Ich beziehe die Frage einfach mal auf ThinkPads im persönlichen Eigentum. Wenn ich die Flotten von Kunden mitrechne, steigt zwar die Anzahl der Geräte aber nicht der unterschiedlichen Modelle, da ich mir selbst immer erst ein Versuchskaninchen kaufe und dann entscheide, ob diese empfehlenswert sind. Beim T440p war das Ergebnis dieser Tests leider erstmals negativ, die Gründe habe ich im Wiki aufgelistet (
http://thinkwiki.de/T440p#Bekannte_Probleme) aber damals auch beim Aufspüren des Netzteil-Bugs sowie des Video-Hub-Bugs aktiv mitgewirkt und ärgere mich, da ich die beiden Versuchskaninchen ja noch besitze, momentan besonders über das mangelhafte thermal design dieser Generation (
https://forums.lenovo.com/t5/T400-T...-Dock-thermal-design-flaws-T440p/td-p/2060928). Nach dem Frust mit den T440p ist meine Lust auf ThinkPads stark gesunken, aber eine Alternative sehe ich momentan nicht und warte daher auf T450p und T550p. Wobei ich immer noch die Hoffnung habe, dass es irgendwann auch die i7 Quadcores bei Lenovo ohne die unnütze Zusatzheizung von Nvidia geben wird...
Derzeit in eigener Nutzung:
T440p - Core i7-4800MQ mit 4x2.70 GHz, 16 GB RAM, 1 TB SSD, 14" FHD (1920x1080)
X220 - Core i7-2620M mit 2x2,7 GHz, 8 GB RAM, 300 GB SSD, 12,5" WXGA (1366x768)
R60e - Celeron M 420 mit 1x1,6 GHz, 2 GB RAM, 120 GB SSD, 14,1" XGA (1024x768)
Im Regal oder Familieneinsatz:
T41p - Pentium M mit 1x1.7 GHz, 1024 MB RAM, 160 GB HDD, 14.1" SXGA+ (1400x1050)
T43p - Pentium M 750 mit 1x1.86 GHz, 2 GB RAM, 160 GB HDD, 14,1" SXGA+ (1400x1050)
T61 - Core 2 Duo T7300 mit 2x2 GHz, 4 GB RAM, 120 GB SSD, 15,4" WSXGA (1680x1050)
T510 - Core i7-620M mit 2x2.66 GHz, 8 GB RAM, 500 GB SSD, 15,6" HD+ (1600x900)
T440p - Core i7-4800MQ mit 4x2.70 GHz, 16 GB RAM, 500 GB SSD, 14" FHD (1920x1080)