Der 'offizielle' Thinkpad-Forum-Wahl-Check zur Bundestagswahl 2009

Goonie

New member
Themenstarter
Registriert
13 Juli 2005
Beiträge
10.791
Liebe Mitglieder,

morgen ist Wahl und ihr übt hoffentlich auch alle euer demokratisches Wahlrecht aus!
Zur Bundestagswahl sind 24 Parteien zugelassen. Nicht alle treten in allen Ländern an. Trotzdem veranstalte ich mal diese Umfrage und frage euch, was ihr wählen werdet. Die Umfrage endet am 27.09.09 um 18:00 Uhr. Die Teilnahme ist anonym, wir können nicht sehen, wer was gewählt hat. Eine nachträgliche Stimmänderung ist nicht möglich.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme - los, wählt!

Viele Grüße
G.

P.S.: Bitte entschuldigt - ich hatte zuerst die Liste der letzten Wahl drin. Wie peinlich. Bitte wählt trotzdem
P.S. 2: Und ja, auch die Briefwähler (deren Stimme rechtlich auch erst am 27.09.09 gilt) dürfen/sollen/können teilnehmen.
P.S. 3: Quelle: Wikipedia
P.S. 4: "Ungültig" hinzugefügt
 
[quote='qwertz',index.php?page=Thread&postID=667404#post667404]Wie auch immer. In 4 Jahren werden viele anders entscheiden. Da bin ich mir jetzt schon sicher. ;)[/quote]Das ist gut möglich - hängt aber auch davon ab, ob sich Kanzlerin Merkel tatsächlich als "Kanzlerin aller Deutschen" erweist.
Zunächst ist sie, wie SPON treffend titelt, die "Kanzlerin von Guidos Gnaden".
Zum Glück meine ich erkannt zu haben, dass sich Guido Westerwelle in den letzten Jahren ein wenig mehr zum Sachpolitiker gewandelt hat - dass das Schonvermögen der Hartz-4-Empfänger erhöht werden sollte, hat er zumindestens schon erkannt.

Es bleibt somit zu hoffen, dass die vor allem FDP ein gutes Maß an sozialer Verantwortung gegenüber den Schwächeren in unserer Gesellschaft zeigt. Der zu erhoffende "Aufschwung" sollte denjenigen zu Gute kommen, die durch Kurzarbeit oder Arbeitsplatzverlust die wahren Leidtragenden der Krise darstellen, und auch diejenigen beflügeln, die schon länger von Transferleistungen abhängig sind.

Sollte sich diese Hoffnungen aber als gegenstandlos erweisen, weil die angewandte FDP-Definition von "Leistungsträger" mit einer Klientel-Politik einhergeht, tun mir alle die leid, die alleine wegen 7% weniger persönlicher Einkommenssteuer ihre Wahlentscheidung getroffen haben - um so härter wird das Erwachen bei der nächsten Wahl.

Ich jedenfalls bin schon gespannt, wie im Mai nächsten Jahres dei Wahl in NRW ausgeht. Zumindestens bis dahin hat die neue Regierung eine Chance verdient.
 
Nachmitternächtliches Posting zur Wahl (keine Kommentare über faule Studenten bitte, meine "Sommer"ferien haben erst gestern begonnen und werden auch nicht allzu lange dauern :D):

Was wäre denn die Alternative gewesen?

Rot-Rot-Grün? Hatte die SPD ja ausgeschlossen.
Rot-Grün-Gelb? Scheitert an der FDP.
Schwarz-Gelb-Grün? Unwahrscheinlich, falls Schwarz-Gelb nicht gereicht hätte, wäre es wohl wieder die große Koalition geworden.
Schwarz-Rot? Die wahrscheinlichste Alternative, viel hat dazu ja nicht gefehlt.

Wirklich realistisch waren also eh nur die große Koalition oder Schwarz-Gelb.

Und ganz ehrlich: Weiter so wie die letzten 4 Jahre?

Die SPD hat bei sämtlichen Überwachungsgesetzen brav mitgestimmt, obwohl immer alle Bauchschmerzen dabei hatten.
Was Merkel die 4 Jahre gemacht hat weiß eigentlich keiner, sie war primär unauffällig.
Die SPD ist zur zweiten Union geworden, hat ihr Profil verloren und zugleich haufenweise Wähler an die Linke.
Unterm Strich hat man sich halt irgendwie durchgewurschtelt, Hauptsache keine Entscheidungen, die einem der beiden Koalitionsparter weh tun.

Da ist mir Schwarz-Gelb deutlich lieber als nochmal 4 Jahre so ein Trauerspiel.

Abgesehen davon: Nach weiteren 4 Jahren Schwarz-Rot wäre die Linke wohl bei 25% und die SPD mit viel Glück noch knapp über 10%.

Die SPD sollte die Opposition nutzen, sich auf ihre Wurzeln besinnen und ihr Profil wieder schärfen. Wenn sie das verschläft, wird die Linkspartei in Zukunft den Platz der SPD einnehmen - und die SPD überflüssig. Und das hätten weder Deutschland noch die SPD verdient.
 
[quote='flying_sushi',index.php?page=Thread&postID=667436#post667436]Und ganz ehrlich: Weiter so wie die letzten 4 Jahre?[/quote]
So stagnativ wie manche glauben war es gar nicht, sicherlich wurden keine grossen veränderungen herbeigeführt aber das hatte auch sein gutes da es durchaus dinge gibt die vieleicht auch gar verändert werden sollten, aber genau jetzt wohl verändert werden
[quote='flying_sushi',index.php?page=Thread&postID=667436#post667436]Die SPD hat bei sämtlichen Überwachungsgesetzen brav mitgestimmt, obwohl immer alle Bauchschmerzen dabei hatten.[/quote]
Glaubst Du wirklich das die FDP wirklich bei diesen gesetzten Nein gesagt hätte wenn sie an der Regierung gewesen wäre . Wohl kaum. Das hat sie schon nicht bei den Abhörgesetzten gemacht.
Und die werden auch diese Gesetze ( auch die Kipo Zensur ) nicht rückgängig machen .
dazu hängen die zu sehr an der regierung .Die machen genau das was die Grünen bei der SPD gemacht haben.
nur noch einen Zacken schärfer weil es da einige für den einen oder anderen unpopuläre massnahmen gibt die die CDU wegen der SPD nicht durchsetzen konnte, wohl aber mit der FPD .Zumal die FDP nur noch den namen nach die gleiche Partei ist wie sie in der helmut Kohl Ära gewesen ist. Frau Merkel sagt nicht umsonst das man mit der FDP bessere Unionspolitik machen kann.
wobei das auch nur in den ersten zwei Jahren gut gehen kann. Weil danach die Gefahr besteht das die SPD im Bundesrat wieder die Mehrheit hat und blockt was das Zeug hält.


[quote='flying_sushi',index.php?page=Thread&postID=667436#post667436]Abgesehen davon: Nach weiteren 4 Jahren Schwarz-Rot wäre die Linke wohl bei 25% und die SPD mit viel Glück noch knapp über 10%[/quote]
In diesem Punkt stimme ich dir voll und ganz . Für die SPD ist die Opposition wohl das beste was Ihr passieren kann.
Sie kann über kurz oder lang nur in der Opposition die stimmen zurückgewinnen die der Saarläner ihnen gestohlen hat.
( ein wesentlicher grund warum diese Partei ( die Linke) für mich unwählbar ist)
[quote='flying_sushi',index.php?page=Thread&postID=667436#post667436]Die SPD sollte die Opposition nutzen, sich auf ihre Wurzeln besinnen und ihr Profil wieder schärfen[/quote]
Dazu muss sie aber auch Ihre Parteispitze auswechseln ( was sie im augenblick nicht tut was wiederum ein fehler ist ) und bereit sein auch mit dem Saarländer und dem "Giftzwerg" zu regieren ,auch wenn das weder Ihr noch der Linken wirklich gefällt ( die wollen aus guten Grund nicht regieren weil Sie dadurch nämlich ihre gestohlenenen stimmen verlieren würden ) . Zudem muss sie sich wieder mit mit den Grünen gut stellen ( die sind nämlich gar nicht gut auf die SPD zu sprechen ) Tut sie das nicht wird wohl genau das eintreffen was du prophezeist.
Übrigens hat Wowereit gezeigt das die SPD sehr gut mit den Linken regieren kann Der hat nicht umsonst die Linken und nicht die Grünen als Koaltionspartner gwewählt weil die Linken wenn es darauf ankommt eher mitmachen als die Grünen.
Von wegen "reichtum für alle oder so einen Kram"
( ein grund warum ich die SPD bei der nächsten Berlin wahl nicht wählen werde und die Linken erst recht nicht)
Und da es nicht unwahrscheinlich das wowereit der nächste Kanzler kandidat werden könnte, ist es auch nicht unwahrscheinlich das die Spd in 4 Jahren einer rot/rot Grünen Koaltion zustimmen würde.
 
[quote='Innocent',index.php?page=Thread&postID=667418#post667418]Es bleibt somit zu hoffen, dass die vor allem FDP ein gutes Maß an sozialer Verantwortung gegenüber den Schwächeren in unserer Gesellschaft zeigt.
[/quote]LOL, dafür ist die FDP ja bekannt.... :D Der Satz bekommt einen Preis von mir: PARADOXON DES TAGES !!! :thumbsup:
 
[quote='drivingsouth',index.php?page=Thread&postID=667343#post667343]Und das hat jetzt was genau mit der Bundestagswahl zu tun? Auch als Physiker kann man wissen, daß Bildung Ländersache ist und somit der Bund keinen Einfluß auf die Studiengebühren hat.[/quote]

das insofern etwas mit den wahlen zu tun da die SPD in Ihrem wahlkampf nicht wollte das die Bildungspolitik Ländersache bleibt.
 
[quote='McPixl',index.php?page=Thread&postID=667402#post667402][quote='moronoxyd',index.php?page=Thread&postID=667388#post667388]*seufz* Leute, könnt ihr mal bitte auf eure Zitate achten?

Weder der Beitrag von blue2111 noch der von drivingsouth zitieren mich, aber in beiden taucht ein öffnendes Quote-Tag mit meinem Namen auf. (Und da das, schliessende Tag fehlt, werden die gesamten Beiträge als Zitate angezeigt.)[/quote]
ähmm wirklich nicht ?[/quote]
Ja, wirklich nicht.
blue2111 hat jetzt zwar die Quote-Tags gefixt, aber falsch.
Die Aussage, die ich angeblich gemacht habe, stammt nicht von mir, sondern von tgraupne.
 
hmm ich glaube ich habe da das Smiley vergessen :)
naja war gestern ( und auch heute ) nicht ganz so mein tag.
ich habe schon verstanden was du meintest.
kommt halt davon wenn nicht den original Post zitiert.
 
...und da wird ein Heulen und Zähneklappern sein.

Und damit ist alles gesagt.

:wacko:
 
[quote='tgraupne',index.php?page=Thread&postID=667240#post667240]Ich studiere jetzt 5 Jahre!! Und unter der CDU gibts bald überall Studiengebühren und damit schwankt meine ganze Existenz![/quote]Wie? Du studierst schon seit fünf Jahren oder in Zukunft noch fünf Jahre?
Damit ist jetzt aber sofort Schluss, wenn es nach den gelben Neoliberallalas geht. Ab jetzt zählt nur noch Leistung, Wachstum und Erfolg. Und das in so kurzer Zeit wie möglich. Kannst also gleich mit dem Studium aufhören. :D ;) Und wenn du oder deine Eltern das nicht finanzieren können, dann sowieso.

Aber man muss sich auch mal die Wahlbeteiligung ansehen. Bundesweit lag nicht mal bei 71 %. Das heißt doch, 29 % (ca. 18 Mio!!) ist es egal, was in Deutschland in Zukunft passiert. Und die neue Regierung nimmt es für sich heraus, dass quasi diese 18 Mio. nicht gegen schwarz/gelb gestimmt hätten und sie somit die Befugnis haben, über ausnahmslos alle Bundesbürger zu "herrschen".

Man sollte also wirklich nur explizit die Stimmen zählen, die wirklich FÜR die jewielige Partei/Koalition gestimmt haben und die Zahlen nicht zu einander sondern zu der Gesamtzahl der Wahlberechtigten sehen. Zählt man alle Stimmen zusammen, die gegen schwarz/gelb, gar nicht oder ungültig gestimmt haben, so sind dies ca. 44 Mio. Schwarz/Gelb wurde also nur von ca. 18 Mio gewählt, nicht einmal ein Drittel.

Das ganze ist aber eher eine generelle Systemfrage, nicht nur auf diese Wahl bezogen.
 
Warum gehen wohl nur noch so wenige wählen?

Diese ganze Schei**e von versprechen gehen doch einen auf den sac*.

im wahlkampf wird versprochen,versprochen und versprochen. und wenn diejenigen gewählt worden sind,was passiert dann?

nichts,rein gar nichts.

mir ist es mittlerweile auch egal,bin zwar trotzdem wählen gegangen,aber hoffnung und besserung seh ich dadurch nicht.
 
Das hier[/url] durchlese wird es eher die CDU sein die die Verantwortung gegenüber Schwächeren in unserer gesellschaft trägt.
Auch wenn es im Gegensatz zu der grossen Koaltion niemand glaubt, würde es mich doch nicht so sehr wundern wenn diese Koaltion die Legislaturperiode nicht übersteht.
Besonders dann wenn die CDU merkt das die FDP nicht die Partei ist mit der Herr Dr. Kohl koaliert hatte.
Aber abwarten vielleicht wird es doch nicht so schlimm wie manche hier befürchten.
 
[quote='McPixl',index.php?page=Thread&postID=667632#post667632]Besonders dann wenn die CDU merkt das die FDP nicht die Partei ist mit der Herr Dr. Kohl koaliert hatte.[/quote]
Das hat Herr W. der Frau M. schon im Vorfeld und auch gestern Abend deutlich gemacht...
 
Ich find 71% Wahlbeteiligung eigentlich ganz gut.
Wenn ich bedenk wie viele wohl im Ausland sind und die Briefwahl verpennt haben, wie viele keine Möglichkeit haben, zur Wahlurne zu kommen und die Briefwahl verpennt haben und wie viele davon vllt einfach zu alt sind, um das noch mitzukriegen/sich dafür zu interessieren.
Dazu kommen die frischen Neuwähler, die da auch (noch) nicht so dahinter sind, wenn die Eltern oder Bekannten sie nicht antreiben. Und natürlich die Immigranten, die in Deutschland wählen dürfen, aber vllt das System (noch) nicht verstanden haben?

Von daher.. es sind zumindest wesentlich mehr als bei der Europawahl *surprise surprise*
 
Das hier[/url] durchlese wird es eher die CDU sein die die Verantwortung gegenüber Schwächeren in unserer gesellschaft trägt.
Auch wenn es im Gegensatz zu der grossen Koaltion niemand glaubt, würde es mich doch nicht so sehr wundern wenn diese Koaltion die Legislaturperiode nicht übersteht.
Besonders dann wenn die CDU merkt das die FDP nicht die Partei ist mit der Herr Dr. Kohl koaliert hatte.
Aber abwarten vielleicht wird es doch nicht so schlimm wie manche hier befürchten.
Ich persönlich werde die neue Regierung an ihrem Vermögen messen, keine "Soziale Kälte" enstehen zu lassen.
In dieser Hinsicht hätte es die eben FDP besonders nötig, sich über Solidarität in unserer Gesellschaft Gedanken zu machen. Um sich dabei der Union anzunähern, müsste sich die FDP schon ein gewaltig "sozialdemokratisieren", was im Moment noch nicht zu ihrem neuen Selbstwertgefühl passt.

Im Endeffekt wird es in den nächsten 4 Jahren eh darauf ankommen, ob die Politik dem Lobbyismus der Wirtschaftsverbände widerstehen kann. Ansonsten blüht uns nach den nächsten BT-Wahlen eine Lagerpolitik der entgegengesetzten Art, was die kommenden 4 Jahren wohlmöglich rückblickend als einen riesigen Zeitverlust erscheinen lassen könnte. Eine Politik mit sozialem Augenmaß ist gefragt!
Beginnend mit den Landtagswahlen in NRW werden wir sehen, in welche Richtung sich die politische Stimmung entwickeln wird.
 
[quote='Cerub',index.php?page=Thread&postID=667664#post667664]Ich find 71% Wahlbeteiligung eigentlich ganz gut.[/quote]
Es sind ein gutes Stück weniger als bei der letzten Bundestagswahl.
Insofern also eine Verschlechterung.
 
moin,

ein 99%ige wahlbeteilgung ist nicht gewünscht.


wolte man die haben, könnte man nämlich einfach ein wahlraum-begrüßungsgeld von 20 oder 50 euro einführen, dann hätte nämlich auf einmal jeder zeit , wählen zu gehen!

denn die nichtwähler würden es garnicht einsehen, dass sie mit ihren steuern die wählenden für ihre stimmabgabe bezahlen müssten.....



wäre ziemlich leicht zu realiesieren. vor jeder wahl wird eine sondersteuer in der nötigen höhe fällig, die von jedem wahlberechtigten zu zahlen ist. der gesamte btrag wird dann nach der wahl an diejenigen komplett , die gewählt haben. somit kostet es den wähler nichts!!! nur die nichtwähler müssten für ihre faulheit zahlen, denn sie bekämen natürlich keine rückzahlung. ihr geld wird ja auf die wähler verteilt.

da eh buchgeführt wird über jede abgegebne stimme, ist ein missbrauch ausgeschlossen, und ein großer aufwand ist das gane auch nicht.....

gruß
 
@ Kopernikus: Dein Vorschlag käme der Einführung einer Wahlpflicht gleich, bei der fürs Nichtwählen 50EUR Strafe fällig werden.
 
[quote='Innocent',index.php?page=Thread&postID=667665#post667665]In dieser Hinsicht hätte es die eben FDP besonders nötig, sich über Solidarität in unserer Gesellschaft Gedanken zu machen. Um sich dabei der Union anzunähern, müsste sich die FDP schon ein gewaltig "sozialdemokratisieren", was im Moment noch nicht zu ihrem neuen Selbstwertgefühl passt.[/quote]

da scheinen wir ja einer Meinung zu sein, das die FDP diejenige sein muss die in ihrer Sozialpoloitik Kompromisse eingehen müsste.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben