Kurzbericht zum Dell Latitude E6500

PPrecht

Active member
Themenstarter
Registriert
20 Juli 2008
Beiträge
1.263
Hallo,

nachdem im Weihnachtsgeschenkethread die Frage nach einem Review des Dell Latitude E6500 aufkam, hier nun die ersten Impressionen nach drei Tagen Nutzung:

6500.gif

Nachdem ich nun fast neun Jahre lang Thinkpads benutzt habe, habe ich mich zum Wechsel entschlossen, da Lenovo es nicht hinbekommt, in einem Notebook die folgenden Sachen zu verbauen:

15 Zoll-Display mit Auflösung 1440 x 900 mit LED-Hintergrundbeleuchtung
eSATA-Anschluss im Gehäuse (kombiniert mit einem USB-Anschluss)

Ein bisschen komisch ist es schon, das Notebook zu kaufen, ohne es einmal vorher in der Hand gehalten zu haben. Aber im schlimmsten Fall gibt es ja als Verbraucher die Möglichkeit, die Ware innerhalb von 14 Tagen zurückzugeben.



Folgende Ausstattung habe ich gewählt:

  • Prozessor P9500 mit 2,53 GHz und 6 MB L2-Cache
  • RAM 4096 DDR2-800
  • Festplatte 250 Gig mit Freefall-Sensor
  • Display 15 Zoll mit LED-Hintergrundbeleuchtung
  • PC-Card und Express Card sowie integrierter Cardreader
  • Bluetooth, WLAN 5300 von Intel und Fingerprintsensor
  • Hintergrundbeleuchtete Tastatur + Fingerprintsensor
  • 3 Jahre Vorortservice next Business day
Zusammengebaut wurde es in Polen, neben Irland jetzt die zweite Produktionsstätte in Europa für Dell. Erster Eindruck beim Auspacken: Kleiner als gedacht, etwas ungewohnt das 16:10 Format, da ich bisher nur das Format 4:3 hatte

Verarbeitung macht einen sehr guten Eindruck und muss sich vor einem Thinkpad nicht verstecken, eher im Gegenteil ich würde es als etwas hochwertiger (im Vergleich zum T41) bewerten. Oberfläche wirkt wie gebürstetes Metall, die Displayscharniere und der Akku sind in Silber gehalten. Tastatur hat minimal Flex, aber nur ein wenig schlechter als das T41. Die Tasten sind alle in vernünftiger Größe und oben komplett eben. Der Trackpoint kommt nicht ganz an das Thinkpad-Pendant heran, da er für meinen Geschmack etwas zu tief gelagert ist, die dazugehörigen Tasten könnten auch etwas höher sein, aber vielleicht fehlt nur ein bisschen Gewöhnung an das neue Gerät. Passgenauigkeit des DVD-Brenners im Wechselschacht ist sehr gut, das gleiche gilt auch für den Akku (bei den ersten Serien des Latitude waren die Spaltmasse wohl etwas groß (1mm)

Das Bios bietet umfangreiche Einstellmöglichkeiten und ist komfortabel per Maus / Trackpoint / Trackpad zu bedienen:

bios.jpg
Der Lüfter läuft immer auf minimaler Stufe mit, aber selbst nach 40 Minuten bei 100 Prozent-Auslastung der beiden Kerne wurde es nicht nervig - wohl zum Teil dem 25 Watt Prozessor zu verdanken. Absolutes Highlight des Systems ist aber das Display des Dell. Gleichmäßig ausgeleuchtet und bei Bedarf extrem hell. Habe zum normalen Arbeiten die Helligkeit auf ca. 20 Prozent gestellt, bei 100 Prozent kann ich die Wohnung ausleuchten. Auch bei Druck auf den Displaydeckel gibt es keine Farbveränderungen auf dem Display, demach scheint der Deckel entsprechend stabil zu sein.

Nachtrag: es ist natürlich ein mattes Display, ein "Schminkspiegel" wäre mir nicht ins Haus gekommen ;-)
display.jpg


Bild bei Tageslicht und 100 % Displayhelligkeit. so kann man natürlcih nicht arbeiten ;-)

Da konnte mein T41 nach 5 Jahren absolut nicht mehr mithalten. Allerdings soll sich Lenovo in den letzten Jahren bei der Displayauswahl nicht so mit Ruhm bekleckert haben. (Waren das noch Zeiten mit dem A31P mit IPS-Panel).

Die anfangs noch für Spielzeug gehaltene Tastatur mit Backlight ist echt genial, hätte ich so vorher gar nicht vermutet,

Als Betriebssystem habe ich Windows XP mit SP3 gewählt (incl. Lizenz für Vista Business) Glücklicherweise kann man bei der Bestellung des Systems die ach so tollen Goodies a la 90 Tage Norton oder 60 Tage Office 2007 gleich abwählen, erspart dann hinterher das Deinstallieren der "hochwertigen" Software. Habe dann heute noch Vista 64 installiert. Zu jedem Rechner gibt es bei DELL einen sogenannten TAG, mit dem die Treiber für die jeweilige Konfiguration nach Betriebssystem abzurufen sind.

Also auch das in Thinkpad-gewohnter Service-Qualität. Auch hier gibt es wieder einen Gegenpart zur ThinkAdvantage Software, hier Dell Control Point genannt. Nachdem ich immer wieder Verbindungsabbrüche beim WLAN hatte, habe ich sie mal deinstalliert und es mit Windows-Bordmitteln probiert, von da an war es vorbei mit den Abbrüchen.

Hier noch ein Bild der unteren eSATA / USB Kombibuchse

Die obere USB-Buchse lässt sich im Bios so einstellen, dass auch bei ausgeschaltetem Notebook zum Beispiel der iPod aufgeladen werden kann, es lässt sich auch einstellen, bis zu welcher Schwelle der Akku entladen werden darf.

Diese kombinierte eSATA/USB-Buchse gibt es mittlerweile auch bei Medion und Fujitsu-Siemens

Kleiner optischer Gimmick, bei Stromfluß sieht der Ladestecker so aus:

Wenn es mal losgehen soll, kann man den Akkuzustand prüfen, ohne das Notebook starten zu müssen: Einfach auf den Knopf am Akku drücken und die Anzahl der leuchtenden Punkte zeigt den aktuellen Zustand an:


Als erste Zusammenfassung war es für mich ein guter Kauf - folgende Sachen wären aus meiner Sicht verbesserungsfähig:

- Oberfläche zieht Fingerabdrücke an (Microfasertuch empfehlenswert)
- Trackpoint und dazugehörige Tasten für mich etwas zu tief angeordnet
- Bessere Akkuanzeige a la Thinkpad (xx Ladezyklen, Kapazität = xx,x Wh)



So, das war es erstmal, Fragen sind willkommen

Gruß



Peter
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und wenn ich ne Brille brauch, schimpf ich nicht auf die Sonne, dass sie nicht heller scheint ;)
 
Um mal zum Thema zurückzukommen:

Welches Thinkpad ist dem Dell denn ebenbürtig (bitte nicht mehr über das Display diskutieren)?
 
[quote='T42p',index.php?page=Thread&postID=502530#post502530]Und wenn ich ne Brille brauch, schimpf ich nicht auf die Sonne, dass sie nicht heller scheint ;)[/quote]
Und wenn ich nicht zu sinnvollen Diskussionen fähig bin, höre ich auf, meinen Beitragszähler zu erhöhen!

P.S.: Mist, ich hab vergessen die Ignorier-Liste für dich zu erstellen!

@OPM: Das Gegenstück zum E6500 ist das Thinkpad T500.
 
[quote='m.loibl',index.php?page=Thread&postID=502544#post502544]Und wenn ich nicht zu sinnvollen Diskussionen fähig bin, höre ich auf, meinen Beitragszähler zu erhöhen![/quote]

Dann tu das bitte, Versprechen muss man auch einhalten :D

P.S.: Mist, ich hab vergessen die Ignorier-Liste für dich zu erstellen!

Die betrifft lediglich PNs. Aber brauchst Du technische Hilfe um Beiträge zu ignorieren die Dich nicht interessieren?
 
[quote='OPM',index.php?page=Thread&postID=502542#post502542]Um mal zum Thema zurückzukommen:

Welches Thinkpad ist dem Dell denn ebenbürtig (bitte nicht mehr über das Display diskutieren)?[/quote]Ich würde sagen das W500
 
[quote='p.peukert',index.php?page=Thread&postID=502580#post502580]Ich würde sagen das W500 [/quote]

Wenn ich das richtig sehe hat das E6500 bestenfalls eine NVIDIA NVS 160M. Das ist keine für Workstations übliche Grafikkarte, zumal die CAD-Zertifizierung fehlt. Von der Leistung ganz zu schweigen. Das E6500 ist ein klassisches Business-Notebook, der Vergleich mit dem T500 passt also ganz gut.
 
W500 ist ähnlich der Precision Serie - E6500 ist das Gegenstück T500 wobei ich mir nicht sicher bin ob das Dell Hybridgrafik hat (Dell verbaut Nvidia, Lenovo ATI)
 
[quote='p.peukert',index.php?page=Thread&postID=502580#post502580]
[quote='OPM',index.php?page=Thread&postID=502542#post502542]Um mal zum Thema zurückzukommen:

Welches Thinkpad ist dem Dell denn ebenbürtig (bitte nicht mehr über das Display diskutieren)?[/quote]Ich würde sagen das W500[/quote]Preislich auf jeden Fall. Ich muss ehrlich gestehen, dass ich Breitbild-Displays verabscheue, also währen wohl beide nix für mich.
 
Precision M4400-Test

Ich kann etwas Konkretes zum Thema hier beitragen: ich konnte ein Dell Precision M4400 (T9600, FX 770M, LED-1440x900) testen, hier meine Eindrücke:

+ Top-Verarbeitung, sehr gute Tastatur (beleuchtet), hervorragendes Display, kein C2D-Whining, umfangreiche Ausstattung

- Lüfter nervt extrem, läuft bereits bei niedriger CPU-Belastung und dreht auch bei wenig Leistung auf höhere Stufen, das Notebook wird sehr warm

Fazit: was nutzt ein schickes, gut verarbeitetes Notebook mit tollem Display wenn es sich beim Lüfterverhalten und bei der Wärmeentwicklung wie ein Billig-Mediamarkt-Teil verhält? Dagegen ist mein R60 die Ruhe auf dem Friedhof, selbst bei maximaler Arbeitsleistung....

Vielleicht ist das Dell Latitude E6500 etwas ruhiger (kleinere Grafikkarte), das M4400 kann ich in jedem Fall nicht empfehlen.
 
Ja ja, die Wärmeentwicklung, kenne da ein R51, das ist auch die Ruhe selbst und dazu noch kalt, egal ob man 3 filme gleichzeitig konvertiert, brennt und ansieht. Mein X61s dagegen ist knallheiß, wahrscheinlich weil der Lüfter am falschen Ende ist.
 
Meint ihr dann es wäre besser, lieber ein R500 zu erwerben, wenn ich ein leises Notebook möchte? Das T500 ist aber doch auch nicht wirklich lauter, oder? Am besten wäre ein direkter Vergleich zwischen T500 mit vergleichbarer Ausstattung und dem E6500 von Dell. Da könnte man die Vor- und Nachteile beider Geräte mal nebeneinanderstellen. Hat keiner Lust, die beide zu kaufen, ich kauf ihm dann das bessere ab. :thumbsup:
 
[quote='OPM',index.php?page=Thread&postID=502662#post502662]egal ob man 3 filme gleichzeitig konvertiert[/quote]
Aus dem Bauch heraus nehme ich mal an, dass die CPU gar nicht richtig arbeiten kann weil die CPU nur noch auf die Festplatte warten muss.

[quote='metalpreacher',index.php?page=Thread&postID=502788#post502788]Hat keiner Lust, die beide zu kaufen, ich kauf ihm dann das bessere ab. :thumbsup:[/quote]
Kaufe doch beide und sende dann das schlechtere zurück innerhalb von 14 Tage.

Gruß Flexibel
 
Hat denn keiner Lust alle aktuellen Notebooks zu kaufen (außer von Sony, die find ich hässlich) und mal bei mir vorbeizukommen, damit ich alle testen kann? :D

Scherz bei Seite: ich finde, das ist ein großer Nachteil von Thinkpads; man kann sie kaum vor dem Kauf anfassen, ausprobieren testen etc.
Oder etwa Doch?
 
Thinkpad-Händler[/url], da kann man sich auch mal eines vor Ort anschauen. Bei Dell ist dies gar nicht möglich, ich würde ohnehin nur noch Notebooks mit Rückgaberecht kaufen, sonst ist das Risiko zu gross.

Ich war ehrlich gesagt ziemlich geschockt über das Lüfterverhalten des von mir getesteten Precision M4400 (Preis mehr als 2000 EUR), das kenne ich sonst nur von Billig-Notebooks. Die Hochleistungs-Komponenten (T9600, FX770M) können wahrscheinlich nicht mehr richtig gekühlt werden und so dreht der Lüfter mächtig auf.
 
[quote='Pegasus44',index.php?page=Thread&postID=502836#post502836]Bei Dell ist dies gar nicht möglich, ich würde ohnehin nur noch Notebooks mit Rückgaberecht kaufen, sonst ist das Risiko zu gross.[/quote]
Bei Dell tappt man da gerne mal in die Falle: Die Latitudes gibt es nur im Geschäftskunden-Bereich, und dort ist die Rückgabe ausgeschlossen.
 
Es ist fast immer ungefähr so: Je mehr Leistung und je kleiner gleichzeitig das Notebook, desto lauter ist das Notebook. Eine leistungsstarke Grafikkarte muss ja irgendwie gekühlt werden, gleichzeitig sind auch die Kühlmöglichkeiten bei kleineren Notebooks, wenn sie rechnerisch beansprucht werden, viel geringer.
 
[quote='duonierdas',index.php?page=Thread&postID=502842#post502842]Bei Dell tappt man da gerne mal in die Falle: Die Latitudes gibt es nur im Geschäftskunden-Bereich, und dort ist die Rückgabe ausgeschlossen.[/quote]Es gibt auch die Möglichkeit als Privatkunde bei Dell ein Latitude oder Precision zu kaufen, das geht aber nur telephonisch, was viele nicht wissen. Darüberhinaus sind alle Preise noch stark verhandelbar (auch nur per Telephon). Als Privatkunde hat man dann auch bei den Dell Business-Notebooks das Rückgaberecht.[quote='Esc',index.php?page=Thread&postID=502845#post502845]Es ist fast immer ungefähr so: Je mehr Leistung und je kleiner gleichzeitig das Notebook, desto lauter ist das Notebook. Eine leistungsstarke Grafikkarte muss ja irgendwie gekühlt werden, gleichzeitig sind auch die Kühlmöglichkeiten bei kleineren Notebooks, wenn sie rechnerisch beansprucht werden, viel geringer.[/quote]Das stimmt, dazu kommt die Maxime "Höher-Schneller-Weiter", da werden teilweise bereits in Standard-Notebooks Hochleistungs-Komponenten verbaut, die in der Praxis gar keinen Sinn machen. Wer braucht schon für Internet und Office eine 256 MB-Grafikkarte oder einen C2D mit mehr als 2 GHz Leistung...

Das Precision M4400 wurde wohl zu hoch gezüchtet, die vorhandene Power kann weder vom Lüfter noch vom Gehäuse vernünftig gekühlt werden. Wer Power ohne Ende braucht ist evtl. mit einem Quad Core-Desktop-Rechner besser bedient und spart dabei noch Geld.
 
Es ist fast immer ungefähr so: Je mehr Leistung und je kleiner gleichzeitig das Notebook, desto lauter ist das Notebook.
Dann brauch ich ein 22" "Notebook" und einen Träger dafür. Wär doch mal ne Idee für nen Ein-Euro-Job. :D
 
[quote='OPM',index.php?page=Thread&postID=502809#post502809]ich finde, das ist ein großer Nachteil von Thinkpads; man kann sie kaum vor dem Kauf anfassen, ausprobieren testen etc.[/quote]
Ich arbeite in Essen und war da auch mal in einem Notebook Laden wo auch ThinkPads gestanden haben. Mein Gedanke war nur, dass mir auch 2-4 Stunden nicht reichen würde um hier vor Ort eine Entscheidung zu treffen.

Zum richtigen testen und entscheiden brauche ich ein ThinkPad mit meinen Anwendungen in meiner Umgebung. Deshalb habe ich mir ein gebrauchtes ausgesucht um es erstmal ausgiebig Zuhause testen zu können. Gebrauchte kann man mit wenig oder gar kein Verlust weiter verkaufen. Dieses wird hier im Forum auch gern gemacht.

Und war da nicht mal die Idee ein Forums-Vorführgerät zu haben welches nach ca. 1 Woche von interessiertem User zum interessierten User gesendet wird?

Gruß Flexibel
 
[quote='Flexibel',index.php?page=Thread&postID=502889#post502889]Und war da nicht mal die Idee ein Forums-Vorführgerät zu haben welches nach ca. 1 Woche von interessiertem User zum interessierten User gesendet wird?[/quote]Das wär ja superklasse. Setzt allerdings auch einen Händler voraus, der sich auf sowas einlässt...
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben