VGA Thematik und andere Anschlüsse

cyberjonny

Active member
Themenstarter
Registriert
22 Sep. 2007
Beiträge
9.720
Na hoffentlich. Ein 13" Gerät mit 14" Display Innenleben so in der Größe des X301 wäre für mich gerade noch tolerabel. Alles andere wäre mir dann halt einfach zu fett...

Und Displayhaken hätte ich auch gern wieder. Und das obwohl ich auch gerne 'ne flache Flunder hätte :D
Ich würde ja ein Gerät gut finden, welches einen guten Kompromiss findet ;-)

Ich hätte eigentlich ungern ein sehr flaches Gerät im Ultrabook-Design ( wenngleich mir bewusst ist, dass Ultrabook weit gefasst ist ).
Wenn ich wirklich ein beschnittenes Gerät such finde ich sowas bei anderen Herstellern.

Bisher hatten viele Thinkpads irgendwo ein Alleinstellungsmerkmal. Zum Beispiel die alte X-Serie welche bei kompakten
Gehäuseabmessungen und niedrigem Gewicht Full-Size Prozessoren zur Verfügung stellte. Die etwas höhere Tiefe spielt, zumindest für mich selten eine Rolle
solange das Gewicht ausreichend gering ist. Rucksack oder Tasche braucht man sowieso. Ich möchte vor Allem dann nicht die minimale Höhe, wenn ich dafür
auf Erweiterung und Wartung verzichten muss ( Alleinstellungsmerkmal )
Dazu kommen Dinge wie Displayhaken, die ein Alleinstellungsmerkmal sind und auf keinen Fall in Verbindung mit einem Clamshell-Design nicht fehlen sollten.
Wenn ich mal etwas flott in die Tasche Stecke sollte das bitte sich nicht zwischen Display und Tastatur knüllen.
Und wo ich gerade bei Displays bin: Alles was über FHD auf 14" hinausgeht ist einfach nicht praktikabel, da viele Software sich nicht vernünftig skalieren lässt.
( Es sei denn man fährt den Ansatz wie bei Apple und baut die 4 Fache Bildpunktzahl ein und hat keine krummen Verhältnisse )

Bei den Anschlüssen muss man mit der Zeit gehen. Auch wenn es ärgerlich ist, dass VGA nicht mehr unterstützt wird muss man das so hinnehmen.


Ich finde, eine Retro Thinkpad muss vor Allem funktional sein, da dort in meinen Augen die Haupttugend eines Thinkpads liegt . Und ein paar nette Details als Zusatz wie zum Beispiel das Thinklight
sollten gerne dabei sein, aber eine Hintergrundbeleuchtete Tastaur sollte man deswegen trotzdem nicht streichen.

Bitte Lenovo, baut ein Gerät was durch die Kombination der Thinkpad typischen Eigenschaften ein Alleinstellungsmerkmal hat und nicht den Trends hinterher läuft.

Dem kann ich mich nur anschließen! :thumbup:
Wobei ich bzgl. VGA (leider) sagen muss, dass ich liebend gerne darauf verzichten würde, die meisten Beamer in meinem Umfeld aber oftmals nur VGA können... :brech:
 
USB Typ C könnte diese Rolle eventuell übernehmen, denn via Alternate Mode lassen sich darüber auch DisplayPort-Signale übertragen und eine recht große Anzahl zukünftiger Geräte (neben Notebooks auch Tablets, Smartphones etc.) dürfte damit ausgestattet werden.

Sicher, MiniDP und HDMI gehen. Aber es gibt noch mehr ;). Und bzgl. USB-C, der nützt genau garnichts in dem Szenario ;). Dann brauchst ja trotzdem wieder Adapter von USB-C auf die Displayanschlüsse. Ergo man braucht wieder nen Haufen Adapter. Oder man pflastert sinnloserweise das gesamte Notebook mit Displayanschlüssen voll, auch doof, dann fehlen wichtigere :/.
 
Und bzgl. USB-C, der nützt genau garnichts in dem Szenario
Vielleicht habe ich das nicht klar genug formuliert oder Du hast mich missverstanden: meine Idee wäre es gewesen, auch Beamer und andere Anzeigegeräte zukünftig mit USB Typ C auszustatten.

Das dürfte aus meiner Sicht wahrscheinlicher sein als eine "globale Einigung", auf welchen der bereits existierenden Anschlüsse man zukünftig setzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach ja: Meine Uni hat letztes Jahr neue Seminarräume bekommen, alle ausgestattet mit VGA . Und ich bleib dabei: Für 1024*768 reicht VGA locker. Bei allen Beamern an Unis die ich bisher nutzte oder eingerichtet habe oder sonstwas war das tatsächlich auch das max.

Was auch immer gerne vergessen wird, VGA ist mechanisch deutlich stabiler (sogar verschraubbar) als die meisten digitalen Nachfolgestecker. Höchstens DVI ist ähnlich robust...
 
Die Diskussion über VGA ist müßig. VGA ist schon tot, und es war schon sehr lange klar (seit 5 Jahren schon), dass es mit der 2015er Intel CPU Generation wegfallen wird.

BTT: Am Freitag kommt dann die 4. Umfrage zum Thema Retro ThinkPad. :) Bin mal gespannt welches Thema diese dann hat...
 
Finde die Situation mit zwei konkurrierenden Standards HDMI und Displayport unglücklich. Als ob das nicht reicht gibt es diese beiden Standards noch jeweils als Mini-Version. Dann doch lieber VGA da man selbst mit dem richtigen Standard nicht weiss ob man Mini oder Normal antrifft.
 
DVI ist ebenso als beerdigt anzusehen wie VGA.

Dann können sich die Hersteller von Beamern ja freuen, wenn in Zukunft die ach so modernen Nachfolgestecker regelmäßig auf Grund mechanischer Überbeanspruchung defekt sind und repariert werden müssen. So tot wie Du vielleicht meinst, sind VGA und DVI in der auf Robustheit Wert legenden Praxis jedenfalls noch lange nicht...
 
Bei Beamern ist das ja egal, die haben genug Platz für jeden Anschluss.
 
Bei Beamern ist das ja egal, die haben genug Platz für jeden Anschluss.

Vermeintlich egal; die momentan verfügbaren Beamer haben ja meistens noch VGA und/oder DVI, aber wenn in Zukunft diese vermeintlich veralteten Anschlüsse bei Notebooks nicht mehr vorhanden sind, werden auch die Beamer mit den mechanisch schlechteren "High-End"-Anschlüssen ausgestattet. Ich habe im Bekanntenkreis jedenfalls schon einige defekte HDMI-Buchsen an Beamern gesehen, die häufiges Ein- und Ausstecken (wenn der Beamer an verschiedenen Standorten verwendet wird) nicht besonders gut vertragen haben...
 
So oft habe ich Displayport oder HDMI nicht gesteckt aber bei VGA hatte ich schon einmal, dass ein Pin leicht verbogen war. Beim "das muss doch reingehen" Ruck war dann der Pin um 90 Grad geknickt. Ok, habe selbst nach einigen Recyclinghof Aktionen noch einige Dutzend VGA Kabel in der Grabbelkiste aber...
 
So oft habe ich Displayport oder HDMI nicht gesteckt aber bei VGA hatte ich schon einmal, dass ein Pin leicht verbogen war. Beim "das muss doch reingehen" Ruck war dann der Pin um 90 Grad geknickt. Ok, habe selbst nach einigen Recyclinghof Aktionen noch einige Dutzend VGA Kabel in der Grabbelkiste aber...
Naja, kaputte Kabel sind schnell ersetzt, bei einer defekten Buchse wirds dann aber aufwändiger und/oder teurer.
 
Finde die Situation mit zwei konkurrierenden Standards HDMI und Displayport unglücklich. Als ob das nicht reicht gibt es diese beiden Standards noch jeweils als Mini-Version. Dann doch lieber VGA da man selbst mit dem richtigen Standard nicht weiss ob man Mini oder Normal antrifft.

Nunja, HDMI und Displayport sind nicht wirklich vergleichbar. HDMI entstammt der Unterhaltungsindustrie und die Spezifikation ist teilweise schon sehr locker und es hinkt der Professionellen Displayschnittstelle DEUTLICH hinterher. So kann HDMI 2.0 in der aktuellsten Fassung immer noch nicht auch nur zu Displayport 1.2 (von 2009!) aufschließen, und sieht gegen DP 1.3 erst gar kein Land. Klar, kann auch noch Tonsignale übertragen, aber das interessiert hier ja eher weniger.

Auch die ganzen neuen Monitoren mögen zwar noch EBENFALLS HDMI haben, aber ausser bei billigstem Müll wirst du keinen finden der nicht Displayport anbietet, vor allem bei Monitoren mit höherer Auflösung.

Ich würde Displayport absolut als Nachfolgestandard für den begrabenen Uropa VGA ansehen.

Nebenbei wäre es rein technisch überhaupt kein Problem einen verschaubbaren Displayportstecker zu bauen...
 
Ich würde Displayport absolut als Nachfolgestandard für den begrabenen Uropa VGA ansehen.

Nebenbei wäre es rein technisch überhaupt kein Problem einen verschaubbaren Displayportstecker zu bauen...

Das Problem ist: Es geht nicht darum, "was Du als Nachfolger ansiehst", sondern was der Markt als Nachfolger akzeptiert. Und momentan gibt's da eher zu viele Standards als zu wenige. Selbst DP kommt ja in diversen "Geschmacksrichtungen" mit diversen Steckern. Für Hobbyanwendungen oder für stationäre Installationen mag das angehen, aber für Präsentationslösungen in fest verbauten Anlagen ist das unerträglich.

Und ja, natürlich wäre es technisch möglich, einen verschraubbaren DP-Stecker zu bauen. Nur das hilft mir überhaupt nichts, wenn ich dafür keinen Standard und keine konvektionierten Kabel kaufen kann, von denen ich mir sicher bin, dass sie richtig aufgebaut sind und überall passen. Wir reden hier nicht von irgendeiner Heimkinoverkabelung, sondern von professioneller AV-Technik. Das ist ein ganz anderer Markt mit ganz anderen Anforderungen.

Da kann mir jeder sagen, "VGA ist tot". Hilft aber nicht, VGA ist verbaut und wird auch noch einige Jahre verbaut bleiben, die Innovationszyklen sind hier deutlich langsamer als beim Computermarkt oder bei Hobbyanwendern. Das kann man als Gerätehersteller ignorieren, nur wird man dann kein Bein in dieses Segment bekommen.
 
Andererseits sind Par, PS/2 ganz und Ser fast verschwunden. Änderungen also schon möglich.

Nach meinen Erfahrungen bin ich enttäuscht von HDMI. Am PC habe ich über HDMI kein brauchbares Bild auf dem TV bekommen. Erst ein HDMI -> DVI Adapter brachte die Lösung. Leider ist dabei der Ton auf der Strecke geblieben. Kurioserweise macht ein HDMI Fire TV Stick am selben Gerät sehr gute Bilder.

Da der Vergleich HDMI und Displayport kam und dass Displayport besser abschneiden soll, war man mit Displayport vielleicht überambitioniert?
 
@Gummiente:
Lag es bei HDMI PC zu HDMI Bildschirm möglicherweise an den Grafikeinstellungen ?
 
@Gummiente:
Lag es bei HDMI PC zu HDMI Bildschirm möglicherweise an den Grafikeinstellungen ?

Keine Ahnung. Für mich sah es so aus als ob das TV beim HDMI Signal zu eifrig versucht das Bild zu verbessern. Jedenfalls war das Bild total verwaschen und die Farben verschoben. Nach einigen Stunden Herumprobieren mit den Einstellung am PC und TV habe ich es sein lassen und 10 EUR in ein HDMI -> DVI Kabel investiert. Das TV war zum Glück so alt, um noch einen DVI Eingang zu haben. Bildproblem gelöst, Ton ist aber leider weg.
 
Das lag vermutlich am TV. Die meisten aktuellen TV-Geräte haben entsprechende "Bildverbesserer" eingebaut, die in der Verwendung als Monitor z.B. am PC allerdings oft genau das Gegenteil bewirken. Viele TVs haben allerdings einen spezielles HDMI-Port, bei dem diese Funktion nicht aktiv ist, bzw. bieten die Möglichkeit, das in den Einstellungen (global oder für bestimmte Anschlüsse/Eingänge) zu deaktivieren.
 
Also ich muss hier ja mal ne Lanze brechen für den VGA-Anschluss.

Ich hab seit 2009 nen Sony KDL 32W5500 als Monitor auf meinem Schreibtisch stehen. Der wurde damals in diversen Tests als der Ferneher mit dem Besten Bild als Monitor-Ersatz hoch gelobt. Und er besitzt neben HDMI natürlich einen VGA-Anschluss :) Und was soll ich sagen - das über VGA auf dem Fernseher ausgegebene FullHD-Bild ist mit bloßem Auge für mich klar erkennbar besser als das HDMI-Bild. Schrift ist viel klarer und schärfer aufgelöst und die Farben (bei wohlgemerkt gleichen Einstellungen am TV) kommen viel natürlicher rüber. Und dieser Eindruck blieb. Auch die Variaton zwischen billigen und teuren HDMI/DVI-Kabeln und Tausch des Zuspielers (Desktop, W520 mit/ohne Dock) änderte daran nichts. Einzig die Tatsache, dass der Unterschied nicht so augenfällig war, das man nicht damit arbeiten könnte (es ist eher jammern auf hohem Niveau) und die Bequemlichkeit den Ton mit ausgeben zu können, ließen auf Dauer das VGA-Kabel verschwinden.

Und auch an meinem 42-Zöller im Wohnzimmer, der ebenfalls über VGA verfügt, ist das reine Bild beim Anschluss meiner Thinkpads über VGA besser als über HDMI. Der Effekt in der Wahrnehmung ist der gleiche. Nur muss bzw. will ich noch erwähnen, das ich hier mit echten uralt-VGA-Knochen arbeite - sprich die eingesetzten Kabel sind noch so richtige fingerdicke Trümmer. Die sind also echt gut abgeschirmt.

Für mich als Laien liegt hier eher wieder einmal die Vermutung nahe, dass hier nicht der bessere technische Nutzwert, sondern vielmehr die reine Geldmacherei die Ursache ist, wieso man hier pö a pö versucht eine bewährte Technik tot zu machen. Aber es mag auch tatsächliche technische Aspekte geben (wie z.B. die Tonübertragung) aber ich kenne mich da nicht so gut aus - also straft mich nicht so hart ab. Ich gebe nur mein persönliches Empfinden wieder.
 
Ich hab seit 2009 nen Sony KDL 32W5500 als Monitor auf meinem Schreibtisch stehen. [...] Und auch an meinem 42-Zöller im Wohnzimmer, der ebenfalls über VGA verfügt, ist das reine Bild beim Anschluss meiner Thinkpads über VGA besser als über HDMI.
Hast Du die oben angesprochenen bei Fernsehern zum Einsatz kommenden "Verschlimmbesserer" deaktiviert oder bei Deiner Betrachtung berücksichtigt?
Für mich als Laien liegt hier eher wieder einmal die Vermutung nahe, dass hier nicht der bessere technische Nutzwert, sondern vielmehr die reine Geldmacherei die Ursache ist, wieso man hier pö a pö versucht eine bewährte Technik tot zu machen.
Mit VGA sind also Dinge wie Daisy Chaining oder die Verwendung von wirklich hochauflösenden Monitoren möglich? Interessant... :rolleyes:

Der bessere technische Nutzwert von DisplayPort ist erheblich, HDMI steht hier in einigen Punkten aufgrund der primären Ausrichtung auf Unterhaltungselektronik leider etwas schlechter da.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben