Content-Mafia... wenn ich sowas schon höre.
Man stelle sich das nur einmal in anderen Szenarien vor:
Schreiner baut schrank, Kunde nimmt ihn mit, zahlt aber nicht. Begründung: "Ja der Schrank ist eh scheisse, die Türe hat ne blöde Farbe, ist instabil und überhaupt ist er viel zu teuer. Ausserdem verdient doch sowieso nur der Chef der Schreinerei daran."
Programmierer programmiert Programm. Kunde installiert es, will aber nichts bezahlen. Begründung: "Das Programm hat sowieso nicht genug Funktionen, die Konkurrenz macht es eigentlich besser, ausserdem zu teuer"
Wohlgemerkt: Die Leistungen werden trotzdem in Anspruch genommen.
Auch nett:"Herr Schreiner, ich würde den Schrank ja wirklich bezahlen, aber nur im Rahmen einer Flatrate, bei der ich pro Monat soviele Schränke bekomme wie ich will. Ich habe das einmal selbst durchgerechnet, ihr Betrieb müsste dann immer noch genug verdienen"
Etwas illegal runterzuladen ist sicher nicht ok - ob man dafür die Betreffenden so kriminalisiert wie es heutzutage schon passiert, ist aber zumindest sehr fragwürdig.
Was ich aber unverschämt finde: Irgendetwas illegal zu beziehen und als Begründung anzugeben, der Produzent/Künstler/Content-Mafia könnte ja bessere Arbeit oder ein anderes Angebot machen, dann würde man auch bezahlen. Wenn jemand die Ergebnisse meiner Arbeit benutzt/konsumiert und mir dann auch noch an den Kopf wirft, ich könnte es ja verhindern, in dem ich das und das besser mache...
Was mich bei der Sache am meisten ankotzt: Es geht hier nicht um lebennotwendige Dinge. Es geht hier eigentlich noch nicht mal um"richtige" Kunst (bitte keine Diskussion darüber was nun Kunst ist, ich weiss jede Musik ist Kunst. Amerikanische Sitcoms aber imo nicht wirklich). Es geht um Inhalte, die von einer absolut gesättigten Gesellschaft konsumiert werden (und da rechne ich mich auch definitiv mit ein), weil man vielleicht zu viel Zeit hat oder keinen Bock zu arbeiten oder seinen Zeit nicht sinnvoller gestalten kann als sich ein paar Serien reinzuziehen. Und dann kommt man noch her und macht irgendeine "Content-Mafia" verantwortlich.
Es laufen doch genug Serien im TV. Man kann genug kostenlose MP3s runterladen (dann eben von unbekannteren Künstlern). Man kann sich auch CDs kaufen - und mittlerweile auch als MP3 kaufen. Ja die sind eben so teuer. Ja vielleicht gibt es die nur in dem Format. Vielleicht ist nicht alles auch youtube in DE vorhanden. Vielleicht kann man sich Serie xyz auch garnicht in Deutschland besorgen. Dann ist es halt so. Ist deswegen jemand in seinem Leben wirklich benachteiligt oder eingeschränkt? Nein, wohl nicht.
Ich finde so etwas einfach traurig, weil es gewissermaßen auch ein Spiegelbild der Gesellschaft ist.
Es gibt einen Weg, an kostenlose Inhalte zu kommen, die man eigentlich nicht braucht, aber ein ganz netter Luxus wären. Dieser Weg ist illegal. Die Wahrscheinlichkeit, erwischt zu werden, ist aber minimal. Also wird der Weg genutzt. Völlig egal, wer das anbietet, völlig egal, ob jemand dadurch geschädigt wird oder nicht. Hauptsache, die Wahrscheinlichkeit aufzufliegen ist sehr klein.
Aber wer ist schuld: Natürlich Politiker, Banker, Unternehmensberater. Und der Chef natürlich. Und eigentlich auch die Content-Mafia.
Sorry für den Text. Ich sage auch nicht, dass ich besser bin als ein "Raubkopierer", oder dass ich mich für gute/lustige Sitcoms etc. nicht begeistern könnte. Aber dieses völlige fehlen einer Selbstreflexion, wenn man über die "Content-Mafia" spricht, diese Opferrolle, a la "ich muss ja fast schon alles illegal ziehen, weil die Verhältnisse/Geschäftsmodelle so mies sind"... das macht mich regelrecht wahnsinnig.