Produkte "fürs Leben": ThinkPads, Zippos, ...?

ocb

New member
Themenstarter
Registriert
7 Okt. 2006
Beiträge
77
Was gibt es noch?

Also Geräte/Produkte, die für ihre Qualität bekannt sind
und wo die Kunden dafür ggf. auch mehr bezahlen.
Oft zeichnen sich solche Waren auch durch eine lange (teilweise lebenslange) Garantie aus.

Spontan fallen mir nur (IBM) ThinkPads und Zippos ein.
Okay, Tupperware vielleicht noch :D
 
Büro-Stühle von drabert (www.drabert.de). Ich habe mir das Modell chico gekauft, habe 5 Jahre Garantie (jetzt nur noch drei ;)) und bin endlich! glücklich beim arbeiten :P.

Gruß, sonny
 
moin

Belzer Werkzeuge, auch wenn es die nur noch antiquarisch gibt.
Auf den 2D 3D und 4D Maglites sitzen jetzt die Handpuppen vom Junior, dafür sind die Dinger noch gut, das knappe dutzend Mini Micro und noch kleiner Maglites fristet sein Dasein in irgendwelchen Schubladen, für das Geld was die Umrüstsätze auf LED kosten, bekommt man schon richtige Taschenlampen.

mfg

jkr

PS Techno! mach mal Bilder von Deiner Rolexsammlung
 
meine persönlichen longlife-favoriten:

3com (lebenslange garantie!)
sony röhrenfernseher
maglite (nein, keine neue ;-) )
chevy v8 350 cui
citizen navy-hawk
mein tp (ich hoffe es, wenn ich es aus der rep bekomme...)
rotel
t+a
triangel (die letzten 3 aus dem akustischen sektor)

und auch meine persönlichen shortlife-favorites:
i-pod
jap. sportautos
poljot ( nach 2 wochen flogen die zeiger im gehäuse herum!)
ein guter whisky (oder whiskey) je nach herkunft :D
bier
mein selbstgemachtes tsatsiki


edit: ich vergass ganz oben: lamy kulis
 
Original von mike71
ein guter whisky :D

kommt natürlich auch auf den Scotch an, ein 25jähriger Lagavulin steht bereits seit 4 Jahren verschlossen im Regal, wohin gegen die 16jährigen Laga's es nie lange aushalten ;)
 
Nicht zu vergessen sind die Casio Taschenrechner und Uhren. Was mein GTR alles im Schulalltag ausgehalten hat...
Mal 4 Stunden lang im schwarzen Ranzen auf der prahlen Sonnen gelegen, mal eine gut 3,5m lange Treppe runter geflogen. Hätte nicht erwartet, dass er danach einwandfrei funktioniert.

Und die F-91W Uhr. Absolut wasserdicht, gut ablesbare Ziffern und zudem für 15? zu haben :)
 
Stimmt, die Nokia 8000er insbesondere das 8850 mit Ttitangehäuse dürfte zumindest theoretisch das Zeug zu einem lebenslangen Gerät haben. Der Akku ist natürlich schon chemisch nicht dafür ausgelegt. Vielleicht sollte man einen TP Akku nehmen. Ich hatte mal ausgerechnet mit meinem Alten C35 und einem 47,5Wh Akku müsste das Telefon mehr als ein ganzes Jahr halten, bevor man es laden muss :D Das sind dann 10 Ladezyklen pro Dekade und 80 für ein langes Leben :)

Sind die Victoinox Messer bereits genannt worden? Meins hat trotz etlicher Betriebsjahre noch keinen Verschleiß gezeigt.
 
Quad ESL 57 - den besten Mitteltöner aller Zeiten geb ich nie wieder her.
Volvo V70 TDI
Nomos Tangente - dafür lasse ich jede Rolex liegen
Bisley Büromöbel
Musical Fidelity A1 - ich ärgere mich wöchentlich, den jemals verkauft zu haben

Da gäbe es noch viel mehr.....und von der Nokia 8000er Reihe möchte ich mich ausdrücklich distanzieren. Mein 8210 war innerhalb der 18 Monate, die ich es benutzt habe, dreimal wegen Displaywechsel in der Werkstatt
- völlig unzuverlässiges Teil.


Gruß, maculae
 
Original von mike71
meine persönlichen longlife-favoriten:

3com (lebenslange garantie!)
sony röhrenfernseher
maglite (nein, keine neue ;-) )
chevy v8 350 cui
citizen navy-hawk
mein tp (ich hoffe es, wenn ich es aus der rep bekomme...)
rotel
t+a
triangel (die letzten 3 aus dem akustischen sektor)

und die gute citizen promaster!

garga
 
Ach Techno, alter Schüttelkönig

ich habe eine bessere Idee, ich druck Deine Beiträge aus, klebe daraus Tüten und nehme sie mit in den Flieger

mfG jkr
 
Original von ThunderBolt
Irgendwer hatte hier mal BW Stiefel erwähnt. Also Qualität fürs Leben ist das nicht. Wenn es wirklich Hart auf Hart kommt, dann sind die auch undicht und frieren kann man mangels Futter auch ziemlich.

Wenn sie undicht sind, sind sie schlecht gepflegt.
Wenn du sie alle paar Wochen mit der BW-Schuhcreme behandelst und die ev noch mit der Heißluftpistole einschmilst, sind die Dinger 100% dicht.
Ich trage meine regelmäßig wenn ich mit dem Hund draußen bin und 20min im Rhein stehen verkraften die Stiefel ohne das meine Füße nass werden.

Grüße
tüte
 
Original von arctic
gläubigen das geld abzuzocken bzw. mit den teilen rumzublenden. da eh in fast allen automatik-uhren werke des selben herstellers drin sind (ETA), gibts also auch kaum einen unterschied von einer rolex zu einer noname automatik uhr, der haltbarkeitsrelevant ist. ich bin seit 11 jahren im besitz einer nachgebauten rolex, direkt aus asien, und dort für 240,- DM erworben (es gitb auch schrott für 5,- euro dort!). der hier ortsansässige juwelier konnte erst nach öffnen der uhr, und genauem untersuchen mit der lupe, einen unterschied zum original entdecken......und die läuft heute noch so genau wie eine originale das tun würde, wenn sie immer getragen würde...
Unsinn- in Replicas sind keine schweizer ETA-Werke (genauso wie es keine Swiss-Replicas gibt!) verbaut, sondern meist Citizen oder Miya Werke. 240DM für ein Nachbau zu auszugeben ist meiner Meinung nach unsinniger, als zB 2000? in eine hochwertige Vacheron Constantin zu investieren. Wenn man "nur" 240 DM für eine Uhr ausgeben will, reicht eine gute Tissot.
Genausogut könntest du auf ein Medion-Notebook ein IBM Aufkleber machen...

wen man keine ahnung hat, einfach mal die..........

ich bin gern bereit, den blender zu öffnen, und Dir ein bild von dem ETA werk welches darin verbaut ist, zu senden.
mir ist durchaus klar, dass ETA-werk nicht gleich etawerk ist, und dass die uhrenhersteller an diesen teilweise noch verbessereungen vornehmen, aber sei dir versichert, in "replikas" , wie du sie nennst, die man in china ab 100 euro kaufen kann, sind original ETA werke drin. so tweuer ist so ein uhrwerk ja nun auch nicht, auch wenns mehr als die 3 cent eines quartzwerkes sind.
uhren, die man dort für 5 euro kauft haben quartz-werke, aber es gibt eben auch höherwertige "nachbauten" mit echten ETA automatik-werken, besseren gehäusen und armbändern, die bekommt man allerdings nicht auf den touristen-märkten ;)

@techno
auf Dein niedriges niveau begeb ich mich jetzt nicht, das gehört sich einfach nicht in so einem forum...., jedenfalls nicht, wenn man sachlich argumentieren kann.
es gibt sehr wohl nachbauten zum bruchteil des preises von so gut wie jeder uhr. und es gibt auch massiv-goldene usw, da kann selbst ne fälschung mal locker 10 oder 20tausend wert sein. ausserdem kann man alles nachbauen. das solltest du als uhrenliebhabersohn oder enkel *rofl* aber wirklich wissen....

ich hab ja auch nichts gegen teure uhren, nur sind sie halt als anschaffung fürs leben nen schlechtes beispiel, wie ich finde, zumal sie nicht ihrem eigentlichen zweck dienen, nämlich dem träger die uhrzeit zu zeigen, sondern in der regel nur anderen irgendetwas zeigen sollen, bzw. im schrank liegen.
------------------------------



fakt ist heutzutage halt, dass der herstellungspreis in der regel nichts mehr mit dem verkaufspreis zu tun hat. ja nach land oder wirtschaftslage, wird der erzielbare preis für gegenstände verlangt, der herstellungspreis ist bei der findung des verkaufspreises kaum relevant.

so kostet derselbe Jeep listenpreis hier in D 63000euro, in USA 32000 DOLLAR (sind 27000euro?), und wer jetzt sagt, is ja auch nen ami, tja, wird in Ö bei puch gebaut, und trotz der teuren verschiffung für den halben verkaufspreis in usa angeboten.
deutsche autos kosten dort übrigens auch viel weniger als hier.
diese unterschiede gibts schon seit jahren, daher ja auch diese re-importe.

oder nehmt autogas. in holland 38cent der liter. in deutschland in grenznöhe 40cent der liter. und dort, wo die autofahrer den vorzug geniessen, weiter von holland oder polen weg zu wohnen, zahlen sie 65-70 cent. und das ist nicht mit transportkosten unterschiedlichen steuern innerhalb deutschlands oder sonstwas zu begründen, sondern damit, dass die den erzielbaren preis verlangen, und sich damit die taschen füllen. das geht immer solange, bis konkurrenz auftaucht, oder alle die bereit sind, überhöhte preise zu zahlen, bereits die ware haben, dann fallen die preise sehr schnell.

von milram milchprodukten, die zum halben preis unter anderem namen bei aldi weggehen, hat jeder schon gehört, aber das gibts in vielen branchen. so haben z.b. auch alle reifenhersteller noch nebenbei ne "billigmarke", sind qualitativ nicht schlechter, da aus derselben fabrik, aber halt nicht von continental sondern von barum, und deshalb trotz gleicher qualität für den halben preis zu haben.
das einzige was den preis bestimmt, ist angebot und nachfrage. mit herstellungskosten, qualität und haltbarkeit hat das ganze erstmal nur indirekt zu tun (beeinflusst zwar evtl.die nachfrage, aber mehr auch nicht), und auch subventionen und andere einflüsse sind nur gering in ihrer auswirkung auf den tatsächlich verlangten verkaufspreis.
 
Original von tüte
Wenn sie undicht sind, sind sie schlecht gepflegt.
Wenn du sie alle paar Wochen mit der BW-Schuhcreme behandelst und die ev noch mit der Heißluftpistole einschmilst, sind die Dinger 100% dicht.

so ist es, ich musste nie meine stiefel tauschen, weil ich sie min. 1x pro 30min gepflegt habe. bei machen haben sie nicht mal die aga überstanden.
meine sehen immernoch extrem gut aus, um bequem sind sie!!

garga
 
Original von kopernikus
ich hab ja auch nichts gegen teure uhren, nur sind sie halt als anschaffung fürs leben nen schlechtes beispiel, wie ich finde, zumal sie nicht ihrem eigentlichen zweck dienen, nämlich dem träger die uhrzeit zu zeigen, sondern in der regel nur anderen irgendetwas zeigen sollen, bzw. im schrank liegen.

Moin!

Das sehe ich total anders... Wer sich eine "teure" Uhr kauft, der will sich wohl über Jahrzehnte daran erfreuen und hat auch eine recht gute Chance, dass dieses "Schmuckstück" auch lange funktioniert. Eben ein Leben lang. Und auf meiner Uhr erkenne ich Tag für Tag, wie spät es eben ist...

Zum Thema anderen etwas zeigen; wieso hast Du Dir einen Blender gekauft??? :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:

Eher verwundert mich, dass hier technische Geräte aufgeführt werden. Alles, was auf einen Akku angewiesen ist, wird sicherlich kein Leben lang halten.

Wobei mein altes Nokia 8850 immer noch halbwegs lange läuft...

Gruß,
BOB
 
Mir fällt noch folgendes ein:

- Hartschalenkoffer von Samsonite, meine Eltern haben da 4 Stück von. Was die schon alles haben durchmachen müssen 8o So wie es aussieht werden meine Kinder die irgendwann von mir erben :D

- Ericsson R310s, aka "Der Hai", DAS Outdoor Handy überhaupt. Tauchgänge, Biergläser :D, Stürze, alles kein Problem.

- Eastpak Rucksack wurde hier schon genannt, habe auch nur gute Erfahrungen mit gemacht.

- Mein Texas Instruments Schultaschenrechner (TI 83+), ebenfalls unzerstörbar, jetzt hat ihn mein Bruder.
 
Original von gargamel
so ist es, ich musste nie meine stiefel tauschen, weil ich sie min. 1x pro 30min gepflegt habe. bei machen haben sie nicht mal die aga überstanden.
meine sehen immernoch extrem gut aus, um bequem sind sie!!
Na wer seine Schuhe mind. alle 30 Minuten pflegen konnte war wahrscheinlich zu keinen anspruchsvolleren Aufgaben in der Lage :D
Kein Wunder wenn deine Schuhe noch gut aussehen :P
 
:D
Original von gargamel


so ist es, ich musste nie meine stiefel tauschen, weil ich sie min. 1x pro * 30min gepflegt habe. bei machen haben sie nicht mal die aga überstanden.
meine sehen immernoch extrem gut aus, um bequem sind sie!!

garga

* "woche"

wie ein blödes wort den ganzen sinn ändert :D

danke für den hinweis..

garga
 
Also was ich hier in Sachen Uhr-"Replikas" lese ist wirklich sehr seltsam.
Vielleicht sollte man sie auch nicht als "Nachbau" oder eben "Replika" bezeichnen, sondern als das was sie sind: Raubkopien!

Wenn ich mehrere ?1K für eine Uhr ausgebe, dann kaufe ich doch nicht nur absolute Qualität sondern auch das Image oder die 'Marke'. Und wem das zu viel ist, wer das - vielleicht zu Recht - als Unsinn bezeichnet, der soll es nicht kaufen. Ich glaube, für ?120 bekommt auch schon ganz brauchbare Uhren.
Aber sich eine Raubkopie zu kaufen um so zu tun als hätte man das Geld, sich ein Original zu leisten..? Wirklich Unsinn.

Ein anderes Argument ist aber richtig: Preise sind immer Marktpreise, daher spielen auch nicht Herstellkosten die Rolle, daher je nach Nachfrage auf unterschiedlichen Märkten unterschiedliche Preise.

Ansonsten finde ich gerade die Lebensdauer bei Elektro-Geräten problematisch: ist die Ersatzteilversorgung wirklich immer so gut? Außerdem ist es sicher ein bisschen verfrüht von vielleicht 10 Jahren Laufzeit auf ewige Qualität zu schließen, andererseits gibt es natürlich auch viele Teile, die schon früher enttäuschend ausfallen.
Was ich aber bestätigen kann ist die Qualität von Casio/TI Rechnern: Die halten alles aus!
Guten Erfahrungen habe ich außerdem mit HiFi Geräten von Yamaha gemacht. Natürlich haben die nicht die Qualität von wirklich tollen Komponenten, aber sie sind doch solide aufgebaut und laufen in täglichem Gebrauch problemlos.
 
Original von econ_sl83
Also was ich hier in Sachen Uhr-"Replikas" lese ist wirklich sehr seltsam.
Vielleicht sollte man sie auch nicht als "Nachbau" oder eben "Replika" bezeichnen, sondern als das was sie sind: Raubkopien!

Wenn ich mehrere ?1K für eine Uhr ausgebe, dann kaufe ich doch nicht nur absolute Qualität sondern auch das Image oder die 'Marke'. Und wem das zu viel ist, wer das - vielleicht zu Recht - als Unsinn bezeichnet, der soll es nicht kaufen. Ich glaube, für ?120 bekommt auch schon ganz brauchbare Uhren.
Aber sich eine Raubkopie zu kaufen um so zu tun als hätte man das Geld, sich ein Original zu leisten..? Wirklich Unsinn.

Ein anderes Argument ist aber richtig: Preise sind immer Marktpreise, daher spielen auch nicht Herstellkosten die Rolle, daher je nach Nachfrage auf unterschiedlichen Märkten unterschiedliche Preise.

Ansonsten finde ich gerade die Lebensdauer bei Elektro-Geräten problematisch: ist die Ersatzteilversorgung wirklich immer so gut? Außerdem ist es sicher ein bisschen verfrüht von vielleicht 10 Jahren Laufzeit auf ewige Qualität zu schließen, andererseits gibt es natürlich auch viele Teile, die schon früher enttäuschend ausfallen.
Was ich aber bestätigen kann ist die Qualität von Casio/TI Rechnern: Die halten alles aus!
Guten Erfahrungen habe ich außerdem mit HiFi Geräten von Yamaha gemacht. Natürlich haben die nicht die Qualität von wirklich tollen Komponenten, aber sie sind doch solide aufgebaut und laufen in täglichem Gebrauch problemlos.

Sag ich doch :D :D :D

Zu den Hifi Geräten würde ich noch Harman/Kardon aufzählen und Lautsprecher von Bose. Beides "klingt" bei mir schon seit 15 Jahren ohne Probleme...und gut!

Gruß,
BOB
 
Original von cyberbob
Original von kopernikus
ich hab ja auch nichts gegen teure uhren, nur sind sie halt als anschaffung fürs leben nen schlechtes beispiel, wie ich finde, zumal sie nicht ihrem eigentlichen zweck dienen, nämlich dem träger die uhrzeit zu zeigen, sondern in der regel nur anderen irgendetwas zeigen sollen, bzw. im schrank liegen.

Moin!

Das sehe ich total anders... Wer sich eine "teure" Uhr kauft, der will sich wohl über Jahrzehnte daran erfreuen und hat auch eine recht gute Chance, dass dieses "Schmuckstück" auch lange funktioniert. Eben ein Leben lang. Und auf meiner Uhr erkenne ich Tag für Tag, wie spät es eben ist...

Zum Thema anderen etwas zeigen; wieso hast Du Dir einen Blender gekauft??? :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:

BOB

also, man muss wohl zwischen hochwertig und übeterteuert unterscheiden.
ne hochwertige uhr bekommt man sicher schon für 500 euro aufwärts, und zwar eine die auch sehr lange hält...., dazu braucht man nicht 30000 ausgeben.

der blender war eigentlich als mitbringsel gedacht.
nachdem ein befreundeter hier ortsansässier juwelier und offizieller händler solcher uhren diese tatsächlich erst öffnen musste, und mit der lupe reinschauen, um den fake zu bemerken, mir die uhr eigentlich ganz gut gefiel, und vorallem ziemlich geanua geht, hab ich sie dann lieber behalten.
ich finde ,seinerzeit 240 dm, war günstig für eine sehr gut verarbeitete automatikuhr mit brauchbarem werk und edelstahlband. dafür bekam man damals jedenfalls noch keine seiko oder ähnliches, insofern ist der preis also durchaus angemessen. nicht angemessen hingegen sind meiner meinung nach preise von 30 oder 40kilo, für 100gramm gold und ein eta werk, bloss weil da irgendwo ein markenname eingraviert ist....ich denke sogar die weitaus grösste mehrheit würde eher an dem verstand der käufer solcher uhren zweifeln, als an meinem, nicht wahr??
sowas kauft man entweder als wertanlage, oder zum blenden, richtigerweise muessten also die ueberteuerte luxusteile oder deren träger eher "blender" heissen, als die billigen nachbauten........
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben