Battereanimator [NEU(03.05.2009): V. 1.5]

atomic-virus

New member
Themenstarter
Registriert
19 Apr. 2006
Beiträge
1.633
Hallo,
nachdem ich mein kleines Programm "Battereanimator" gestern schon hier vorgestellt hatte, hieß es von der "forenobrigkeit" heute, dass das ja eigentlich einen eigenen thread wert sei.

Warum dieses Programm?

Bei Betrachtung der Notebooklaufzeit habe ich irgendwann einmal folgendes beobachtet:
Die Prozentanzeige, wie voll der Akku ist, sinkt irgendwann auf 0 herab. Der Normale Menschenverstand lässt einen daraus schließen, dass das Notebook jeden Moment ausgehen wird, und es besser wäre, das Netzteil möglichst schnell anzuschließen.

Risikofreudig wie ich aber nunmal bin, dachte ich mir, ich lass die Kiste mal so lange laufen, bis sie wirklich ausgeht... Und siehe da, der Akku hielt noch ne ganze zeit länger durch. Doof nur, das Windows dann keine Weitere Warnung ausspuckt, wenn der Akku nun wirklich alle ist. Man ignoriert also die 0% Warnung, denkt, dass der Akku noch genug durchhält und dann "zap" ist das notebook aus, und die daten sind weg.
Bei genauerer Betrachtung der Akkudaten die RMClock so ausspuckt fiel mir dann auf, dass das Notebook immer bei einer bestimmten Akku-Minimalspannung ausging.
Also brauchte ich ein Programm, das mir bei Unterschreiten einer bestimmten Akkuspannung ne Meldung ausgibt.

Hier ist es...

Funktionen von V1.0:

Man hat eine Bedienoberfläche vor sich, in die man oben links die Minimalspannung eintragen kann, die nicht unterschritten werden soll.
Für mein T40 nehme ich immer 9300mV, da es sich etwas unterhalb dieser Spannung von selbst ausschaltet. Dieser Wert ist (bisher) standardmäßig da eingetragen.
Man wählt eine oder mehrere Aktionen aus. Zur verfügung stehen:
  • Nachricht: Es wird eine Nachricht ausgegeben.
  • Sound: Es wird ein Ton ausgegeben. Wird diese Aktion in Verbindung mit "Force" gewählt, wird der Ton auch dann ausgegeben, wenn das system eigentlich gemutet ist.
  • Hibernate: Das System fährt in den Ruhezustand. In Verbindung mit "Force" wird die Aktion erzwungen. Rückfragen werden also ignoriert.

Bekannte Fehler von V1.0:
  • Wird die Meldung ausgegeben, und man schließt das Programm wird eine Fehlermeldung erzeugt.


ToDo
  • Fehler beheben (is klar)
  • Konfiguration mit eigenen Werten über Textdatei oder Windows-Registry verwirklichen, um Voreinstellungen je nach belieben zu haben.
  • Automatische überwachung beim Starten des Programms
  • Verwirklichung einer Restlaufzeit-Anzeige
  • Minimieren in den Systray
  • Schaltplan und Relayansteuerung bewerkstelligen, um den Netzstecker automatisch bei der richtigen Akkuspannung "einzustecken".
  • Liste mit Getesteten Plattformen und Minimal-Akkuspannung erstellen (dazu brauche ich eure Hilfe ;))


Version 1.1 findet ihr weiter unten, siehe Edit
Version 1.2 findet ihr weiter unten, siehe Edit
Version 1.3 findet ihr weiter unten, siehe Edit
Version 1.4 findet ihr weiter unten, siehe Edit
Version 1.5 findet ihr weiter unten, siehe Edit

Durch die verkorksten Forenupdates kann es sein, dass die Links nicht richtig gehen, daher hier nochmal die Beitragsnummern der Releaseposts in diesem Thread::
1.1:32
1.2:49
1.3:66
1.4:138
1.5:162


Die Benutzung des Programms erfolgt auf eigene Gefahr.


Edit 20.04.2011: (ingope)

Da atomic virus das Forum anscheinend verlassen hat, habe ich mir erlaubt die Batterieanimator Versionen
auf meinen Server zu laden.
Falls atomic virus das nicht möchte, bitte ich um eine kurze Nachricht. Danke.

Edit 16.07.2018: (Mornsgrans)
Hier die Versionen jetzt zum Download aus Mornsgrans' Magentacloud und Alternativlinks auf eigenem Webspace:

Batterieanimator V1.0 --> Download Battereanimator10.zip Alternativlink

Batterieanimator V1.1 --> Download Battereanimator11.zip Alternativlink
Batterieanimator V1.2 --> Download Battereanimator12.zip Alternativlink
Batterieanimator V1.3 --> Download Battereanimator13.zip Alternativlink
Batterieanimator V1.4 --> Download

Batterieanimator V1.5 --> Download Battereanimator14.zip Alternativlink
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi!

Der Energiemanager läuft, ist aber auf "nur warnen, keine Aktion" konfiguriert. Dein prog startet und direkt danach geht der Rechner in den Standby...aus dem er sich leider auch nicht mehr aufwecken lässt. Sonst läuft noch NHC und TPFC...
 
Also wenn der Akku sehr stark entladen ist, aber das TP noch im standby hält, dann wacht meiner (T23) auch nicht mehr daraus auf. Erst wenn ich ihn so 1ne min am Netzteil gehabt hab und dann auch daran lasse beim anmachen.
 
ja das er nicht aufwacht wenn der akku fast leer ist scheint eine "schutzfunktion" zu sein,
aber das erklärt ja nicht, warum er in den standbymodus wechselt, wenn es wirklich überall auf "keine aktion" eingestellt ist...

(demzufolge denke ich, dass es halt irgendwo nicht eingestellt ist)
 
moin,

schönes programm, werd ich an meinem widerspenstigen 8zeller ausprobieren.

gäbe es vielleicht auch eine möglichkeit, die von diesem programm ermittelte tatsächliche kapazität, irgendwie an die standard batterieüberwachung zu übergeben?


mein akku verhält sich sehr merkwürdig, und ich geh mal davon aus, dass das nicht an den zellen, sondern an der serienmäßigen zustandsüberwachung liegt, die von falschen voraussetzungen ausgeht.

es handelt sich um einen X40 akku.
und zwar hat der laut anzeige noch 38WH kapazität, die er auch normal runterzählt, ohne sprünge. und dann, wenn 0% erreicht sind, habe ich zum ausprobieren schon 2 mal per superpi und anderen einstellungen den verbrauch auf konstant über 20watt getrieben, damit lief das teil jedesmal noch 40-45 minuten.
wenn ich richtig rechne, sind hier also bei 0% anzeige noch gut 10WH im akku?

ich hab bereits 3 mal dieses battery conditioning tool laufen lassen, aber irgendwie weigert sich die anzeige, die zusätzliche kapazität unterhalb der 0% zur kenntnis zu nehmen. die anzeige ändert sich nicht, die zusätzliche, tatsächlich ja vorhandene, kapazität wird nicht übernommen. ist das von lennovo so gewollt, um den batterie-verkauf anzukurbeln?

mit diesem battereanimator kann man den akku ja wirklich ganz ausquetschen ohne plötzliche notausschaltung, das ist ne super sache.

aber wie das so ist, gibst nen kleinen finger, wollen die gleich die ganze hand........ ;) die korrektur der TP eigenen batterieanzeige wäre noch das sahnehäubchen. würd ja reichen, wenn man das irgendwo manuell eingeben koennte.


an dem voll geladenen X40 werd ich das programm heut noch testen. vielleicht liegts ja an der plötzlichen notabschaltung (wenn man ohne dies programm leerlaufenlässt), dass die tatsächliche akkukapazität nicht vom energiemanager übernommen wird?


p.s.: so, hab das proggi nochmal durchlaufenlassen, funzt soweit gut. die abschaltspannung liegt bei meinem X40 bei 12600mv, ich hab das prog auf 12800mv eingestellt. hat mich bzw. meinen akku laut batteriemanagement anzeige 3WH gekostet, angeblich jetzt nur noch 35WH, tatsächlich läuft der akku aber über 4stunden bei 12watt verbrauch....

ich werd einfach nur noch deieses programm benutzen, und auf die thinkpad batterieanzeige sch...en ;)

gruß
 
[quote='Johi',index.php?page=Thread&postID=392152#post392152]Ist die Einstellung unter "Energieoptionen" von Windows so richtig wie auf der angefügten Datei? Frage deswegen, weil ich unter dieser Einstellung das Akku hab Leerlaufen lassen, jedoch ist keine Warnung gekommen und der Laptop ist bei 9,71 Volt ausgegangen, ohne in den Ruhestand o.ä. zu gehen!

Wie muss die Einstellung sein?

Ps.: Jetzt weiß ich wenigstens die Minimalspannung, wann mein Laptop ausgeht! ;)[/quote]Hi, ich habe bei mir den EnergieManager von der Lenovo Seite am laufen und habe auch die besgaten Einstellungen unter "Energieoptionen" von Windows gemacht ...
Gibt es da jetzt keine Konflikte zwischen den EnergieManager (Lenovo) und der Windows EnergieOption (Alarmaktion:Batteriemanager starten...) ???
 
was für konflikte meinst du?
wenn das thinkpad aus dem energiemanager ein signal bekommt, dass es ausgehen soll, wird es das erledigen, auch wenn du eigentlich willst, dass es erst ausgeht, nachdem battereanimator das gesagt hat...

andere konflikte (als dass das thinkpad zu früh ausgeht, weil irgendeine software das meldet) oder zu spät (weil der nutzer es falsch konfiguriert) sind mir nicht bekannt
 
So, ich habe mir den Batteriereanimator auch mal heruntergeladen und auf meinem X40 installiert.
Leider habe ich absolut keine Ahnung von solchen Dingen und weiss auch nicht wirklich was ich tun soll.

akkukmrt.jpg


Mein Akku hält ca 1,5 Stunden durch wenn ich ihn bei 1% Reststrom automatisch abschalten lasse.
Wenn ich die Warnungen ausschalte macht er locker 2,5 Stunden!
Alles unter Windows XP mit eingeschaltetem W-lan und Firefox.

Ich habe den Batteriereanimator gestartet, ebenso Prime um den Akku etwas schneller leerzubekommen,
hoffe das ich den letzten Wert nicht verpasse...

Wenn ich den Wert habe rechne ich auf diesen ca 0,1 V (sind das 1000 mV?) frauf und gebe diese Zahl in den Batteriereanimator ein, richtig?
Muss der Batteriereanimator mit Windows gestartet werden, soll der in den Autostartordner?
Woher weiss ich wie lange ich noch mit dem Akku arbeiten kann, meine Batterieanzeige scheint ja witzlos zu sein?

Für mich als Noob wäre ein kleines Handbuch zu dem Programm vieleicht nicht verkehrt ;)

Alles in Allem aber eine echt tolle Sache, vielen Dank dafür.




Und entschuldigt mal wieder meine ganze Fragerei :D



Edit: Wie habe ich die Daten aus dem Log zu deuten?
 
[quote='dieoeligekette',index.php?page=Thread&postID=478341#post478341]So, ich habe mir den Batteriereanimator auch mal heruntergeladen und auf Mein Akku hält ca 1,5 Stunden durch wenn ich ihn bei 1% Reststrom automatisch abschalten lasse.
Wenn ich die Warnungen ausschalte macht er locker 2,5 Stunden!

Ich habe den Batteriereanimator gestartet, ebenso Prime um den Akku etwas schneller leerzubekommen,
hoffe das ich den letzten Wert nicht verpasse...[/quote]

wenn du das logging anschaltest, und wartest, dann wird nach jedem auslesen der spannung der zeitpunkt des auslesens, die aktuelle entladerate und die spannung in das log geschrieben. solltest du den letzten wert doch verpassen, kannst du einfach die letze zeile aus dem log betrachten, da steht er drin ;)
Wenn ich den Wert habe rechne ich auf diesen ca 0,1 V (sind das 1000 mV?) frauf und gebe diese Zahl in den Batteriereanimator ein, richtig?
nein, 0,1V=100mV, und man kann auch nicht genau sagen, wieviel man raufaddieren muss... bei meinem t40 z.B. musste ich knapp 500mV luft lassen (abschaltspannung war 9029mV laut log, ich glaub ich hab immer bei 9500 gesagt, dass er in den ruhezustand fahren soll)
bei dem x60 stell ich statt 12361mV (bei der das Notebook abschaltet) 13100 zum Runterfahren ein, also knapp 700mV mehr

das musst du halt ausprobieren.
Dazu gibt es noch zu sagen, dass die Abschaltspannung bei unterschiedlicher last auch unterschiedlich ist. Wenn du also das Log schreibst, wenn die CPU auf maximaltakt läuft, dann ist die Abschaltspannung entsprechend höher, als wenn die runtergetaktet ist (und entsprechend weniger strom verbraucht).

Muss der Batteriereanimator mit Windows gestartet werden, soll der in den Autostartordner?
Woher weiss ich wie lange ich noch mit dem Akku arbeiten kann, meine Batterieanzeige scheint ja witzlos zu sein?
nicht zwingend mit windows.
Unter XP reicht es, ihn als Alarmaktion zu definieren, wenn der Akku eine Restkapazität von 0% hat, wie das geht steht in Post 65 in diesem Thread (glaub ich)
Unter Vista gibt es den Punkt "bei Alarmaktion folgendes Programm starten" nicht mehr, da müsstest du das Programm dann mit windows starten lassen, oder Einem anderen Programm die Aufgabe übergeben. Ich glaube RMClock Pro kann das...
Ich habe mal versucht, das Ereignis "Akku leer" in der Ereignisanzeige von Vista ausfindig zu machen, wenn ich dazu eine Ereignis-ID wüsste, dann gäbe es eine möglichkeit das über den Taskplaner zu regeln (OnEvent (oder so ähnlich)). Ich hab aber leider keine ID gefunden :(

Wie lange du noch arbeiten kannst, kannst du derzeit nur grob abschätzen, indem du dir die zuletzt ausgelesene Spannung anguckst, und deine Schwellspannung... Angedacht ist eigentlich eine Restlaufanzeige (die wird auch schon angezeigt, ist aber mehr als ungenau ;)
Wenn ich endlich mal dazu komme, weiter zu machen, dann gibts da vielleicht auch updates ;/
Die Restlaufzeitanzeige aus dem programm steht dann aber natürlich nur zur verfügung, wenns gestartet wurde. Von daher müsste es dann eben doch ab Rechnerstart laufen, damit man eine gesamtzeit angezeigt bekommt... (was dann aber wieder dazu führt, dass die Auswertung der aktuellen spannung (bzw. an welchem Punkt des Entladevorgangs man sich gerade befindet komplexer wird (und somit schwieriger einzubauen. Das wirds also erst ganz spät geben))


Für mich als Noob wäre ein kleines Handbuch zu dem Programm vieleicht nicht verkehrt ;)

ja, ich sollte endlich mal einen wiki-eintrag schreiben, oder es sollten mehr fragen gestellt werden, dann kann ich in zukunft einfach sagen "steht schon alles im thread!"
Alles in Allem aber eine echt tolle Sache, vielen Dank dafür.
war ja nicht ganz uneigennützig ;)

Edit: Wie habe ich die Daten aus dem Log zu deuten?
siehe oben

grüße,
alex
 
Laut Log schaltet mein X40 bei etwa 11000 mV ab, ich habe im Batterieanimator also angegeben das der Rechner bei 12000 mV etwas tun soll.
Hibernate ist ja der Winterschlafmodus, also Ruhezustand - bringt mir ja nicht viel wenn der Rechner gleich ausgeht, oder?
Was macht er denn bei Force? Weil er sollte ja runterfahren.

In meinen Energieoptionen unter XP kann ich zwar sagen das bei einem Energiestand von 0% das Program Batterieanimator ausgeführt werden soll,
wenn ich das aber mit ok bestätige springt der Wert wieder auf 6% und lässt sich auch nicht darunter einstellen.

Welchen Alarm soll ich denn wählen, bei niedrigem, oder bei kritischem Energiestand?
Bei beiden Varianten funktionieren aber nur die 6%.

Zum Glück habe ich von einem Forenmitglied einen 8Zellen IBM Akku mit 4 Ladezyklen erworben,
dann kann ich endlich aus den Vollen schöpfen :D

Wie behandle ich den neuen Akku damit er die maximale Lebensdauer bei bestmöglicher Leistung bringt?

Muss der Akku jedesmal komplett entladen werden?
Soll ich den Akku immerwieder voll laden auch wenn er noch nicht leer war?
 
ich hab meinen 150 Zyklen 4-Zeller gestern mal mit niedrigster Displayhelligkeit und so mal durchidlen lassen, bis zum bitteren Ende. Das lustige war, dass das Teil nach der Stunde die Windows mir maximal anzeigt noch anderthalb Stunden weiterlief. Ich vermute also dass ich etwa ne Stunde dank des Programms gewinne. Vielen Dank!
 
moin,

naja, du gewinnst die stunde ja nicht urch das proggi.

der akku würde auch ohne das programm bis zum ende durchlaufen, wenn die aktionen bei den alarmen alle abgeschaltet sind...

der vorteil bei der nutzung dieses programmes ist , dass man siene daten vor dem edgültigen aus noch schnell abspeichern kann, und den rechner "geordnet" ausschalten.

gruß
 
Japp, und deswegen gewinne ich die Zeit doch durch das Programm, weil ich mit der Zeit nichts anfangen kann, wenn ich die ganze Zeit Angst haben muss, dass sich das Notebook gleich verabschiedet. Deswegen mag ich mir auch keinen Nachbau 8-Zeller holen. Ich muss mehr oder weniger wissen, wann mich das Gerät verlässt.
 
[quote='kopernikus',index.php?page=Thread&postID=472875#post472875]vielleicht liegts ja an der plötzlichen notabschaltung (wenn man ohne dies programm leerlaufenlässt), dass die tatsächliche akkukapazität nicht vom energiemanager übernommen wird? [/quote]

Nein, zumindest bei den T2x und T4x wird die tatsächliche Akkukapazität vom Batterymaximizer übernommen (nicht auf einmal, sondern bei jedem Entladevorgang ein bisschen), sobald die Spannung unter ca. 10,8 V sinkt.
 
moin,

ein ähnliches verhalten hab ich beim x40 bemerkt. da bleibt die batterieanzeige sehr lange auf 1% stehen, und korrigiert laufend die akku-kapazität, wahrscheinlich auch spannungsabhängig.

zum kalibrieren dieser akkus (die noch lange mit 0% laufen) ist es am wirksamsten, mit vollemakku zu starten, den stromverbrauch auf ein minmum zu reduzieren, das teil ganz leerlaufen zu lassen, und dann sofort wieder ganz voll zu laden (min 6 stunden)

macht man den akkumit höherem stromverbrauch, wie mit dem batterie-kalibrier-tool, leer, kalibriert sich das teil eher weniger, bei meinem akku hat sich die nachlaufzeit durch den batterymanager sogar noch verlängert, bis ich dann wieder die manuelle kalibriermethode genommen habe.

allerdings weigert sich die akku-elektonik scheinbar manchmal hartnäckig, die tatsächliche kapazitöät zu übernehmen.

mien 8zeller läuft ne stunde nach, und zwar mit 20watt verbrauch, der schwächelt also nicht, will aber trotzdem trotz 30maligem kalibrieren, die zusätzlichen ca 10WH nicht in seine elektronik übernehmen...
und es ist ein original akku.

mir scheint, ibm will auch gerne neue akkus verkaufen?

gruß
 
Mit Sicherheit. Das ist eben die Crux an Notebooks die ne lange Lebensdauer haben, da macht es Sinn Geld über die Akkus einzunehmen. Was mich nur wundert ist die Tatsache, dass die X4x-Akkus so übermäßig teuer sind. Bilde ich mir das ein, oder sind die Teile für T4x deutlich günstiger?
 
Hi!

also das Tool ist spitze!

nur ne Option, dass das Programm gleich minimiert startet wäre noch sehr praktisch!!
 
siehe post 65

cmd /C start /min "battereanimator" "Programmpfad (auch mit Leerzeichen)" Parameter
bzw. als Beispiel:
cmd /C start /min "battereanimator" "c:\Programme\Battereanimator\Battereanimator.exe" 9000 1 1 0 1
 
Also ich muss auch noch mal meine Meinung zum dem Akku und eventuelle Mehrkapazität sagen.

Vorweg, das Tool ist voll genial!!!!

Also, die Akkus sind für einen ganz bestimmten Bereich gebaut worden! Und der Sicherheitsbereich in dem das Notebook 100% sicher herunter fahren soll ist mit der gewährten Restkapazität gewährleistet! Daher wird die Abschaltspannung (MIN)so "hoch" gewählt.

So und nun zu der Elektronik im Akku. Wenn diese auf die Fixspannungen MIN und MAX eingestellt (programmiert) ist, dann wird auch die Kapazität nur so errechnet, die der Akku aufnimmt in der Zeit vom MIN bis MAX. Die Kapazitäten, die der Akku unterhalb der MIN Spannung aufnimmt wird nicht mit eingerechnet!! D.h. die zusätzlich gewonnenen Kapazitäten unterhalb der programmierten (im Akku) MIN Spannung wird nicht mit berücksichtigt. Daher wir das IBM Tool auch nie die selbst erreichten Mehrkapazitäten unter der MIN Spannung mit einrechnen.

Allgemein ist es sinnvoll, wenn man die letzten Minuten unter der vorgegebennen MIN Spannung effektiv ohne plötzlichen Datenverlust durch Vollabschaltung nutzen will, daß die CPU nur noch auf der kleinesten Stufe läuft, beim X41 sind das 600MHz und man somit keine Peaks mehr hat, die zum plötzlichen Zusammenbruch führen. Denn meines Wissens nach erfolgt die absolute Abschaltung erst, wenn die Festspannungsregler im Mainboard nicht mehr "Schalten" können und die Mainboardspannung zusammenbricht.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben