Der 'offizielle' Thinkpad-Forum-Wahl-Check zur Bundestagswahl 2009

Goonie

New member
Themenstarter
Registriert
13 Juli 2005
Beiträge
10.791
Liebe Mitglieder,

morgen ist Wahl und ihr übt hoffentlich auch alle euer demokratisches Wahlrecht aus!
Zur Bundestagswahl sind 24 Parteien zugelassen. Nicht alle treten in allen Ländern an. Trotzdem veranstalte ich mal diese Umfrage und frage euch, was ihr wählen werdet. Die Umfrage endet am 27.09.09 um 18:00 Uhr. Die Teilnahme ist anonym, wir können nicht sehen, wer was gewählt hat. Eine nachträgliche Stimmänderung ist nicht möglich.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme - los, wählt!

Viele Grüße
G.

P.S.: Bitte entschuldigt - ich hatte zuerst die Liste der letzten Wahl drin. Wie peinlich. Bitte wählt trotzdem
P.S. 2: Und ja, auch die Briefwähler (deren Stimme rechtlich auch erst am 27.09.09 gilt) dürfen/sollen/können teilnehmen.
P.S. 3: Quelle: Wikipedia
P.S. 4: "Ungültig" hinzugefügt
 
[quote='FrankDoch',index.php?page=Thread&postID=668490#post668490]Schwarz-Gelb... Ich sag nur: Atomenergie und Zensursula. [/quote]

Dass Zensursula da nicht weitermacht und die FDP feste gegenhält, hast du aber schon mitgekriegt, oder? Und Atomenergie - na erst mal schauen. Interessiert es eigentlichjemanden, dass wir x französische Meiler schön an unseren Grenzen haben und die Franzosen fleissig bauen? Und IMHO schauen die Franzosen bei weitem nicht so genau hin, was sie da machen, wie wir. Das gleiche gilt für die östlichen Länder mit ihren antiken Brütern. So - und die verkaufen uns dann den Strom, den wir selber nicht produzieren können. Das heisst, wegen unserem Verzicht auf (Kohle : Atomkraft)werke mit deutschem Sicherheitsstandard kaufen wir lieber umweltschädigende Energie von außen zu. Irgendwie krank, oder?

G.
 
ich habe heute bei ndr2 einen kommentar eines reporters der "washington post" zu der situation in der pressekonferenz gehört. der reporter war der meinung, dass westerwelle zu recht den briten auf deutsch als sprache während dieser pressekonferenz hingewiesen habe (einer condeleeza rice oder hillary clinton hätte man nie eine frage auf deutsch gestellt, geschweige dem französischem außenminister bernard kouchner).

leider sagte der reporter auch, dass der tonfall deutlich die nervosität des ww erkennen ließ und man sich vermutlich noch in drei, vier jahren oder noch länger an diese situation des "barschen deutschen" erinnern wird. dies wird dann und wann bei gelegenheit wieder hervor gekramt.

er ist noch nicht locker genug. für mich wäre der von und zu guttenberg der bessere außenminister, obwohl ich keinen von beiden gewählt habe.


gruß in't huus

gatasa
 
Ja, das ist irgendie krank.

Ich bin ja nach wie vor dafür den ganzen Staat endlich mit Solarzellen zu überdachen.
 
@ phil: :S kalauer=gut! =)
@ goonie: ich bin bestimmt kein öko - aber wenn ich schaue, wie in niedersachsen (asse) der müll einfach in ein loch gekippt wurde - unter den teppich kehren kann man ja nicht mal sagen - frag ich mich schon, ob diese technolgie das ding ist.
 
/sign
Ich mag dich Goonie. :)

Es stimmt allerdings. Der einzige Weg in der Atomkraftfrage für Deutschland ist nicht der, die AKWs stillzulegen sondern den Stromverbrauch drastisch zu senken. Die Glühbirne ist dabei uninteressant.
Die Franzosen haben kein Problem mit der Atomkraft, wie denn auch ihr Strom kommt nahezu zur Gänze aus AKWs und das diese schlechter sind als die unseren ist bekannt. Von den Ostblock AKWs ganz zu schweigen.

Die Grünen argumentieren hier, dass die BRD a) Vorbild für andere Länder in Europa sein soll es uns gleichzutun und die AKWs stillzulegen und b) das die BRD AKWs nicht braucht (angeblich würden wir Strom exportieren)
zu a) Frankreich wird darüber nur lachen.
zu b) Das ist nur dann der Fall, wenn es im Ausland Engpässe geben sollte, die BRD produziert nie pauschal mehr Strom als benötigt wird. Unterm Strich importieren wir aber Strom der aus eben jenen unsicheren alten AKWs generiert wird die im Ausland kurz hinter der Grenze stehen.

Meine Meinung:
AKWs halten und vom Ministerium für Entwicklung richtig Geld in Forschungsprojekte rein stecken, die Technologien zur besseren Energieeffizienz entwickeln.
Ein Hoch auf den deutschen Ingenieur!
 
[quote='FrankDoch',index.php?page=Thread&postID=668528#post668528]wenn ich schaue, wie in niedersachsen (asse) der müll einfach in ein loch gekippt wurde - unter den teppich kehren kann man ja nicht mal sagen - frag ich mich schon, ob diese technolgie das ding ist. [/quote]Verglichen mit Französichen (oder, oder ...) Atomkraftwerken macht das Lagerungsthema genau gar keinen Unterschied zu Deutschen Atomkraftwerken.

Klar, dass wir den Atomstrom im Ausland kaufen bedeutet, dass Lagerung deren Problem ist und nicht unseres. Meiner Ansicht nach ist die Lagerung radioaktiver Abfallprodukte ein Problem der gesamten Menschheit und hört nicht an Staatsgrenzen auf.
 
[quote='FrankDoch',index.php?page=Thread&postID=668528#post668528]frag ich mich schon, ob diese technolgie das ding ist[/quote]
Da bist du nicht alleine. Denen gehört ordentlich eine in den A...llerwertesten getreten, dass es kracht - den Umwelt-Gabriel grad als erstes eins auf die Hängebacken und den Leuten vor ihm auch. Auch die Leukämieraten rund um die AKWs machen mir Sorgen.

Trotzdem ist der Energiebedarf da - dann lieber selbst machen (und nicht abhängig sein). Und der Energiebedarf nimmt noch zu - denkt mal an die ganzen Elektroautos, die kriegen den Saft aus der Steckdose. Mit Solarzellen ist das bei uns nicht zu machen und Windräder sind gruselig und anfällig.

G.

P.S.: Schonmal versucht, ein Haus mit Solarzellen zu löschen, wenn es brennt? Geht nicht so einfach, da liegt satt Spannung an.
 
[quote='DVormann',index.php?page=Thread&postID=668527#post668527]Ich bin ja nach wie vor dafür den ganzen Staat endlich mit Solarzellen zu überdachen. [/quote]Da wir gerade beim Thema Umweltschutz, Ressourcenschonung und Zukunftsentwicklung sind:
Warum ist es überall so, dass Sparsamkeit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit den Endverbraucher mehr Geld kostet?
  • ein besonders energieeffizientes PC-Netzteil kostet mehr, als ein normales
  • ein besonders sparsames Auto kostet mehr, vergleichbare Elektroautos noch viel mehr
  • Fotovoltaik & Co für das eigene Haus sind teuer
  • Regenwassernutzungsanlage kostet einiges Geld
  • Energiesparhäuser (z.B. Passivhäuser) kosten mehr als normale Häuser
  • besonders sparsame Haushaltsgeräte (z.B. Kühlschrank) kosten meistens mehr
  • echter Ökostrom kostet mehr, Atomstrom ist für den Endverbraucher billig
  • "Energiesparlampen" (ob oder nicht sinnvoll, ist hier mal egal) kosten mehr als die alten Glühlampen
  • ökologisch unbedenkliche Reinigungsmittel, Farben und Lacke kosten oft mehr
  • ...
Sollte es nicht eher umgekehrt sein, dass alle Sprit/Strom/Energieverschwender und -fresser und alles, was schadet, besonders teuer sein sollte?
Und wieso muss sich eigentlich der Staat (und damit wir als Steuerzahler) mit Atommüll herumschlagen und nicht die Energiekonzerne? Wenn ich irgendwas produziere und verkaufe muss ich ja schließlich auch sehen, dass ich alle dabei entstehenden Abfallprodukte fachgerecht entsorge, dass keine Gefährdung für irgendwen entsteht.
 
[quote='phil83',index.php?page=Thread&postID=668540#post668540]Warum ist es überall so, dass Sparsamkeit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit den Endverbraucher mehr Geld kostet?[/quote]Geringere Stückzahlen sorgen für einen höheren Preis. Es kostet mehr, deshalb wird es weniger gekauft, deshalb muss es mehr kosten... Die Alternative wären Zusatzsteuern auf umweltunfreundliche Produkte.

[quote='phil83',index.php?page=Thread&postID=668540#post668540]"Energiesparlampen" (ob oder nicht sinnvoll, ist hier mal egal) kosten mehr als die alten Glühlampen[/quote]Je nach Nutzung (bzw. je nachdem in welchem Raum sie sind) sind sie langfristig tatsächlich billiger als Glühlampen. Unter ganz bestimmten Bedingungen.

Das schöne an dem Begriff "Energiesparlampen" ist, dass niemand mehr nachprüft ob die behauptete Eigenschaft "Energiesparen" überhaupt der Wahrheit entspricht.

Ich kann mich noch erinnern, dass Quecksilberfiberthermometer aus dem Verkehr gezogen wurden. Jetzt verordnet man jedem Haushalt Quecksilberdampflampen. :rolleyes:
 
Tja, leider ist bei verschiedenen Themen der Lobbyismus am Werk gewesen; dass Atomkraftwerksbetreiber sich nicht um den Endmüll kümmern müssen oder nicht wirklich für Schäden im Falle des Falles haften müssen sind so Fälle. Zum anderen Punkt, dass alles, was schmutzig ist, teuer sein sollte:
Da gibts ein wunderschönes Mittel, nennt sich CO2- Handel, würde dafür sorgen, dass z.B. Kohlestrom deutlicher teurer würde (als solcher aus erneuerbaren Energien nämlich)- nur hat auch da die Politik großen Riesenmist gebaut und sich von Lobbyisten überreden lassen, viel zu viel Emmissionsrecht auszugeben (sogar zu verschenken!).

Zu Atomstrom/Laufzeitverlängerungen... Ein schwieriges Thema, wo ebenfalls Millardenschwere Lobbyismusinteressen hinterstehen. Generell ist Kernspaltungsenergie (nicht Kernenergie, Fusion wär nämlich toll) dauerhaft und langfristig gesehen (also wirklich langfristig, nicht nur 50 Jahre) ein Unding; warum sollte man bei der Stromproduktion strahlenden Müll mitproduzieren, wenns auch ohne geht? (Zu gleichen Kosten, denn die wahren Kosten von Atomstrom mit Lagerung, Haftung, Abbau usw. ohne Subventionen sind nicht wirklich niedriger als von heutigen eEs). Zum Argument der Brückentechnologie, um den Klimawandel aufzuhalten: Es gibt eine Studie (weiss leider nicht mehr, wie Vertrauenswürdig die war bzw. wo ichs gelesen hab), dass der billige Grundstrom aus abgeschriebenen Kernkraftwerken die Umstellung auf eEs verzögern würde unter aktuellen Bedingungen- was für mich dagegen sprechen würde, also beim Ausstieg bleiben. Änderte man die Bedingungen (wie FDP/CDU es evtl. vorhaben) dergestalt, das die Gewinne in einen Fonds fließen für eEs oder was weiss ich, bin ich schon dafür. Warum nicht nutzen? Unsere Kraftwerke sind tatsächlich sicherer als verunfallte Reaktoren. Obwohl nat. auch da einiges im argen liegt- Stichwort Krümel...


Obwohl für mich FDP/CDU eine Enttäuschung ist, setze ich doch ein paar Hoffnungen drauf, dass sich die FDP in Bürgerrechtsfragen und liberalen, marktbejahenden Entscheidungen über die CDU hinwegsetzen kann.
 
[quote='Le_Nerd',index.php?page=Thread&postID=668571#post668571]Stichwort Krümel[/quote]Das heißt Krümmel... Hat mit Kuchen nun so gar nix zu tun :D :D

OT Ende
 
[quote='Le_Nerd',index.php?page=Thread&postID=668571#post668571]Generell ist Kernspaltungsenergie (nicht Kernenergie, Fusion wär nämlich toll) dauerhaft und langfristig gesehen (also wirklich langfristig, nicht nur 50 Jahre) ein Unding;[/quote]Das stimmt, aber "Fusion wär nämlich toll" ist so eine Sache:

Die Wände der Vakuumkammer von Plasmareaktoren werden mit der Zeit (durch Neutronen die bei der Fusion freigesetzt werden) radioaktiv. Man hat das gleiche Problem wie bei Spaltungsreaktoren: Wohin mit den radioaktiven Restposten? Allerdings ist das Problem bei Fusion geringer.

a) Halbwertszeiten sind nur bei mehreren 100 Jahren statt bei mehreren 10.000.
b) Bei Spaltern sind die radioaktiven Stoffe zähflüssig, bei Fusion sind es Festkörper. Die fließen nicht einfach so ins Grundwasser, die Lagerung ist einfacher.
c) Es fällt deutlich weniger zu lagernde Masse an.

Also: Fusion hat das gleiche Problem wie Spaltung, aber in deutlich geringerem Ausmaß.
 
Nukem (Transnuklear)[/url] und Alkem in Hanau Ende der 80er Jahre hat bewiesen, dass man der Privatwirtschaft in diesen Dingen nicht ein bischen trauen darf...

Zum Thema Solartechnik:
Warum werden Fabrikdächer und Dächer öffentlicher Gebäude immer noch nicht bei Neubau grundsätzlich mit Fotovoltaik ausgestattet?
@Goonie:
Auch das Stromproblem im Brandfall im Bereich von Fotovoltaikanlagen ließe sich leicht beheben: Überall findet man "Not-Aus-Schalter", warum auch nicht für die Feuerwehr zugänglich an festgelegten Stellen welche für Fotovoltaikanlagen. Unser Amtsschimmel ist doch sonst nicht so träge ;)
 
Die/wir deutschen leben immer noch am besten von unserem Export-Krauss Maffay, BMW und wie sie alle heissen produzieren immer noch die besten Waffen mit dem geringsten kollateralen Schaden. So lange wir noch Atomstrom importieren ist mir einer nach unserem Standard und bei uns entwickelter immer noch lieber als jeder andere. Selbst wenn wir selbst keinen mehr brauchen istes mir lieber, dass die Nachbarn den Injenieurtechnischen besseren von uns importieren. Tja läuft wohl drauf raus, dass wir entwickeln und exportieren, selbst wenn wir es auf unserem Land nicht mehr brauchen- genau wie Waffen. Waffen und Atomtechnik-Deutschland exportiert und bleibt Marktführer-was anders macht doch keinen Sinn.
 
[quote='Mornsgrans',index.php?page=Thread&postID=668588#post668588]@Goonie:
Auch das Stromproblem im Brandfall im Bereich von Fotovoltaikanlagen ließe sich leicht beheben: Überall findet man "Not-Aus-Schalter", warum auch nicht für die Feuerwehr zugänglich an festgelegten Stellen welche für Fotovoltaikanlagen. Unser Amtsschimmel ist doch sonst nicht so träge ;)[/quote]Wenn die Sonne an ist entsteht an der eigentlichen Zelle eine Spannung. Ich stelle mir gerade vor wie der Feuerwehrmann aufs Dach klettert und an jeder Zelle den Notausschalter betätigt. Was nicht mal geht, da an den Zellen noch immer eine Spannung anliegt...
 
Momentan ist die Wirtschaft der Welt so geschädigt, dass ich die Politiker bewundere, die sich der Krise stellen wollen. Leider hatte die SPD kein Zugpferd mehr. Schröder war ein Zugpferd, durch ihn haben sie viele Wähler bekommen, doch nun fehlt er sehr und aus diesem Grund ist damit zu rechnen, dass die SPD weiter an Boden verliert, wenn sie nicht bald eine starke Frontperson finden.
 
[quote='JensenAmes',index.php?page=Thread&postID=670049#post670049]dass ich die Politiker bewundere, die sich der Krise stellen wollen. [/quote]

Das ist auch deren Job und dafür werden sie bezahlt. Bewundern muss man das nicht.
 
[quote='qwertz',index.php?page=Thread&postID=670075#post670075][quote='JensenAmes',index.php?page=Thread&postID=670049#post670049]dass ich die Politiker bewundere, die sich der Krise stellen wollen. [/quote]
Das ist auch deren Job und dafür werden sie bezahlt. Bewundern muss man das nicht.[/quote]
Die Krise wird ohnehin irgentwann vorbei sein. Es stellt sich nur die Frage, ob sie wegen der Aktionen der Politiker zuende geht oder trotzdem.
 
moin,

jedem normalen bürger, der ein gewerbe eröffnen wolltem, welches mülll produziert, der millionnen jahre giftig ist, und nirgendwo sicher gelagert werden kann, würde man natürlich verbieten, so ein gewerbe aufzumachen....!!!!!

das in einer globalen welt die abschaltung eines kraftwerkes hier die aufschaltung eines (schlechteren) akw in einem nachbarland zur folge hat, aus denen dann unser dstrom kommt, ist auch klar.

insofern gibt es nur 1 mögichkeit. vorerst alles so lassen wie es ist, und extrem forschen und alternative kraftwerke, die ohne giftmüll auskommen, herzustellen.

hierbei sollte man im sinne der umwelt und der demokratie dafür sorgen, dass diese neuen kraftwerke breit gestreutes eigentum sind, und nicht wieder alle einem oder 2 energieversorgern gehört, die mit lobbyisten und bestechung unsere regierung kontrollieren.

die sonne liefert genug energie für alle, egal wieviel die jeweils verbrauchen. insofern braucht man jetzt nur ein weltweites kraftwerksnetz aus wind+sonnenkraftwerken vieler kleiner eigentümer zu bauen.

dass das ganz und garnicht im interesse von rwe+co ist , liegt auf der hand. die politiker wollen leider lieber nen gut bezahlten job bei denen nach ihrer politik"karriere", als dass sie eine atommüllfreie umgebung wollen.....


die glühbirnen wurden nur verboten, weil die lampenhersteller noch rasch ihre investitionen in fabriken wieder rausholen wollen. immerhin gibts bald LED lampen, und dann kauft niemand mehr diese stromsparröhren mit dem abscheulichen licht...
stromeinsparungen an der beleuchtung bringen so gut wie garnichts, ein guter kühlschrank, ein notebook statt desktop, bringen ein vielfaches der einsparungen.....

man kann ne menge strom sparen, wenn man statt eines desktop-pc mit 300watt leitungsaufnahme ein notebook benutzt, welches nichtmal ein 10tel dessen verbraucht.... das kann aufs jahr gesehen leicht 200euro ausmachen, versuch das mal an der beleuchtung einzusparen .....

daß derartige verbote, wie ein glühbirnenverbot nur durch diktatur der hersteller, und nicht demokratisch zustande kommen kann, liegt für mich auf der hand. immerhin darf man armbrüste, die durch wände schiessen können, oder einen katapult beliebiger größe erwerben, aber ne harmlose glühlampe wird verboten?????

der fugverkenr nimmt immer mehr zu, und verdreckt steuerfrei unsere athmosphäre, dennoch hab ich noch nichts von einer geplanten steuer, oder einer geschwindigkeitsabegrenzung am himmel zweks erzwungener energieeinsparungen gehört.

nochmal zu westenschwelle, ich hoffe, dass er die bisherige darstellung seiner rolle weiter beibehält, und einen glaubwwürdigen eindruck zu hinterlassen versucht, und dass er seine rolle bisher nicht nur so glaubwürdig und konsequent dargstellt hat, um an ein paar wählerstimmen zu kommen, auf die er dann nach der wahl, wie alle anderen, keine rücksicht mehr nimmt, weil das drehbuch durch die hintermänner geändert wurde....


gruß
 
[quote='JensenAmes',index.php?page=Thread&postID=670049#post670049]doch nun fehlt er sehr und aus diesem Grund ist damit zu rechnen, dass die SPD weiter an Boden verliert, wenn sie nicht bald eine starke Frontperson finden.[/quote]

die haben sie mit Wowereit eigentlich, nur wollen sie diesen nicht ins Spiel bringen weil er bei der alten riege nicht gerade beliebt ist, da dieser gewisse tabus brechen würde. Was auch ein Risiko wäre.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben