[OT] Macbook Air

Raidri

New member
Themenstarter
Registriert
4 Jan. 2007
Beiträge
1.225
ich les' da grad os unschuldig das liveblog von der macworld und sehe dieses wirklich dünne book.

image.html


ich find's hübsch, 'n thinkpad in den gleichen dimensionen wäre nett ;)

wer das blog lesen möchte:

*klick mich*
 
Ich warte gespannt auf mein Asus eee :) Kostet auch 10mal weniger, als das Apple mit Flash-Speicher. :D
 
Ich finde das Gerät auch nicht so abwegig, und das Gewicht bei 13.3 Zoll ist schon eine Ansage, ich schleppe jeden Tag ein T60 durch die Gegend, da finde ich das schon interessant. Auch der Preis ist okay, das T60 war damals teuerer. Aber ein Leben so ohne PCMCIA Schacht kann ich mir nur beschwerlich vorstellen...
 
Original von Tick
Aber ein Leben so ohne PCMCIA Schacht kann ich mir nur beschwerlich vorstellen...

Was würdest Du denn in einen PCMCIA Schacht einstecken, dass nicht auch über USB oder drahtlos funktioniert?
 
naja... was in usb-einstecken sieht doch nicht so stylisch aus, und ja, es ist ach so unpraktisch...
 
na dann lieber gleich drahtlos (z.B. UMTS/HSDPA).

Und z.B. eine TV Karte steht sowieso raus und kommt mit Antenne.

Wüsste jetzt nicht, wozu man PCMCIA noch wirklich braucht es sei denn, um irgendwelche Altlasten aufzubrauchen.

Ich finde je mehr man darüber nachdenkt, desto überzeugender wird das Apple Konzept.

@Lenovo: bau ein superflaches x mit SXGA+, unter 1kg und das mit 1,8" Platte (oder besser ganz ohne), vernünftiger Akkulösung und auch ohne unnötige Interfaces, sattdessen WUSB. Das sollte die Lehre aus dem Air sein.
 
@pibach: Das ist zwar alles richtig was Du schreibst, aber durch die modulare Bauweise lassen sich Innovationen schnell nachrüsten (RAM, HDD, opt. Laufwerk, Akku) oder Ersatzteile zurücklegen. Auch die eigenständige Reparatur wird so vereinfacht, Standards sind vielleicht etwas innovationshemmend, bieten aber dafür unverzichtbare Vorteile die ich jetzt gar nicht alle Aufzählen kann.

Apropos 1,8"-Festplatten. Sag das mal den X40- und X41-besitzern, die versuchen doch hier schon seit Monaten verzweifelt ihre 1,8"-Platten durch CF-Karten und SSDs zu ersetzen. :D Nee, 1,8" Magnetscheiben haben keine Zukunft.
 
also je mehr ich darüber nachdenke umso unpraktischer wird die sache für mich!

würde ich alles kabellos realisieren wollen hätte ich das schon seit Jahren machen können.... die Idee war da...

...stellte sich aber als zu aufwendig, kompliziert, teuer und unpraktisch dar. Und da wird Apple auch nichts dran ändern können... .
 
Original von T42p
@pibach: Das ist zwar alles richtig was Du schreibst, aber durch die modulare Bauweise lassen sich Innovationen schnell nachrüsten (RAM, HDD, opt. Laufwerk, Akku) oder Ersatzteile zurücklegen. Auch die eigenständige Reparatur wird so vereinfacht, Standards sind vielleicht etwas innovationshemmend, bieten aber dafür unverzichtbare Vorteile die ich jetzt gar nicht alle Aufzählen kann.

Die Zielgruppe des MBA rüstet aber keinen Speicher auf, weil man für Websurfen, Film-online-kucken, ein bisschen Office und die eine oder andere Präsentation machen mit 2GB locker auskommt.
Das optische Laufwerk braucht man da auch nicht wirklich. Ich lege in mein T60 - obwohl ich SW-Entwickler bin und täglich 10+ Stunden damit arbeite - praktisch keine externen Medien mehr ein. Meine Daten bekomme ich fast ausnahmslos online oder schlimmstenfalls per USB Stick.

Einziges wirkliches Manko ist für mich der nicht auswechselbare Akku, der es als mobiles Gerät für mich disqualifiziert.

Und niemand - außer ein paar Bastlern, und die sind nicht in der Zielgruppe - repariert heute sein Notebook. Das wird eingeschickt und ersetzt.

Dafür erhält man ein sehr leichtes und robustes (da aus einem Guss ohne Öffnungen und Fremdkörper) Notebook mit moderater Akkulaufzeit.
 
Teilweise stimme ich zu: Das Modulkonzept bei den Thinkpads ist gut gemeint, aber in der Ausführung hapert es. Man denke nur an all die verschiedenen meist inkompatiblen Ultrabay-Generationen, oder an die ganzen Ultrabases für die X-Serien, die auch nur selten kompatibel sind, obwohl sie sich im Grunde kaum voneinander unterscheiden. Außerdem sind die Ultrabay-Laufwerke und Batterien meist so teuer, dass man sich das dann doch dreimal überlegt, ob man nicht irgendwie anders klarkommt.

Ob nun andererseits Lenovo viel von Apple lernen kann oder sollte, das weiß ich nicht. Noch ist der Notebook-Marktanteil von Lenovo ein ganzes Stück größer als der von Apple; wenn man also den Erfolg zur Grundlage machen will, dann scheint Lenovos Konzept nicht schlechter zu sein als das von Apple. Was wiederum nicht heißen soll, dass Apple nichts taugt, und die bisherigen Macbooks finde ich eigentlich ganz nett. Beim Air dagegen bin ich äußerst skeptisch, und angesichts der bisherigen Geschichte von Apple ist die Firma nicht dermaßen über jeden zweifel erhaben, dass man das Air als Fehlentwicklung ausschließen könnte. Und Kritik gibt es ja nicht nur hier von Thinkpad-Nutzern, sondern auch in Mac-Foren sind die Lager sehr gespalten. Viele Macnutzer sind enttäuscht, und diejenigen, die das Air verteidigen, argumentieren meist mit 1. es sei schön, 2. das Fehlen von X könne man mit dem Dongle Y beheben, und 3. Apple werde sich dabei schon etwas gedacht haben - was ich alles nicht so arg überzeugend finde.

Björn
 
naja, so schlecht ist das mba nicht. ob jetzt ein flaches 13,3 zoll subnotebook besser ist, oder ein etwas dickeres 12,1 zoll, darüber lässt sich streiten. das mbp geht aber eher die richtung business (privatanwender werden auch kaum 1800€ klarmachen für ein zweitgerät, weil als einziges gerät im hause eignet sich das mba allemal nicht (damit kann ich, dank fehlendem lan anschluss, nichtmal meinen wlan router konfigurieren). und im businessbereich ist es gang und gebe eine aktentasche rumzuschleppen und da passt ein flaches 13,3 besser rein bzw. nimmt weniger platz weg, als ein dickeres 12,1 zoll.

Ich warte gespannt auf mein Asus eee smile

eben, dass ist auch so das subnotebook für den normalsterblichen. erfüllt das, was man unterwegs braucht, vollkommen und der preis ist okay (wohlgemerkt okay, weil "billig" ist das ding, entgegen der meinung vieler im inet, nicht, für 400€ kriegt man schliesslich heutzutage schon ein ausgewachsenes notebook samt dvd-brenner z.B. von hp. von acer bekommt es meist auch ein ausgewachsenes notebook für unter 400€, wobei ich acer trotzdem nicht kaufen würde.

ich hatte das eee letztens mal live anschauen können (ausstellungsstück bei pcstore in düdorf) und muss sagen, es ist wirklich überragend klein. das display reicht grade so (von der auflösung und größe her) und für das ding werden sich unterwegs viele anwendungsmöglichkeiten finden: inet am hotspot, dokumente verfassen, bearbeiten bzw. lesen (openoffice), filmchen gucken (klar, auf die platte passt nicht viel, aber 8gb usb sticks kosten heutezutage ein appel(!) und ein ei. das wären so die sachen, die ich mir für mich auf dem eee pc vorstellen könnte.
 
Original von T42p
Apropos 1,8"-Festplatten. Sag das mal den X40- und X41-besitzern, die versuchen doch hier schon seit Monaten verzweifelt ihre 1,8"-Platten durch CF-Karten und SSDs zu ersetzen. :D Nee, 1,8" Magnetscheiben haben keine Zukunft.
Es gibt inzwischen schon schnelle 1,8" Platten. Die passen wegen des Interfaces aber nicht ins X41. Im Air ist aber das Problem die flache Bauweise. Die 160GB 1,8" Platte, die übrigens schneller ist als manche alte 2,5" mit 7200 UpM wäre zu dick. Ist halt ein Kompromiss, klar. Bei mir ist die Platte aber sowieso überwiegend aus.

@Vodnjan: mit einem USB-Ethernet Adapter kein Problem. Und Router konfiguriern macht man ja nicht alle Tage. Ethernet wegzulassen ist sehr mutig, aber wenn man darüber nachdenkt durchaus konsequent. Und es ist ja nicht so, dass der Adapter ein Workaraound ist. Ich sehe es schon wirklich als Vorteil, die selten benötigten Bauteile nicht mitschleppen zu müssen und nur bei Bedarf über Adapter zu nutzen. Mit so einem leichten Notebook ist man viel mobiler, WLAN ist dann einfach angenehmer als Ethernet.

@kingbee: ich meinte ein UMTS Handy über Bluetooth ist praktischer als eine UMTS-Einschubkarte per PCMCIA.

@Woyzeck: man kann auch einen externen Akku benutzen. Das ist zwar nicht optimal, angesichts der Nachteile, die ein Wechselakku beiso einer Flunder hätte aber doch vertretbar.

@Zakalwe: gute Argumente. Ist was dran.
 
Dann vergleiche ich das mal mit meinem 2 Jahre alten X41:

IBM X41 vs. Macbook Air:

- Höhe: 2,4 cm vs. 1,94 cm
- Gewicht: 1,1 kg (mit CF Karte als HD, sonst 1,2 kg - inkl. Akku) vs.
1,36 kg
- Grundfläche: 27x24 cm vs. 32x23 cm

Naja. Das muss jetzt jeder selbst für sich entscheiden. Das Macbook ist
zwar 0,5 cm flacher, dafür aber schwerer und hat eine größere
Grundfläche. Was bekommt man für das Gewicht / die Größe?

- Displaygröße: bei beiden gleich groß (12 Zoll 4:3 bietet ca. die
gleiche Größe wie 13,3 Zoll widescreen (je näher man sich der Form eines
Quadrates nähert, desto mehr Fläche bei gleicher Diagonale).
- Auflösung: 1024x786 vs. 1280x800
- 2x USB vs. 1x USB
- austauschbarer Akku mit bis zu 6/7 h realistische Laufzeit (8 Zellen
Akku; laut IBM 9 h) vs. fest eingebauter (sic !!!!) Akku mit angeblich 5 Stunden Laufzeit (laut Apple).
- 1,5 Ghz vs. 1,6 Ghz (letzteres aber wahrscheinlich Dual Core)

Für mich wäre schon der fest eingebaute Akku ein K.O. Kriterium. Im Übrigen habe ich die Kombination aus LED Display und SSD schon bei Sony gesehen. Da wog sie aber nur 850 g. Iirc war das eine Variante des VGN-G11XN/B.

Gruß, Jan.
 
Wenn Apple was vorstellt, dann gibts immer was zu diskutieren.

Die Fans jubeln:

imer.jpg


Ich weiss, der Witz ist alt, aber bei über hundert Beiträgen zu einem Apple-Produkt in einem Thinkpad-Forum ist mir sofort das Bild eingefallen.

P.S.: Geräte mit eingebautem Akku kommen mir nicht ins Haus. So schon bei MP3-Player, Fotoapparat und Funkmaus.
 
Original von adam-green
Dann vergleiche ich das mal mit meinem 2 Jahre alten X41:
Der C2D ist schon etwa 2,5 mal schneller, die verbaute Platte wohl auch (?), Dann die Kleinigkeiten: LED backlight, WLAN n, USB 2.0, BT 2.1, 1,2 kg wiegt das x41s nur mit kleinem Akku. 13,3 wide ist auch ca 5% größer als 12" 4:3. Nicht zuletzt das Touchpad.
Besser man vergleicht das Air mit einem x61s oder mit einem 13,3" wide, z.B. Asus U3S, die haben aber alle optisches Laufwerk. Am ähnlichsten ist vielleicht das samsung Q40, wenngleich nur Core Solo. Denke rein von den Specs und Preis schneidet das Air da ganz ordentlich ab. Wobei man bedenken muss, dass LV CPU teurer als normale und 1,8" Platte auch teurer als 2,5" ist. Für Leopard sollte man bei dem Vergleich auch ca €100,- gutrechnen. Für weitere Schnittstellen kann man dagegen m.E. keine Boni erwarten, die benötigt man zu selten und die Löcher im Gehäuse stören eher.
Schließlich zählt aber das Gesamtpacket, nicht unbedingt nur die Specs. Da liegen die Stärken eher beim Apple.
 
hmm deine argumente sind gut, aber wenn ich hier so im forum gucke was da gebastelt wird (raid mit ultra bay hdd kam zum gespräch) dann aussen angebrachte 3,5 zoll sata platte, ultrabay akku, oder der thread mit CF karten statt statt HDD, also dann weiß ich nicht ob alle so denken wie du, udn wenn ich so meinen pc sehe, einmal gekauft und dann ram erweitert, sata raid controller, hdd käfig... um nur einiges zu nennen was da so neu ist. Ich mag diese möglichkeiten und egal ob ich da platz verschenke oder nicht, bei neuen technologien habe ich eher eine chance nochmal aufzurüsten als mac user (ich denke so an wlan karte, bluetooth, umts, usb standarts eventuell bald blueray brenner für den ultrabay ?!...)
 
ich denke jetzt ist alles gesagt, nun die Gretchenfrage:

Würdet ihr in Betracht ziehen das Ding zu kaufen?


Meine Antwort:

Nein
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben