Endlich ist kino.to offline

chris1308

Moderator i.R.
Themenstarter
Registriert
23 Jan. 2011
Beiträge
3.672
Hallo,

endlich ist kino.to offline:
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,767375,00.html

Ich hasse Portale wie kino.to, die offensichtlich Material verbreiten, dass gegen das Urheberrecht verstößt. Ich hoffe die Polizei wird weitere Seiten untersuchen und wenigstens etwas gegen Raubkopierer(was aber hier nicht das richtige Wort ist) vorgehen.

Mich stört es sehr, dass leider auch in meinem Bekanntenkreis oder an der Hochschule sich niemand für Urheberrechte interessiert. Programme wie Catia oder Labview, aber auch Serien und Filme werden einfach über externe Festplatten verbreitet.
Wirklich schade so etwas, die Urheber haben ja viel Mühe und Aufwand in die Entwicklung ihrer Produkte gesteckt.


Wie seht ihr das eigentlich?

Gruß
Christopher
 
Ich finds in Schule / Uni / FH nicht schlimm wenn man sich Programme gegenseitig weitergibt.

Als Student ist es nett das ein oder andere zu Nutzen, aber ich zB hätte mir AutoCAD damals nie für mehrere hundert Euro gekauft. Ich hab es aber auch nie kommerziell genutzt sondern höchstens um meine Anwendung des Programms etwas zu verfeinern.
In der FH konnten wir die Version so nutzen, aber es war nicht immer die Möglichkeit sich dort Stundenlang an einen Rechner zu setzen.

Bei Software sehe ich das ganze aber auch unkritisch. Sofware für Gewerblichen Einsatz ist immer teuer - wer das braucht kann es dann auch i.d.R. bezahlen, bzw für den lohnt es sich.

bei Musik und Film sehe ich das ganze auch eher kritisch - wenn auch nur teilweise:
Ich weiss nicht, ob die Filme irgendwann besser werden wenn alle dafür mehr bezahlen - ich wage es aber zu bezweifeln.
Nichtsdestotrotz kaufe ich mir kaum einen Film, sondern leihe mir alles aus der Videothek.
Die Bildqualität bei Kino.to ist mir persönlich viel zu schlecht ( bin ein HD-Verwöhnter Mensch ) und ich brauche vor allem sehr guten Sound.
Ich habe vor rund 10 Jahren schon nicht verstanden wie man sich an den damals aufkommenden DivX-, VCD oder SVCD-Filmen auf CD so erfreuen konnte... Daumengroße Pixel, scheiss Ton... bah !

Bei Musik finde ich die Preise vor allem bei Alben unverhältnismäßig. Ich höre musik häufig online - bei Youtube etc.
Mir käme nie in den Sinn ein Album von einem Künstler zu kaufen wenn ich davon nur ein Lied gut finde.

So oder so muss man aber festhalten, dass es vor allem den erfolgreichen Künstlern gut genug geht. Ich glaube kaum, dass sich Lady Gaga oder sonstwer wirklich um die auf dem Papier entgangenen Dollar interessieren wenn trotzdem noch 50 Mio pro Jahr in die Kasse fließen.
Die einzigen, die hier ihren vermeintlichen Profit vermissen sind die Verleger und Agenturen.
 
ich freue mich das schon wieder zig neue Seiten ala Kino(to) im Netz unterwegs sind... desweiteren (hier am Rande bemerkt) ist die GEZ ein Skandal solange sie von unserem Geld solchen Müll wie Aida das Traumschiff und Schwarzwaldklinik produziert (DLF und MDR Figaro sind okay)
 
Ich finde es problematisch, dass es im Mediengeschäft in erster Linie darum geht, soviel Geld wie möglich zu machen, da dies in letzter Konsequenz dazu führt, von Massen konsumierbare Ware auf Kosten inhaltlicher Qualität zu produzieren. Das ist für mich ein wesentlicher Grund dafür, nur sehr selten überhaupt noch ins Kino zu gehen bzw. mich mit aktuell erhältlicher Musik zu betönen. Ich habe keinen Massengeschmack, und die am lautesten "Raub!" schreienden Medienproduzenten produzieren eher selten etwas, was zu rauben wert wäre.

Ich sehe die Hatz auf angeblich Moviez-Sites als problematisch an. Im Falle von kino.to mag es nicht schade sein, da es sich vermutlich auch eher um ein Angebot handelte, welches systematisch auf den Massengeschmack zielte, um in diesem Kontext möglichst viele sekundäre Werbeeinnahmen zu erzielen. Es gibt allerdings auch einen Haufen von relativ geschlossenen Sites, welche in erster Linie von echten Filmliebhabern betrieben werden, um sich dort gegenseitig all die Schätze in der Originalsprache zur Verfügung zu stellen, die auf dem internationalen Markt nicht und sogar seit langem nicht mehr präsent sind.

Wie wir alle wissen, ist das Alte immer Konkurrenz des Neuen, denn wenn man lieber ältere Sachen im Original sieht/hört, und dann möglicherweise auch noch dem Charme von Filmen und Musik aus anderen Kulturen dieser Welt (Asien, Afrika, Osteuropa, etc.) verfallen ist, dann ist man für den aktuellen Massenmedienmarkt schlicht verloren, weil keiner mehr ein lohnenswertes Geschäft darin sieht. Von daher bitte ich bei aller Kritik an Medienpiraterie zu beachten, dass dahinter oftmals auch ein Bedürfnis steckt, welches von unserer ach so gebeutelten Medienindustrie nie abgedeckt werden würde, und deswegen sicher auch ganz bewusst bekämpft wird.

Und dies ist letztendlich auch eine Frage der Freiheit, und nicht nur des Geldes! Ich möchte mir nicht aufgrund monetärer Kriterien Dritter diktieren lassen, welche Medien ich zu bevorzugen und zu konsumieren habe. Was die Massenmedienindustrie möglicherweise nicht vesteht, ist dass der Kunde hier eben auch mit den Füssen abstimmt. Früher war der Kunde mal König, um den es zu werben galt. Aber heutzutage scheint sich dieses Verhältnis umgekehrt zu haben, und der Kunde darf bitte nur noch gefälligst zahlender Konsument sein?

Ich finde es eher schlimm, dass Konsumenten der oben genannten Liebhaberkreise eigentlich keine legale Möglichkeit gegeben ist, den Erschaffern der genossenen Werke anonym eine finanzielle Wertschätzung ihrer Arbeit zulassen kommen zu lassen. Wäre das nicht vielleicht eine geniale Geschäftsidee in unserem digitalen Zeitalter?

Die einzigen, die hier ihren vermeintlichen Profit vermissen sind die Verleger und Agenturen.
Damit keine Missverständnisse aufkommen: Es ging eigentlich noch nie darum, nur den Künstlern ihr verdientes Einkommen zu sichern. Es geht hier um eine ganze Industrie, die ihren Fortbestand bedroht sieht. Nur von "vermeintlichem Profit" kann hier garnicht die Rede sein, sondern es geht um das konkrete Überleben einer ganzen Industrie, die die Zeichen der Zeit nicht erkennt und unfähig ist, sich in diesem Kontext der ungehinderten digitalen Kommunikation neu zu erfinden. Bevor sie aber letztlich stirbt, wird sie mit diktatorischen Massnahmen versuchen, den König Kunden zum Zahlen zu zwingen.
 
Damit keine Missverständnisse aufkommen: Es ging eigentlich noch nie darum, nur den Künstlern ihr verdientes Einkommen zu sichern. Es geht hier um eine ganze Industrie, die ihren Fortbestand bedroht sieht.

Korrekt: Wie bei der Pharma, bei der Rüstungs, bei der Erdöl, bei der Nahrungsmittelindustrie - es geht da nicht mehr um Markt - das sind Monopole. Mittlerweile wird uns nur noch Mist für viel Geld vorgesetzt! Ich bin dafür dem System gegenüber ungehorsam zu sein!

+++ Remember, Remember, The 5th of November. Die Verschwörung und der Verrat. Es gibt keinen Grund die Pulververschwörung jemals zu vergessen. +++
 
Korrekt: Wie bei der Pharma, ... bei der Nahrungsmittelindustrie - es geht da nicht mehr um Markt - das sind Monopole. Mittlerweile wird uns nur noch Mist für viel Geld vorgesetzt! Ich bin dafür dem System gegenüber ungehorsam zu sein!

Ich weiß dass es Off-Topic ist, aber ich studiere in der (um deine Bezeichnung zu nehmen) Nahrungsmittelindustrie und meine Verlobte in der Pharmaindustrie. Da du so phantastisch manche Industriezweige in eine Schublade steckst möchte ich dich beglückwünschen zu deiner doch so fachlichen Aussage. Nix für ungut.
 
Du hast seine Aussage auch sehr qualifiziert widerlegt.
Bedenke: Ein "Azubi" erhält keine Einblicke in die Geschäftsführung.
 
wuuhhhaaa alle großen arbeiten zusammen gegen die bevölkerung, NWO is comming, 9/11 ist fake... jaja hier bin ich richtig *g*
nix für ungut, aber ich glaube wir sollten das lassen. passt nicht in den thread, und jeder hat halt seine meinung die er sich natürlich selbst bilden darf.
 
@shapishico: In Verschwörungstheorien zu verfallen und ganze Industriezweige pauschal zu verteufeln ist allerdings auch nicht zielführend. Bei aller Kritik an dem *Missbrauch*, der in diesem Zusammenhang anzuprangern wäre, darf nicht vergessen werden, dass die Medienindustrie auch durchaus eine wichtige Funktion hat, da sie den Künstlern die Vermarktung und den Vertrieb abnimmt und sie davon entlastet. Das ist funktionell betrachtet eigentlich ganz in Ordung. Was aber nicht in Ordnung ist, ist der Missbrauch solcher Strukturen, und der Versuch, nicht mehr zeitgemässe Vermarktungsstrategien durch Zwang aufrechterhalten zu wollen, und so letztendlich die Kundschaft zu vergraulen.

Mir ist von einer in Spanien sehr populären und erfolgreichen Gruppe names "Ojos de Brujo" bekannt, dass sie nach vielen Jahren des selbständigen Vertriebs diese Arbeit an eine grosse Plattenfirma abgab. Es hat sich für sie als wesentlich praktikabler erwiesen, sich von dieser zusätzlichen Arbeitsbelastung zu befreien, um sich letztendlich wieder voll auf die Musik konzentrieren zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
och dann bin ich ja beruhigt. aber ich hatte ja schon angedeutet, dass ich das thema ansich nicht vertiefen möchte. *warum nur*
 
Eine Erhebung einer Kulturflatrate und freier Zugang zu Medien | die Bezahlung der Kulturschaffenden wird je nach Abruf der Medien errechnet.

Dagegen! :thumbdown:

Es sei denn, ich kann mir von überall Vinyl gegen Porto senden lassen... dann dringend dafür :thumbsup:

Ich hasse falsche Flatrates ebenso wie falsche Urheberrechtsabgeben (Kopierer, Scan/Fax/Druck-Kombis.

ich mein wenn ich nen film für 1Euro pro tag in der Videothek leihen kann dann nutz ich doch nicht onlinestreaming wo ich mehr Einschränkungen als Nutzen hab

[x] Du lebst in einer Stadt
 
Zuletzt bearbeitet:
ich mein wenn ich nen film für 1Euro pro tag in der Videothek leihen kann dann nutz ich doch nicht onlinestreaming wo ich mehr Einschränkungen als Nutzen hab
Ich leihe hier Filme für 3,20 bis 3,50 je nach Videothek und pro Tag.
Das ziehe ich auch jedem Streaming vor.

Für 1 € habe ich es in Harburg bei einer großen Videothek gesehen - alles auch BluRay für 1€ pro Tag. So günstig wirds hier wohl nie.

Aber gestern war ich in der Stadt und habe mir einen Film gekauft weil die Videothek ihn nicht hatte. Alternative war runterladen, aber das war mir zu langwierig und zu stressig - zudem weiss man nie was man bekommt.

Habe von Komilitonen schon mkv's bekommen von Filmen die legal nur schwer zu beschaffen wären weil nicht im regulären Handel oder für Studenten zu teuer im Internet ( kein pron, nix illegales sondern einfach nur seltene BluRay's ).
Die Qualität war trotz 1080p-Benennung sehr bescheiden - der Ton war mal asynchron und real waren nur 1280 * 5XX Pixel enthalten.

Da habe ich lieber ne vernünftige BluRay mit FullHD und excellentem Ton - sofern der Film gut remastered ist. Die aktuelle HdR-Box finde ich beschämend für Warner ( die Kenner wissen wovon ich rede -> Grünstich, Asynchroner Ton )
Dafür würde ich nie mein Geld rauswerfen.


Für die Befürworter der Schließung von kino.to -> movie2k.to ist die neue Anlaufstelle für alle ehemaligen kino.to-Fans.
Das ist ähnlich wie beim Kopierschutz - ist er draussen gibts Stunden später nen Crack. Schließt man das eine Filmportal steht das nächste schon bereit - da gibts Alternativen wie Sand am Meer.
 
Habe von Komilitonen schon mkv's bekommen von Filmen die legal nur schwer zu beschaffen wären weil nicht im regulären Handel oder für Studenten zu teuer im Internet ( kein pron, nix illegales sondern einfach nur seltene BluRay's ).
Die Qualität war trotz 1080p-Benennung sehr bescheiden - der Ton war mal asynchron und real waren nur 1280 * 5XX Pixel enthalten.

Da habe ich lieber ne vernünftige BluRay mit FullHD und excellentem Ton - sofern der Film gut remastered ist. Die aktuelle HdR-Box finde ich beschämend für Warner ( die Kenner wissen wovon ich rede -> Grünstich, Asynchroner Ton )

Naja Bennenen kann es jeder wie er will. Entscheidend ist was drinnen ist. 1280*5xx ist 720p ohne schwarze Ränder oben und unten, auf keinen Fall 1080p. Bei asyncronem Ton sind die Releasegruppen wohl am versagen gewesen, oder dein PC zu schwach.
 
VOn welcher HdR-Box ist denn beim asynchronen Ton die Rede? Wollte sie mir demnächst kaufen, möchte das aber gern vermeiden.
 
Ja nur die deutsche Box.
Aber nicht nur asyncron, auch der Ton läuft zu langsam = tiefere, "komische" Stimmen.
Ich würds nicht kaufen oder wenn schon gekauft, zurückgeben.
Der Hersteller tauscht die wohl demnächst aus.
 
Ach Herr der Ringe... mein Gott, benutzt doch nicht irgendwelche total unbekannten Abkürzungen wenn Ihr nicht gerade in nem Filme-Forum seid... LotR hätte ich ja noch erkannt, aber bei HDR hab ich die ganze Zeit an nen HD-Recorder gedacht :p :D
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben