[OT] Macbook Air

Raidri

New member
Themenstarter
Registriert
4 Jan. 2007
Beiträge
1.225
ich les' da grad os unschuldig das liveblog von der macworld und sehe dieses wirklich dünne book.

image.html


ich find's hübsch, 'n thinkpad in den gleichen dimensionen wäre nett ;)

wer das blog lesen möchte:

*klick mich*
 
Ja, gegenwärtig ist UMTS nicht integriert. In sofern ist man erst mal auf entsprechende Handy mit UMTS angewiesen - leider nicht per iPhone ;-)
Und klar, das geht z.Zt. nur für Ballungsräume. Das ist auch das entscheidende. Und es geht wohl auch vor allem um den amerikanischen Markt mit EDVO/Sprint.
Bin gespannt, ob es bald eine Version mit integriertem WWAN gibt.
Aber dass in 2008 noch ein Update des MBA mit WUSB kommt halte ich für so gut wie sicher.
 
Hey, so wie es jetzt ist würd ichs auch nicht kaufen. Aber wenn es 12", 4:3, SXGA+, die Fläche eines x61s bei <1kg incl. WUSB hätte, dann, ja dann... würde mich nur noch OSX abhalten.

Edit: Übrigens sehr guter Artikel in Deinem Link auf Heise! Thx.
 
Original von T42p
Hab mich mal ein bisschen schlau gemacht und es mit einem X61 verglichen. Da kommt das Macbook nicht sehr gut bei weg:

-das X61 ist zwar 290g schwerer aber dafür kommt es mit doppelt so großem Akku (8 Zellen) und läuft damit bis zu 8h, die 5h die Apple für sein Gerät
angibt halte ich bei dem verbauten Mini-Akku (37 Wh) für reine Fantasie, da müsste es schon bei 7,4W im Verbrauch landen im 5h Akkulaufzeit zu erreichen
-1,8" HDD mit nur 4200 U/min und 80GB, also langsamer geht's kaum
-optional mit SSD 64GB für 900 EUR Auspreis
-bei so dünnen Geräten könnte evtl. auch Flexing ein Thema werden
-Abmessungen X61: 268 x 211 x 20 mm
-Abmessungen MBA: 325 x 227 x 4-19 mm
-nur 1 Jahr Garantie
-keine Dockingstation
-kein PCMCIA oder ExpressCard Slot
-nur 1x USB
-kein Ethernet
-max 2GB RAM
-nicht mal FireWire und das bei Apple :D

Alles in allem fällt also auch die Ausstattung sehr dünn aus, sicher kein Gerät für Leute die am Notebook arbeiten wollen.

so, endlich wiedermal mit T42p einer Meinung. :)
 
Es gibt ja schon seit Feb 2007 die "Apple Airport Extreme 802.11n Wi-Fi Wireless Base Station"
mit Festplatte und USB. Da kann man vermutlich alle seine Peripherie anschließen (Maus, Tastatur, Drucker, Stereoanlage?, ...). Wenn man von der auch booten kann, wäre das schon eine hübsche Lösung in Kombination mit dem MBA. Weiss dazu jemand was?
 
Original von T42p
-bei so dünnen Geräten könnte evtl. auch Flexing ein Thema werden

Kannst Du auch bei dickeren Geräten ander Hersteller (Toshiba, Samsung, Acer, Asus, sogar bei den Panasonic Toughbooks nachlesen)

Sind allerdings Foren, die zusammen nicht annähernd so viele User wie das TP-Forum vereinen.

Das Flexing-Problem ist allerdings bei den Mac-Usern als solches nicht vorhanden.

Oder sie umschreiben es, weil sie eh eine ganz andere Sprachregelung haben.

Aber mal im Ernst, vor den T4* gab's hier auch nicht das Wort Flexing.

Sportsfreund qwertz war der erste, der die T4*-Serie unter Generalverdacht stellte, dass sie massive MoBo-Probleme bekommen können.

Wurde hier lange Zeit ignoriert.

Damals hatte ich ihn noch des Besoffenseins verdächtigt ?(
 
Also auch wenn ich das Ding und allgemein viele/alle aktuellen Produkte von Apple bescheuert/überteuert finde, muss ich sagen, es schockiert mich, dass die Anti-Apple-Prediger schon fanatischer in ihrem Element sind als Apple-Jünger.

Zum Macbook Air wurde imho schon alles gesagt, finde das Gerät ebenfalls maßlos überteuert (und das ist eigentlich gar kein Ausdruck). Bei dem Preis für die Hardware müsste es schon eine Qualität und Langlebigkeit bieten, die das Ding für den nächsten Shuttle-Flug der Nasa qualifizieren - als Teil des Wärmeschildes, der danach auch als Notebook eingesetzt werden kann.

Was mir aufgefallen ist, als ich da mal nachsehen wollte: Wieso reden immer alle davon, dass ein Apple-Subnotebook etwas neues wäre, wenn das normale Macbook auch ein 13,3"-Display hat (steht so auf der Apple-HP)? Nur, weil's höher ist?
 
Original von schrank21
Also auch wenn ich das Ding und allgemein viele/alle aktuellen Produkte von Apple bescheuert/überteuert finde, muss ich sagen, es schockiert mich, dass die Anti-Apple-Prediger schon fanatischer in ihrem Element sind als Apple-Jünger.

Das hast Du wohltuend schön gesagt =)
 
Original von schrank21
Was mir aufgefallen ist, als ich da mal nachsehen wollte: Wieso reden immer alle davon, dass ein Apple-Subnotebook etwas neues wäre, wenn das normale Macbook auch ein 13,3"-Display hat (steht so auf der Apple-HP)? Nur, weil's höher ist?

Wundert mich auch, da nimmt man wohl ausschließlich Gewicht und Höhe zur Grundlage, denn da ist das MBA mit Subnotebooks vergleichbar. Mich interessieren die anderen Abmessungen mehr, und weil das MBA hier mit einem 14-Zoller zu vergleichen ist, sehe ich es eher als leistungsschwaches Notebook normaler Größe an. Aber verbindliche Definitionen gibt es wohl nicht.
 
Wieso finden das MBA alle überteuert? Es kostet $1799,- (in EU wohl schlecht umgerechnete €1699,-).
64 GB SSD ist natürlich teuer, das ist bei anderen aber auch so.

"TimeCapsule" ersetz die alte "AirPort Extreme Basisstation" (Festplatte, Ports, WLAN n), kommt ab Februar. Leider ohne Audio. Wer das will braucht wohl die schon länger verfügbare "Airport Express", an die man auch ein USB Gerät anschliessen kann.

Übrigens: weiß jemand mehr über den "Spezialprozessor"? Ist der schon 45-Nanometer? Das würde die angegebenen 5h (7 Watt) realistisch machen.
 
Original von pibach
Wieso finden das MBA alle überteuert? Es kostet $1799,- (in EU wohl schlecht umgerechnete €1699,-).

Beim derzeitigen € / $-Kurs ist das sogar noch günstiger, als von Dir angenommen.

Was ich an Deiner Argumentation schätze, ist, dass Du unerschreckt an dieses Produkt herangehst und auch die Marktstrategie, die dahinter zu stecken scheint, hier nennst.

Die meisten Leute hier argumentieren wie der Vatikan.

Blasphemie, Verführung der Jugend und anderer Dummer, mehr Design-Schein als wahre NB-Innovation etc.

Platzhirschgeröhre :D

Ich bleibe trotzdem dabei:

selbst 1.550,-€ würde ich für das Gerät nie ausgeben.

Aber Visionen haben wir von Lenovo nun wirklich nicht zu erwarten ?(

Wenn der IBM-Support mit dem 31.12.09 endet, muss Lenovo den selbst übernehmen, und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass sie weiterhin der World Leader im Support sein wollen / können.

Sie orientieren sich schon längst an der Konsumer-Schiene.

Und die neuen Produkte von Lenovo machen den Spagat zwischen den Business- und den neu geschaffenen Consumer-Rechnern deutlich, sie nehmen mehr und mehr Abstand vom 4:3 Display, favorisieren das Multimediaformat, und werden eine Produktion für Europa in Polen errichten.

Das ist gut und löblich, aber ich bezweifle, dass ThinkPads in fünf Jahren noch etwas Besonderes haben, das andere (namhafte) Hersteller nicht auch im Angebot haben und damit meine ich nicht die Hardwareausstattung an sich, sondern die legendere Verarbeitungsqualität.

Denn die zu Recht so gelobte Ersatzteil- / CRU-Versorgung über Jahre ist verdammt teuer und hat sein Ende für IBM-Rechner 2009.

Insofern ist der Zug zum Ex- und Hoppbook nach zwei Jahren schon längst abgefahren und Steven Jobs in seinen Jeans und dem C&A Pullover zeigt es jedem Studenten / Hartz IV-Empfänger und lacht.

Das ist doch der Grund, warum Apple gehasst wird.

Der 100$ Laptop für die Kinder der dritten Welt wurde, glaube ich, zwei mal genannt, mehr Resonanz hatte der hier nicht.

Aber bei Aldi / Medion zum Treten nach unten und bei Apple zum verächtlichen Schickimicki nach oben sind alle (ausser pibach) dabei ?(

Edith meint, dass kannst Du auch beim Frisör sehen oder hören, aber da gehst Du ja eh nicht hin

 
€ xxx

Am 8.8.2008 werden die olympischen Spiele in Bejing eröffnet.

Lenovo ist einer der Hauptsponsoren, alle ausländischen Journalisten werden die neuesten TP6* in den Pfoten haben, das ist gar keine Frage.

Wir werden etwas sehen, was die Welt vorher wohl noch nie gesehen hat, ausser 1936.

Da hatten selbst US-Amerikaner beim Einmarsch in das Berliner Olympiastation den Hitlergruss zum Besten gegeben.

Oooohhhhmmm...

Edith meint, krawunke, vergiss nicht, dies ein selbst ernanntes Technikforum, obwohl der Smalltalbereich evtl. sogar mehr Kommunikation erlebt als das Benchmarkquartett :D
 
ich finde das teil durchaus schick und stylisch, aber eher nicht zum arbeiten :D

ich denke,die zielgruppe ist grundsätzlich anders als das publikum hier.
ich sehe das eher als schickes accessoir...

ich kenne auch eine apple-jüngerin, die kennt sich mit der technik zwar nicht aus, aber apple ist das beste/geilste/schönste *smile*.
 
@krawunke:

Alter Schwarzseher :D
Thinkpads werden doch schon lange in China gebaut, die Verarbeitungsqualität war trotzdem gut. Ich kann mir auch nicht vorstellen dass Lenovo den milliardenschweren Business-Markt sausen läßt, Thinkpads und guten Service müßte es hier also weiterhin geben. Die Consumer-Geräte bekommen vielleicht einen anderen Service.
Und was 4:3 angeht, das hat Lenovo ja krampfhaft wieder eingeführt.
 
Mich spricht das MBA nicht an, weil es an meinen Bedürfnissen vorbei geht, aber dennoch muss man sagen, dass es wieder Innovationen gegeben hat, was ich bei IBM/Lenovo schon seit Jahren schmerzlich vermisse ("more of the same").

Das neue Apple-Touchpad ist eine sinnvolle Weiterentwicklung eines an sich schon ausgelutschten Konzepts. Damit sind zusätzliche Interaktionsmuster gegeben, die man mit einem Thumbstick nicht abbilden kann (Datei öffnen etc.). Außerdem kann man schon die bisherigen MacBook Touchpads nicht mit dem eher stiefmütterlich behandelten IBM/Lenovo Touchpad vergleichen. Da liegen Welten dazwischen (genial übrigens auch die Apple-Maus mit der Scroll-Kugel).

Weiters gibt es standardmäßig (d.h. ohne nachträglichem Einbau) eine SSD, was sicher auch die Zukunft für lokales Massenspeichern ist. IBM/Lenovo bietet so etwas meines Wissens nach nicht einmal an.

Die Idee, ohne mechanische Schnittstellen auszukommen halte ich (für die Zielgruppe !) durchaus für zukunftsweisend. Es ist ja auch kein Business-Notebook in unserem Sinn, sondern eben ein hochportabler Computer für Leute, die innerhalb der Wohnung oder im Cafehaus surfen oder auf Online-Medien zugreifen wollen. Filme und Musik wird es in absehbarer Zeit eben vermehrt online geben. Die DVD und die CD werden als Datenträger zwar nicht aussterben, aber an Bedeutung verlieren. Für Apples Strategie, zu einem Medienkonzern zu werden, passt das Konzept.

Mir gefällt das MBA übrigens rein äußerlich überhaupt nicht. Die schwarze Tastatur finde ich furchtbar.
 
Ohne den ganzen Tread gelesen zu haben:
Ich war auch sehr auf Apples neues Subnotebook gespannt. Allerdings bin ich sehr enttäuscht. Ich sehe das so:
Bei der Konstruktion des Macbooks werden äußere Kriterien wie Design und Baugröße vorgegeben und diese Vorgaben dann mit der möglichen Technik ergänzt. Das Resultat ist ein Produkt mit zeitlich angemessenem Design und begrenzten Fähigkeiten.
Das Thinkpad hingegen unterliegt anderen Kriterien. Es soll seinen Zweck mit allerhöchster Zuverlässigkeit und unter Anwendung bewehrter und auch neuer Technologien erfüllen. Diese Anforderung bildet den Kern der Konstruktion.

Deswegen werde ich mir nie so einen Mac auf den Schreibtisch stellen.
 
Original von John_Dou
Das Thinkpad hingegen unterliegt anderen Kriterien. Es soll seinen Zweck mit allerhöchster Zuverlässigkeit und unter Anwendung bewehrter und auch neuer Technologien erfüllen. Diese Anforderung bildet den Kern der Konstruktion.
Hier sehe ich die Vorteile leider genau andersrum. Die Thinkpads sind auf lange Ersatzteilversorgung und Modularität ausgelegt. Das bremst Innovationen. Das modulare Konzept legt herbe Beschränkungen auf. Z.B. will man das HDD Laufwerk immer direkt entnehmbar haben. Das zerstört aber erstens die Stabilität der Rahmenkonstruktion und zweitens verschwendet es Platz im internen Aufbau. Ein Wechselakku zerstört die Möglichkeit, den Akku genau in den verbleibenden Platz im Notebook zu füllen. Zudem hat man nicht diese wackelige Konstruktion wie bei den Thinkpads (mein x-Tablet) ganz zu schweigen von dem Herausstehen des Akkus, was wirklich eine ergonomische und ästhetische Designsünde ist. Der Ultrabay Schacht verschwendet Platz, Gewicht und Stabilität - der Großteil der User braucht die Möglichkeit zum Wechseln aber gar nicht. Ohnehin sollte man das optische Laufwerk bei den 14"ern endlich komplett weglassen, das traut sich Lenovo aber nicht.

Appe hat schon mit den iMacs erkannt, das die gesamte Idee der Erweiterbarkeit eigentlich Augenwischerei ist. Selbst ich als ausgemachter Computer Geek habe bei nüchterner Überlegung kaum die Situation einer wirklich sinnvollen Erweiterung erlebt (bei Desktops), bei Notebooks tritt das sowieso ausserordentlich selten auf. Statt zu erweitern ist es meistens sinnvoller, Altes zu verkaufen und Neues anzuschaffen. Und schon z.B. ein PCMCIA Schacht bedeutet bei einer kompakten Kunstruktion wie bei einem X-Thinkpad oder MacBook Air drastische Einschnitte in den Designmöglichkeiten. Die gewonnene Erweiterbarkeit benötigen dagegen nur sehr wenige.

Was aber die Thinkpads-Desigkatastrophe schlechthin ist, ist die Modellpolitik. So gibt es das T-modell als 14", 15", 4:3 standard und wide. In allen stecken aber im wesentlichen die gleichen Komponenten. Und alle Module sollen austauschbar in allen Modellen eingesetzt werden können. Das das nicht effektiv gehen kann ist ja klar. Daher muss man mit völlig fehldesigntem Akkuplatz (14"wide) bzw. ineffektive Raumaufteilung im Chassis leben (15").

Von allen diesen Zwängen hat sich Apple befreit und kann daher ein viel durchgreifenderes und effizienteres Design erstellen. Statt 1000er Konfigurationsmöglichkeiten mit dutzenden Gehäusen und zig Modulen beschränkt sich Apple auf eine sehr übersichtliche aber voll durchkonstruierte Modellpalette. Das MacBook Pro ist dadurch das mit Abstand kompackteste 15" Gerät am Markt. Und das erfolgreichste Notebook der Welt sowieso. Ähnliches gilt für alle anderen Produkte von Apple.

Leider ist das Air auf dünn optimiert und nicht auf Schirmfläche/Volumen. Aber dennoch gibt es hier viel von Apple zu lernen. Für den, wie ich finde ausgesprochen günstigen Preis für ein Business Notebook mit diesem Innovationsgrad, wird sich das sicher gut verkaufen. Im direkten Vergleich entscheidet sich da kaum noch jemand für das x61s bzw. T61 14" wide.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben