Endlich ist kino.to offline

chris1308

Moderator i.R.
Themenstarter
Registriert
23 Jan. 2011
Beiträge
3.672
Hallo,

endlich ist kino.to offline:
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,767375,00.html

Ich hasse Portale wie kino.to, die offensichtlich Material verbreiten, dass gegen das Urheberrecht verstößt. Ich hoffe die Polizei wird weitere Seiten untersuchen und wenigstens etwas gegen Raubkopierer(was aber hier nicht das richtige Wort ist) vorgehen.

Mich stört es sehr, dass leider auch in meinem Bekanntenkreis oder an der Hochschule sich niemand für Urheberrechte interessiert. Programme wie Catia oder Labview, aber auch Serien und Filme werden einfach über externe Festplatten verbreitet.
Wirklich schade so etwas, die Urheber haben ja viel Mühe und Aufwand in die Entwicklung ihrer Produkte gesteckt.


Wie seht ihr das eigentlich?

Gruß
Christopher
 
Wenn die mit guter (und sauberer) Nadel abgespielt werden und auch (antistatisch) gewaschen sind, knistert da nix. ;) BTT: Aber in der Filmindustrie sieht man doch fast nur noch irgendwelche Botox-getunten "Schauspieler" die aufgrund dieser Behandlung kaum mehr eine Mimik aufweisen, die wirklich gut rüber kommt und dem Film entsprechend Atmosphäre und Tiefe verleiht. Also sollte man eher Independent-Produktionen in "Alternativen" Kinosälen verfolgen, als immer den neuesten "HyperbombastgrafikCGI-Feuerwerk"-Blockbustern hinterher zu hechten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Scheint als wäre zum Thema kino.to alles gesagt, wenn wir jetzt in eine Diskussion Vinyl vs. MP3 abdriften ;D
 
Hallo!

Ich muss sagen, dass ich wieder Musik-CDs und Film DVDs/BDs kaufe. Warum? Weil ich keinen Bock habe mir eine CD runterzuladen, diese zu brennen um sie dann im Auto abzuspielen. Und bei Filmen mag ich eben den ganzen anderen "Kram" dabei haben wie Cover, Booklet, Extras und nicht auch zuletzt Filmqualität. Allerdings habe ich meine Kinobesuche immer mehr eingeschränkt, da es zum einen langsam zu teuer wird und ich keinen Bock auf irgendwelche Leute habe die meinen, sie müssten immer irgendwas rufen oder anderweitig stören.

Aber wenn wir doch schon bei "Raubkopien" und "illegal" und GEZ sind. Was ist denn mit den ganzen Leuten die fernsehen und keine GEZ bezahlen? Ist das nicht auch in gewisser Weise "illegal" und "Raubkopiererei"?
Ich meine, im Endeffekt wird sich doch auch eine Leistung erschlichen, indem man nicht bezahlt und trotzdem fern sieht. Oder nicht?


Gruß aus Trier
 
+1 an verdi

Und wenn die GEZ dann Weihnachtsmärkte mit 20.000€ für das Spielen von Weihnachtsliedern belangen will, ist das wohl nicht auch in irgendeinerweise erschlichen? Zum Glück muss ich als Student keinen Pfennig an diesen Verein zahlen...
 
Rechtlich gesehen muss man schon dann Rundfunkgebühren (nicht "GEZ") zahlen, wenn man nur ein Fernsehgerät besitzt. DAS nenne ich mal hirnrissig.
 
und wenn die gez dann weihnachtsmärkte mit 20.000€ für das spielen von weihnachtsliedern belangen will, ist das wohl nicht auch in irgendeinerweise erschlichen? Zum glück muss ich als student keinen pfennig an diesen verein zahlen...

gez != gema

Edith sagt: Und selbstverständlich musst Du als Student zahlen, ausser Du bist BAFÖG-Empfänger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Können wir ja nur froh sein, dass es keine GEZ fürs Atmen oder Geschlechtsverkehr gibt, weil dafür hat ja jeder die technischen Voraussetzungen.

Wird doch aber bald eh in ein Pauschal-zahlt-jetzt-jeder-Haushalt Modell umgewandelt oder hat sich das wieder geändert?
 
Zum Glück muss ich als Student keinen Pfennig an diesen Verein zahlen...
Ah du hast dir also noch nie einen Computer, Handy, CD/DVD-Brenner, MP3-Player, CD/DVD-Rohling, Festplatte, USB-Stick etc. gekauft?

EDIT: Wenn du jedenfalls die GEMA meintest...
 
Zuletzt bearbeitet:
Können wir ja nur froh sein, dass es keine GEZ fürs Atmen oder Geschlechtsverkehr gibt, weil dafür hat ja jeder die technischen Voraussetzungen.
Hehe, das Argument nutze ich auch immer: "Ich muss ja schließlich auch nicht für alle Kinder der Welt Alimente zahlen, nur weil die technischen Voraussetzungen gegeben sind".. ;-P
 
zum thema games:
das war ja schon mehrfach das thema...

lustigerweise gab es da ja bei einem spiel (ich glaube es war sogar das schon mal genannte cod6) den sehr lustigen umstand, das die kopierschutzmechanismen verhinderten, das die legalen käufer spielen können, während der raubkopierer schon lustig zockt...

und genau da sehe ich dann auch den punkt mehr als überschritten, den man als konsument akzeptieren muss...

das spiel dann als raubkopie zu spielen ist sicherlich quark.. aber als konsument muss definitiv die returkusche sein, dass kommende games mit solchen schutzmaßnahmen einfach mal n rohrkrepierer werden.

dazu zählen in meinen augen aktuell aber leider viel zu viele...

fakt dürfte sein,
ein einfacheres system mit sinnvoller bezahlung, bei der die "inhalte" egal welcher art einfacher und mit deutlich "sinnigeren" rechten verkauft werden könnten, würden den erstellern auch mehr kunden bringen...

warum kann ich nen film nicht bei erscheinen gegen bebühr runterladen? wohl gemerkt mit den rechten die ich beim kauf einer cd/DVD/BRD auch hätte? (wiederverkauf, nutzung auf meinen geräten, egal welche anzahl....)


achja und dann das schöne thema mp3 rips von cd...

mal davon ab, das die hier liegende wolfsheim-cd eigentlich dazu taugt dem label/ersteller... wegen nicht nutzbarkeit dazu zu verklagen das produkt zurückzunehmen und den kaufpreis zu erstatten, halte ich es für ein unding, sinnfreie kopierschutzmechanismen in werke/produkte einzubauen, die lediglich zur kriminalisierung des "ehrlichen" nutzers dienen...

der kopierschutz den ich z.b. umgehen muss (was in deutschland offiziell als straftatbestand festgehalten wurde) wenn ich ne mp3/ne 3gp oder weiß der geier version von einem inhalt erstelle, ist bei "illigalen" versionen gar nicht mehr vorhanden. der nutzer der illigalen version ist somit strafrechtlich nicht zu belangen...

jaja ich weiß, wo kein kläger, da kein angeklagter... aber sinnfrei bleibt es trotzdem ;)

soweit zu den themen...


zum hauptthema..
ich bezahle meine software und musik gern und habe orginale. bei filmen sowieso, da bin ich aber dvd-user und damit in einem bereich, der ständig dem preisverfall anheim fällt.. somit ist meine dvd-sammlung nicht teuer, aber in meinen augen das geld fast immer wert gewesen. ich kenne die filme aber vor dem kauf meist auch schon ;)
 
der kopierschutz den ich z.b. umgehen muss (was in deutschland offiziell als straftatbestand festgehalten wurde) wenn ich ne mp3/ne 3gp oder weiß der geier version von einem inhalt erstelle, ist bei "illigalen" versionen gar nicht mehr vorhanden. der nutzer der illigalen version ist somit strafrechtlich nicht zu belangen...
2006 war die letzte Änderung, oder?
Meines Wissens ist das "widerrechtliche erstellen einer Privatkopie" (die Privatkopie ist nicht gegen den Kopierschutz durchsetzbar) nach wie vor nur zivilrechtlich belangbar.
Was aber strafrechtliche Relevanz hat ist das Kopieren einer offensichtlich rechtswidrig hergestellten Kopie oder einer rechtswidrig im Internet zum Download angebotenen Vorlage.
Und festzustellen, ob eine Kopie iffensichtlich rechtswidrig ist ist ja ganz einfach: einfach gucken, ob sie einen Kopierschutz enthält... oder so... [/ironie]
 
Tja, scheinbar können die Schweizer besser mit der Logik und dem Nachdenken...
 
Was ganz anderes: das hochseriöse, redaktionell angesehene TV-Magazin "Galileo" meinte, dass die Kripo eventuell auch an die Nutzer von kino.to ran will, wenn die IP-Adressen rausgefunden werden können!?
Im gleichen Satz wurde erwähnt, dass kino.to täglich mehr als 4 Mio. "Zuschauer" hatte. Das macht für mich wiederum die Wahrscheinlichkeit einer Anzeige/Klage sehr gering, denn deutsche Gerichte könnten keine 15-20 Mio. Klagen bewältigen.

Oder wie seht ihr das? Können die die IP-Adresse rausfinden und sagen, ob wirklich urheberrechtlich geschütztes Material geflossen ist?
Wie lang speichert denn so ein Streamingserver die IP-Adressen?

Wäre schon seltsam, wenn Deutschland fast alle seine Studenten und damit einen großen Teil seines künftigen Humankapitals in einem Wisch in Grund und Boden klagen würde :D

Grüße
bassplayer
 
Oder wie seht ihr das? Können die die IP-Adresse rausfinden und sagen, ob wirklich urheberrechtlich geschütztes Material geflossen ist?
Wie lang speichert denn so ein Streamingserver die IP-Adressen?

Kommt drauf an, wie sehr es die Bereiber mit der Sicherheit hatten. Bei so ein großen Seite geh ich mal davon aus, das der Datenbank Server verschlüsselt war. Die Frage ist, wer wird das Passwort verraten von den Leuten die verhaftet wurden? :D

Tja, scheinbar können die Schweizer besser mit der Logik und dem Nachdenken...

Jetzt weiß ich endlich warum die ganzen "Promis" in die Schweiz ziehen, von wegen Steuern und so :P
 
Was ganz anderes: das hochseriöse, redaktionell angesehene TV-Magazin "Galileo" meinte, dass die Kripo eventuell auch an die Nutzer von kino.to ran will, wenn die IP-Adressen rausgefunden werden können!?
Im gleichen Satz wurde erwähnt, dass kino.to täglich mehr als 4 Mio. "Zuschauer" hatte. Das macht für mich wiederum die Wahrscheinlichkeit einer Anzeige/Klage sehr gering, denn deutsche Gerichte könnten keine 15-20 Mio. Klagen bewältigen.

Oder wie seht ihr das? Können die die IP-Adresse rausfinden und sagen, ob wirklich urheberrechtlich geschütztes Material geflossen ist?
Wie lang speichert denn so ein Streamingserver die IP-Adressen?

Wäre schon seltsam, wenn Deutschland fast alle seine Studenten und damit einen großen Teil seines künftigen Humankapitals in einem Wisch in Grund und Boden klagen würde :D

Grüße
bassplayer
Selbst wenn... die "Strafen" würden sich im Bereich von maximal 150 EUR bewegen + eine Unterlassungserklärung.

http://winfuture.de/news,63634.html
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben