X60t von Cyberport: erster Eindruck

Original von T42p
Hmmm parallelisierbare PC-Anwendungen, lass mich mal überlegen...
?(
Die Parallelisierung findet auf Task-Ebene statt. Sobald mehr als 1 Task läuft ist also ein Parallelisierungsgewinn durch Multicore erreichbar. Dank seltenerer Kontextwechsel ist theoretisch sogar mehr als Faktor n (n=Zahl der Cores) denkbar. In der Praxis macht sich das nicht unbedingt bemerkbar, weils unter der Wahrnehmungschwelle liegt. Aber bei hoher Last und Multimedia Anwendungen etc bringt die Parallelisierung schon deutlichen Gewinn bei Performance und Responsivität. Solange die Hauptlast nicht nur von weniger als n Tasks generiert wird ist es nahezu linear zur Zahl der Cores n. Auch auf Subnotebooks ;)
 
Ja aber auch nur wenn die CPU hier voll ausgelastet wird, und das wird durch Hintergrundprozesse, sowie Office-Anwendungen nicht erreicht.
 
man sollte nicht vergessen, dass man für die onsite warranty nichts zahlt. Wenn man dann schon super genau ist, dann aber richtig. So gesehn is der Tausch onsite warranty gegen einen FPR durchaus zu den Gunsten des Käufers. Anmeldung mit Passwort kostet immer ein paar Sekunden mehr, onsite warranty bringt unter Umständen mal wirklich große Zeitvorteile.
Die 80GB 5400er Festplatte ist vom Wert genauso gut wie einer 60GB 7200er. Kostet beides circa gleich viel. die 5400 ist aber leiser, kühler und stromsparender als die 7200er. Das passt doch eh viel besser zum ULV. Core2Duo ist bei Subnotebooks sowieso schlechter als der Vorgänger, weil die gesteigerte Leistung nich im Verhältnis zum Mehrverbrauch steht. ein 1.66 CD leistet soviel wie ein 1.5 C2D, bei wesentlich weniger Stromverbrauch.
Hier ein Autovergleich: =)
Ich pack mir doch nicht auf einen super sparsamen Kleinstwagen Superslicks für mehr Haftung in der Kurve oder bessere Beschleunigung.
 
Original von T42p
Original von LessisMore

Und diesen Service habe ich mir bei Cyberport gekauft. Wenn ich schon einen Zwischenhändler haben muss, dann muss auch er seine Verantwortung gegenüber dem Kunden übernehmen.

Und genau das tut Cyberport, indem Rücksendung, als auch Preisnachlass angeboten werden. So what? Komisch dass bisher noch niemand sein X60t zurückgeschickt hat, wo die allgemeine Unzufriedenheit doch sooo groß ist.
Nope.

Ich will hier nicht allzu juristisch werden, aber: Welchen objektiven Wert das X60t hat ist für den Kaufvertrag erstmal egal. Auch 799 Euro waren noch billig, aber das ist egal. Entscheidend ist, dass laut Vertrag ein FPR dabei war. Wenn der fehlt muss (!!!!; Gewährleistungsrecht; keine Kulanz) cyberport den Wert des FPR ersetzen (oder besser noch: das Teil nachrüsten).

Und den Wert ermittelt man dadurch, was das Teil plus fachgerechter Einbau bei IBM kostet. Oder man einigt sich auf einen Wert.

10 Euro sind dabei einfach nur ein schlechter Witz nach dem Motto: "Wir sind der große Händler und wir wollen doch mal sehen, wer uns deswegen verklagt." Ein deutlich besseres Beispiel gibt ok1.de ab, die mit 50 Euro viel näher am realistischen Wert sind.

@ Core Duo / Core Solo: T42p hat das schon sehr gut erklärt. Und auch pibach spricht ja von "unter der Wahrnehmbarkeitsgrenze". Auf der anderen Seite ist der geringere Verbrauch aber durchaus wahrnehmbar. Meine Discharge Rate liegt gerade bei 9,5 Watt (Display voll, WLan (über PC-Card) an, 7 Firefox Fenster an, CPU hochgetaktet) (gemessen mit mobmeter).

Gruß, Jan.
 
Wie sieht es eigentlich mit dem Display aus; wie ist die Helligkeit? Irgendwelche Vergleich zu XGA mit Multitouch?

Mfg sightus
 
Original von adam-green


Ich will hier nicht allzu juristisch werden, aber: Welchen objektiven Wert das X60t hat ist für den Kaufvertrag erstmal egal. Auch 799 Euro waren noch billig, aber das ist egal. Entscheidend ist, dass laut Vertrag ein FPR dabei war. Wenn der fehlt muss (!!!!; Gewährleistungsrecht; keine Kulanz) cyberport den Wert des FPR ersetzen (oder besser noch: das Teil nachrüsten).

So einfach ist das aber nicht. Meines Wissens nach besteht beim Fehlen einer zugesicherten Eigenschaft ein sogenannter Sachmangel (§ 434 BGB). Der Käufer kann daraufhin

1.) vom Kaufvertrag zurücktreten
2.) Nacherfüllung verlangen
3.) Schadenersatz verlangen bei durch den Mangel entstandenen Kosten

Entscheidet sich der Käufer für die Nacherfüllung, greift § 439 BGB:

(1) Der Käufer kann als Nacherfüllung nach seiner Wahl die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer mangelfreien Sache verlangen.

(2) Der Verkäufer hat die zum Zwecke der Nacherfüllung erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten zu tragen.

(3) Der Verkäufer kann die vom Käufer gewählte Art der Nacherfüllung unbeschadet des § 275 Abs. 2 und 3 verweigern, wenn sie nur mit unverhältnismäßigen Kosten möglich ist. Dabei sind insbesondere der Wert der Sache in mangelfreiem Zustand, die Bedeutung des Mangels und die Frage zu berücksichtigen, ob auf die andere Art der Nacherfüllung ohne erhebliche Nachteile für den Käufer zurückgegriffen werden könnte. Der Anspruch des Käufers beschränkt sich in diesem Fall auf die andere Art der Nacherfüllung; das Recht des Verkäufers, auch diese unter den Voraussetzungen des Satzes 1 zu verweigern, bleibt unberührt.

(4) Liefert der Verkäufer zum Zwecke der Nacherfüllung eine mangelfreie Sache, so kann er vom Käufer Rückgewähr der mangelhaften Sache nach Maßgabe der §§ 346 bis 348 verlangen.

Der Verkäufer kann also bei ihm in unverhältnismäßiger Höhe entstehenden Kosten die Nacherfüllung verweigern, was hier zutreffen dürfte.

Übrigens, wenn der Käufer zum Zeitpunkt des Kaufs Kenntnis vom Mangel hatte (z.B. durch Lesen dieses Threads), verliert er seine Rechte bezüglich des Mangels.
 
@ t42p: Juristische Diskussionen haben hier noch nie ein gutes Ende genommen. Aber gut.

Ich halte Deine Auslegung zur Unverhältnismäßigkeit für zu simpel. Dahinter müsste eine Einzelfallabwägung stehen. Wenn Dich das interessiert: Palandt, § 439 Rn. 16a ff.

Wichtiger aber ist: Lies mal §§ 440 und 441 BGB durch. Da wirst Du sehen, dass auch bei Unverhältnismäßigkeit der Käufer Minderung verlangen kann (Ersatz der Wertdifferenz)

Und dann kommt es doch wieder auf den Wert des FPR an, der sicher nicht bei den dürftigen 10 Euro liegt.

@ sightus: Mir fehlt leider der Vergleich, da ich nur das Multiview habe. Die Helligkeit ist aber imho sehr gut. Und der Blickwinkel nicht merkbar geringer als beim legendären Flexview.
Leider fehlen die X60t in dieser sonst genialen Liste:
http://thinkwiki.org/wiki/TFT_display

Gruß, Jan.
 
Original von T42p
Ja aber auch nur wenn die CPU hier voll ausgelastet wird, und das wird durch Hintergrundprozesse, sowie Office-Anwendungen nicht erreicht.
Z.B. Scrollen und gleichzeitig Drucken. Das dürfte auf nem Core Sole ULV schon ruckeln. Auf Core Duo nicht. Natürlich muss das nicht wirklich stören, Geschmacksache.
 
Kann ich mir absolut nicht vorstellen.

Was machen denn dann die Kollegen mit den T2X, T3X, T4X, R4x und R5x-Reihen???

Ich kann nur sagen, dass ich keinen Geschwindigkeitszuwachs bei der tägliche Arbeit spüre. (Vergleich T42p m. 1,8Ghz vs. T60 m. 1,8Ghz C2D) Und ruckler hatte ich ebenfalls keine mit dem T42p.

Gruß,
BOB
 
Original von cyberbob
Kann ich mir absolut nicht vorstellen.
Probiers doch einfach mal aus. Scrollen und direkt die Seiten rendern gehört zu den sehr rechenintensiven Sachen. Das gibts sofort Vollast auf einen Core. Dito Drucken.
 
Die Frage ist doch auch, wie oft macht man sowas? Fakt ist doch, dass für Officeaufgaben auch 5-8 Jahre alte Rechner noch wunderbar ausreichen.
 
Original von T42p
Die Frage ist doch auch, wie oft macht man sowas? Fakt ist doch, dass für Officeaufgaben auch 5-8 Jahre alte Rechner noch wunderbar ausreichen.

Fakt ist jedoch auch, dass anstatt "Office-Aufgaben" heutzutage Web-Aufgaben zum Benchmark werden, und die machen auf einem 5-8 Jahre alten Rechner nun wirklich keinen Spaß mehr dank Virenscanner, Windows Updates, Flash und Co.

Es hängt natürlich vom jeweiligen Einsatzzweck ab und auch vom Anspruch des Benutzers.
 
Original von traveller
Original von T42p
Die Frage ist doch auch, wie oft macht man sowas? Fakt ist doch, dass für Officeaufgaben auch 5-8 Jahre alte Rechner noch wunderbar ausreichen.

Fakt ist jedoch auch, dass anstatt "Office-Aufgaben" heutzutage Web-Aufgaben zum Benchmark werden, und die machen auf einem 5-8 Jahre alten Rechner nun wirklich keinen Spaß mehr dank Virenscanner, Windows Updates, Flash und Co.

Es hängt natürlich vom jeweiligen Einsatzzweck ab und auch vom Anspruch des Benutzers.
Fakt ist, dass auch bei Web-Aufgaben nicht die CPU die alten Rechner ausbremst (mal angenommen, ein PIII 500 Mhz ist vorhanden), sondern deren veraltetete Grafikkarte. Und hier rockt die GMA 950 das Haus.

Gruß, Jan.

PS: Um das mal zu illustrieren: Ich kann auf meinem 600x mit 850 Mhz problemlos Counterstrike 1,6 mit XGA-Auflösung spielen. Bei SVGA Auflösung sogar mit turnierfähigen Frames. Das geht, weil CS noch die Möglichkeit bietet, die Grafik per Software von der CPU rendern zu lassen. Das 600x rockt auch das Internet bis ... ja bis so ein Flashteil die Graka belastet, die beim 600x leider Schrott ist. Eine weitere Rolle spielt evtl. noch der FSB von nur 100 Mhz.

Beim X60t ist das was ganz anderes (Mal abgesehen davon, dass, wenn die CPU nicht ausreichen sollte, man auch gleich jedes T40 mit 1,5 Ghz Banias auf den Müll werfen könnte). Der FSB von 533 Mhz ist i.Ü. up to date.
 
Kurze Frage an die X60t Cyberport Edition Besitzer:

Haben die Geräte Bluetooth?

Danke!
 
Darf ich mal kurz zusammenfassen;


Das Cyberport Angebot hat:

- Vor Ort Garantie
- 80GB HDD (5400er)
- WLAN bereits verbaut


Oder stimmen die Angaben von Cyberport jetzt doch wieder?


Mfg sightus
 
Achso; meint Ihr, dass Vista auf dem SingleCore einigermaßen lauffähig ist? Man weiß ja schließlich nie....
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben