600x - Sammelthread

Original von adam-green

Ich hatte das Bios schon vor dem Umbau auf die neue Version geflasht (ITET55WW). Daher kann ich nicht sagen, ob es nicht auch mit anderen funktioniert.

Ich kann noch ergänzen, dass ich die 850 Mhz CPU in ein Board eingebaut habe, das Speedstep nicht unterstützt. Das hatte zur Folge, dass die CPU erst einmal immer mit 700 Mhz taktete. Ich habe das einfach dadurch ändern können, dass ich den Treiber gewechselt habe. Das geht so:

Im Gerätemanageer Intel(r) Pentium(r)III processor auswählen.
-> Eigenschaften
-> Treiber
-> Aktualisieren. Das auswählen.

-> Nicht mit dem Netz verbinden.
-> Software von einer Liste oder best. Quelle installieren
-> nicht suchen, sondern den zu installierenden Treiber selbst wählen

Dann gibt es drei Treiber zur Auswahl:
- Intel PentiumIII Prozessor (Standard)
- Intel Prozessor (den auswählen um die CPU auf 850 Mhz zu bringen)
- Prozessor (unbekannt)

Dann muss das 600x neu gestartet werden.

Das 600x zeigt dann folgendes Verhalten:
- Start mit Netzteil ohne Akku: immer 700 Mhz
- Start mit Akku ohne Netzteil: immer 700 Mhz
- Start mit Akku und Netzteil: immer 850 Mhz

Das ganze kann man auch hier nachlesen (den Hinweis gab mir der Verkäufer der CPU)
http://www.wimsbios.com/phpBB2/topic7671.html

Der sog. "Speedstep Mod", also das Deaktivieren der Speedstep Funktion durch Löten/Kratzen auf der CPU ist imho daher überflüssig.

Bei mir hat das wunderbar funktioniert. Ich übernehme aber natürlich keine Haftung für irgendwelche Schäden ;)


Ich hatte Langeweile... und hab' das 'mal mit einem 600x 2645-4EG probiert (also non-SpeedStep-Board, 500MHz non-SpeedStep-Prozessor).

Erstmal mit dem Intel-Processor-Identifier geschaut... hmmm - der 500er wird als "SpeedStep-Processor" identifiziert?! Merkwürdig - da er bisher immer brav mit 498MHz angezeigt wird.

Treiber (war Intel Pentium III - "P3.SYS") ersetzt durch "Prozessor" (= processr.sys)... nun verhält sich das 600x anders. Je nach Energieoptionen taktet der Prozessor 'runter. Es ist nicht unbedingt nachvollziehbar für mich, wann und warum der das tut, aber das kleine Schwarze löppt momentan mit schmalen 150MHz - und entspr. längerer Laufzeit.

Der Akkustand nimmt Prozent für Prozent ab, wie bisher - aber die Restlaufzeit verändert sich je nach Taktung, springt also etwas hoch, dann wieder herunter.

Die Umstellung scheint mir zumindest so interessant, daß das erstmal weiter so laufen wird - 'mal sehen, was da am Ende 'raus kommt.

Btw. je mehr Meinungen, desto früher gibt's Ergebnisse - also 'ran, traut Euch... :D
 
600x + TV-Karte + WinXP

600x + TV-Karte + Win-XP... lt. IBM funktioniert unter XP TV-out nicht - Tenor: "ist so" ;(

Lösung:

XP bringt standardmäßig den GraKa-Treiber in der Version 5.31.00 mit - der kann's in der Tat nicht. IBM/Lenovo bietet keinen expliziten Treiber für XP an.

Lösung a: Treiber von IBM/Lenovo für W2K installieren - ist dort in der Version 5.39.00 downloadbar.

Lösung b: anderen, neueren Treiber für die "NeoMagic MagicMedia 256ZX" suchen und installieren (was sich schwierig gestaltet, da NeoMagic selbst keine Treiber zum Download bereitstellt) - zusätzl. Suchbegriffe, die evtl. helfen... neo20xx.sys, neo20xx.dll, NM2360, NM2200).
 
Ok, der großteil wird mich vielleicht mehr als bekloppt halten, aber ich habe es jetzt einfach gemacht. Das Weihnachtsgeld muss ja schließlich auch ausgegeben werden. :D

Ich habe mir jetzt mein Notebook auf die maximalste RAM-Ausbaustufe gemoddet =) Allerdings habe ich mir neuen RAM gekauft, der sogar funktioniert. Ok, war vielleicht ein bisschen teuer, aber es musste sein. :D
Merkwürdigerweise ist der RAM, den ich von Best Electronics habe, 133er 8o

Weiterhin habe ich eine 120er WD eingebaut, die auch super läuft. Diese ist sogar wesentlich stromsparender als die uralte 10er. Jetzt komm ich mit den beiden Akus ewig hin =)

So, nun fehlt nur noch die CPU oder hat jemand noch Vorschläge für einen Maximalausbau? :D
 
Fehler 192 ... lt. HMM Fan-Error

...kann auch an einer ziemlich ausgelutschen CMOS-Batterie liegen.

Gestern das 600x gebootet und mit einem Dreizeiler begrüsst worden (hab's mir leider nicht notiert... war nicht 161/163!). Nach etwas Sucherei einen Thread im amerikanischen Forum dazu gefunden... während des POST wird der Fan kurzzeitig von der CMOS-Batterie versorgt, schwächelt diese (bei mir 2,85V) gibt's diesen Fehler - für's puffern von Datum/Uhrzeit reichte bei mir die Spannung noch.

Ich vermute 'mal, daß diese Logik auch für's 600 "ohne" und das 600e gilt.
 
Schaut Euch 'mal den Bildschirm an... klick

Ich würd' das ja nicht haben wollen... vllt. aber MIB-Fans :D
 
8oDie machen sogar nen eigenen Dollar Kurs 329,99 $ = 364,18 € (Preis kann auch in Euro angezeigt werden).

pege
 
TP 600x ... BIOS-Update ohne Akku <<< inwieweit das auch für andere 600er bzw. Modelle so geht, weiß ich nicht! >>>

*** Nutzung dieser Idee auf eigene Gefahr - Autor übernimmt keinerlei Gewähr oder gar Haftung ***

Was brauche ich?

2 Disketten + Diskettenlaufwerk für's TP + CD-Laufwerk + Betriebssystem CD


Was muß ich vorab tun?

(wer kann, besorge sich eine USV und schliesse das TP dort an)
a. Diskettenlaufwerk an's TP anschliessen
b. DOS Bootdiskette erstellen (also Diskette formatieren und Systemdatein dabei übertragen)
c. für's richtige Gerät das BIOS bei Lenovo 'runterladen, die *.exe starten und damit die 2. Diskette versorgen
d. in's BIOS/easy Setup vom 600x gehen und unter Config/Network Flash auf enable setzen und Config/Quick boot auf disable, Bootreihenfolge setzen: Diskette zuerst
e. unter a erstellte Bootdiskette einlegen, BIOS verlassen + TP neu starten lassen

Was dann?

a. Bootende von Diskette abwarten
b. Diskette mit expandierten BIOS-Datein einlegen

Nun beginnt der "eklige" Teil... der Strom darf nicht ausfallen, sonst ist das TP quasi hin.
Der Cursor steht am Prompt und blinkt fröhlich vor sich hin.
Bedenke: es ist kein deutscher Tastaturtreiber geladen!
Die Tastatur ist also US... zB. Y und Z sind vertauscht, der Slash "/" ist auf der TP-Tastatur zwischen der rechten STRG- und der Ä-Taste (also "Unterstrich/Bindestrich/plus)

Eingeben am Prompt gefolgt von Enter... "flash2.exe /U" ( ohne die Gänsefüsschen - gell)

Beten das Strom nicht ausfällt... Update läuft...

Fertig ist's, wenn der Cursor wieder am Prompt steht... so ca. 1 Minute dauert das. Zwischendurch sieht man auf'm Display, das das TP etwas tut.


Arbeit abschliessen...

a. TP ausschalten
b. in's BIOS booten (einschalten und Taste F1 halten)
c. BIOS-Version kontrollieren (muß nun die neue stehen)
d. Config/Initialize ausführen (Standardwerte setzen)
e. ggf. gewünschte Bootreihenfolge einstellen + Rest kontrollieren/einstellen
f. Exit und Neustart


Je nach Betriebssystem kann es nun erforderlich werden, die Betriebsystem-CD einzulegen, da das TP irgendetwas nachinstallieren möchte -> nicht wundern.
Eine gute Idee kann es sein, ggf. nach Betriebsystemupdates anschl. suchen zu lassen.
 
Internes Bluetooth am 2. USB-Anschluß....

klick ...Beitrag "Posted: Fri Aug 31, 2007 1:08 am"
 
850 Mhz Cpu

Du findest den 850er Bei Ebay:

http://cgi.ebay.com/Mobile-MMC-2-Pe...VQQcmdZViewItemQQ_trksidZp1638Q2em118Q2el1247

habe auch einen 850er verbaut. läuft einwandfrei. Mit 'speedswitch-xp' (freeware) funzt auch 'dynamic-switching' etc.

Wichtig: nach Einbau läuft xp nur durch mahrmaliges Drücken der Fn+F2 Tasten an. Wenn es läuft, den Prozessor-Treiber im Gerätemanger (...Software von einer bestimmten Quelle..../...nicht suchen sonder den installierten Treiber selbst wählen.../...Hcken bei kompatiebler Hardware entfernen und [standard prozessortypen] wähle. (processr.sys) - Neustart. Beim booten mit Akku+Netzteil, Fn+F2 drücken und alles ist gut :) Bei Betrieb mit Akku ODER Netzteil, wird die cpu als 697er erkannt.
Der Lüfter läuft ganz schön lange :( - allerdings bei office-Anwendungen im 'gedrosselten' Modus, geht er auch irgendwann aus und alles ist gut.

ThinkPad 600X 2645-5EG:

576 + 64 MB
850 Mhz
80 + 20 GB und (bald)Ubuntu 30 GB
CD/DVD-RW
Selecta Base (Etherjet)
Selectra Dock III

:)
 
RE: 850 Mhz Cpu

Original von TP-Freund
Du findest den 850er Bei Ebay...

Der Verkäufer ic-china ist wirklich zu empfehlen, von ihm habe ich auch meinen 850er. War kein Problem, und der Prozessor hat wunderbar funktioniert (und tut das immer noch).

Gruss, maculae
 
RE: 850 Mhz Cpu

Möchte maculae nur kurz bestätigen: Meine 850-CPU läuft seit Februar 08 ebenfalls tadellos. Auch bei ic-china gekauft. HED
 
Hat schon mal einer Lan intern verbaut ?
Oder Modem mit Lan-Karte ?
Müsste doch eigendlich gehen.
 
gibt es denn lan mini-pci karten, ich glaube eher nicht. und das problem ist dann auch noch der rj11 port, der ist zu klein als das man einen rj45 anflanschen könnte.
 
Die Idee mit dem internen Lan hatte ich auch schon.

Ich wollte mir dann ein spezielles Lan-Kabel crimpen, welches auf der einen Seite eben einen rj11-Stecker hat und die interne mini-pci-lan-karte auf den rj11 port legen.

Ueblicherweise werden bei Fast Ethernet nur 4 Adern benutzt, sodass ich da keine Probleme sehe.

Der einzige Punkt ist eben eine geeignete mini-pci-lan-karte zu finden.

Wenn da jemand eine empfehlen koennte, waer ich dankbar.


gruss
amoebe
ralf
 
Ich just dabei, LAN einzubauen - auf USB-Basis. Modembuchse ganz 'raus, RJ45-Buchse 'rein - klappt platzmässig. Die Mini-Platine ist auch gut unterzubringen. Mit fehlt im Moment nur die Zeit, weiterzumachen... wird wohl Sommer werden.

LAN-Mini-PCI-Karten... gibt's ja zumindest als Combo-Versionen mit Modem - da müsste man 'mal jemanden fragen, ob der die 'mal in's 600x bauen kann - wär' ja blöd, wenn dann das Modem erkannt werden würde, statt LAN :D
 
[quote='adam-green',index.php?page=Thread&postID=228449#post228449]Ich kann noch ergänzen, dass ich die 850 Mhz CPU in ein Board eingebaut habe, das Speedstep nicht unterstützt. Das hatte zur Folge, dass die CPU erst einmal immer mit 700 Mhz taktete. Ich habe das einfach dadurch ändern können, dass ich den Treiber gewechselt habe. Das geht so:

Im Gerätemanageer Intel(r) Pentium(r)III processor auswählen.
-> Eigenschaften
-> Treiber
-> Aktualisieren. Das auswählen.

-> Nicht mit dem Netz verbinden.
-> Software von einer Liste oder best. Quelle installieren
-> nicht suchen, sondern den zu installierenden Treiber selbst wählen

Dann gibt es drei Treiber zur Auswahl:
- Intel PentiumIII Prozessor (Standard)
- Intel Prozessor (den auswählen um die CPU auf 850 Mhz zu bringen)
- Prozessor (unbekannt)

Dann muss das 600x neu gestartet werden.

Das 600x zeigt dann folgendes Verhalten:
- Start mit Netzteil ohne Akku: immer 700 Mhz
- Start mit Akku ohne Netzteil: immer 700 Mhz
- Start mit Akku und Netzteil: immer 850 Mhz

[/quote]Oben der Text von Adam-Green... und dann kommt Microsoft mit dem XP ServicePack 3... und (fast) nix geht mehr.
Servicepack läuft durch... reboot... (klar, wieder mit Fn+F2) hängt anschl. aber gleich vorn beim MS-Logo, wo unten der Balken hin-und-her saust. Plattenaktivität=null. Oerks?!

Hmm... Reset... dabei Stromkabel 'raus... same procedure... nochmal Fn+F2... Balken läuft ein Stück und steht... Fn+F2... immer wieder Fn+F2... irgendwann landet man dann auf dem Desktop und Fn+F2-t sich durch bis zum Gerätemanager (ich klau' 'mal oben, der schwarze Text ist von Jan)...



Im Gerätemanageer Intel(r) Pentium(r)III processor auswählen.
-> Eigenschaften
-> Treiber
-> Aktualisieren. Das auswählen.

-> Nicht mit dem Netz verbinden.
-> Software von einer Liste oder best. Quelle installieren
-> nicht suchen, sondern den zu installierenden Treiber selbst wählen

Dann gibt es drei Treiber zur Auswahl:
- Intel PentiumIII Prozessor (Standard)
- Intel Prozessor (den auswählen um die CPU auf 850 Mhz zu bringen) --> processr.sys gibt's nicht mehr, aber der intelppm.sys tut's :thumbup:
- Prozessor (unbekannt)

Dann muss das 600x neu gestartet werden.

Das 600x zeigt dann folgendes Verhalten:
- Start mit Netzteil ohne Akku: immer 700 Mhz
- Start mit Akku ohne Netzteil: immer 700 Mhz
- Start mit Akku und Netzteil: immer 850 Mhz


HAMMER!

...der Puls senkt sich langsam wieder - das schönste aller ThinkPads läuft wieder wie vor SP3 :thumbsup:

Btw. ein vorher auf SP3 upgedatetes 600x mit SpeedStep-Mainboard zeigt diesen Quatsch nicht - dort läuft's mit P3.SYS


Edith hat eine wichtige Korrektur...
Neuinstall. von XP mit neuer Platte in einem 600x/650MHz mit SpeedStep-Board:
KEIN Akku eingelegt bei der Neuinst. ... verhält sich anschl. wie non-SpeedStep... es ist eine Fn+F2 Session nötig bei reinem Akkubetrieb - mit "nur 230V" alles ok... Treiberwechsel wie oben beschrieben erforderlich!!!
K.A., ob das am fehlenden Akku lag - keine Lust, es nochmal mit Akku zu installieren
X(


So - nun wart' ich auf Profilers neue Version für's 600x, damit der Propeller mehr schweigen kann.

 
Samsung HM160HC läuft mit 159.966.781.789 bytes in einer Partition :thumbsup: Platte frisch vom Händler, ohne irgendwelche "Tricks" - 600x hat letztes BIOS.
 
Passt vllt. hier nicht so richtig hin, woanders aber auch nicht...
die Portable Drive Bay für UltraslimBay-Geräte ( 37L1511 ) unterstützt nur Laufwerke bis 128GB. Ob' am Treiber oder dem Chipsatz des PCMCIA-IDE-Adapters liegt, weiß ich nicht.
Geräte in der Portable Drive Bay sind anscheinend nicht bootfähig.
 
Man munkelte es ja schon länger, das es 1000MHz-MMC-2-Prozessoren in bestimmten Panasonic-Modellen gibt. Bislang ging man davon aus, daß es übertaktete 850er o.ä. waren... dem scheint jedoch nicht so zu sein.

Und es gibt sie doch... 1000MHz MMC-2 Platine.... klick

Btw. die Platine ist größer (achtet 'mal auf die Löcher, die sind an der richtigen Stelle (wie bei bekannten MMC-2-Boards), der Prozessor ist gesockelt (siehe Verschluß - der den Einbau im 600x schwer macht). Die Frage ist, wie man den Kühler festbekommt... da bleibt vermutl. nur, das alte "Befestigungsblech" mit Wärmeleitkleber aufzupappen oder gleich den Kühler. Da die Bauhöhe 'nen gutes Stück höher ist, wohl eher gleich den Kühler... in der Hoffnung, daß der Propeller niemals stirbt. Aber der Sockel... gibt's die P3 gesockelt nicht sogar bis 1.18 Mhz - für irgendetwas muß auch der DIP-Switch gut sein... :thumbsup:

Wer traut sich? :D
 

Anhänge

  • mmc2-1000.jpg
    mmc2-1000.jpg
    325,5 KB · Aufrufe: 49
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben