Neue ThinkPads L430, L530, X230, X230T, T430, T430s, T430u, T530 und W530 (bald) da!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Sei doch froh. Dann sollte es keine Probleme mehr geben, falls man sich nen neuen Akku kaufen möchte. Man bekommt dann nur noch Original Akkus, und keine billigen Nachbauten.

das heisst dann aber auch das man in drei vier Jahren, wenn es sich wirtschaftlich nicht mehr lohnt einen teuren Originalakku zu kaufen das TP in den Schrank legen darf. Oder kauft ihr für eure alten TPs immer teure Originalakkus, sofern es sie überhaupt noch gibt?
 
aus der Präsentation zur X-Serie:
"Up to HD+ display and 300nit IPS panel puts everything clearly in front of you" <-- die Auflösung bezieht sich denke ich mal leider nur aufs X1C.
UND:
KEY SPECS ( Top 5 Key Specs)
•* Ultrabook Form Factor:* 3 lbs, 18mm thin
•* 350 nit IPS wide-viewing panel
•* 2x Super speed USB3.0 ports
•* 3G WWAN support
•* INTEL 3rd GEN CPU

Weiter hinten steht dann wieder 300nits: •14” HD+ Anti-GlareWide-Viewing (300 nit)
•Up to 6.5 hrs battery life (preliminary)


hmmm, mal schauen, wie der Preis für Studenten aussieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
das heisst dann aber auch das man in drei vier Jahren, wenn es sich wirtschaftlich nicht mehr lohnt einen teuren Originalakku zu kaufen das TP in den Schrank legen darf.
Ich denke, moderne Massenproduktionsbedingungen werden weiterhin dafür sorgen, dass die Fabriken, die zB für Lenovo die "Original"-Akkus herstellen, ihre Überproduktion als No-Name-Produkte vermarkten, wie bisher. Panik ist sicherlich unangebracht :D
 
das heisst dann aber auch das man in drei vier Jahren, wenn es sich wirtschaftlich nicht mehr lohnt einen teuren Originalakku zu kaufen das TP in den Schrank legen darf. Oder kauft ihr für eure alten TPs immer teure Originalakkus, sofern es sie überhaupt noch gibt?

Ja. Ich überlege sogar gerade noch, ob sich die Investition in einen originalen 4-Zeller für's X41T lohnt (~90€).

Nachbauten waren bei mir fast alle für die Tonne :(
 
Nachbauten waren bei mir fast alle für die Tonne
Genau, fast alle. Wenn man nur wüsste, welche die 'richtigen' Nachbauten sind, also die sozusagen originalen, seufz (Wobei ja auch die Originalakkus nicht gerade durch gleich hohe Qualität überzeugen, wenn man den zahlreichen Posts folgt, die hier im Forum auftauchen. Gerade Morns hat da schon viel zu gesagt)
 
Ich würde mich auch über ein Yoga-like Thinkpad freuen. Die haben wenigstens ULV-Prozessoren.

Sollte keines kommen spricht auch nicht viel gegen das Ideapad Yoga, oder etwa doch?
 
Habe mir eben mal die Präsentation von der T Serie angeschaut. Die neuen Akkus scheinbt es ja schon zu geben. Aber LTe scheint es wohl vorerst nicht für Europa zu geben.
 

@ IbThink: Besten Dank für die Präsentationen - und die darin enthaltenen Infos. Ich hab' ja keine Ahnung, woher und vom wem die Folien kommen (und ich muss es auch gar nicht wissen), aber was die dezidierten Graphikkarten angeht, macht Lenovo mich ein bisschen kirre; auf einer Folie hat das T430s 'ne NVS 5200m mit 1GB - auf 'ner anderen Folie heißt es NVS 5400m mit 1GB, beim T430 ist mal die NVS 5400m mit 1GB - dann doch wieder die NVS 5400m mit 2GB!? Wenigstens schaffen die so, dass ich echt noch gespannt bin, was es am Ende wirklich zu kaufen gibt. Für das W530 gibt es ja endlich ein paar mehr Infos zu den GPUs.

Andere Frage: Da steht ja, dass Tx30er & Wx30er sich die Akkus "teilen" - hat jemand zufällig Erfahrung mit 'nem T420 (oder so) und 'nem W520 in der gleichen Docking-Station? Kommt das T420 auf Dauer klar mit dem etwas überdimensionierten Netzteil?
 
Wieso ist das Asus soviel dünner wie andere Convertibles obwohl zwei Displays drinnen sind? Und das noch bei 1920x1280 - bin gespannt was das kostet.
 
Kommt das T420 auf Dauer klar mit dem etwas überdimensionierten Netzteil?
Die größeren Netzteile KÖNNEN einfach nur mehr liefern. Wieviel Strom wirklich fließt, hängt vom Notebook ab. Ein Notebook, welches 20W im Leerlauf zieht, zieht die aus einem 90W Netzteil genau so wie aus einem 170W Netzteil. Das Netzteil wird dann einfach weniger ausgelastet und hat mehr Reserven. So lange die Spannung gleich bleibt (19V) ist die maximale Leistung sch***egal - wichtig ist nur, dass die maximale Leistung des Netzteils mindestens so hoch ist wie die maximale, die der Laptop braucht. Und bei der W-Serie ist die maximale, die der Laptop braucht, eben etwas höher. Mann kann sich den Wert des Netzteils als Grenzwert vorstellen. Alles darunter ist ok, egal wie weit darunter. Nur darüber darf es nie kommen.
 
Warum sollte das T nicht mit dem 170er Netzteil können? Du kannst ja auch ein 1000W ATX NT reintun, auch wenn z.B nur ein kleiner Sandy mit Onboard GPU drin is. Ist halt nicht im optimalen Wirkungsbereich. Und auch das W zieht die hohe Leistung nur, wenn CPU und GPU gleichzeitig voll belastet sind und der Akku geladen werden muss.
 
O.K., besten Dank. Also dass es prinzipiell kein Problem ist, einen PC mit einem Netzteil zu betreiben, welches mehr Leistung liefert, als der PC benötigt, versteh' ich. Meine Frage war eher, ob es in dieser Konfiguration dann bei dem "zu kleinen" Notebook irgendwelche Systeme gibt, welche "überbelastet" werden? Dell z.B. wirbt ja immer damit, dass vom kleinen Latitude e6220 bis zum Precision m6700 alle Laptops dieselbe Docking-Station verwenden können. Im Kleingedruckten bei denen steht allerdings, dass die Garantie eingeschränkt ist, wenn z.B. das kleine e6220 mit dem 230W-Netzteil vom Precision betrieben wird. Alles nur Marketing oder Absicherung?
 
Zuletzt bearbeitet:
wird wohl nur marketingtechnische gründe haben. die können ja nicht jedmögliche hardwarekombination testen. die geben halt nur garantie für jeweils ein passendes netzteil. aber wie gesagt, sofern die spannung stimmt und die maximalleistung kann eigentlich nichts passieren
 

Wie immer Danke!

Unter anderem finde ich interessant, dass der Leistungsschub der HD4000 (im Vergleich zur HD3000) kleiner ausfällt (+95% im 3DMark Vantage High Performance Configuration) als der Leistungsschub der NVS 5400M (im Vergleich zur NVS 4200M), der satte +114% im 3DMark Vantage beträgt (Folien 34 und 35 zur T-Serie).

Auch wenn man bei diesen Benchmarks natürlich sehr vorsichtig mit Generalisierungen sein muss, könnte das ein Indiz dafür sein, dass das Leistungsplus durch Nutzung einer diskreten GPU (sprich der NVS 5400M) im Vergleich zur Intel-Lösung (HD 4000) im Vergleich zum letzten Jahr etwas angestiegen ist. Im nächsten Jahr wird die Differenz dann garantiert wieder etwas kleiner, schon klar, aber dieses Jahr ist es wohl so, dass Intel mit seiner integrierten GPU-Lösung etwas an Boden verloren hat.
 
Vielleicht hat die NVS 5400 einfach nur eine gute Direct X10 Leistung? Meine GTX550Ti ist ebenfalls sehr stark bei DX10 Anwendungen, wenn man vergleichbare Karten heranzieht. Beim DX11 (3DMark11) sieht es aber schon wieder anders aus. Da ich aber nur DX9 und 10 Spiele habe, stellt das kein Problem dar.
 
Bei der Intel Grafik aber schon.

Und 2012 ist ein Super Jahr für den Notebookkauf, es sei denn man möchte eine 7-row-Tastatur :eek:
 
In jedem Fall sind die Leistungszuwächse für die integrierte GPU [...] beachtlich
:confused:
Schon seit der X3100 verdoppelt Intel die Leistung ihrer Grafikeinheiten jährlich. Von GMA HD auf HD3000 wurde sie sogar fast verdreifacht.
Wartet doch erstmal Crystalwell ab. (5xHD3000)

Auf Ivy habe ich mich weniger gefreut, erst auf Haswell bin ich so richtig gespannt. (Intel: The Notebook reinvented)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich halte klar dagegen und prognostiziere:

1. In den nächsten zwei Jahren werden die diskreten GPUs (von Nvidia und AMD, beide von TSMC produziert) in keinem Jahr +100% Leistungszuwachs haben. Nicht mal in beiden Jahren zusammen wird man da auf +100% kommen!
2. Auch bei der Intel Grafik wird es zukünftig keine +100% Leistungssteigerungen pro Jahr mehr geben. Das Niveau ist mittlerweile zu hoch. In nächsten beiden Jahren zusammen schafft Intel allerdings mehr als +100%, das glaube ich auch.

Denkt an meine Worte. Oldtimer:D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben