Produkte "fürs Leben": ThinkPads, Zippos, ...?

ocb

New member
Themenstarter
Registriert
7 Okt. 2006
Beiträge
77
Was gibt es noch?

Also Geräte/Produkte, die für ihre Qualität bekannt sind
und wo die Kunden dafür ggf. auch mehr bezahlen.
Oft zeichnen sich solche Waren auch durch eine lange (teilweise lebenslange) Garantie aus.

Spontan fallen mir nur (IBM) ThinkPads und Zippos ein.
Okay, Tupperware vielleicht noch :D
 
Auf meinen Eastpak Rucksack habe ich 30 Jahre Garantie. Das ist mein erster und wahrscheinlich auch mein letzter. Aber nicht weil er mir nicht gefallen würde ;)

Gruß, sonny
 
Original von Zakalwe
Lasst das mit den Mag-Lites mal nicht in einem Taschenlampenforum hören - da gilt Mag-Lite als Hersteller minderwertiger Produkte, der alle technischen Neuentwicklungen der letzten Jahre verschlafen hat und sich nur durch Marketingmacht und fadenscheinige Patentrechtsverfahren gegenüber der Konkurrenz behaupten kann. Favorisiert werden da eher SureFire, Fenix, JetBeam, Gladius und wie sie alle heissen. Da kommt man aber schnell in Preisregionen, die einem Nicht-Lampenfan genauso unsinnig erscheinen wie die der Thinkpads einem Medion-Käufer... ;)

naja, dass eine maglite , die vor 30 jahren gelkauft wurde, eh nicht dem aktuellen stand der technik entspricht dürfte jklar sein, da sie aber dennoch genauso leuchtet, wie am ersten tag, fast egal, was man damit macht, ist die schon "fürs leben".
mit thinpads ist es ähnlich, die laufen auch zig-mal solange, wie "herkömmliche" notebooks.
zippo feuerzeuge, qualitäts-möbel usw. zählen auch dazu.

aber rolex usw sicher nicht. diese lassen sich in 100%iger qualität zu einem bruchteil des preises als nachbau kaufen, auch laufen die teile eben nicht ein leben lang, schon garnicht ohne dauernde wartungen und reparaturen. der hohe preis ist durch nichts gerechtfertigt (ausser vllt durch den neid anderer irregeführter schikimikis), und dient nur dazu "schickimickki"-gläubigen das geld abzuzocken bzw. mit den teilen rumzublenden. da eh in fast allen automatik-uhren werke des selben herstellers drin sind (ETA), gibts also auch kaum einen unterschied von einer rolex zu einer noname automatik uhr, der haltbarkeitsrelevant ist. ich bin seit 11 jahren im besitz einer nachgebauten rolex, direkt aus asien, und dort für 240,- DM erworben (es gitb auch schrott für 5,- euro dort!). der hier ortsansässige juwelier konnte erst nach öffnen der uhr, und genauem untersuchen mit der lupe, einen unterschied zum original entdecken......und die läuft heute noch so genau wie eine originale das tun würde, wenn sie immer getragen würde... ;)

einen unterschied von thinkpad zum medion erkennt aber jeder laie sofort.

wäre da nicht die ständige weiterentwicklung der anforderungen an geschwindigkeit usw., könnte man sicher ein thinkpad sein leben lang benutzen. andere gegenstände werden ja auch so lange benutzt, so zum beispiel telefone mit wählscheibe, die bei einigen rentnern schon seit 40 jahren in betrieb sind, und immer noch funktionieren.

anschaffung fürs leben, ich würd das so verstehen, dass das sachen sind, die ewig halten, und nicht sachen, die wegen werbung und schickimicki das tausendfache ihres wertes kosten, aber nicht besonders haltbar sind.

es gibt halt gute sachen, die meist etwas anfangs teurer sind, als die "normal"version, da man aber nur einmal teurer, anstatt 3-5mal kaufen "billig" muss, gleicht sich das wieder aus, oder man spart sogar bei der teureren qualitätsvariante.

teure dinge sind aber nicht immer gut, ferrari sind schrotthaufen - jeder golf hält um ein vielfaches länger bei viel geringerer wartung. ich finde ferrari auch schnittig usw., aber taugen tun die nix. deswegen werden die auch so gut wie nie gefahren, sondern stehen nur rum.

mit den superteuren uhren ist es dasselbe.
teure möbel koennen besser als billige sein, muessen aber nicht.

aber wie man hier im thread sieht, lassen sich doch so einige von den empfohlenen verkaufspreisen blenden, und denken teuer ist gut und hält lebenslang.......und das ist gerade bei den völlig ueberteuerten luxusuhren usw. meist nicht der fall. aber die dienen ja auch mehr zum angeben, als zum uhrzeit ablesen.
 
teufel... auch mit arschlanger garantie

12 jahre garantie für lautsprecher und 2 jahre garantie für endstufen und elektronik ab kaufdatum auf material und arbeitszeit
 
zum Thema MagLite:

Trends verschlafen kann man schon sagen - aber die neuen LED-Einsätze für die großen rocken das Haus *2D streichel*

natürlich sind die Surefire kleiner - aber dafür ist die Leuchtdauer idR recht bescheiden :D
 
Original von kopernikus
naja, dass eine maglite , die vor 30 jahren gelkauft wurde, eh nicht dem aktuellen stand der technik entspricht dürfte jklar sein, da sie aber dennoch genauso leuchtet, wie am ersten tag, fast egal, was man damit macht, ist die schon "fürs leben".

Wenn sie tatsächlich schon so lange läuft, prima. Vielleicht waren die frühen Modelle aber auch hochwertiger? Ich hatte mit meinen aus den Neunzigern nur Ärger - ständig kaputte Birnen, flackerndes Licht, gerissene Reflektoren da bloss aus verchromtem Plastik hergestellt, hoher Batterieverbrauch, und die Anodisierung hielt auch nie sonderlich. Die heutigen Luxuslampen sind mir auch zu teuer, aber selbst wenn ich mehr nach Preis-Leistung gehe, finde ich besseres. Aber immerhin hat Mag-Lite jetzt auch LED-Lampen im Programm (wenn auch fünf Jahre später als der Rest der Welt), also besteht für die Firma vielleicht noch Hoffnung.

zippo feuerzeuge, qualitäts-möbel usw. zählen auch dazu.

Hmm, selbst bei mir als Nichtraucher hat mein Zippo nicht lange durchgehalten. Und dann ständig dieses Benzingesabber... Aber wenn man sowas öfter benutzt als ich, lernt man vielleicht, besser damit umzugehen.

aber rolex usw sicher nicht. diese lassen sich in 100%iger qualität zu einem bruchteil des preises als nachbau kaufen, auch laufen die teile eben nicht ein leben lang, schon garnicht ohne dauernde wartungen und reparaturen.

Ok, aber was funktioniert schon wirklich ein Leben lang bei regelmäßigem Gebrauch ohne Wartung? Gabeln vielleicht. Thinkpads garantiert nicht (es sei denn, ich kaufe eins wenn ich 75 bin...), da sind jede Menge Teile drin mit begrenzter Lebenserwartung. Und eine teure Uhr von einem der großen Hersteller kann man auch nach 30 Jahren noch vom Hersteller warten lassen. Schick mal ein kaputtes 600X zu IBM und schau mal, ob die das wieder instandsetzen.

der hohe preis ist durch nichts gerechtfertigt (ausser vllt durch den neid anderer irregeführter schikimikis), und dient nur dazu "schickimickki"-gläubigen das geld abzuzocken bzw. mit den teilen rumzublenden.

Überteuert sind sie bestimmt - sieht man ja schon daran, dass Rolex in den Achtzigern die Preise für dieselben Modelle in kurzer Zeit fast verdoppelt hat, einfach weil die neuentdeckte Yuppie-Kundschaft bereit war, das zu zahlen. Und bei Edelmetallen langen viele Hersteller kräftig zu. Man sollte ja meinen, der Preis des Goldmodells ließe sich halbwegs aus dem Preis des Stahlmodells plus Goldpreis errechnen, aber in der Praxis sieht es dann anders aus. Ob die Fälschungen jedoch wirklich an die Qualität der Originale heranreichen, wage ich zu bezweifeln. Nur werden die meisten Leute wenig Interesse daran haben einen gehörigen Aufpreis dafür zu zahlen, dass die Ziffern auf dem Zifferblatt bis auf den letzten Millimeterbruchteil präzise platziert sind, oder dass das Uhrwerk aufwendig verziert ist, obwohl man es nie zu sehen bekommt. Dieser teure Kleinkram fällt nicht auf, und so kommen Fälschungen auch auf den zweiten und dritten Blick nah ans Original heran.

da eh in fast allen automatik-uhren werke des selben herstellers drin sind (ETA), gibts also auch kaum einen unterschied von einer rolex zu einer noname automatik uhr, der haltbarkeitsrelevant ist.

Stimmt schon für die meisten, wobei allerdings gerade Rolex einer der wenigen Hersteller ist, die noch eigene Uhrwerke verbauen.

ich bin seit 11 jahren im besitz einer nachgebauten rolex, direkt aus asien, und dort für 240,- DM erworben (es gitb auch schrott für 5,- euro dort!). der hier ortsansässige juwelier konnte erst nach öffnen der uhr, und genauem untersuchen mit der lupe, einen unterschied zum original entdecken......und die läuft heute noch so genau wie eine originale das tun würde, wenn sie immer getragen würde... ;)

Ich glaube, Rolex selbst hat mal verlautbaren lassen, dass auf jede echte Rolex neun Fälschungen kommen. Wenn ich jemanden mit einer Rolex sehe, denke ich immer, dass der mit neunzigprozentiger Wahrscheinlichkeit ein Blender ist. Dem Ansehen in der Öffentlichkeit scheint das aber bislang irgendwie nicht zu schaden.

einen unterschied von thinkpad zum medion erkennt aber jeder laie sofort.

Farben und Aufschriften, klar, aber sonst? Als ich mich noch nicht sonderlich für Notebooks interessiert habe (nur wenige Jahre her) habe ich da keinen bemerkenswerten Unterschied gesehen. Und aus der Tatsache, dass das ganze Uni-Personal mit Thinkpads ausgestattet war, habe ich damals noch geschlossen, dass IBM eher Ramsch baut - Vater Staat kauft beim billigsten Anbieter, kannte ich so von der Bundeswehr. :D

wäre da nicht die ständige weiterentwicklung der anforderungen an geschwindigkeit usw., könnte man sicher ein thinkpad sein leben lang benutzen.

Sicher, solange man alle paar Jahre Festplatte, Display, Lüfter, Tastatur, etc. austauscht. Wenn der Hersteller nach fünf Jahren die Ersatzteilproduktion einstellt, kann es natürlich eng werden.

andere gegenstände werden ja auch so lange benutzt, so zum beispiel telefone mit wählscheibe, die bei einigen rentnern schon seit 40 jahren in betrieb sind, und immer noch funktionieren.

Ohne nennenswerte Sachkenntnis zu haben vermute ich mal, dass solche Gegenstände wesentlich einfacher gebaut sind, nicht annähernd so stark miniaturisiert und eventuell auch längst nicht soviele Stunden pro Tag genutzt werden.

teure dinge sind aber nicht immer gut, ferrari sind schrotthaufen - jeder golf hält um ein vielfaches länger bei viel geringerer wartung. ich finde ferrari auch schnittig usw., aber taugen tun die nix. deswegen werden die auch so gut wie nie gefahren, sondern stehen nur rum.

Danke, find ich gut. Von Autos hab ich keine Ahnung, daher erspart mir das jetzt einen Fehlkauf. Na gut, nicht jetzt direkt, aber vielleicht irgendwann mal... :D

aber wie man hier im thread sieht, lassen sich doch so einige von den empfohlenen verkaufspreisen blenden, und denken teuer ist gut und hält lebenslang.......und das ist gerade bei den völlig ueberteuerten luxusuhren usw. meist nicht der fall. aber die dienen ja auch mehr zum angeben, als zum uhrzeit ablesen.

Ich weiss nicht, gerade bei Uhren ist das so ein ewiges Streitthema. Wenn es nur ums Uhrzeitablesen geht, ist man mit einer Quarzuhr besser bedient, die geht weit genauer, ist wasserfester und kostet weniger als die Revision einer Automatik. Wer trotzdem soviel Geld für eine teurere Uhr ausgibt, der wird sich über die technischen Nachteile im Klaren sein und andere Gründe haben, oder er ist reich genug, dass sowieso alles egal ist. Und angeben, ja, bei manchen bekannten Marken kann ich mir das vorstellen, aber die meisten richtig teuren Uhrenmarken kennt kaum einer. Ich persönlich kann mir eine teure Uhr nicht leisten, aber ich bin von komplizierten mechanischen kleinen Apparaturen fasziniert genug, dass ich es verstehen kann, wenn Leute so etwas kaufen. Ich würde ohne weiteres für eine Uhr mehr ausgeben als für ein Notebook oder ein Auto, wenn ich das Geld hätte.

Björn
 
gläubigen das geld abzuzocken bzw. mit den teilen rumzublenden. da eh in fast allen automatik-uhren werke des selben herstellers drin sind (ETA), gibts also auch kaum einen unterschied von einer rolex zu einer noname automatik uhr, der haltbarkeitsrelevant ist. ich bin seit 11 jahren im besitz einer nachgebauten rolex, direkt aus asien, und dort für 240,- DM erworben (es gitb auch schrott für 5,- euro dort!). der hier ortsansässige juwelier konnte erst nach öffnen der uhr, und genauem untersuchen mit der lupe, einen unterschied zum original entdecken......und die läuft heute noch so genau wie eine originale das tun würde, wenn sie immer getragen würde...
Unsinn- in Replicas sind keine schweizer ETA-Werke (genauso wie es keine Swiss-Replicas gibt!) verbaut, sondern meist Citizen oder Miya Werke. 240DM für ein Nachbau zu auszugeben ist meiner Meinung nach unsinniger, als zB 2000? in eine hochwertige Vacheron Constantin zu investieren. Wenn man "nur" 240 DM für eine Uhr ausgeben will, reicht eine gute Tissot.
Genausogut könntest du auf ein Medion-Notebook ein IBM Aufkleber machen...
 
Original von kopernikus


aber rolex usw sicher nicht. diese lassen sich in 100%iger qualität zu einem bruchteil des preises als nachbau kaufen, auch laufen die teile eben nicht ein leben lang, schon garnicht ohne dauernde wartungen und reparaturen. der hohe preis ist durch nichts gerechtfertigt (ausser vllt durch den neid anderer irregeführter schikimikis), und dient nur dazu "schickimickki"-gläubigen das geld abzuzocken bzw. mit den teilen rumzublenden. da eh in fast allen automatik-uhren werke des selben herstellers drin sind (ETA), gibts also auch kaum einen unterschied von einer rolex zu einer noname automatik uhr, der haltbarkeitsrelevant ist. ich bin seit 11 jahren im besitz einer nachgebauten rolex, direkt aus asien, und dort für 240,- DM erworben (es gitb auch schrott für 5,- euro dort!). der hier ortsansässige juwelier konnte erst nach öffnen der uhr, und genauem untersuchen mit der lupe, einen unterschied zum original entdecken......und die läuft heute noch so genau wie eine originale das tun würde, wenn sie immer getragen würde... ;)

So einen Blödsinn und schwachsinniges Geschwafel hat man lange nicht mehr lesen können... Ich habe einige Rolex-Uhren (von Gold bis Stahl von meinem Großvater, Vater und eigene... - selbst Modelle aus den 30er Jahren funktionieren noch wie am ersten Tag... - Die Gold-Modelle sind aus vollem 18Ct Gold gearbeitet... - Nachbauten davon in gleicher Qualität gibt es nicht...

... nur so ein Mickey Mouse Scheiße den so Spinner für 240DM kaufen... :D und dann denken, sie würden etwas davon kennen und andere würden es nicht von weitem sehen... - was sind das für traurige Gestalten, die so etwas bezahlen und es auch noch zugeben... - damit in der Stadt rumlaufen und überhaupt nicht merken wie bescheuert sie sich verhalten... - mein tiefstes Mitleid :D
 
@ techno... is klar: Wer so oft erbt wie Du hat natürlich auch einige Rolex-Uhren im Schmuckkästchen *g*
:D :D :D
;)
 
... die $18.000.000 die noch ausstehen sind noch gar nicht mitgerechnet! - vom letzten Flugzeugabsturz der Betrag auch nicht... :D Wie sagt man so schön:

"BESSER GESUND UND REICH ALS ARM UND KRANK...." ... oder " LIEBER ARM DRAN, ALS ARM AB..."
 
Es wurde weiter oben schon erwähnt, Dinge aus der Sowjetunion, besser gesagt Dinge für die Apparatschicks in diesem Land. denn viele dieser Produkte sind in erster Linie auf Funktionalität ausgelegt.

Ich trage eine z.B. eine automatische Poljot, die seiner Zeit für Offiziere der sowjetischen Luftwaffe gefertigt wurde. Die läuft und läuft und läuft. In der funktionalität wird dort wohl kein großer Unterschied zu einer Rolex herrschen, außer vielleicht in der Komplexizität des Uhrwerkes (die sich aber nicht wesentlich auf di Kernaufgabe ausübt).

Außerdem trage ich mit Freuden ein paar Stiefel aus Chiapas, die dort in den Kommunen gefertigt wurden (und die sind 1000x besser als alles Schuhwerk, dass ich je hatte [wenn man mal von den Blasen beim eintragen absieht]). DocMartens (die wirklich gut sind) sind ein Witz dagegen.
 
Original von Talon Bingis

Außerdem trage ich mit Freuden ein paar Stiefel aus Chiapas, die dort in den Kommunen gefertigt wurden (und die sind 1000x besser als alles Schuhwerk, dass ich je hatte [wenn man mal von den Blasen beim eintragen absieht]). DocMartens (die wirklich gut sind) sind ein Witz dagegen.

DocMartens sind wirklich nicht fürs Leben :-)

Hast Du online eine Quelle/Infos für die Revolutions Boots?
 
Produkte fürs leben:

Hilfe, da kommen die Urtriebe wieder zu vorschein!:D


Werkzeuge von:
-Bosch (Blaue Serie)
-Fein

(nicht das ich damit am Thinki herum fummeln würde, aber haben muss ich sie trotzdem)
 
snapon tools
und
metrinch tools
und zum thema zippo
wenn kaputt ist einfach in die uas schicken und du bekommst ein neues ;)

schuhwerk
clarks desert boots ;) das einzige , was da nach jahren draufgeht ist leider die extrem haltbare kreppsohle
 
Original von Talon Bingis
Außerdem trage ich mit Freuden ein paar Stiefel aus Chiapas, die dort in den Kommunen gefertigt wurden (und die sind 1000x besser als alles Schuhwerk, dass ich je hatte [wenn man mal von den Blasen beim eintragen absieht]). DocMartens (die wirklich gut sind) sind ein Witz dagegen.

ich trage mit vorliebe meine bundeswehr stiefel!
die sind derart bequem und gut von der quali, das ich denke,
das sie mich noch einige jahre begleiten werden.
und ne nette erinnerung sind sie noch dazu. :D

garga
 
nach fünf (meist im suff) verlorenen zippos bin ich wieder auf einweg umgestiegen

meine zehn jahre alten maglites funktionieren genauso gut wie die ebenso
alte surfire - die fühlt sich aber besser an, weil teurer ;)

docs sind bei mir nach zwei jahren komplett durch

nur mein B5 der fährt und fährt und fährt
 
Original von Zakalwe
Lasst das mit den Mag-Lites mal nicht in einem Taschenlampenforum hören - da gilt Mag-Lite als Hersteller minderwertiger Produkte, der alle technischen Neuentwicklungen der letzten Jahre verschlafen hat und sich nur durch Marketingmacht und fadenscheinige Patentrechtsverfahren gegenüber der Konkurrenz behaupten kann. Favorisiert werden da eher SureFire, Fenix, JetBeam, Gladius und wie sie alle heissen. Da kommt man aber schnell in Preisregionen, die einem Nicht-Lampenfan genauso unsinnig erscheinen wie die der Thinkpads einem Medion-Käufer... ;)
einmal etwas vernünftiges kaufen und lange spaß dran haben...
maglite ist bekannt und durchaus stabil, allerdings mehr auch nicht.
Original von michiglaser
So ne Fenix P1D is ja ein nettes Spielzeug.

Damit könnte ich mich sofort anfreunden =)
ich habe eine p1d ce. habe ich konstant an meinem schlüsselbund hängen und möchte sie nicht mehr missen.
genau wie mein taschenmesser (victorinox cybertool)

Original von sonny
Auf meinen Eastpak Rucksack habe ich 30 Jahre Garantie. Das ist mein erster und wahrscheinlich auch mein letzter. Aber nicht weil er mir nicht gefallen würde ;)

Gruß, sonny
eastpak != qualität
für das geld gibt es besseres.

btw wie sieht das mit knirps regenschirmen aus? taugen die noch was?
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben