eBay: Artikel-Bild -- Abmahnung oder Betrug?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

maui_muc

New member
Themenstarter
Registriert
7 Feb. 2009
Beiträge
174
Hey Leute,

hat eigentlich nichts mit Thinkpads zu tun aber ich wollte mal um eure Meinung fragen.

Also ich habs ja nicht geglaubt aber jetzt hat es mich erwischt. Gestern hab ich mir ein paar Bilder für meine eBay Auktionen GEKLAUT. Nichts besonderes, nur amateurhaften Scheiß. (Ich war mir schlicht und ergreifen zu faul die Kamera in die Hand zu nehmen)

Dann heute morgen, ich hatte noch nicht mal die Augen richtig offen, kommt irgend so ein Knilch und schreibt folgendes:
... Sie verwenden Sie mein urheberrechtlich geschütztes Foto ...

Daher verlange ich:
1. unverzügliche Entfernung meines Bildes aus Ihrer Aukion bis spätestens ...
2. Entrichtung von Gebühr im Sinne des Urheberrechtsgesetzes. Die Rechtsprechung sieht ca. EUR 100,00 je Bild vor, ich bin mit einer Zahlung von ...

Die Erledigung zu Punkt 1. erwarte ich fristgemäß, Ihre Einverständniserklärung zu Punkt 2 erwarte ich bis spätestens ...
Ich meine, wirklich? Da könnte doch jeder kommen. Um welchen Paragraphen handelt es sich? Braucht es dazu nicht die Justiz oder einen Anwalt oder so?

Es ist doch nur Elektronikschrott und es ist doch nicht der geringste Schaden entstanden. (Btw. kann mir jemand den Wert eines unbegrenzt vervielfältigbaren 'Gutes' verständlich machen, das keinerlei kreativen Gehalt hat?)

Wie reagiert man auf so was? Was würdet ihr tun? Wo kann man Hilfe bekommen?

In meiner Rage hab ich sofort und äußerst beleidigen geantwortet. Das war wohl das dümmste was ich tun konnte. Aniway ...

Gruß, Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn dein nachbar deinen Rasenmäher nutzen will, möchtest du doch auch wenigstens mal gefragt werden ^^
 
Wären es meine Bilder gewesen, würdest du den doppelten MFM Satz, plus 100 % Aufschlag wegen fehlender Zustimmung meinerseits, sowie fehlender Namensnennung zahlen.Dazu kämen natürlich noch die Anwaltskosten.
Ergo zahl die 50 Euro, und sei froh so billig davonzukommen.
Ich hoffe Ihr, und damit meine ich alle die so denken wie du, erstickt eines Tages an eurer eigenen Gier und Selbstgerechtigkeit. Es handelt sich hierbei um ein paar einfach Fotos von irgendeinem beliebigen Telefon und nicht um ein Kunstwerk, in welches sehr viel Arbeit und Kreativität gesteckt wurde. Bei entsprechender Schaffenshöhe kann ich es durchaus verstehen, aber in solchen Fällen hier nicht.
 
Man kann immaterielle Güter nicht mit materiellen vergleichen.
Ach, und warum nicht? Dann wäre es für Dich also auch ok, daß ein gewisser Baron seinen Doktortitel behalten hätte - waren ja auch nur immaterielle Güter...:whistling:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wären es meine Bilder gewesen, würdest du den doppelten MFM Satz, plus 100 % Aufschlag wegen fehlender Zustimmung meinerseits, sowie fehlender Namensnennung zahlen.Dazu kämen natürlich noch die Anwaltskosten.
Ergo zahl die 50 Euro, und sei froh so billig davonzukommen.

Das fordert die Einführung einer Marktplatzwarnliste nahezu heraus.
 
Ich hoffe Ihr, und damit meine ich alle die so denken wie du, erstickt eines Tages an eurer eigenen Gier und Selbstgerechtigkeit. Es handelt sich hierbei um ein paar einfach Fotos von irgendeinem beliebigen Telefon und nicht um ein Kunstwerk, in welches sehr viel Arbeit und Kreativität gesteckt wurde. Bei entsprechender Schaffenshöhe kann ich es durchaus verstehen, aber in solchen Fällen hier nicht.

+1 Genau meine Meinung!
 
Ich hoffe Ihr, und damit meine ich alle die so denken wie du, erstickt eines Tages an eurer eigenen Gier und Selbstgerechtigkeit. Es handelt sich hierbei um ein paar einfach Fotos von irgendeinem beliebigen Telefon und nicht um ein Kunstwerk, in welches sehr viel Arbeit und Kreativität gesteckt wurde. Bei entsprechender Schaffenshöhe kann ich es durchaus verstehen, aber in solchen Fällen hier nicht.
aber er hat sich die mühe gemacht das bild zu machen, eine arbeit zu der der andere einfach zu faul war... er hat die leistung eines anderen in anspruch genommen ohne zu fragen oder zu bezahlen....

an kann immaterielle Güter nicht mit materiellen vergleichen.

dann halt dich an die arbeit die nötig war um diese zu erstellen...
 
Ach, und warum nicht? Dann wäre es für Dich also auch ok, daß ein gewisser Baron seinen Doktortitel behalten hätte - waren ja auch nur immatrielle Güter...:whistling:

Was soll das jetzt mit dem andere zu tun haben? Auch wenn das ein wenig OT wird:

Es wurde genannt, das man im Supermarkt auch nicht einfach stehlen kann, das ist richtig, im Internet geht das aber, weil das Original dadurch nicht verloren geht. Ich würd mir auch Essen runterladen, wenn es funktionieren würde. ;)
 
Man könnte es wie eine Autobahnmaut verstehen... wenn ich die nutzen will, muss ich zahlen.
 
Was soll das jetzt mit dem andere zu tun haben?
Was das eine mit dem anderen zu tun hat? Besagter Baron hat sich doch auch nur mal (wahrscheinlich nur so aus versehen) an immateriellen Gütern anderer Leute bedient. Ob ich nun Textpassagen kopiere ohne sie als Zitat kenntlich zu machen, oder einfach eben fremde Fotos verwende - tut mir leid, da sehe nicht so wirklich viel Unterschied....

Und dein Vergleich, daß das Original nicht verloren geht hinkt ein bißchen - denn zumindest wird die Arbeit, die sich der Originator gemacht hat (egal ob Foto oder Text) dadurch entwertet, bzw. negiert indem sich jemand anderes die Sache grabscht ohne um Erlaubnis zu fragen.
 
Wenn ich über eine Straße fahre, dann nutze ich diese ab. Wenn ich das Bild eines Anderen nehme, wird nichts zerstört bzw. entsteht kein Schaden!
 
entschuldige, Diebstahl ist für mich Diebstahl. Ob materieller oder geistiger (oder oder oder) ist für mich persönlich da egal.

Aber klar, in Zeiten, in denen eine Piratenpartei 10% bei Umfragen erhält (Quelle: SZ) und auch bei tatsächlichen Wahlen sehr erfolgreich ist, da wundert mich so manche Einstellung nicht wirklich.
 
Was das eine mit dem anderen zu tun hat? Besagter Baron hat sich doch auch nur mal (wahrscheinlich nur so aus versehen) an immateriellen Gütern anderer Leute bedient. Ob ich nun Textpassagen kopiere ohne sie als Zitat kenntlich zu machen, oder einfach eben fremde Fotos verwende - tut mir leid, da sehe nicht so wirklich viel Unterschied....

Und dein Vergleich, daß das Original nicht verloren geht hinkt ein bißchen - denn zumindest wird die Arbeit, die sich der Originator gemacht hat (egal ob Foto oder Text) dadurch entwertet, bzw. negiert indem sich jemand anderes die Sache grabscht ohne um Erlaubnis zu fragen.

Ich kenne die Sache mit Guttenberg und finde es auch richtig, dass er seinen Titel verloren hat.

entschuldige, Diebstahl ist für mich Diebstahl. Ob materieller oder geistiger (oder oder oder) ist für mich persönlich da egal.

Aber klar, in Zeiten, in denen eine Piratenpartei 10% bei Umfragen erhält (Quelle: SZ) und auch bei tatsächlichen Wahlen sehr erfolgreich ist, da wundert mich so manche Einstellung nicht wirklich.

Ein Diebstahl impliziert aber immer auch, dass das Original dann nicht mehr beim Besitzer vorhanden ist. Was bei immateriellen Gütern einfach nicht der Fall ist. Es geht mir um den richtigen Vergleich, nicht das manche noch denken, ich bin gegen Vergütung für den Ersteller des Werkes.
 
Zuletzt bearbeitet:
und übrigens gibt es auch hier das strikte Verbot z. B. bei einer Vernissage oder in bestimmten Museen - auch dort ist Fotografieren oftmals verboten (bei Vernissagen teilweise auch das skizzieren, bzw. abmalen)

Ein Diebstahl impliziert aber immer auch, dass das Original dann nicht mehr beim Besitzer vorhanden ist. Was bei immateriellen Gütern einfach nicht der Fall ist.

das ist DEINE Definition, mehr nicht. Bei geistigem Diebstahl ist das original ja auch noch beim Urheber, trotzdem ist es schlichtweg nicht erlaubt, sich einfach so z. B. Reden etc. zu bedienen.

Aber Deine Aussage bzgl. KT zeigt doch eindeutig, wie Du zu denken scheinst. Ich male mir die Welt, so wie sie mir gefällt. Denn auch hier handelte es sich um immaterielle Güter, welche nach dem Diebstahl noch vorhanden waren.
 
Geistiger Diebstahl ist aber was anderes wie "normaler" Diebstahl. Das ist nicht meine Defintion, das ist so.

Erlaubt ist es nicht, aber als Zitat etc. kann man fremde Werke schon verwenden. Die Frage ist halt, um zum Thema zurückzukommen, der TE das gemacht hat.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben