Endlich ist kino.to offline

chris1308

Moderator i.R.
Themenstarter
Registriert
23 Jan. 2011
Beiträge
3.672
Hallo,

endlich ist kino.to offline:
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,767375,00.html

Ich hasse Portale wie kino.to, die offensichtlich Material verbreiten, dass gegen das Urheberrecht verstößt. Ich hoffe die Polizei wird weitere Seiten untersuchen und wenigstens etwas gegen Raubkopierer(was aber hier nicht das richtige Wort ist) vorgehen.

Mich stört es sehr, dass leider auch in meinem Bekanntenkreis oder an der Hochschule sich niemand für Urheberrechte interessiert. Programme wie Catia oder Labview, aber auch Serien und Filme werden einfach über externe Festplatten verbreitet.
Wirklich schade so etwas, die Urheber haben ja viel Mühe und Aufwand in die Entwicklung ihrer Produkte gesteckt.


Wie seht ihr das eigentlich?

Gruß
Christopher
 
Offen gesagt: Wir wählen den Gesetzgeber, der Gesetzgeber macht die Gesetze = Spielregeln.
Falsche Annahme, wir wählen den zwar, allerdings bestimmen wir nicht, wer zur Wahl steht, weiterhin ist der Gewählte nicht "frei" in seiner Entscheidungsfindung und nicht haftbar zu machen für die Konsequenzen der getroffenen Entscheidungen.

Schreiner baut schrank, Kunde nimmt ihn mit, zahlt aber nicht. Begründung: "Ja der Schrank ist eh scheisse, die Türe hat ne blöde Farbe, ist instabil und überhaupt ist er viel zu teuer. Ausserdem verdient doch sowieso nur der Chef der Schreinerei daran."

Programmierer programmiert Programm. Kunde installiert es, will aber nichts bezahlen. Begründung: "Das Programm hat sowieso nicht genug Funktionen, die Konkurrenz macht es eigentlich besser, ausserdem zu teuer"
1. Absatz = Falscher Vergleich, den Schrank kann nur 1 Kunde kaufen.
2. Absatz = Der Programmierer kann das gleiche Programm aber an 10 Milliarden Kunden verkaufen. Das ist ein gewaltiger Unterschied zum Schreiner, der jedes mal den Schrank neu bauen muss. Das finde ich einen passenden Vergleich.

Das Problem ist: Bevor es Raubkopien gab, waren die Ladenhüter einfach "nicht erfolgreich". Seit es Raubkopien gibt, sind die Raubkopien schuld. Den Entwicklern ist vollkommen das Maß für Qualität entgangen ... oder wie erklärst du dir manche Spiele, wo dir jeder Laie vorher erklären kann, dass das Produkt so dermaßen floppen wird, weil es verbuggt oder einfach schrottig ist? (JoWood hat übrigens die Konsequenz daraus schon spüren müssen - bestimmt waren da auch die Raubkopierer schuld..)
Ich beziehe den Absatz eher auf den Gamingsektor als auf Musik/Filme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Musik lade ich nicht denn warum sollte ich downloaden, umwandeln und auf meine Rohlinge Brennen dazu noch das Cover mit meiner Tinte und meinem Papier drucken und dafür dann noch da gleiche zahlen ? Man hat mich doch nicht mit dem Hammer gepudert.

Wer nutzt denn heute noch CDs ?
Also ich kenne da niemanden der die ernsthaft noch jeden Tag nutzt, wenn sie gekauft werden (mache ich genauso) werden sie erst mal auf den PC kopiert und die Original CD verschwindet dann im Schrank.
 
Das wären dann 12,50 Euro für einen Kinobesuch plus Anfahrt und Parkgebühr oder von mir aus auch die Fahrkosten mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Das ist einfach zu viel! Dafür ist der Kinosaal meist versifft, im Sommer zu stark klimatisiert oder nicht klimatisiert. Tonstörungen sind keine Seltenheit, etc.
Du warst wohl länger nicht im Kino, oder? "Hier" kostet der Eintritt am "Nicht-Kinotag" 9,00€ ohne Getränke oder Popcorn. Möchtest du Popcorn+0,5 Liter Limo, bist du nochmal mit 6,00€ dabei.
Ich war letzte Woche seit längerem wieder im Kino und habe mich im Anschluss daran sehr geärgert, dass ich meinen selbstverhängten "Kino-Boykott" gebrochen habe.
Der Film an sich war gut, wären da nicht: die asozialen (während des Films redenden) Mitmenschen, die das "Erlebnis" Kino verunstalten. Dazu kommt noch die Gängelung mit Werbung und die Tatsache, dass eine EC-Karte (keine Kreditkarte!) mit der Begründung abgelehnt wird, dass es zu teuer sei.
Nein danke, dann warte ich lieber auf die Veröffentlichung der DVD und leihe sie mir aus.

Und nein: bei dem Film handelte es sich nicht(!) um einen Kinderfilm und ich war nicht zur Schülerzeit im Kino sondern gegen 22.00 Uhr.
 
EWenn ich CD´s kaufe verschwinden sie auch im Schrank. Ins Auto kommt ne Kopie ( ist leider auch nicht immer ganz legal ).
Wenn ich aber ne CD im Schrank habe, dann möchte ich sie dort auch komplett haben. Incl Case, Cover, Booklet u.s.w.
 
Bei Musik kauf ich das aber keinem ab... niemand lädt nen Album runter und kauft es danach trotzdem...
Und hier liegst du nachweisbar falsch.
Ich habe in den letzten Jahren Musik, die ich mir früher mal kopiert/runtergeladen habe [1], gekauft.


[1] nicht zwingend illegal
 
Es gibt aber anscheinend in Deutschland sowieso noch genügend Leute die sich die ganzen Medien für einen Schweinepreis kaufen.

Beispiel: PS3 Spiele. Kosten in Deutschland bei Release gerne mal bis zu 65 Euro. In England sinds meist 38 Pfund ~ 43 Euro. Das ist schonmal ein Unterschied von 22 Euro. Dafür zahle ich lieber 10 Euro im Jahr für meine Kreditkarte und lasse mir alles von der Insel liefern, fahre seit Jahren einwandfrei damit und lache über die vielen Trottel die diese Unsummen bezahlen. Ein paar Monate nach Release wirds einem dann für 20 Pfund hinterhergeschmissen, wenn überhaupt.
 
Allerdings. Es ist fast schon unverschämt, wie die hoch die Unterschiede zwischen den Preisen UK <-> Deutschland am Releasetag sind. (wohlgemerkt: Bei recht gleichem Releasetag in beiden Ländern). Mich würde echt mal interessieren, was in UK die Spiele im Laden kosten? Woher kommen die günstigen online Preise in UK?

Bei Hardware ist es ja auch so, dass Euroländer die A-Karte haben.
Erwartet: USA Preis + Steuerdiff. + Zoll = Europapreis
Realität: USA Preis * 2 = Europapreis
 
Zuletzt bearbeitet:
@moronoxyd: Genauso habe ich das gemacht.

Und ja, ich KAUFE CDs und DVDs, Spiele etc. - allerdings warte ich ab, bis die günstiger sind :)

Ich bin wirklich sehr verwundert, dass die Portale wie kino.to so lange online sein können. Klar, die Server sind auf den Cayman Islands oder weiss ich wo registriert, doch es gibt nunmal ein Urheberrecht.

Ich möchte mich nicht als Moralapostel hinstellen, doch meine Meinung ist schon, dass Programme/Spiele/Musik bezahlt werden sollte. Die Erstellung davon hat auch Geld/Zeit gekostet.
 
Ich freu mich immer wieder wenn ich eine 50er CD-Spindel kaufe und die Hälfte des Geldes an die GEMA / VG-Schlagmichtot / Content-Industrie geht, egal ob ich da das ISO-Image fürs TP BIOS-Update raufspiele oder sonstwas anderes. Achja genau, die Abgabe zahle ich ja als Ausgleich für die Privatkopien urheberrechtlich geschützten Materials, die ich damit machen kann. Gut dass ich dieses erkaufte Recht dank Kopierschutzmechanismen so gut wahrnehmen kann...
 
Ich seh...

Links entfernt... Helios

das so, daß die Abschlatung von "kino.to" nur wieder etwas für das Volk ist - einen Betreiber hat man nach vielen Jahren geschnappt, um die anderen konnte man sich schlichtweg aus ressourcenmäßigen Gründen nicht kümmern und die kann halt belangen. Immer das gleiche Spiel, einer wird gehängt und die anderen läßt man laufen. Wenn man auch nur ein bisschen sucht, dann findet man über zehn vollwertige Seiten, die genauso sind wie kino.to. Die Leute weichen aus diese Seiten aus, einige lassen das Schauen sein und suchen sie Altrenativen. Grundproblem ist doch bei der sache, daß nicht Leute mal irgendwie was abgefilmt haben, sondern es sich um richtige vollwertige Kopien handelt die die bei kino.to angeboten werden. D.h., wenn ein Film neu ins Kino kommt, gelangen sofort einige Kopien in andere Hände. Jemand stellt es ins Netz und sofort landet es bei Seiten wie kino.to. Man setzt schlichtweg an der falschen Stelle, weil man weiß daß man es nicht verhindern kann, daß irgendwelche menschen Kopien an andere weitergeben oder die dann hochgelanden werden. Das mit kino.to ist nur was für Volk, es hat nichts, rein gar nichts mit dem Sachverhalt zu tun. In Amerika wurde ja auch so eine Seite abgeschaltet, die ist auch wieder da...

Links entfernt... Helios

und die Betreiber schreiben sogar auch noch auf ihrer Seite oben links (Everyone! Watch-movies.net is back and it's live) so wird das mit kino.to auch sein. Es ist immer das gleiche, in den nachrichten kommt irgendetwas und die menschheit erstarrt dann gleich wieder vor Angst. Vollkommener Quatsch das mit kino.to, die werden auch wieder kommen und das hat überhaupt nichts gebracht, halt nur was fürs Volk. In den "Bric Countries" (Brazil, Russia, China und India), siehe hierbei die Endung "in", stehen die Server und da kommt auch niemand ran. Die Leute die sie geschnappt haben, haben ja auch nicht die Filme vertrieben, sondern eine Art Multisearchtool (wie das auch andere gemacht haben: ov-guide.com, darüber findet man auch alles) aufgebaut, man sucht einen Filme und dort waren dann die Anbieter. An die Anbieter ist man doch überhaupt nicht rangekommen - Volksvderdummung pur. Ob kino.to down ist, na und, dann gibt's den Film halt woanders und in Kürze fährt jemand anderes halt die Seite hoch und dann heißt sie halt "kino.in". Meiner Meinung nach ist es immer so, wenn es Dinge for free gibt, dann nutzen Menschen das und ganz unabhängig davon ob das in ordnung ist. Das ist einzig und alleine der Grund dafür, warum leute sowas machen. Ist genauso wenn sich jemand auf die Straße stellt und was gratis verteilt, wofür man normalerweise bezahlen muß. Wo es was zu holen gibt, sind die leute immer ganz schnell da. Ich hab übrigens kino.to nicht sonderlich gemocht, mich haben die Poups immer wahnsinnig gestört und deshalb eh immer woanders geschaut. Man muß halt im Netz suchen, dann findet man wirklich alles. Thema Kinobesuch, kommt halt drauf an wieviel man hat. In Berlin hab ich mal gesehen, daß die leute sich die sachen reingeschmuggelt haben, was eindeutig mit dem geldbeutel zu tun hat. So ganz kann man das nicht vom Tisch wischen, mit allem drum und dran kostet der Kinobesuch locker 10-15 Euro, selbst wenn man den Kinotag wählt, muß man ja noch Getränke und Popcorn kaufen. Im Videoverleih kann man eigentlich immer 2 tage rechnen, die meisten bringen es dann doch nicht noch am selben Abend zurück. Auch wenn das nur 2 Euro sind, so hat man beim Stream den Film immer, auch nach zwei tagen, zur Verfügung und kann ihn sich so oft wie man will anschauen. Auch beim Kinobesuch ist es eine ökonomische Entscheidung, hole ich mir für einen Bruchteil des geldes Chips, Cola und was auch immer und mach mir für wenige euro mit anderen einen netten Kinoabend zuhause vor dem PC, den man dann an den fernseher oder Beamer anschließt, oder man zahlt richtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
@kamal: nimm deine Links lieber schnell wieder raus, sonst gibt es Post vom Mod!

Grüße
bassplayer
 
Es entsteht kein Schaden?
Naja, das ist doch Augenwischerei und kleiner Selbstschwindel! Oder schaut ihr euch wirklich Filme auf kino.to an, die ihr nicht sehen wollt? Wenn ihr das tut und sagt ich schaue den Film, der mich nicht interessiert, den ich mir nicht im Leben im Kino ansehen will... dann entsteht vielleicht kein "Schaden".

Aber das kann mir keiner glaubhaft machen, dass er so eine Einstellung wirklicht hat. Außerdem selbst wenn ein Film nicht gefallen hat (oder das Brot nicht schmeckt) hat man eine Leistung erhalten, die entlohnt werden muss!

Vom Schaden allein zu denken reicht auch nicht aus, es geht viel mehr um die Belohnung, den Ausgleich für die Aufwendungen der Contentproduzierenden. Anerkennung für den Kreativen.

15 euro kinobesuch ... nee lass mal ... wenn ich den jetzt runterlade entsteht dann schaden? meiner meinung nach nicht da es entweder 0 konsum oder illegalen konsum gibt ... beides bringt 0 euro an den hersteller ... ergo entsteht durch keine der beiden varianten irgendein schaden ...

wenn jetzt jemand die original kino bänder klaut, nen kino baut, die filme kostenlos zeigt und popcorn zum selbstkostenpreis vertickt DANN entsteht schaden da dann leute die sonst 15 euro ausgegeben hätten jetzt nurnoch 2 euro ausgeben!

ich persönlich kaufe seit jahren keinerlei musik mehr... ich höre ausschliesslich webradio ... wenn ich jetzt nen album runterladen würde entsteht ebenfalls kein schaden da ich es ja eh nicht gekauft hätte ...

von daher ist die rechnung jeder download sind xx euro entgangener gewinn nicht korrekt!


bisher kenn ich auch irgendwie nur 2 gruppen von leuten:

gruppe a: ist musik/filmfan und kauft regelmäßig originale
gruppe b: kauft eh nix ... guckt aber ab und zu nen illegalen film den er/sie niemals im kino/auf dvd gucken würde

was mir fehlt um der content mafia ( wenn man sich mal deren abmahnverhalten ansieht ) zuzustimmen ist die gruppe c: eigentlich wollten ich film xy oder album xy sowieso kaufen aber jetzt wo es das online kostenlos gibt lass ich das

DANN würde schaden entstehen ...
 
@puntohgt2008
@bassplayer



Die Links sind jetzt weg... glaub sie wurden entfernt, bin auf Bearbeiten gegangen und dann waren sie schon weg. Wußte ich ja nicht, der Typ im ersten Beitrag hat ja auch den Link zur Kino.to-Seite geschickt. Dachte, es wäre dann auch okay, wenn ich Links reinmache. Nochmal was dazu gelernt.

;-)
 
15 euro kinobesuch ... nee lass mal ... wenn ich den jetzt runterlade entsteht dann schaden? meiner meinung nach nicht da es entweder 0 konsum oder illegalen konsum gibt ... beides bringt 0 euro an den hersteller ... ergo entsteht durch keine der beiden varianten irgendein schaden ...

bisher kenn ich auch irgendwie nur 2 gruppen von leuten:

gruppe a: ist musik/filmfan und kauft regelmäßig originale
gruppe b: kauft eh nix ... guckt aber ab und zu nen illegalen film den er/sie niemals im kino/auf dvd gucken würde

+1
 
was mir fehlt um der content mafia ( wenn man sich mal deren abmahnverhalten ansieht ) zuzustimmen ist die gruppe c: eigentlich wollten ich film xy oder album xy sowieso kaufen aber jetzt wo es das online kostenlos gibt lass ich das

DANN würde schaden entstehen ...


Seh ich ähnlich, die, die eh kein geld haben, können ja soweiso nicht ins Kino gehen und würden so oder so nichts in die Kasse spülen. Die Filmliebhaber haben den Kinobesuch zu ihrem Hobby gemacht und sind auch bereit für das Erlebnis zu zahlen, wie Fußballfans die zu den Spielen fahren. Ist meines Erachtens immer eine "Frage von Have/Have not", es gibt somit faktisch nur zwei Gruppen, die einen die es sich leisten können und die anderen die es nicht haben.
 
bisher kenn ich auch irgendwie nur 2 gruppen von leuten:

gruppe a: ist musik/filmfan und kauft regelmäßig originale
gruppe b: kauft eh nix ... guckt aber ab und zu nen illegalen film den er/sie niemals im kino/auf dvd gucken würde

Deine Gruppe C gibt es definitiv, brauchst nurmal ein Studentenwohnheim zu besuchen. Wohnheimsintern (über 100 Stundenten) werden TeraByte-weise Filme/Musik/Spiele/Software "getauscht". Sind aber quasiprivate Netze, daher darf denen keiner was vorschreiben. Da werden dann auch Kinoabende im Filmraum mit Projektor gemacht. Dort gibt es _alles_ direkt verfügbar, und die gehen nicht ins Kino oder kaufen, weil es das Wohnheimskino gibt und die Filme als Blurays da sind.

Aber wie du sagtest: weil ich einen Film lade heißt das nicht, dass ich ihn kaufen/im Kino anschauen würde. Höchstens mal irgendwann im TV.

Letzte Woche habe ich für 2 Kinokarten 18€ bezahlt + 4€ Popcorn für die bessere Hälfte.


Noch zum Thema Vergleich mit Schreiner hinkt: nur weil mehr Leute am Film arbeiten, ist es noch lange nichts anderes. Eine Jacht oder ein großes Auto wird auch von *sehr* vielen Leuten konstruiert und gefertigt, die werden auch alle bezahlt. Daher kostet das Produkt ja auch mehr als ein 08/15 Schrank.

Die Content-Industrie produziert halt im Endeffekt nichts materiell messbares, außer der Produktionskosten. Das ist der große Unterschied.
Die werfen übrigens mit Absicht viel Billigschrott auf den Markt, damit wieder Geld für Megaprojekte reinkommt. Wobei ich mich immer frage wo das ganze eingenommene Geld für sehr erfolgreiche Megaprojekte bleibt. Da werden von Milliardengewinnen alleine durchs Kino geredet, dazu dann DVDs/Blurays und Onlinedienste, dennoch fehlt überall Geld.


Übrigens: Soll jetzt jeder wegrationierte Arbeiter, der wegen neuer Maschinen entlassen wurde, auf lebenslange Lohnzahlung klagen, weil er ja normalerweise da hätte arbeiten können? Das ist das Schema der Contentindustrie.
 
Naja, also was die Kopierschutzmechanismen von Filmen anbetrifft, fragt mal elGecko, der ist Filmvorführer und so wie der mir das auf dem letzten Forentreff beschrieben hat besteht der einzige Kopierschutz aus einem exotischen Dateiformat und Dateisystem auf der Platte mit der das verteilt wird. Falls die nicht eh auf selbst gebrannten DVDs die Runde machen, sowas is dann nen Filmverleih^^
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben