Ulla Schmidts Dienstwagenaffäre

s_a_s_c_h_a

Member
Themenstarter
Registriert
29 Dez. 2006
Beiträge
906
zugegeben, so finde ich es auch eine sauerei den dienstwagen mit chauffeur und dessen unterbringung auf kosten des steuerzahlers wg zwei popligen terminen 5000km weit durch europa zu karren. das schürt die politikverdrossenheit und das mistrauen in die oberen 10000. wenn der firmenwagen nicht gstohlen worden wäre, wäre das bei frau schmidt (und vielen anderen auch in verlgeichbaren angelegenheiten) nicht aufgeflogen und ewog so weitergeganen. ich sehe hier einen präzedenzfall...daher muss schon schärfer hingeguckt werden.

ich finde sie solle sich dafür entschuldigen und mit gutem beispiel vorangehen und für sparsamkeit einstehen, gerne auch dafür werbung bei ihren kollegen machen.

das sommerloch jedoch mit einer abkanzelung der dame, gglfs rücktrittsgesuchen zu stopfen finde ich jedoch nicht verhältnismässig.
 
[quote='EuleR60',index.php?page=Thread&postID=631285#post631285]Woher willst du das wissen? Vielleicht ist es eingebaut und die Polizei sagt lieber nichts darueber.[/quote]

Hätte man das Auto gefunden, wäre es sicher schnell bekannt gegeben worden, um die angespannte Situation zu entschärfen.
 
Hätte man das Auto gefunden, wäre es sicher schnell bekannt gegeben worden, um die angespannte Situation zu entschärfen.
[Verschwörungstheorie] Vielleicht hat ja die Opposition den Dieb beauftragt oder das Auto selber geklaut, um vor der anstehenden Wahl dem Gegner zu schaden. [/Verschwörungstheorie]
 
sie wird sich sicher heftig umschauen, wenn sie heimkehrt mitkriegt, was in Deutschland abgeht.

Vor allem wird sich dann ja auch zeigen, ob Steinmeier ernsthaft gegen Ulla vorgehen muss, allein schon als Schutz für die Partei und den Wahlkampf.

Eines ist jedenfalls erreicht. Ich denke, dass sie ihren Urlaub nicht mehr entspannt genießen kann :P
 
[quote='phil83',index.php?page=Thread&postID=631292#post631292][Verschwörungstheorie] Vielleicht hat ja die Opposition den Dieb beauftragt oder das Auto selber geklaut, um vor der anstehenden Wahl dem Gegner zu schaden. [/Verschwörungstheorie] [/quote]
[Verschwoerungstheorie1]
Vielleicht war es die eigene Partei, um sie loszuwerden? Beim dem Tauss mueffelt das ja auch in die Richtung.
[/Verschwoerungstheorie1]
Weitere Vorschlaege?
 
[quote='EuleR60',index.php?page=Thread&postID=631301#post631301]Tauss[/quote]

stinkt zum Himmel. Aus Recherchegründen Hardcore-Kinder-Pornographie und einschlägige Telefonnummern im Privathandy haben, jepp ...

unschuldig und armes Opfer einer Verschwörung.

Auch ein Armutszeugnis für die Piratenpartei, diesen Typ aufzunehmen.
 
[quote='moronoxyd',index.php?page=Thread&postID=631311#post631311]Du weisst, was die "Unschuldsvermutung" ist?[/quote]

ich sagte ja auch nicht, dass er schuldig ist.

Nicht ohne Grund stand die SPD aber nicht voll hinter ihm und nicht ohne Grund ist er selbst gegangen, um intensivere Untersuchungen zu vermeiden. Seine Unschuld ist nicht bewiesen, seine Schuld dagegen auch nicht.

Ich sagte nur, dass Tauss im übertragenem Sinne bis zum Himmel stinkt und eine Partei demzufolge darauf achten sollten, wen sie rekrutiert.
 
Die gnaze Geschichte soll doch nur das Sommerloch stofen. Auf NTV (beim zappen gesehen!) halbstündlich Nachrichten mit dem ganzen als Top-Thema.

Ich weiß gar nicht, was sich alle so aufregen... Jeder AN dessen AG nen Firmenwagen hat, zahlt auch für desse Urlaubsfahrten etc pp. Was soll Sie sich denn jetzt gegenteilig rechtfertigen. Sie darf es, macht es und arbeitet im Urlaub. Zumal nicht jeder so ein 3,5t Auto fahren kann und der Typ wohl hoffentlich nicht nur fährt, sondern auch aufpasst.

Alles in allem ist die Debatte doch lächerlich!
 
Ich bin ein schwarz-gelber:Gelb wähle ich, damit die Schwarzen nicht zu übermächtig werden-bei der letzten Wahl ging das nach hinten los, aber ich könnte das durchaus mal wieder versuchen....
SPD und Steinmeier gehen für mich ja gar nicht-aber die Ullala sollte nun auch nicht zu dem Untergang beitragen, bloss weil sie halt bei den Sozis ist...
Das hätte den anderen genauso passieren können.
Und natürlich beömmeln sich die anderen darüber-aber zur Wahlfindung sollte das fairerweise gar nicht beitragen.
Dumm gelaufen, ganz neutral, und gut ist's.
 
Ganz allgemein finde ich, dass das System "Firmenwagen" abgeschafft bzw. dringend überarbeitet gehört. Unabhängig von irgendwelchen Politikern. Dass Angie Merkel nicht mit einem Renault Twingo zu ihren Terminen fahren kann, ist klar. (Schließlich gibt's sicher keine gepanzerte Version vom Twingo :D )

Aber warum muss beispielsweise ein Versicherungsvertreter einen Porsche Cayenne, Audi S8 o.ä. fahren und kann diesen und dessen Verwendung auch noch steuerlich einbringen? (
Warum fahren in den Städten tausende SUVs, Jeeps und PS-starke Riesenschlitten herum, die zwar als Firmenwagen laufen, aber größtenteils doch privat genutzt werden? Und wofür braucht man in der Stadt überhaupt so ein Gefährt? Und wieso soll der Staat dafür aufkommen oder es fördern, das Herr X Minderwertigkeitskomplexe oder was weiß ich hat und deswegen (privat) ein fettes Auto braucht?

Ich finde, alle PKW, die über das der Anwendung unübliche Format hinausgehen, sollten komplett vom Besitzer gezahlt und besteuert werden, ohne irgendwelche besonderen Vorteile.
 
[quote='Doehns',index.php?page=Thread&postID=631353#post631353]Ich bin ein schwarz-gelber[/quote]

mein beileid! ;(
 
[quote='phil83',index.php?page=Thread&postID=631361#post631361].....Aber warum muss beispielsweise ein Versicherungsvertreter einen Porsche Cayenne, Audi S8 o.ä. fahren und kann diesen und dessen Verwendung auch noch steuerlich einbringen? (
Warum fahren in den Städten tausende SUVs, Jeeps und PS-starke Riesenschlitten herum, die zwar als Firmenwagen laufen, aber größtenteils doch privat genutzt werden? Und wofür braucht man in der Stadt überhaupt so ein Gefährt? Und wieso soll der Staat dafür aufkommen oder es fördern, das Herr X Minderwertigkeitskomplexe oder was weiß ich hat und deswegen (privat) ein fettes Auto braucht?

Ich finde, alle PKW, die über das der Anwendung unübliche Format hinausgehen, sollten komplett vom Besitzer gezahlt und besteuert werden, ohne irgendwelche besonderen Vorteile.[/quote]
Was ist das denn für eine Aussage?

Wo genau liegt das Problem, dass der selbständige den Wagen steuerlich geltend machen kann?
Wo willst Du die Grenze ziehen? Versicherungsvertreter nicht größer als Passat Variant 2,0 TDI? ?(
 
[quote='phil83',index.php?page=Thread&postID=631274#post631274]Aber warum hat eine gepanzerte Minister(innen)-Limousine, die ca. 100.000 EUR kostet, keine GPS-Ortung integriert? [/quote]

Der Bund muss sparen :D


.
 
[quote='safetyservices',index.php?page=Thread&postID=631375#post631375][quote='phil83',index.php?page=Thread&postID=631361#post631361].....Aber warum muss beispielsweise ein Versicherungsvertreter einen Porsche Cayenne, Audi S8 o.ä. fahren und kann diesen und dessen Verwendung auch noch steuerlich einbringen? (
Warum fahren in den Städten tausende SUVs, Jeeps und PS-starke Riesenschlitten herum, die zwar als Firmenwagen laufen, aber größtenteils doch privat genutzt werden? Und wofür braucht man in der Stadt überhaupt so ein Gefährt? Und wieso soll der Staat dafür aufkommen oder es fördern, das Herr X Minderwertigkeitskomplexe oder was weiß ich hat und deswegen (privat) ein fettes Auto braucht?

Ich finde, alle PKW, die über das der Anwendung unübliche Format hinausgehen, sollten komplett vom Besitzer gezahlt und besteuert werden, ohne irgendwelche besonderen Vorteile.[/quote]
Was ist das denn für eine Aussage?

Wo genau liegt das Problem, dass der selbständige den Wagen steuerlich geltend machen kann?
Wo willst Du die Grenze ziehen? Versicherungsvertreter nicht größer als Passat Variant 2,0 TDI? ?([/quote]

das problem liegt doch auf der hand.
firmenwagen werden immer fetter.
der steuerzahler zahlt bei jedem drauf. sinnvoll sind die meisten nicht, vor allem die suvs, die in ihrem ganzen leben nicht einmal von der geteerten straße abkommen.
und nachdem die pendlerpauschale grade wiederhergestellt wurde, wird sie nach der wahl als erstes dran glauben. hauptsache die armen selbstständigen mit firmenwagen betrifft das nicht.

was mich grad nervt, ist allerdings deine signatur!

der staatz
 
[quote='safetyservices',index.php?page=Thread&postID=631375#post631375]Wo willst Du die Grenze ziehen? Versicherungsvertreter nicht größer als Passat Variant 2,0 TDI? ?([/quote]Zum Beispiel.
Versicherungsvertreter war auch nur ein Beispiel von mir, weil ich da eine Gruppe kenne, die wirklich zum Teil dermaßen überzogene Autos fahren und damit in der Öffentlichkeit auch angeben. Für andere Berufsgruppen gilt das natürlich auch.

Um bei dem Bsp. zu bleiben:
Nenn' mir einen vernünftigen Grund, warum ein Passat Variant oder ein Audi A4 nicht ausreicht und es stattdessen ein SUV, Audi A8, Phaeton oder 7er BMW mit 250 PS sein muss?
(Es geht hier auch nur um Firmenwagen, die letztendlich über unser aller (Steuer)Gelder subventioniert werden. Was jeder privat macht, ist egal.)

Wir sind hier in Deutschland und 98 % (keine Ahnung, sag ich einfach mal so) aller Verkehrsstraßen sind geteert. Wenn wir in Chile, Argentinien oder sonst wo wären, wo es zu hauf noch ungeteerte, staubige, löchrige und steinige Straßen gibt, ok. Da braucht man auch ein großes Auto mit Allrad, was etwas robuster ist. (Abgesehen davon: Ist ein SUV überhaupt geländetauglich oder muss man dann doch wieder einen echten Jeep nehmen?)
 
[quote='safetyservices',index.php?page=Thread&postID=631375#post631375]Wo willst Du die Grenze ziehen? Versicherungsvertreter nicht größer als Passat Variant 2,0 TDI? [/quote]
Warum nicht? Sowas ist angemessen und man kann alles mitschleppen, was man braucht. Alles was darueber hinaus geht, ist Privatvergnuegen und sollte auch privat finanziert werden und nicht vom Steuerzahler.
 
[quote='morsch',index.php?page=Thread&postID=631344#post631344]Ich weiß gar nicht, was sich alle so aufregen... Jeder AN dessen AG nen Firmenwagen hat, zahlt auch für desse Urlaubsfahrten etc pp. Was soll Sie sich denn jetzt gegenteilig rechtfertigen. Sie darf es, macht es und arbeitet im Urlaub. Zumal nicht jeder so ein 3,5t Auto fahren kann und der Typ wohl hoffentlich nicht nur fährt, sondern auch aufpasst.[/quote]
Abgesehen davon, daß es Zweifel daran gibt, ob Fr. Schmidt (oder ihre Assistenten) die private Nutzung des Wagens wirklick korrekt abrechnen/abgerechnet haben, stellt sich die Frage, warum sie wegen 2 (?) Terminen in Spanien ihren Dienstwagen x tausend Kilometer fahlen lassen musste, wo doch die deutsche Botschaft in Spanien auch über Dienstwagen verfügt, auf die sie für die 2 Termine hätte zugreifen können.

Die Kosten, die diese Überführung verursachen, stehen in keiner Relation zum Nutzen, den der Wagen in Spanien bringt.

Und sowas zu Zeiten, wo der Bund Milliarden an Schulden machen musste...


Das Problem, das ich persönlich mit der Situation habe, ist, daß die Politiker immer davon reden, daß alle den Gürtel enger schnallen müssten, aber selber das Geld des Steuerzahlers freigiebig verschwenden.
 
[quote='EuleR60',index.php?page=Thread&postID=631389#post631389][quote='safetyservices',index.php?page=Thread&postID=631375#post631375]Wo willst Du die Grenze ziehen? Versicherungsvertreter nicht größer als Passat Variant 2,0 TDI? [/quote]
Warum nicht? Sowas ist angemessen und man kann alles mitschleppen, was man braucht. Alles was darueber hinaus geht, ist Privatvergnuegen und sollte auch privat finanziert werden und nicht vom Steuerzahler.[/quote]
ist Dir das Prinzip der Steuern überhaupt bewusst?

Dass, wenn der Versicherungsvertreter den S6 nicht kauft, auch die anderen in der Wertschöpfungskette keine Erlöse zu versteuern habe.
Das ist ziemlich kurzsichtig gedacht.
 
ich bin zwar kein finanzbeamter, habe aber zwei davon in unserem kegelclub

einer davon (ist prüfer für großunternehmen) erklärte, dass ab einem bestimmten jahresumsatz auch ein audi q7 gerechtfertigt ist und dies auch mit den finanzgerichten abgeklärt ist. demnach ist es rechtens.

alles andere ist eine neiddiskussion.

dass die ulla schmidt pech gehabt hat und der diebstahl in das sommerloch gefallen ist, ist etwas unglücklich.

wenn frau schmidt die fahrt glaubwürdig im finanzausschuss erklären kann, war alles nur ein sturm im wasserglas.

vielleicht nur instinktlosigkeit zu wahlkampfzeiten, aber ohne diebstahl wäre alles gut gegangen.

(hatten wir hier nicht vor ein paar tagen einen thread über den sogenannten freien journalismus in neoliberalen verlagshäusern und fernsehsendern?

ein schelm, der böses denkt!)


ach ja, ein fahrer beim bundestag ist ein berufkraftfahrer für personen und bekommt so zwischen 20.000 und 35.000 euro brutto (je nach dienstzugehörigkeit).

und das dienstwagen nicht versichert werden, ist ein alter hut. weder die bundeswehr noch alle landesbehörden sowie der bund versichern ihre fahrzeuge, weil die schäden relativ zur versicherungsumme aller fahrzeuge zu gering sind. (beamte fahren doch so vorsichtig, deshalb doch b-tarif bei den versicherungen :thumbsup: )


gruß in't huus

gatasa
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben