Verpackung schon geöffnet worden bei Neu gekauftem T60 ok?

shinta

New member
Themenstarter
Registriert
10 Juni 2006
Beiträge
1
Bitte so schnell wie möglich antworten, Dankeeeeeeeeeeeeeee
Bei einem i-shop gekauft
ALso hab mein t60 heut bekommen leider sah der karton schon ein wenig benutzt aus und alles wurde schonmal geöffnet 2007F4G hab ich aber mit 1000ram jetzt war ich deswegen ein wenig geschockt, und dieses unwohlgefühl geht einfach nicht weg. Das ist als würde man dir eine geöffnete cd schenken.
Und für den fall das ich das noch verschenken möchte geht auch net.
Ging das euch auch so, ich will das ding undbedingt umtauschen und wenns nur mit 512 ddr ist hauptsache neu. BIn ich rechtlich im recht?
Die Verpackung war oben schwarz mit der schrift think think Pad ohne irgend ein sealed by ibm lenovo kleber
 
Original von strgalt

sorry, aber am besten du läßt dir nen eingeschweißten und versiegelten laptop schicken, dann kannst du ihn auch gleich direkt in den schrank stellen, damit auch ja kein staubkörnchen auch nur in die nähe gelangt.
"spucktröpfel" wie geil ist das denn bitte? sollen alle einen mundschutz tragen, wenn sie dein zimmer betreten, indem sich du und dein heiliger gral befindest? richte dir nen reinraum ein, dann kannst du ihn ja vielleicht doch mal auspacken...
Was ist den das für ein Geschwätz. Shirkhan hat sich ein neues TP gekauft - für gutes Geld. Kein vollgesabertes gebrauchtes.
Die Argumentation die hier abläuft verstehe ich im Moment nicht.
 
was ist eigentlich 'neu'?
shirkhan, sei doch mal souverän und habe spaß mit deinem neuen thinkpad!
.k
 
Original von shirkhan

Ja wie oft denn noch die haben mir gesagt das die unterschiedlichen modelle mit unterschiedlichen leistungen von ibm so gekommen sind und nicht das die das alles umbauen, vielleicht ein missverständniss.
kann dir nicht ganz folgen... (komma, punkt und was :oops: )

falls shirkan ein verdächtiges gerät erhalten hat, dann ist es sein gutes recht das zu beanstanden. ich verstehe die arguementation die hier abgeht auch nicht.
entweder machst du, shirkan, vom fernabsatzgesetz gebrauch und schickst das ding zurück oder du findest dich damit ab, weil sich aller schmutz beseitigen lässt, aber sonst das gerät fehlerfrei ist.
 
Original von Bazty


Mir haben sie bei Lapstars.de einen Pixeltest angeboten. Den habe ich bewußt abgelehnt und gesagt das ich ein ungeöffnetes Karton haben will. Daraufhin meinten sie das doch alle Geräte verkauft sind.

Nicht ganz richtig - Wir hatten noch ein T60 dieser Art vorrätig und sie stimmten dem Pixelfehlertest zu um einige Zeit später dann doch abzulehnen. Zu diesem Zeitpunkt war dieser Test aber schon durchgeführt - daher haben wir Ihnen sicherheitshalber ein noch originalverpacktes Gerät aus der nächsten Lieferung zukommen lassen - Sie können sich erinnern ? :)
 
ah, interessant - vielleicht können sie, lapstars, zum obigen fall shirkhans eine beurteilung abgehen, wo sie doch direkt an der "front" sind.
 
Original von kap

was ist eigentlich 'neu'?

DA kommen wir doch mal auf den Punkt!

Original von wikipedia zum Thema Anprobe

Die Anprobe oder auch das Anprobieren bezeichnet in der Regel das Testen von Bekleidung und Schuhen. Es ist ein Service vom Händler für den Kunden. So hat der Kaufinteressierte die Möglichkeit, die Ware vor dem Kauf in bezug auf seine Gesamtbeschaffenheit auszuprobieren.

Versandhäuser, die ihre Ware auch über das Internet vertreiben, bieten oft eine sogenannte virtuelle Anprobe oder digitale Anprobe an.

In Bekleidungsgeschäften hat man oft die Möglichkeit, die Ware in einer Umkleidekabine anzuprobieren.

Entscheidend bei der Anprobe ist, dass die Ware nicht beschädigt wird und bei Nichtgefallen anderen Interessenten als Neuware angeboten werden kann.

Die Anprobe ist für Kunden ein wichtiges Kriterium für die Wahl eines bestimmten Vertriebsweges. Versandhäuser geben daher dem Kunden die Möglichkeit, die Ware vor dem Kauf zu prüfen. Das Anprobieren von Kleidungsstücken ist auch bei Versandware grundsätzlich gestattet. Ein Kunde darf für das Probetragen von Kleidung nicht zur Kasse gebeten werden, selbst dann nicht, wenn dadurch bestimmte Gebrauchsspuren zu erkennen oder Verpackungen geöffnet sind

und

Original von 123recht.de zum Thema Neuzustand

Neu bedeutet derjenige Zustand, den man auch im Laden bekommen würde. Neuwertig bedeutet zwar benutzt und evtl. ohne Verpackung und Etiketten, aber von den wesentlichen Eigenschaften her (eben dem für die Nutzung erheblichen Wert) praktisch identisch mit Neuware.


@ Honduras
Das ist so eine Sache. Imho gibt's mehr Spaß-User für die DVD-Brenner, geile Grafik und TVOut extrem wichtig sind als Arbeits-User, ide einfach nur ein zuverlässiges, praktisches Gerät haben wollen. Vielleicht sollte man da zu auch mal eine Umfrage machen...

Torsten
 
Hallo Airborne
Dein zitiereter Text ist aus einer Veröffentlichung zum Thema Verbraucherschutz.
> Ein Kunde darf für das Probetragen von Kleidung nicht zur Kasse gebeten werden, selbst dann nicht, wenn dadurch bestimmte Gebrauchsspuren zu erkennen oder Verpackungen geöffnet sind
Dies bedeutet aber noch lange nicht, daß der Kunde Ware mit Gebrauchsspuren als neu akzeptieren Muß´.

Helmut
 
hoch - jetzt fehlt nur noch 'ein Notebook kann man nicht Probetragen'.

Das soll nur verdeutlichen wie sowas gehandhabt wird. Imho ist es generell neuware solange der Zustand dem entspricht. Jetzt könnte man streiten ob Fingerabdrücke oder eine nicht vorhandene Tüte um die Gebrauchsanleitung wertmindernd sind:

- Gerät musste für RAM-Upgrade geöffnet werden. Die Verpackung kann danach nie so sein wie vorher, der Techniker wird das Gerät aber wieder gut verpackt haben.
- Tüten sind kein wesentlicher Bestandteil der Ware. Ansonsten müßte man jede Tüte als Bestandteil der Lieferung ausschrieben.

Somit ist imho der Keks (rechtlich) gegessen.

Torsten
 
Imho ist es generell neuware solange der Zustand dem entspricht
genau so ist es eben nicht.
Da ist der Keks noch lange nicht gegesen.

gebrochener siegel an der CD.
Bannanenschale im Neufahrzeug.

Hallo Informatiker, Du magst da etwas großzügiger mit umgehen, aber Deine Meinung stellt (Gott sei dank) noch kein geltendes Recht dar.
Für Dich sind Rechner und Zubehör sicherlich nur Arbeitsmittel welches häufig gewechselt wird, wie die Schraubenschlüßel für den Schlosser.
Für einige andere ist aber der Kauf eines TP eine andere Bedeutung. (Spaß, Hobby, Weiterbildung usw.
Helmut
 
Autos werden auch Probegefahren - ohne Probefahrt käuft keiner ein Auto. Wer weiß WER schon das Auto WIE zur Probe gefahren hat? Eine Bananenschale o.Ä. im Auto läßt auf Schlampigkeit des Händlers schließen, aber macht aus dem Auto keinen Gebrauchtwagen.

Bekleidung wird erst anprobiert. Ohne kauft auch (kaum) einer diese. Auch hier weiß man nicht wer sich schon für das Teil interessiert hat.

Bei Software kauft man nicht den Datenträger, sondern vielmehr die Lizenz zur Nutzung. Sollte diese ein anderer User unrechtlich nutzen ist das dessen Problem, wer die Lizenz hat (Ausgeführt z.B. als Aufkleber auf Rückseite des Gerätes/auf CD-Hülle) ist rechtmässiger Besitzer. Und wer weiß ob der Händler nur den Zustand der CD geprüft hat? Im Musik-Laden wir d auch geprüft bevor dem Kunden die CD ausgehändigt wird (falls sich die MP3-User noch erinnern).

@ helmut
keine Angst, ich bezahle mein Spielzeug auch selbst. Für 4-stellige Summen gehe ich aber üblicherweise in ein entsprechendes Geschäft. Schon des Kauferlebnisses wegen ;)

Torsten
 
Original von goonie

Deine Freundin wird doch auch von anderen geküsst...

:)

... zum Glück ist das im Passiv formuliert, dann ist das ja auch nicht so schlimm, wie wenn sie aktiv mit anderen rumknutscht...

:shock:
 
Airborne, ich gebs auf !

Aber meine Autos die ich bis jetzt gekauf habe, die werden ab Werk bestellt und ganz sicher nicht von irgenwelchen Kunden Probegefahren.

Und noch was ! wenn jemand mit einer Software Lizenz die Dir gehört Blödsinn macht dann stell Dir das nicht so einfach vor , Du bist dann schon mit im Boot.

Helmut
 
IMHO ist es aber auch für den Händler peinlich ein verunreinigtes Gerät auszuliefern. Sowas spricht sich auch schon mal gerne rum und zu so einem Händler fehlt dann irgendwo das Vertrauen dass dieser sorgsam mit den Geräten umgeht.

De facto würde ich so ein Gerät auch zurückschicken, weil wenn ICH das Ding vollsabber^^ dann is das von mir verunreinigt und nicht von IRGENDWEM anders, und dann kann ich damit auch leben... Weil wenn ich ein NEUES Gerät kauf dann ist der Erlebnisfaktor des Auspackens nicht zu knapp *rrrrrrrrrrrrrrrrrr*^^

Als retour mit dem Dingen!
 
wieso nicht:
- ein thinkpad bestellen
- es auspacken und sich an all der neuigkeit erfreuen, der duft...
- es gleich wieder einpacken, zurückschicken und das nächste neu verpackte bestellen

das kann man beliebig wiederholen, bis man hinter den sinn eines thinkpads kommt.

prinzipiell kann ichs ja verstehen, wenn man daran freude hat. eine nette begleiterscheinung. ich freute mich auch kindlich, wie mein pad einst aus reparatur-heppenheim zurückkam. nicht etwa in meinem chaospaket, voll von zeitungspapier, nein. sauber eingeschweißt war es und duftete leicht nach zitrone.

wenn man es aber übertreibt mit der perfektion, die jungfräulichkeit seines gerätes all zu sehr vergöttert, ist man wohl recht schnell über die unvermeidbaren gebrauchsspuren frustriert.
ein thinkpad ist irgendwie zum arbeiten da. solide und gut ist es, perfekt für seine zwecke. noch nicht mal understated, einfach nur das nötige.
ein macbook spricht da schon andere reize an, vielleicht wäre so eins für manche besser.

allerdings, um zum eigentlichen thema zu kommen:
- der händler hat alles richtig gemacht.
- die eigenen (eitlen) erlebnis-ansprüche wurden nicht befriedigt
wo liegt das problem also?

schönen sonn-tag!
.k

ps: its just a chinese piece of plastic
 
@kap

wo hat der händler bitteschln _alles_ richtig gemacht??? was ist an einem verschmutzten gerät richtig???

um das ganze mal aufzulösen sollte man vielleicht mal den original-link zu dem notebook posten damit man mal sehn kann wer und wie die ram-aufrüstung verbaut wurde...
 
na, es ist eben schwer da eine grenze zu ziehen. irgendwo ist immer ein fingerabdruck drauf. ein notebook ist keiner perfekter klon einer 'sauberen' CAD-grafik, sondern ein auch in handarbeit gefertigtes technisches gerät.

ein fettfleck ist schneller weggewischt als der händler angerufen. und das gerät genauso als wäre dieser fleck nie gewesen.

.k
 
richtig, die grenze ist da wirklich schwierig zu ziehn. an fettflecken würde ich mich persönlich auch nicht stören, aber das gerät war ja anscheinend noch an weiteren stellen verschmutzt...

und ein guter händler geht wirklich sorgfältiger mit den geräten um. wenn ich auf der arbeit so unsauber arbeiten würde dann bekäm ich von den kunden auch eins auffen rüssel^^

aber egal, die letzte entscheidung liegt ja letztendlich dank FAG beim Kunden.
 
an fettflecken würde ich mich persönlich auch nicht stören,
irgendwo ist immer ein fingerabdruck draufein
fettfleck ist schneller weggewischt als der händler angerufen

Ich packs nicht, wir reden über ein neues Gerät.

Da akzeptiere ich gar nichts.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben