch mehr als mein TP) und das Gehäuse und die Tastatur sehen in der Tat besser aus als bei meinem Thinkpad. Displayschaniere sind ebenfalls noch sehr gut - hat mich auch sehr überrascht. Kaufen würde ich trotzdem keins ;)

Und zum Thema "Gerücht aus früheren Zeiten" - der Vater von einem damaligen Klassenkameraden hat bei IBM gearbeitet und hatte Thinkpads immer als Arbeits-Rechner und mein Kumpel hat dann damals ein ausgemustertes bekommen (das ist so 10 Jahre mindestens her, ich weiß nichtmal mehr was für eins das war) - aber das is uns auch mal vom schreibtisch gesemmelt als wir uns mal in dieses Internet da eingewählt hatten - im laufenden Zustand (übers Netzkabel gestolpert) - da war mal eben nix dran. Und das Gerät war ja ausgemustert, das hatte auch schon einiges hinter sich.

Mein Ex-Chef hatte ein X31 gekauft - sehr nettes Teil. Hat trotz <zitat> "normalem Umgang" </zitat> keine 3 Monate gedauert da wars gerissen auf der Rückseite... Ich hab dann das Ersatz X31 erstmal wieder installiert und Daten rumkopiert und alles - und das machte in der Tat ein etwas fragilen Eindruck - und es kam wie es kommen musste - ein halbes Jahr später hatte es wieder KNACK gemacht. Mit dem Riss hat er dann aber gelebt, hat ihn nicht mehr gestört und es ist so geblieben...

Gruß

Peter
 
Ich stecke gerade in der Misere, ob mein nächstes Laptop ein Lenovo werden soll, da ich über einen Neukauf nachdenke.
Nach einer (aüßerst negativen) Erfahrung mit deren Hotline ist mir dabei sehr unwohl.
Leider gibt es ein paar Extras, die es in der Summe eigentlich nur bei Thinkpads gibt:
- Thinklight
- Trackpoint
- Gute Tastatur
- Gute Verarbeitung (hat zwar nachgelassen, ist aber immernoch besser als manch andere Schüsseln)
- Modularer Aufbau
- Mattes Gehäuse & mattes Display
- Displayhaken
- 3 Jahre Garantie Standard ( bei T's)

Gerade das matte Display und der Trackpoint sind für mich ein Muss für das nächste Gerät.
Und da bleiben nach meinem Kenntnisstand nur ein Acer Travelmate, Toshiba Tecra A10 und eben unsere schwarze Elektronikbox.
Tecra fällt raus weil nur integrierte Grafik und in Acer hege ich kein großes Vertrauen.

Man muss allerdings auch sagen, dass Thinkpads wesentlich günstiger sind, als früher.
Man bekommt ein T400 (als Student) mit WXGA+ LED Display, ATI Hybrid, 9cell, Top-CPU und allem Schnickschnack für 1000 - 1100 €, mein T43 kostete damals gebraucht genausoviel und da standen die T60 schon im Laden.

Langer Rede kurzer Sinn, mein nächstes Notebook wird wohl doch ein Lenovo werden, nicht weil ich Lenovo toll finde (im Gegenteil) sondern, weil es für mich keine Alternativen gibt.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben