Kurzbericht zum Dell Latitude E6500

PPrecht

Active member
Themenstarter
Registriert
20 Juli 2008
Beiträge
1.263
Hallo,

nachdem im Weihnachtsgeschenkethread die Frage nach einem Review des Dell Latitude E6500 aufkam, hier nun die ersten Impressionen nach drei Tagen Nutzung:

6500.gif

Nachdem ich nun fast neun Jahre lang Thinkpads benutzt habe, habe ich mich zum Wechsel entschlossen, da Lenovo es nicht hinbekommt, in einem Notebook die folgenden Sachen zu verbauen:

15 Zoll-Display mit Auflösung 1440 x 900 mit LED-Hintergrundbeleuchtung
eSATA-Anschluss im Gehäuse (kombiniert mit einem USB-Anschluss)

Ein bisschen komisch ist es schon, das Notebook zu kaufen, ohne es einmal vorher in der Hand gehalten zu haben. Aber im schlimmsten Fall gibt es ja als Verbraucher die Möglichkeit, die Ware innerhalb von 14 Tagen zurückzugeben.



Folgende Ausstattung habe ich gewählt:

  • Prozessor P9500 mit 2,53 GHz und 6 MB L2-Cache
  • RAM 4096 DDR2-800
  • Festplatte 250 Gig mit Freefall-Sensor
  • Display 15 Zoll mit LED-Hintergrundbeleuchtung
  • PC-Card und Express Card sowie integrierter Cardreader
  • Bluetooth, WLAN 5300 von Intel und Fingerprintsensor
  • Hintergrundbeleuchtete Tastatur + Fingerprintsensor
  • 3 Jahre Vorortservice next Business day
Zusammengebaut wurde es in Polen, neben Irland jetzt die zweite Produktionsstätte in Europa für Dell. Erster Eindruck beim Auspacken: Kleiner als gedacht, etwas ungewohnt das 16:10 Format, da ich bisher nur das Format 4:3 hatte

Verarbeitung macht einen sehr guten Eindruck und muss sich vor einem Thinkpad nicht verstecken, eher im Gegenteil ich würde es als etwas hochwertiger (im Vergleich zum T41) bewerten. Oberfläche wirkt wie gebürstetes Metall, die Displayscharniere und der Akku sind in Silber gehalten. Tastatur hat minimal Flex, aber nur ein wenig schlechter als das T41. Die Tasten sind alle in vernünftiger Größe und oben komplett eben. Der Trackpoint kommt nicht ganz an das Thinkpad-Pendant heran, da er für meinen Geschmack etwas zu tief gelagert ist, die dazugehörigen Tasten könnten auch etwas höher sein, aber vielleicht fehlt nur ein bisschen Gewöhnung an das neue Gerät. Passgenauigkeit des DVD-Brenners im Wechselschacht ist sehr gut, das gleiche gilt auch für den Akku (bei den ersten Serien des Latitude waren die Spaltmasse wohl etwas groß (1mm)

Das Bios bietet umfangreiche Einstellmöglichkeiten und ist komfortabel per Maus / Trackpoint / Trackpad zu bedienen:

bios.jpg
Der Lüfter läuft immer auf minimaler Stufe mit, aber selbst nach 40 Minuten bei 100 Prozent-Auslastung der beiden Kerne wurde es nicht nervig - wohl zum Teil dem 25 Watt Prozessor zu verdanken. Absolutes Highlight des Systems ist aber das Display des Dell. Gleichmäßig ausgeleuchtet und bei Bedarf extrem hell. Habe zum normalen Arbeiten die Helligkeit auf ca. 20 Prozent gestellt, bei 100 Prozent kann ich die Wohnung ausleuchten. Auch bei Druck auf den Displaydeckel gibt es keine Farbveränderungen auf dem Display, demach scheint der Deckel entsprechend stabil zu sein.

Nachtrag: es ist natürlich ein mattes Display, ein "Schminkspiegel" wäre mir nicht ins Haus gekommen ;-)
display.jpg


Bild bei Tageslicht und 100 % Displayhelligkeit. so kann man natürlcih nicht arbeiten ;-)

Da konnte mein T41 nach 5 Jahren absolut nicht mehr mithalten. Allerdings soll sich Lenovo in den letzten Jahren bei der Displayauswahl nicht so mit Ruhm bekleckert haben. (Waren das noch Zeiten mit dem A31P mit IPS-Panel).

Die anfangs noch für Spielzeug gehaltene Tastatur mit Backlight ist echt genial, hätte ich so vorher gar nicht vermutet,

Als Betriebssystem habe ich Windows XP mit SP3 gewählt (incl. Lizenz für Vista Business) Glücklicherweise kann man bei der Bestellung des Systems die ach so tollen Goodies a la 90 Tage Norton oder 60 Tage Office 2007 gleich abwählen, erspart dann hinterher das Deinstallieren der "hochwertigen" Software. Habe dann heute noch Vista 64 installiert. Zu jedem Rechner gibt es bei DELL einen sogenannten TAG, mit dem die Treiber für die jeweilige Konfiguration nach Betriebssystem abzurufen sind.

Also auch das in Thinkpad-gewohnter Service-Qualität. Auch hier gibt es wieder einen Gegenpart zur ThinkAdvantage Software, hier Dell Control Point genannt. Nachdem ich immer wieder Verbindungsabbrüche beim WLAN hatte, habe ich sie mal deinstalliert und es mit Windows-Bordmitteln probiert, von da an war es vorbei mit den Abbrüchen.

Hier noch ein Bild der unteren eSATA / USB Kombibuchse

Die obere USB-Buchse lässt sich im Bios so einstellen, dass auch bei ausgeschaltetem Notebook zum Beispiel der iPod aufgeladen werden kann, es lässt sich auch einstellen, bis zu welcher Schwelle der Akku entladen werden darf.

Diese kombinierte eSATA/USB-Buchse gibt es mittlerweile auch bei Medion und Fujitsu-Siemens

Kleiner optischer Gimmick, bei Stromfluß sieht der Ladestecker so aus:

Wenn es mal losgehen soll, kann man den Akkuzustand prüfen, ohne das Notebook starten zu müssen: Einfach auf den Knopf am Akku drücken und die Anzahl der leuchtenden Punkte zeigt den aktuellen Zustand an:


Als erste Zusammenfassung war es für mich ein guter Kauf - folgende Sachen wären aus meiner Sicht verbesserungsfähig:

- Oberfläche zieht Fingerabdrücke an (Microfasertuch empfehlenswert)
- Trackpoint und dazugehörige Tasten für mich etwas zu tief angeordnet
- Bessere Akkuanzeige a la Thinkpad (xx Ladezyklen, Kapazität = xx,x Wh)



So, das war es erstmal, Fragen sind willkommen

Gruß



Peter
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
[quote='PPrecht',index.php?page=Thread&postID=501536#post501536]die eine Lebensdauererwartung von rund 15000 Stunden haben. Nach dieser Zeit fallen sie nicht aus, sondern strahlen nur noch mit geringerer Helligkeit - das Lebensdauer-Ende ist durch die halbe Helligkeit definiert[/quote]

Exakt, man kann also über 5 Jahre jeden Tag 8h mit dem Notebook arbeiten bis das Display nur noch eine Helligkeit von 50% aufweist. Die wenigsten Notebooks dürften überhaupt so lange leben, geschweige denn, dass jemand 15000h davor sitzt.

[quote='Dreamwalker',index.php?page=Thread&postID=501538#post501538]10 - 20% ? Hier hat doch schon mal jemand im Thread was zu dem Thema gesagt, der sprach nicht von 10 - 20%..[/quote]

Das ist ein Schätzwert von mir bei durchschnittlicher Nutzung des Gerätes über 3 Jahre. Kommt ja auch gut hin wie man an obiger Rechnung sieht.

Außerdem ist das LED Display eher sparsamer, als ein konventionelles Display.

Selbstverständlich. Es ging hier aber um die Forderung nach helleren Displays allgemein. Ist aber eben auch nicht verwunderlich, da viele Anwender ihre TFTs zu hell einstellen und sich dann über schnelle Ermüdung der Augen wundern.

Und teurer ist es auch nicht, die Preise sind mit Thinkpads vergleichbar.

Selbstverständlich ist die LED-Technik (noch) teurer.
 
Und die Leute deren Display von vornherein schon zu dunkel ist dürfen sich dann also noch mehr freuen, prima!
 
[quote='Nukular',index.php?page=Thread&postID=501558#post501558]Und die Leute deren Display von vornherein schon zu dunkel ist dürfen sich dann also noch mehr freuen, prima![/quote]

Jeder kann sich doch das Display kaufen welches er für besser hält. Ich habe lediglich angeführt, dass viele Leute ihr TFT zu hell einstellen und die Helligkeit eigentlich auch ohne LED-Technik ausreichen müsste.

[quote='Nukular',index.php?page=Thread&postID=501549#post501549]Immer wenn ich den Netzstecker rauszieh' und der Ernergiesparmodus den Bildschirm voll runter dreht krieg ich fast Anfälle.[/quote]

Dir ist schon klar dass Du um Bios die Helligkeit im Akkubetrieb erhöhen kannst?

[quote='Pegasus44',index.php?page=Thread&postID=501539#post501539]Das Dell-Notebook macht einen sehr guten Eindruck, ich verstehe nicht wieso manche Thinkpadianer dies nicht akzeptieren können und verzweifelt dagegen diskutieren. Die Thinkpads sind gut, keine Frage, aber die anderen Hersteller schlafen nicht und niemand kann sich heutzutage auf den Lorbeeren ausruhen.[/quote]

Falls Du mich damit meinst: Mir ist durchaus klar, dass Dell gute Notebooks baut und auch besseren Service bietet als Lenovo. Mir ging es nur um die Forderung nach helleren Displays, welche meiner Ansicht nach falsch ist. Und meine Meinung werde ich ja wohl noch äußern dürfen.
 
Dir ist schon klar dass Du um Bios die Helligkeit im Akkubetrieb erhöhen kannst?
Die Option habe ich schon am ersten Tag im BIOS umgestellt. Und ohne Übertreibung ich kann mit dem Helligkeitsregler das Display nahezu "abstellen" Lenovo sagte "Bauartbedingt".... und mein 6 jahre alte Maxdata 8100x mit 1400 x 1050 ist auf niedrigster Helligkeitseinstellung heller als das Lenovo auf max. Und das Display des Maxdata ist nur wenig dicker als das des X300. Bauartbedingt?
 
image48c8d772bea1fug5.th.jpg
[/url]
Dann versuch mal mit dem Notebook draußen zu arbeiten viel Spaß dabei
Der ist sogar heller als deine ca. 180nits... ;)

Natürlich braucht man keine Notebooks mit übermäßiger Helligkeit, sondern auch starke und satte Farben also guten Kontrast und das hat Lenovo ( man glaubt es kaum! ) auch nicht...
 
Natürlich sind die Geschmäcker verschieden, das ist bei Displays nicht anders als sonst auch. Aber Möglichkeiten sind ja nie verkehrt, auch wenn man sie nur selten braucht.

Wenn Lenovo wirklich zeitgemäße Displays verbauen würde, hätte ich meinen neuen Laptop jedenfalls schon bestellt... So bin ich immer noch am Überlegen. Es gibt immer weniger Gründe für ein T500 bzw. mehr, die für ein Latitude E6500 sprechen. Wenn das wirklich angenehm leise ist... Ich würde mir das verdammt gerne direkt mal anschauen und ausprobieren...
 
[quote='T42p',index.php?page=Thread&postID=501555#post501555]



[quote='Dreamwalker',index.php?page=Thread&postID=501538#post501538]10 - 20% ? Hier hat doch schon mal jemand im Thread was zu dem Thema gesagt, der sprach nicht von 10 - 20%..[/quote]

Das ist ein Schätzwert von mir bei durchschnittlicher Nutzung des Gerätes über 3 Jahre. Kommt ja auch gut hin wie man an obiger Rechnung sieht.

-> Naja, wenn du meinst, dann sagen wir halt, dass in deinem Falle 20% sind. Wenn man von den aktuellen Thinkpad Displays 20% abzieht kommt man aber in einen, für mich zumindest, unangenehmen Bereich.

Außerdem ist das LED Display eher sparsamer, als ein konventionelles Display.

Selbstverständlich. Es ging hier aber um die Forderung nach helleren Displays allgemein. Ist aber eben auch nicht verwunderlich, da viele Anwender ihre TFTs zu hell einstellen und sich dann über schnelle Ermüdung der Augen wundern.

-> Ja, dann bitte auch kein solches Argument bringen, wenn es ohnehin nicht passt. :D

Und teurer ist es auch nicht, die Preise sind mit Thinkpads vergleichbar.

Selbstverständlich ist die LED-Technik (noch) teurer.

-> Ja, aber wer kauft einzelne Displays? Ich persönlich versuche immer ein ganzes Notebook zu erwerben, ist praktischer. :D

Und wenn da dann eines mit LED Technik in etwa gleich viel, wie eins ohne kostet, dann erklär mir bitte, wo der Preisunterschied liegt.

Und: Du hast noch einen Punkt vergessen: Die minimale Helligkeit, die sich erhöht, wenn man insgesamt hellere Displays einbaut.. Fragen wir doch mal den TE :)
[/quote]
 
welche Nachteile hat ein helles LED-Display?

diesem Test[/url] (Notebookcheck) kommt das Latitude XT mit dem 6-Cell-Akku auf eine Laufzeit von 195 bis 225 Minuten. Das ist zwar nicht der Stein der Weisen, aber mit grösseren, optionalen Akkus erreicht man auch hier noch wesentlich längere Laufzeiten. Ich denke nicht, dass die Thinkpads der X-Serie mit Standard-Akku auf viel längere Laufzeiten kommen.

Man muss ein helles Display ja nicht auf maximale Helligkeit stellen, für den Akkubetrieb ist es bei JEDEM Notebook sinnvoll, die Display-Helligkeit zu vermindern, da das Display mit Sicherheit der grösste Stromfresser ist.

Ich sehe also keinerlei Nachteile ein Notebook mit einem hellen Display zu besitzen, denn dunkler kann man es immer machen ;)
 
@Pegasus44: Du sprichst mir aus der Seele. Man kann was reduzieren, aber nix dazumachen was nicht da ist.

Gibt es eigentlich irgendwelche großen Vorteile, die ein T500 gegenüber einem E6500 hat (außer dass es ein Thinkpad ist)?
 
[quote='Pegasus44',index.php?page=Thread&postID=501611#post501611]Worauf beziehst Du diese Behauptung? Hattest Du ein Latitude XT zum Testen?[/quote]

Das Gerät wurde in der c't getestet. Nachzulesen hier: http://www.heise.de/kiosk/archiv/ct/08/05/128_Kunstfertig
3,75h müsste ungefähr hinkommen, wohlgemerkt als max. Akkulaufzeit bei minimaler Helligkeit und ohne WLAN oder Last. Bei einem 42Wh-Akku macht das einen idle-Verbrauch von 11,2W out of the box! Das X61t kommt auf 7,3W. Macht einen Unterschied von fast 4W, was bei Subnotebooks enorm ist. Zumal das XT die leistungsschwächere Hardware hat (ULV-Prozessor mit 1,2Ghz vs. LV-Prozessor mit 1,6Ghz). Mit der gleichen Akkukapazität käme das X61t auf 5,75h Laufzeit, macht also ein Plus von 53%. Auch gibt es einen 4-Zellen-Akku für das XT, aber rate mal warum der nur optional erhältlich ist ;). Und der Unterschnallakku kostet über 200 EUR, auch nicht sehr "nett".

Ist aber nur ein Beispiel was schief laufen kann. Ein Notebook ist immer ein Kompromiss, auch bei der Displayhelligkeit.

Man muss ein helles Display ja nicht auf maximale Helligkeit stellen, für den Akkubetrieb ist es bei JEDEM Notebook sinnvoll, die Display-Helligkeit zu vermindern, da das Display mit Sicherheit der grösste Stromfresser ist.

Das sehe ich genauso. Was ja wieder zeigt dass es nicht mehr Helligkeit ist, die benötigt wird, sondern weniger Energieverbrauch. In diesem Thread aber wurde behauptet hellere Displays wären wünschenswert. Warum aber wenn man die Helligkeit doch eh aus Ergonomiegründen und zur Schonung des Akkus herunterregelt?

Ich sehe also keinerlei Nachteile ein Notebook mit einem hellen Display zu besitzen, denn dunkler kann man es immer machen ;)

Es gibt aber auch keine Vorteile. Als Nachteil könnte man den höheren Preis nennen. Versteh mich nicht falsch, LED-Displays sind die Zukunft. Aber ihr Vorteil liegt beim Stromverbrauch. Von der Helligkeit her sind herkömmliche Displays mehr als ausreichend, auch für draußen. Zumindest wenn sie 160nits erreichen.

[quote='Nukular',index.php?page=Thread&postID=501575#post501575]Die Option habe ich schon am ersten Tag im BIOS umgestellt. Und ohne Übertreibung ich kann mit dem Helligkeitsregler das Display nahezu "abstellen" Lenovo sagte "Bauartbedingt".... und mein 6 jahre alte Maxdata 8100x mit 1400 x 1050 ist auf niedrigster Helligkeitseinstellung heller als das Lenovo auf max.[/quote]

Dann muss Dein Display defekt sein, denn das Maxdata 8100x hat 150cd/m² und das Z61p 160cd/m².

[quote='SebastianWilms',index.php?page=Thread&postID=501599#post501599]Dann versuch mal mit dem Notebook draußen zu arbeiten viel Spaß dabei
Der ist sogar heller als deine ca. 180nits... ;)
[/quote]

Wie gesagt, mit meinem X61t geht es wunderbar, und das hat nur 150nits. Im Akkubetrieb ist es ja noch dunkler und ich habe die Helligkeit im BIOS nicht erhöht! Auch auf dem gezeigten Bild kann man doch wunderbar den Fensterinhalt und die einzelnen Icons erkennen, und das obwohl es von der Seite aufgenommen ist.

[quote='SebastianWilms',index.php?page=Thread&postID=501599#post501599]Natürlich braucht man keine Notebooks mit übermäßiger Helligkeit, sondern auch starke und satte Farben also guten Kontrast und das hat Lenovo ( man glaubt es kaum! ) auch nicht... [/quote]

Der Kontrast hat mit den Farben nichts zu tun, sondern beschreibt wie gut das Display helle und dunkle Bereiche darstellen kann. Die beste Farbwiedergabe und den besten Kontrast haben übrigens Spiegeldisplays, aber die würde auch niemand als gut bezeichnen wollen.
Das SL300 hat übrigens einen Kontrast von 967:1 (Quelle c't 2/2009), ich empfehle es Dir daher dringend :)

[quote='Dreamwalker',index.php?page=Thread&postID=501602#post501602]
Und wenn da dann eines mit LED Technik in etwa gleich viel, wie eins ohne kostet, dann erklär mir bitte, wo der Preisunterschied liegt.[/quote]

Was nicht der Fall ist. Ansonsten kannst Du mir gerne ein T400 oder T500 mit LED-Display zeigen, das unter 1100 EUR kostet.
 
[quote='T42p',index.php?page=Thread&postID=501555#post501555]



[quote='PPrecht',index.php?page=Thread&postID=501536#post501536]die eine Lebensdauererwartung von rund 15000 Stunden haben. Nach dieser Zeit fallen sie nicht aus, sondern strahlen nur noch mit geringerer Helligkeit - das Lebensdauer-Ende ist durch die halbe Helligkeit definiert[/quote]

Exakt, man kann also über 5 Jahre jeden Tag 8h mit dem Notebook arbeiten bis das Display nur noch eine Helligkeit von 50% aufweist. Die wenigsten Notebooks dürften überhaupt so lange leben, geschweige denn, dass jemand 15000h davor sitzt. [/quote]


Zitat ist nicht ganz korrekt, denn nicht ich habe was von 15000 Stunden geschrieben, sondern es war ein Zitat aus der Wikipedia.

Aber völlig losgelöst von den 50 Prozent war die Kernaussage, dass ein Notebook mit hellerem Display bei gleicher Nutzungsdauer immer mehr Reserven für ausreichende Helligkeit hat, ob es nun 20, 30 oder 40 Prozent sind, ist m.E unerheblich. Es kommt vielmehr auf Anfangsleuchtstärke und die eigene Mindesthelligkeit an.

tabelle.gif


Wenn ich beispielsweise eine Helligkeit von 150 nit erwarte, kommt das Notebook mit einem Startwert von 185 nit bereits nach einem Verlust von 19 Prozent in den kritischen Bereich, während das Notebook mit einem Startwert von 300 nit immerhin einen Leuchtkraftverlust von 50 Prozent haben müsste.

Wobei die Frage ist, wie es bei der LED aussieht, gibt es dort auch einen schleichenden Verlust, oder sind die Dinger irgendwann einfach kaputt? Wird wohl erst die Zukunft zeigen...

Peter
 
Das von mir verwendete Display ist mit 200 nits angegeben (WXGA+ 14W) und damit ist Arbeiten draußen nur möglich wenn die Sonne von hinten ins Display scheint (mit Einschränkungen bei der Farbdarstellung) - ansonsten siehts mau aus (der Verweis auf die Tatsache dass Icons erkennbar sind hilft nicht - die Kontraste sind einfach zu gering um zu Arbeiten)

Ich würde also ein Display mit Spielraum nach oben bevorzugen, auch wenn es häufig durch Anwendung im Innenraum runtergeregelt betrieben wird, um wenn das Wetter wieder wird unter Inkaufnahme von weniger Laufzeit auch mal rausgehen zu können

Ein Neukauf steht bei mir nicht zur Debatte aber wünschenswert für kommende Generationen von Thinkpads wären von meiner Seite auf jeden Fall bessere Displays.

Edit: Dass LED-Displays soviel teurer sind in Thinkpads düfte eine produktpolitische Entscheidung sein, die (wie so einige andere Preisgestaltungsentscheidungen) nur wenig mit Beschaffungskosten zu tun haben dürfte (Abschöpfen von Preisbereitschaften bei Early Adaptors)
 
[quote='T42p',index.php?page=Thread&postID=501676#post501676]
[quote='Dreamwalker',index.php?page=Thread&postID=501602#post501602]
Und wenn da dann eines mit LED Technik in etwa gleich viel, wie eins ohne kostet, dann erklär mir bitte, wo der Preisunterschied liegt.[/quote]

Was nicht der Fall ist. Ansonsten kannst Du mir gerne ein T400 oder T500 mit LED-Display zeigen, das unter 1100 EUR kostet.[/quote]Es geht hier nicht ausschließlich um Thinkpads. Bitte Scheuklappen öffnen und über den Rand schauen. :)
 
Ah, eine Grunsatzdiskussion, hier mal ein Thema das LED und in den Zusammenhang mit Kopfschmerzen bringt.
Zur Auflockerung :thumbsup: Über die Dell´s kann man hier viel erfahren

P.S. Mein R60 mag zwar dunkel sein, dafür kann ich aber auch 24h drauf gucken, ohne Kopfschmerzen zu kriegen.
Und ich würde mir, alleine wegen dem Display und ein paar blinkender LED´s (gibt´s bestimmt ebenso bei Asus) kein Notebook kaufen.
 
Tastatur

[quote='alexandersp',index.php?page=Thread&postID=501527#post501527]Wie ist der Anschlag so? Hart oder eher weich? Asus und Acer sind da die schlimmsten, weil die Tastatur sehr schwammig (weich) ist. Bei den Lenovos ist der Anschlag schön hart.

[/quote]
Ich würde den Anschlag minimal weicher als beim Thinkpad aber insgesamt als knackig bezeichnen, nicht schwammig wie bei Acer und Asus.



Peter
 
[quote='PPrecht',index.php?page=Thread&postID=501685#post501685]
Wenn ich beispielsweise eine Helligkeit von 150 nit erwarte, kommt das Notebook mit einem Startwert von 185 nit bereits nach einem Verlust von 19 Prozent in den kritischen Bereich, während das Notebook mit einem Startwert von 300 nit immerhin einen Leuchtkraftverlust von 50 Prozent haben müsste.[/quote]

Die Wahrscheinlichkeit, dass das Notebook außerhalb der Garantiezeit an einem Defekt verreckt, ist viel höher, als die Wahrscheinlichkeit die Displayalterung in diesem Ausmaß zu erleben. Die wenigsten Nutzer die auf ihr Notebook auf Grund täglicher Nutzung angewiesen sind, behalten ihr Notebook über die Garantiezeit von 3 Jahren hinaus.
Und die restlichen Nutzer benutzen ihr Gerät seltener und brauchen daher noch länger um die kritische Anzahl an Betriebsstunden zu erreichen. Schließlich gibt es hier im Forum genug Leute die ein T2x oder sogar noch ältere Modelle benutzen. Die T4x-Serie ist schon über 4 Jahre alt und stellt dennoch die Masse an Geräten im Forum. Wie schaffen es all diese Leute auf ihren Displays noch etwas zu erkennen?

[quote='Dreamwalker',index.php?page=Thread&postID=501690#post501690]Es geht hier nicht ausschließlich um Thinkpads. Bitte Scheuklappen öffnen und über den Rand schauen. :)[/quote]

Auch Dell verlangt für ein LED-Display einen Aufpreis. Aber bitte, dann zeig mir doch irgendein Notebook mit LED-Display, welches genauso viel kostet als sein Äquivalent mit CCFL-Display. Du kannst Dir aber die Suche ohnehin sparen, im PC-Markt sind die Margen derart knapp, dass die Hersteller jeden Cent an Mehrkosten direkt an den Kunden weitergeben müssen.
 
[quote='rhwk',index.php?page=Thread&postID=501688#post501688]Ein Neukauf steht bei mir nicht zur Debatte aber wünschenswert für kommende Generationen von Thinkpads wären von meiner Seite auf jeden Fall bessere Displays.[/quote]Sehe ich genauso, da kann auch seitenweise dagegen debattiert werden :rolleyes:

Gäbe es ein T500 oder W500 mit vernünftigem LED-Display in 1440x900 (für mich die ideale Auflösung für 15.4") hätte ich es schon längst bestellt. Dies gibt es aber im Moment nur von anderen Marken, also wird es kein Thinkpad.
 
..eine letzte Frage

[quote='T42p',index.php?page=Thread&postID=501695#post501695]Die Wahrscheinlichkeit, dass das Notebook außerhalb der Garantiezeit an einem Defekt verreckt, ist viel höher, als die Wahrscheinlichkeit die Displayalterung in diesem Ausmaß zu erleben. Die wenigsten Nutzer die auf ihr Notebook auf Grund täglicher Nutzung angewiesen sind, behalten ihr Notebook über die Garantiezeit von 3 Jahren hinaus.
Und die restlichen Nutzer benutzen ihr Gerät seltener und brauchen daher noch länger um die kritische Anzahl an Betriebsstunden zu erreichen. Schließlich gibt es hier im Forum genug Leute die ein T2x oder sogar noch ältere Modelle benutzen. Die T4x-Serie ist schon über 4 Jahre alt und stellt dennoch die Masse an Geräten im Forum. Wie schaffen es all diese Leute auf ihren Displays noch etwas zu erkennen?

[/quote]


Auch wenn es vielleicht nicht so auf Dich wirkt, es geht hier nicht um das "Schlechtmachen" der Thinkpads (eher im Gegenteil: demnächst bekommt die nächste Kollegin von mir ein Thinkpad T41 bestellt, die Gespräche liefen nach der Bestellung des Dell).

Aber wenn Du schreibst, es dürfte keine Probleme geben, warum werden denn von diversen Händlern Ersatz-CCFLs auch für Thinkpads verkauft? Der Gelegenheitsschrauber wird kaum ein Notebook demontieren? Und zur Reparatur geben ist meist zu teuer.

Wo bleiben diese Ersatzteile?

Habe mal beim Thinkpad 600 den Inverter gewechselt, weil das Display stark flackerte, aber für einen Wechsel der CCFL sehe ich nur Notwendigkeiten: zu dunkel oder total defekt. Und ein Bruch sollte beim Rollcage eines Thinkpad wohl eher selten sein.


http://de.youtube.com/watch?v=kQqMKkv69I4


Peter
 
[quote='alexandersp',index.php?page=Thread&postID=501512#post501512]Vor allem finde ich die beleuchtete Tastatur klasse. Nicht als Gimmick, sondern es ist
eine wirklich nützliche Sache zum Arbeiten.

Da sieht die kleine Lenovo-LED schön alt aus :D[/quote]
Ich finde gar nicht, dass die Lenovo-LED schön alt aus sieht.

1.) Ist die Lösung von IBM/Lenovo einfacher. Nur 2 Drähte mehr im Display-Kabel und eine LED. Die Tastatur am DELL wird viel anfälliger sein.
2.) Leuchtet mir die LED im IBM/Lenovo auch den Bereich um den ThinkPad noch etwas aus. Sehr gut im Urlaub habe ich bemerkt.
3.) Wenn ich im dunklem (Auto) den Power-Schalter vom ThinkPad einschalte schalte ich danach sofort die LED für die Tastaturbeleuchtung ein um etwas Licht zu haben. Und mir fällt dann immer positiv auf, dass die LED auch dann an bleibt wenn das Display beim Booten von XP kurz dunkel wird. Sehr angenehm für die Augen wenn die Umgebung nicht kurz ganz dunkel wird.

Von der Tastaturbeleuchtung würde ich der LED von IBM/Lenovo noch immer den Vorzug geben.

Gruß Flexibel
 
Ich finde Lenovos Tastaturbeleuchtung gut aber einfach nur "Panne"

Ich, 195 cm groß, muss das Display im Sitzen schon ne ganze Ecke nach hinten klappen damit es ein "guter" Blickwinkel
wird und ich nicht nur Milchglas bzw. ein viel zu helles Display mit null Kontrast sehe. "Ja ok, Kauf dir doch Flexview du Spinner und Mecker hier nicht über Lenovos Wunderbeleuchtung"
Rate mal was die super tolle LED da macht - jo genau, sie macht alles was sie soll - hell leuchten, genau so das sie mich blendet.

Nicht falsch verstehen, die LED Beleuchtung von Lenovo ist super und ich möchte sie auch nicht Missen aber sie
stammt aus Zeiten wo es noch keine andere Tastaturbeleuchtung (Apple / Dell) gab und ist einfach nur veraltet und für "standard" Menschen von 180 cm brauchbar.

Ich würde mir im TP so eine wie von (erst) Apple, dann Dell verbaute Beleuchtung wünschen, denn die ist wenigens "Blendfrei" und wie ich persönlich finde innovativ.
Ich habe eine Desktop Tastatur hier mit so einer Beleuchtung wie Dell sie da verbaut, sehr denzent und irre gut im Dunkel mit zu Arbeiten.


Ach da fällt mir noch ein, da stand neulich was in der Zeitung, da war tatsächlich jemand der auch kritik am "Wunderwerk" Lenovo zugelassen hat
ohne alles tot zu diskutieren getreu dem Motto "Wenn ich kein Recht habe diskutiere ich es mir so hin"
Hab den Namen vergessen, mal gucken ob ich die Zeitung noch finde.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben