Kurzbericht zum Dell Latitude E6500

PPrecht

Active member
Themenstarter
Registriert
20 Juli 2008
Beiträge
1.263
Hallo,

nachdem im Weihnachtsgeschenkethread die Frage nach einem Review des Dell Latitude E6500 aufkam, hier nun die ersten Impressionen nach drei Tagen Nutzung:

6500.gif

Nachdem ich nun fast neun Jahre lang Thinkpads benutzt habe, habe ich mich zum Wechsel entschlossen, da Lenovo es nicht hinbekommt, in einem Notebook die folgenden Sachen zu verbauen:

15 Zoll-Display mit Auflösung 1440 x 900 mit LED-Hintergrundbeleuchtung
eSATA-Anschluss im Gehäuse (kombiniert mit einem USB-Anschluss)

Ein bisschen komisch ist es schon, das Notebook zu kaufen, ohne es einmal vorher in der Hand gehalten zu haben. Aber im schlimmsten Fall gibt es ja als Verbraucher die Möglichkeit, die Ware innerhalb von 14 Tagen zurückzugeben.



Folgende Ausstattung habe ich gewählt:

  • Prozessor P9500 mit 2,53 GHz und 6 MB L2-Cache
  • RAM 4096 DDR2-800
  • Festplatte 250 Gig mit Freefall-Sensor
  • Display 15 Zoll mit LED-Hintergrundbeleuchtung
  • PC-Card und Express Card sowie integrierter Cardreader
  • Bluetooth, WLAN 5300 von Intel und Fingerprintsensor
  • Hintergrundbeleuchtete Tastatur + Fingerprintsensor
  • 3 Jahre Vorortservice next Business day
Zusammengebaut wurde es in Polen, neben Irland jetzt die zweite Produktionsstätte in Europa für Dell. Erster Eindruck beim Auspacken: Kleiner als gedacht, etwas ungewohnt das 16:10 Format, da ich bisher nur das Format 4:3 hatte

Verarbeitung macht einen sehr guten Eindruck und muss sich vor einem Thinkpad nicht verstecken, eher im Gegenteil ich würde es als etwas hochwertiger (im Vergleich zum T41) bewerten. Oberfläche wirkt wie gebürstetes Metall, die Displayscharniere und der Akku sind in Silber gehalten. Tastatur hat minimal Flex, aber nur ein wenig schlechter als das T41. Die Tasten sind alle in vernünftiger Größe und oben komplett eben. Der Trackpoint kommt nicht ganz an das Thinkpad-Pendant heran, da er für meinen Geschmack etwas zu tief gelagert ist, die dazugehörigen Tasten könnten auch etwas höher sein, aber vielleicht fehlt nur ein bisschen Gewöhnung an das neue Gerät. Passgenauigkeit des DVD-Brenners im Wechselschacht ist sehr gut, das gleiche gilt auch für den Akku (bei den ersten Serien des Latitude waren die Spaltmasse wohl etwas groß (1mm)

Das Bios bietet umfangreiche Einstellmöglichkeiten und ist komfortabel per Maus / Trackpoint / Trackpad zu bedienen:

bios.jpg
Der Lüfter läuft immer auf minimaler Stufe mit, aber selbst nach 40 Minuten bei 100 Prozent-Auslastung der beiden Kerne wurde es nicht nervig - wohl zum Teil dem 25 Watt Prozessor zu verdanken. Absolutes Highlight des Systems ist aber das Display des Dell. Gleichmäßig ausgeleuchtet und bei Bedarf extrem hell. Habe zum normalen Arbeiten die Helligkeit auf ca. 20 Prozent gestellt, bei 100 Prozent kann ich die Wohnung ausleuchten. Auch bei Druck auf den Displaydeckel gibt es keine Farbveränderungen auf dem Display, demach scheint der Deckel entsprechend stabil zu sein.

Nachtrag: es ist natürlich ein mattes Display, ein "Schminkspiegel" wäre mir nicht ins Haus gekommen ;-)
display.jpg


Bild bei Tageslicht und 100 % Displayhelligkeit. so kann man natürlcih nicht arbeiten ;-)

Da konnte mein T41 nach 5 Jahren absolut nicht mehr mithalten. Allerdings soll sich Lenovo in den letzten Jahren bei der Displayauswahl nicht so mit Ruhm bekleckert haben. (Waren das noch Zeiten mit dem A31P mit IPS-Panel).

Die anfangs noch für Spielzeug gehaltene Tastatur mit Backlight ist echt genial, hätte ich so vorher gar nicht vermutet,

Als Betriebssystem habe ich Windows XP mit SP3 gewählt (incl. Lizenz für Vista Business) Glücklicherweise kann man bei der Bestellung des Systems die ach so tollen Goodies a la 90 Tage Norton oder 60 Tage Office 2007 gleich abwählen, erspart dann hinterher das Deinstallieren der "hochwertigen" Software. Habe dann heute noch Vista 64 installiert. Zu jedem Rechner gibt es bei DELL einen sogenannten TAG, mit dem die Treiber für die jeweilige Konfiguration nach Betriebssystem abzurufen sind.

Also auch das in Thinkpad-gewohnter Service-Qualität. Auch hier gibt es wieder einen Gegenpart zur ThinkAdvantage Software, hier Dell Control Point genannt. Nachdem ich immer wieder Verbindungsabbrüche beim WLAN hatte, habe ich sie mal deinstalliert und es mit Windows-Bordmitteln probiert, von da an war es vorbei mit den Abbrüchen.

Hier noch ein Bild der unteren eSATA / USB Kombibuchse

Die obere USB-Buchse lässt sich im Bios so einstellen, dass auch bei ausgeschaltetem Notebook zum Beispiel der iPod aufgeladen werden kann, es lässt sich auch einstellen, bis zu welcher Schwelle der Akku entladen werden darf.

Diese kombinierte eSATA/USB-Buchse gibt es mittlerweile auch bei Medion und Fujitsu-Siemens

Kleiner optischer Gimmick, bei Stromfluß sieht der Ladestecker so aus:

Wenn es mal losgehen soll, kann man den Akkuzustand prüfen, ohne das Notebook starten zu müssen: Einfach auf den Knopf am Akku drücken und die Anzahl der leuchtenden Punkte zeigt den aktuellen Zustand an:


Als erste Zusammenfassung war es für mich ein guter Kauf - folgende Sachen wären aus meiner Sicht verbesserungsfähig:

- Oberfläche zieht Fingerabdrücke an (Microfasertuch empfehlenswert)
- Trackpoint und dazugehörige Tasten für mich etwas zu tief angeordnet
- Bessere Akkuanzeige a la Thinkpad (xx Ladezyklen, Kapazität = xx,x Wh)



So, das war es erstmal, Fragen sind willkommen

Gruß



Peter
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dran denken, die Displayhelligkeit nimmt mit der Zeit ab...

[quote='T42p',index.php?page=Thread&postID=501473#post501473].... Vor allem das mit dem völlig überstrahlten Display. Spätestens jetzt sollte doch klar sein, dass Helligkeit eben nicht alles ist, ....... Noch hellere Displays sind es sicher nicht die die Menschheit braucht.....[/quote]

[quote='metalpreacher',index.php?page=Thread&postID=501475#post501475]Das mit der Lautstärke ist also kein Problem, oder? Wie laut wird er wirklich?
Wenn Lenovo mit den LED-Displays nicht sehr schnell zu Potte kommt, wäre das ja echt ne überlegenswerte Alternative. Ich will ja nicht ewig warten.

[/quote]Zum Vergleich: Habe mir vor sechs Jahren einen 20er NEC TFT geholt (damals 1800 EUR), und dann vor ca zwei Jahren noch einen 19er aus der Serie und war doch sehr erstaunt, wie dunkel der 20er mit der Zeit geworden ist. Ohne den direkten Vergleich wäre es mir nicht aufgefallen. Stell Dir mal ein Display mit 185 nits vor, das nach 3 Jahren noch 50 Prozent der Helligkeit (also 93 nits) hat, dagegen einen anderen, der neu 300 nits hat, nach drei Jahren bleiben bei 50 Prozent Schwund immer noch 150 über...

Zur Lautstärke: das Gerät wird bei 2 x 2,53 GHz nicht lauter als mein T41 mit 1,6 GHz, also bleibt alles im Rahmen.

Gruß

Peter
 
Man kann es wie schon gesagt wurde zum energiesparenden Ausleuchten eines Raumes benutzen.

Und besser man kann, als man kann nicht :) Wenigstens kann man dann die Helligkeit frei wählen und man wird nicht von einem schlechten Display eingeschränkt.

Und was bringt ein Ferrari, wenn man ihn sowieso nur selten ausfahren kann? Ein Smart reicht doch eigentlich auch, oder?

Naja aber wenn der Smart den gleichen Preis, wie ein Ferrari hat, würde ich trotzdem den Ferrari nehmen. Erst recht, wenn dieser (meine damit die LED Beleuchtung) sogar noch sparsamer ist.

Oder? ?(

Aber naja ist doch klar, man nimmt lieber Thinkpad Qualitätsware aus China. Muss ja besser sein. :P
 
Schau hier

[quote='zigallah',index.php?page=Thread&postID=501461#post501461]hat der track-point 3 tasten, wie beim thinkpad?[/quote]

trackpad.gif


Gruß

Peter
 
Ein Smart reicht doch eigentlich auch, oder?

Smart, ist das ein Auto? Es hätte nie gebaut werden dürfen... :P

Ein sehr schönes Gerät, das du da hast :) Danke auch an den tollen Bericht.

Das Display ist eine Wucht, wunderbar hell, so wie es sein soll.
Auch sonst sieht das Gerät sehr gut aus. Vor allem finde ich die
beleuchtete Tastatur klasse. Nicht als Gimmick, sondern es ist
eine wirklich nützliche Sache zum Arbeiten. Da sieht die kleine
Lenovo-LED schön alt aus :D

Eine Frage hätte ich noch: Ist die Tastatur vergleichbar mit einem Thinkpad? Ich meine, wie gut/schlecht ist die vom Dell?

Dell macht es vor, hoffentlich macht es Lenovo nach.

Viel Spaß mit deinem neuen Notebook :)
 
Wird man sehen..

[quote='Dreamwalker',index.php?page=Thread&postID=501511#post501511]Wow.

Sieht richtig gut verarbeitet aus. Aber ob das so kratzerbeständig ist?[/quote]
Für mich ist auch das die große Frage:

Potenziell dürfte der Dell kratzanfälliger sein, allerdings störte mich bei den Thinkpads immer der speckige Deckel.

Alles kann man leider / oder zum Glück? nicht alles haben. Alternativ kann meine Freundin ja ja einen "Schoner" stricken :rolleyes:

Peter
 
[quote='thinkpet',index.php?page=Thread&postID=501501#post501501]Man hat unter Extrembedingungen (zB Sonneneinstrahlung) die Möglichkeit, heller zu drehen.[/quote]

Schon mal mit 'nem Thinkpad in der prallen Sonne gearbeitet? Ich schon, und das ist kein Vergnügen, da sich das Gehäuse extrem aufheizt. Aber auch dafür hat mein 150nits-Display ausgereicht. Ich habe so die Diplomarbeit eines Freundes 3h lang Korrektur gelesen. Wenn ich die Wahl habe, ziehe ich aber allein aus gesundheitlichen Gründen Schatten vor.

[quote='PPrecht',index.php?page=Thread&postID=501503#post501503]Zum Vergleich: Habe mir vor sechs Jahren einen 20er NEC TFT geholt (damals 1800 EUR), und dann vor ca zwei Jahren noch einen 19er aus der Serie und war doch sehr erstaunt, wie dunkel der 20er mit der Zeit geworden ist. Ohne den direkten Vergleich wäre es mir nicht aufgefallen. Stell Dir mal ein Display mit 185 nits vor, das nach 3 Jahren noch 50 Prozent der Helligkeit (also 93 nits) hat, dagegen einen anderen, der neu 300 nits hat, nach drei Jahren bleiben bei 50 Prozent Schwund immer noch 150 über... [/quote]

Vor 6 Jahren war die TFT-Technik auch noch lange nicht so weit entwickelt wie heute. Du glaubst doch nicht, dass vor 2 Jahren immer noch die gleichen Panels verbaut wurden? Dein Vergleich hinkt also.
 
Sehr schöner Review, vielen Dank dafür.

Also als Panel geschädigter Z61p Benutzer wird man echt neidisch. Und die These das die Dinger mit dem alter noch dunkler werden halte ich nicht für abwegig.

Dell hat in der Produktentwicklung ziemlich gut auf den Markt geschaut und fragt sich was die Leute wollen.
Lenovo scheint ziemlich in die defensive gedrängt zu werden meiner Meinung nach.


Grüße
 
[quote='T42p',index.php?page=Thread&postID=501517#post501517]
[quote='thinkpet',index.php?page=Thread&postID=501501#post501501]Man hat unter Extrembedingungen (zB Sonneneinstrahlung) die Möglichkeit, heller zu drehen.[/quote]

Schon mal mit 'nem Thinkpad in der prallen Sonne gearbeitet? Ich schon, und das ist kein Vergnügen, da sich das Gehäuse extrem aufheizt. Aber auch dafür hat mein 150nits-Display ausgereicht. Ich habe so die Diplomarbeit eines Freundes 3h lang Korrektur gelesen. Wenn ich die Wahl habe, ziehe ich aber allein aus gesundheitlichen Gründen Schatten vor.[/quote]Mh und was spricht nun dabei gegen ein helleres Display? Kann mit meinem Ferrari auch auf der Landstraße fahren, sehr gut sogar. :D
 
[quote='alexandersp',index.php?page=Thread&postID=501512#post501512]Eine Frage hätte ich noch: Ist die Tastatur vergleichbar mit einem Thinkpad? Ich meine, wie gut/schlecht ist die vom Dell?

Viel Spaß mit deinem neuen Notebook :)[/quote]
Tastatur gefällt mir sehr gut, die Tasten sind komplett eben und haben keine "Mulde" a la Thinkpad. Ich komme mit beiden gleich gut klar, allerdings weiß ich nichtgm wie ich die Unterschiede beschreiben soll.

Peter
 
[quote='Dreamwalker',index.php?page=Thread&postID=501522#post501522]Mh und was spricht nun dabei gegen ein helleres Display? [/quote]

Einbußen in der Akkulaufzeit. Die minimale Helligkeit steigt bei einem hellerem Display ebenfalls an. Oder anders gefragt: Was spricht für ein Display das doppelt so hell (und teurer) ist, wie es ein ergonomisches Arbeiten erfordern würde? Eine Reserve für die Alterung macht ja noch Sinn, aber das macht vielleicht 10-20% aus.
 
Wie ist der Anschlag so? Hart oder eher weich? Asus und Acer sind da die schlimmsten, weil die Tastatur sehr schwammig (weich) ist. Bei den Lenovos ist der Anschlag schön hart.

Danke und Gruß

Alex

edit:
Einbußen in der Akkulaufzeit.

Aber die wird durch die sparsamen LEDs fast wieder ausgeglichen. Wenn man zu Hause im Garten oder auf der Terasse arbeitet, dann hat man eh immer eine Steckdose da. Und wenn man außerhalb in der Sonne arbeitet, dann wird die Laufzeit wohl reichen, denn so lange wird man in der Sonne ja nicht aushalten :)
Mit meinem T61p kann ich nicht mal im Schatten draußen arbeiten, außerdem wird das Display auch immer dunkler.
 
Ich hätte für mein Geld lieber die Wahl der Helligkeit meines Panels. Das steht jedenfalls fest.
 
[quote='T42p',index.php?page=Thread&postID=501517#post501517]Schon mal mit 'nem Thinkpad in der prallen Sonne gearbeitet? Ich schon, und das ist kein Vergnügen, da sich das Gehäuse extrem aufheizt. Aber auch dafür hat mein 150nits-Display ausgereicht. Ich habe so die Diplomarbeit eines Freundes 3h lang Korrektur gelesen. Wenn ich die Wahl habe, ziehe ich aber allein aus gesundheitlichen Gründen Schatten vor.[/quote]
Ja habe ich. Ich habe auf volle Helligkeit gestellt und hätte es gern noch heller gestellt, aber es ging gerade noch so. Extreme Gehäuseaufheizung ist mir dabei nicht aufgefallen, kann ich aber nachvollziehen, dieses Problem. Ich arbeite auch selbst nicht gern und auch nicht oft mit Laptop in der Sonne. Aber vielleicht kannst du irgendwann nachvollziehen, dass es auch Leute gibt, die das gern machen, und das mit einem hellen Display :whistling:
 
[quote='alexandersp',index.php?page=Thread&postID=501527#post501527]Aber die wird durch die sparsamen fast wieder ausgeglichen.[/quote]

Wie ich bereits schrieb. LED-Technik ist eine gut Möglichkeit die Akkulaufzeit zu verlängern, aber eben nicht indem man völlig überstrahle Displays baut.

[quote='thinkpet',index.php?page=Thread&postID=501533#post501533]Ja habe ich. Ich habe auf volle Helligkeit gestellt und hätte es gern noch heller gestellt, aber es ging gerade noch so. Extreme Gehäuseaufheizung ist mir dabei nicht aufgefallen, kann ich aber nachvollziehen, dieses Problem. Ich arbeite auch selbst nicht gern und auch nicht oft mit Laptop in der Sonne. Aber vielleicht kannst du irgendwann nachvollziehen, dass es auch Leute gibt, die das gern machen, und das mit einem hellen Display :whistling:[/quote]

Gegen die Sonne anzustrahlen macht eh keinen Sinn. Da erhöhen transreflektive Displays die Ablesbarkeit viel besser. Worauf ich hinaus wollte ist, dass man vielleicht 1x im Jahr in der prallen Sonne arbeitet und es daher kein Kriterium darstellt wie hell ein Display zu sein hat, wenn man die restlichen 364 Tage mit einer kürzeren Akkulaufzeit leben muss. Dell hat es doch mit dem Latitude XT sehr schön vorgemacht, wie man ein ansonsten hervorragendes Notebooks mit einem übertrieben hellem LED-Display bis fast zur Unbenutzbarkeit in der Akkulaufzeit kastrieren kann.
 
www.wikipedia.de[/url] zum Thema Leuchtröhre

Sie werden zur Hintergrundbeleuchtung für LCD- oder TFT-Flachbildschirme eingesetzt. In einem Notebook sind in der Regel zwei CCFL eingebaut, die eine Lebensdauererwartung von rund 15000 Stunden haben. Nach dieser Zeit fallen sie nicht aus, sondern strahlen nur noch mit geringerer Helligkeit - das Lebensdauer-Ende ist durch die halbe Helligkeit definiert. Weder im Inverter noch in der Röhre gibt es prinzipielle Ausfallursachen, die diese Lebensdauer begrenzen. Höhere Ausfallwahrscheinlichkeiten beruhen oft auf mangelhafter Isolation der sehr hohen Spannungen

[/Klugscheißermodus]

Der Helligskeitsabfall wird dennoch nicht bei 15000 Stunden schlagartig beginnen, sondern sich langsam aber stetig bergab bewegen....

Peter
 
[quote='T42p',index.php?page=Thread&postID=501526#post501526]
[quote='Dreamwalker',index.php?page=Thread&postID=501522#post501522]Mh und was spricht nun dabei gegen ein helleres Display? [/quote]

Einbußen in der Akkulaufzeit. Die minimale Helligkeit steigt bei einem hellerem Display ebenfalls an. Oder anders gefragt: Was spricht für ein Display das doppelt so hell (und teurer) ist, wie es ein ergonomisches Arbeiten erfordern würde? Eine Reserve für die Alterung macht ja noch Sinn, aber das macht vielleicht 10-20% aus.[/quote]10 - 20% ? Hier hat doch schon mal jemand im Thread was zu dem Thema gesagt, der sprach nicht von 10 - 20%..

Ich glaube nicht, dass die minimale Helligkeit ansteigt, bitte beweisen, nicht mutmaßen.
Außerdem ist das LED Display eher sparsamer, als ein konventionelles Display.
Und teurer ist es auch nicht, die Preise sind mit Thinkpads vergleichbar.

Irgendwie schlechte Argumente, aber war einen Versuch wert. :) Ich bleib beim Ferrari. :P
 
Das Dell-Notebook macht einen sehr guten Eindruck, ich verstehe nicht wieso manche Thinkpadianer dies nicht akzeptieren können und verzweifelt dagegen diskutieren. Die Thinkpads sind gut, keine Frage, aber die anderen Hersteller schlafen nicht und niemand kann sich heutzutage auf den Lorbeeren ausruhen.

Mein R60-Display ist in jedem Fall eine Zumutung, die Helligkeit ist nicht das grösste Problem, es ist unscharf und extrem Blickwinkel-abhängig, ich verwende mein R60 nur noch mit externem Monitor.

Ich würde mir gerne wieder ein Thinkpad kaufen, aber mein Wunschmodell gibt es einfach nicht, denn ich möchte u.a. ein 15.4"-LED-Display mit 1440x900 und so schlecht sind die Features des hier vorgestellten Dell-Latitude nicht (neben dem LED-Display auch Displayport, eSata und beleuchtete Tastatur).

Also ich kann verstehen, wieso manche den Thinkpads untreu werden.
 
@Pegasus ... Genau das finde ich nämlich auch. Ich kann die Helligkeit meines Z61p Bildschirm soweit runterregeln das ich mühe habe in einem dunklen Raum mit Schreibtischlampe einen Text zu lesen. Immer wenn ich den Netzstecker rauszieh' und der Ernergiesparmodus den Bildschirm voll runter dreht krieg ich fast Anfälle. Bei Lenovo hat das noch muntere 2 Jahre niemanden weiter gestört denn die Displays sind nach wie vor durchweg dunkler und in speziellen Fällen eindeutig zu Dunkel zum Arbeiten.
 
Ich war auch von den thinkpads überzeugt..

[quote='Pegasus44',index.php?page=Thread&postID=501539#post501539]Die Thinkpads sind gut, keine Frage, aber die anderen Hersteller schlafen nicht und niemand kann sich heutzutage auf den Lorbeeren ausruhen.

Also ich kann verstehen, wieso manche den Thinkpads untreu werden.[/quote]
Wie gesagt, ich habe nach 9 Jahren gewechselt, weil die Thinkpadreihe nicht das bieten konnte, was ich gesucht habe. Aber es ist halt leider so, dass sich manch Hersteller auf den Lorbeeren ausruht. Seid also froh, wenn ein anderer Hersteller zeigt, was machbar ist. Dann muss Lenovo mal wieder Gas geben, um den Anschluß nicht zu verlieren. Vielleicht sind ja im nächsten Jahr die Thinkpads wieder vorne?

Auch in anderen Branchen ist es so: Canon hatte lange Zeit die Poolposition bei digitalen SLRs. Und ist auch halbwegs eingepennt, Dadurch, daß Nikon endlich seinen Dornröschenschlaf eingestellt hat, gab es wieder Innovationen und vor allem günstigere Preise für noch mehr Leistung. (ich nutze seit 1987 EOS-Spiegelreflexkameras)

Ich drücke die Daumen für Lenovo, aber im Zweifelsfalle, kaufe ich für mich die beste Leistung fürs Geld, egal, ob Dell oder Lenovo draufsteht..

Und in der Vergangenheit habe im Freundeskreis ca, 10 Thinkpads verbreitet, weil ich davon überzeugt war
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben