Endlich ist kino.to offline

chris1308

Moderator i.R.
Themenstarter
Registriert
23 Jan. 2011
Beiträge
3.672
Hallo,

endlich ist kino.to offline:
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,767375,00.html

Ich hasse Portale wie kino.to, die offensichtlich Material verbreiten, dass gegen das Urheberrecht verstößt. Ich hoffe die Polizei wird weitere Seiten untersuchen und wenigstens etwas gegen Raubkopierer(was aber hier nicht das richtige Wort ist) vorgehen.

Mich stört es sehr, dass leider auch in meinem Bekanntenkreis oder an der Hochschule sich niemand für Urheberrechte interessiert. Programme wie Catia oder Labview, aber auch Serien und Filme werden einfach über externe Festplatten verbreitet.
Wirklich schade so etwas, die Urheber haben ja viel Mühe und Aufwand in die Entwicklung ihrer Produkte gesteckt.


Wie seht ihr das eigentlich?

Gruß
Christopher
 
Am schlimmsten ist es ja egtl. dann nach Filmen bei Windows als Betriebssystem. Nur weil es kostenlos verfügbare Alternativen gibt (OpenSource heißt noch lange nicht kostenlos oder umsonst, sei hier auch noch angemerkt) verlange ich von Microsoft, dass sie mir ihr OS auch kostenfrei zur verfügung stellen (bzw. nehme es als legitim an, wenn ich selbst dafür sorge)?

So, jetzt vergleiche mal:

Windows 7 kaufst Du, und kannst es auf jeder kompatiblen Hardware installieren. Du kannst Dir legal Datenträger aus dem Netz holen, und diese dann mit Deinem erworbenen Key verwenden. Die Aktivierung geht blitzschnell und sogar nach 5+ Installs auf unterschiedlicher Hardware (natürlich nacheinander, nicht zeitgleich) habe ich bis jetzt noch nicht wegen Aktivierung anrufen müssen. Reichen mir die Features nicht? Instant upgrade (Windows Anytime Upgrade oder wie das hieß), ohne aufstehen zu müssen. Laptop ohne optisches Laufwerk? Kein Problem, Microsoft hat ein Tool zur Verfügung gestellt, mit dem man das Ganze in einem Schritt auf nen bootbaren USB Stick packt...

Dagegen mal die üblichen Spielen, Filmen oder kopiergeschützten Musik-CDs ansehen. Rein theoretisch ist Format-Shifting in vielen Ländern illegal, da dies oft das Umgehen von Kopierschutzmechanismen voraussetzt... Spiele müssen bei JEDEM Ausführen eine aktive Verbindung zum Internet haben. DVDs aus Land X können nicht in Land Y abgespielt werden. BluRay abspielen braucht wegen dem Kopierschutz doppelt so viel Rechenkraft im PC. Das ist doch zum kotzen...


In dieser Hinsicht macht MS eher alles richtig, IMO...
 
Das ist doch zum kotzen...
...und weil das so ist (da stimme ich dir zu!), darf ich mir das "Recht" herausnehmen, eben diese Beschränkungen, die geldgeile Manager in diesen Scheiß eingebaut haben, zu umgehen?? Dann darf ich ja auch...ach was. ich finde diese Diskussion zumkotz.gif
 
...und weil das so ist (da stimme ich dir zu!), darf ich mir das "Recht" herausnehmen, eben diese Beschränkungen, die geldgeile Manager in diesen Scheiß eingebaut haben, zu umgehen??

Das Recht dazu gibt Dir das sicherlich nicht, aber vlt. hilft es Dir zu verstehen, wieso manche Menschen auch schon aus Protest nichts mehr kaufen, und/oder eben stattdessen zur Raubkopie greifen.

Klar, manche/viele wollen einfach Kram umsonst bekommen, aber es gibt auch Andere :)
 
Das Recht dazu gibt Dir das sicherlich nicht, aber vlt. hilft es Dir zu verstehen, wieso manche Menschen auch schon aus Protest nichts mehr kaufen, und/oder eben stattdessen zur Raubkopie greifen.

Klar, manche/viele wollen einfach Kram umsonst bekommen, aber es gibt auch Andere :)

Nicht kaufen kann ich nachvollziehen - "raubkopieren" als bewusst nicht legale Aktivität kann ich nicht nachvollziehen.
 
...und weil das so ist (da stimme ich dir zu!), darf ich mir das "Recht" herausnehmen, eben diese Beschränkungen, die geldgeile Manager in diesen Scheiß eingebaut haben, zu umgehen?? Dann darf ich ja auch...ach was. ich finde diese Diskussion zumAnhang anzeigen 38470

Das mag zwar moralisch verwerflich und rechtlich falsch sein, aber dem Rechteinhaber entsteht doch dadurch kein Schaden. Für den macht es keinen Unterschied ob man aus Protest das Produkt nicht konsumiert und er kein Geld sieht oder ob man sich das Produkt anderweitig besorgt ohne zu bezahlen.
 
Die beiden Aspekte sind ja nicht miteinander verbunden. Das Eine geht auch ohne das Andere. :)
 
...und weil das so ist (da stimme ich dir zu!), darf ich mir das "Recht" herausnehmen, eben diese Beschränkungen, die geldgeile Manager in diesen Scheiß eingebaut haben, zu umgehen??
Danke, genau das ist auch mein Punkt!

"Aus Protest nichts mehr kaufen" ist total okay! Zu Raubkopien zu greifen ist nicht okay. Ich bin in der Hinsicht auch kein Unschuldslamm; ich finde nur die Reaktionen vieler (nicht aller!!) User sehr fragwürdig. Nur wenige gestehen ein, dass kino.to sehr fragwürdig war. Die meisten User versuchen irgendwie das Gesetz zu verdrehen und kino.to als legal oder zumindest legitim darzustellen.
 
Natürlich ist kino.to fragwürdig - aber man muss sich eben auch fragen, wieso das Portal so UNGLAUBLICH populär geworden ist. Wenn jeder Dorfdepp davon weiss und es auch nutzt, muss man als supertoller Marketing Exec doch sofort erkennen, dass eine Marktlücke besteht, oder nicht?
 
Dan besteht die Marktlücke bei weichen Drogen, die nicht Nikotin, Koffein und Alkohol heißen auch - trotzdem sind sie nicht legal (und mEn auch nicht legitim).
kino.to selbst war btw. tatsächlich nur hart an einer Grauzone vorbei - der "Fehler" der Betreiber war, dass sie z.T. auch die Streamingdienste selbst betrieben haben.
 
Dan besteht die Marktlücke bei weichen Drogen, die nicht Nikotin, Koffein und Alkohol heißen auch - trotzdem sind sie nicht legal (und mEn auch nicht legitim).

Der Vergleich hinkt gewaltig - Filme, Spiele und Software sind an sich nicht illegal.
 
Wenn ich z.B. ein Original gekauft habe und auch noch innehabe und dann eine "Raubkopie" oder halt einen patch, Crack oder ähnliches Nutze um z.B. das Original zu schützen / mir die Nutzung der Software erträglicher zu machen / oder aber Ersatz für meinen Beschädigten Datenträger benötige den mir der Hersteller nicht zur Verfügung stellt, dann empfinde ich nicht das geringste Gefühl auch nur irgend jemanden geschadet zu haben.

Anders sehe ich es wenn man Software, Musik und Filme aneignet und die "Macher" um ihre Kohle prellt. Hat aber meiner Meinung nach eher mit einem Diebstahl wie einem Raub zu tun.
Die Bezeichnung Raubkopie ist eine ziemlich dämliche. Denn zum Raub gehört immer noch Gewalt oder aber zumindest eine nicht unerhebliche Drohung mit dieser
 
Der Vergleich hinkt gewaltig - Filme, Spiele und Software sind an sich nicht illegal.
"Weiche Drogen" sind an sich genauso illegal, wie "Raubkopien" - und wirklich strafrechtlich relevant sind in beiden Fällen Besitz und Distribution.
Wenn festgestellt wird, dass du weiche Drogen konsumiert hast dreht dir auch keiner einen Strick, solange du nicht in dem Zustand z.B. am Straßenverkehr teilnimmst...
Es ist eigentlich ein gewaltig wenig hinkender Vergleich.
 
"Weiche Drogen" sind an sich genauso illegal, wie "Raubkopien" - und wirklich strafrechtlich relevant sind in beiden Fällen Besitz und Distribution.

Filme, Musik & Spiele != Raubkopien

Die Raubkopien mögen illegal sein, aber die Filme, Musik und Spiele an sich nicht.


Die Drogen sind an sich schon illegal (und eben nicht nur urheberrechts-verletzende Versionen davon :p), deswegen kann man das einfach kein Bisschen vergleichen.

Alles klar? ;)
 
bei den Kopierschutzmechanismen/bei dem Schrott, der da an Filmen/Musik/Spielen produziert wird zahl ich nicht noch Geld dafür
genau so sehe ich das auch. Ich kaufe den Kram nicht.
So lebensnotwendig ist das Zeug für mich aber auch nicht,
daß ich es dann klauen würde. Mal ehrlich Leuts,
braucht Ihr so ein Portal und die dort angebotenen
Waren wirklich?
 
Stimmt, aber spielt überhaupt keine Rolle. Wer das Recht am IP hat, darf auch bestimmen, was damit gemacht wird.
Es spielt in sofern eine Rolle, als daß hier mit falschen Argumenten gearbeitet wird.
Es macht einen Unterschied, ob mir etwas gestohlen (oder gar geraubt wird), und ich es nachher nicht mehr habe, oder sich jemand etwas kopiert, was mir gehört, ich aber das Original (bzw. die Rechte) behalte.
In jedem Fall wird mit Schaden zugefügt, ja, aber die Auswirkungen sind deutlich andere. Es ist eben nicht dasselbe.

Das Problem, was ich hier habe, ist, daß auf beiden Seiten rhetorisch viel falsch läuft.
Die einen reden von Raub, von "illegal ist illegal" (was so einfach eben nicht ist), von angeblichen Verlusten (die auf der falschen Rechnung fußen, daß jeder, der sich rechtswidrig etwas kopiert, es andernfalls gekauft hätte).
Die anderen behaupten, daß sie es nur tun, weil die Preise/Qualität/Verfügbarkeit nicht gegeben sind und das sie die Dinge ja legal erwerben würden, wenn die Bedingungen besser wären, und daß sie ja niemandem wirklich schaden zufügen.

Beides ist falsch.
 
Ohne jetzt die ganzen 12 Seiten gelesen zu haben und zu wissen, obs schonmal erwähnt wurde (hab nur die erste(n) Seiten gelesen:
Dann haben wir bald garkeine sinnvollen Medien. Jeder ***(je nach Vorleibe bitte ein positiv oder negativ belastetes Wort einfügen) wird sich Inhalte, wie den Bushido-Film oder den neuesten Hollywood-Kracher ansehen, während Filme wie "Zug des Lebens" o.ä. mit annähernd tiefgreifendem Inhalt in der Masse so stark untergehen, dass die Schaffer dieser Werke nurnoch Pennys verdienen. (Meine 50 Cent dazu)

und das ist anders wenn die leute sich den bushido müll im kino angucken und keiner in die anspruchsvollen filme geht? is doch exakt das gleiche ... das verhältnis ändert sich ja nicht und die gesamtsumme dadurch dass dann alle zahlen auch nicht ...

aber es wird doch eh in naher zukunft erstmal drauf hinauslaufen dass es in alle staaten internetentzug für die bösen raubkopierer gibt. dafür ist nunmal die lobby da ...

erst wenn dann 50% der bevölkerung offline sind weil z.b. die kinder was runtergeladen haben wird sich vielleicht mal was ändern ...
 
Filme, Musik & Spiele != Raubkopien
Die Raubkopien mögen illegal sein, aber die Filme, Musik und Spiele an sich nicht.
Die Drogen sind an sich schon illegal (und eben nicht nur urheberrechts-verletzende Versionen davon :p), deswegen kann man das einfach kein Bisschen vergleichen.
Alles klar? ;)
Bei mir schon, bei dir auch? Danke der Nachfrage :P
Drogen sind keinesfalls illegal. Koffein, Alkohol und Nikotin fallen durchaus auch unter Drogen, unter medizinischer Aufsicht sind diverse weitere Drogen, die im allgemeinen illegal sind auch legalisiert.
Allerdings ist der Fehler doch schon beim Vergleich von Drogen mit Software - der richtige Vergleich wäre: Luxusgüter (sprich: Konsumgüter, die nicht zwangsweise der Lebenserhaltung dienen, sondern dem Spaß) vs. Software/Filme/Musik und hier eben die Teilmengen Drogen vs. nicht rechtmäßig erworbene Software/Filme/Musik.

und das ist anders wenn die leute sich den bushido müll im kino angucken und keiner in die anspruchsvollen filme geht? is doch exakt das gleiche ... das verhältnis ändert sich ja nicht und die gesamtsumme dadurch dass dann alle zahlen auch nicht ...
Oh, da hast du recht... übersehen - bis auf die Tatsache, dass bei der Flatrate-Rechnung nicht alle Projekte mit einem Grundbetrag unterstützt werden, heute aber meines Wissens nach schon, oder? (Die deutsche Filmstiftung fördert z.B. jeglichen Film mit deutscher Beteiligung, soweit ich weiß).
 
Ich lade mir nichts (mehr) runter, weil die Qualität so dermaßen besch***en geworden ist, das man sich das nicht mehr anhören mag. Aus dem Grunde kaufe ich (wieder) "gebrauchtes" Vinyl. ;) Da weiß man, was man in der Hand hält. ;) Auch wenn der Musikindustrie dieser "Gebrauchtmarkt" nicht gefällt. Aber aktuelle (Charts-)Sachen höre ich kaum noch, daher werden die kaum mehr was an mir verdienen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben