@ vlooe: deine angepasste Aussage könnte für mich privat durchaus zutreffen.
Im täglichen Büroaustausch sind Kompatibilitätsprobleme in den Formaten nicht von der Hand zu weisen, aber abgesehen davon könnte man es auch dort so handhaben.
Wenn mir jemand den Computer mit Linux perfekt einrichtet, arbeite ich sicher gerne damit, da ich mit den Anwendungen arbeite. Nur das Einrichten von Linux ist die Krux. Damit befinde ich mich aber in bester Gesellschaft.
und das einrichten von windows ist keine crux?

wenn jemand, der noch nie ein os installiert hat, dies zum ersten mal machen soll, wird er mit windows mehr probleme haben, da dort weitaus mehr handarbeit erforderlich ist um das os und die üblichen programme zu installieren. jemand mit jahrelanger erfahrung im installieren von windows, macht das mit links ohne langes nachdenken, tut sich aber mit den anderen abläufen unter linux vielleicht etwas schwerer. jemand aus der *nix-ecke sollte windows nur zum ersten mal installieren, wenn er kein bekanntes herzleiden hat.
ich kenne beide welten und habe beide os mehrfach installiert. der aufwand für windows ist um einiges höher. in meiner verwandschaft laufen mehrere pcs mit linux. seitdem ereilen mich weitaus seltener hilferufe.:thumbup: wartungsaufwand nahezu null.
die probleme im datenaustausch liegen aber nciht an windows <> linux, sondern an ms office <> libre-/openoffice. folglich kannst du dieselben probleme auch beim datenaustausch zwischen 2 windows-pcs haben.
um noch mal auf die trojaner zurück zu kommen:
es gibt schädlinge für linux (für desktop-systeme z.z. einer, den man selber installieren muss

). es ist nicht per se völlig immun. die geringe verbreitung auf desktop-systemen, die striktere trennung zwischen user und admin, die vielfalt von distris mit unterschiedlichen kernel- und programmversionen, paketsystemen etc und systeme wie selinux erschweren die entwicklung von schadsoftware und machen linux als ziel einfach uninteresant.
ganz im gegensatz zu android. unter der haube werkelt zwar ein abgespecktes linux, doch die große verbreitung im smartphone- und tabletbereich macht android zu einem attraktiven ziel. der interne aufbau schränkt die schadsoftware stärker ein als ein windows, aber wie jedes andere system auch, enthalten linux und android ebenfalls schwachstellen. nobody is perfect...