Ubuntu 12.04 LTS wird "Precise Pangolin" heißen

Ist die Einblendeempfindlichkeit sehr gering eingestellt?
... oder über den CCSM: Arbeitspläche -> Unity Plugin
... oder über dconf: com->canonical->unity-2d->launcher
... oder ~/.dconf löschen und neu konfigurieren
 
@Fusel Wusel

Ah, ok.

Vielen Dank für die Info.

Mir schwant das nicht wieder einblenden hängt mit VMware zusammen. Bei einer VM kann ich die Maus wohl über den "Monitorrand" verschieben, nur wandert dann der Fokus von der VM zum Host. Damit bekommt Ubuntu offenbar nicht mit, dass die Maus nicht nur am Rand sondern darüber hinaus geschoben wurde.

Schade eigentlich weil Ubuntu doch sehr viel runder wirkt als Kubuntu wo KDE an einigen Stellen noch Feinschliff vertragen könnte. Leider sind die meisten Webseiten für weniger als 1024 in der Breite nicht ausgelegt und ich muss anfangen auch horizontal zu scrollen wenn die Leiste links da ist. Vielleicht ist die Zeit von 4:3 doch endgültig vorbei.
 
Ja, danke hat geholfen. Zwar nicht über gconf - da macht er gar nichts - aber ich konnte den Befehel über die normalen Tastenkombinationen einstellen.

@Gummiente hast du denn jetzt die Empfindlichkeit auf hoch gestellt? Da wo du auch das Verhalten einstellst. Hab ich jetzt nich so mitbekommen oder überlesen. Ich hatte am Anfang auch meine Probleme mit dem Launcher und musste den Mauszeiger wirklich mit Schwung gegen den linken Rand fahren, damit der Launcher erschien.
 
Firefox 12 kommt übrigens soeben per Update aus den Ubuntu-Quellen (EDITH: für Lucid, Natty, Oneiric ebenso).
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gestern die lubuntu 12.04 final auf meinem x40 installiert: non pae wird also jetzt doch unterstützt. Erster Eindruck: läuft mit chromium stabil und recht flott (ok, gefühlt schon deutlich langsamer als siduction lxde, aber akzeptabel)
 
Non-Pae ist meines Wissens aber nur in X/Lubuntu enthalten. In den Ubuntu/Kubuntu etc. Installationsmedien ist er nicht vorhanden.
 
Nach Recherche mit Google scheint resolvconf bzw. resolv.conf ein Problem um dnsmasq und networkmanager zu sein. Eine Lösungsmöglichkeit scheint eine Umkonfiguration des Networkmanagers zu sein damit er dnsmasq nicht nutzt.
Es ist "works as designed" dass in resolv.conf localhost als Server angegeben ist, denn dnsmasq wird als lokaler DNS-Proxy verwendet: http://www.stgraber.org/2012/02/24/dns-in-ubuntu-12-04/. Der tatsächliche Server steht in /var/run/nm-dns-dnsmasq.conf.

Was funktioniert denn nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bemerkenswert: auf meinem 600X (PIII 450 MHz) startet 12.04 (Lubuntu) zuverlässiger als 10.04, hätte gar nicht gedacht dass man derart antike Hardware mit vermurkstem ACPI (acpi=force acpi=noirq) noch bei der "Fehlerbehebung" berücksichtigt ;). Schneller geworden ist es allerdings auch nicht ...

EDITH: vielleicht sollte ich es auch mal auf meinem 760CD probieren?? :D
 
Benutzt noch jemand von euch 12.04 mit mehreren Monitoren? Ich habe an mein X200 extern noch zusätzlich zum Thinkpad Display einen 24" Monitor angeschlossen. Der Desktop ist auf beide ausgedehnt und ich habe 2 Launcher.
Jetzt das Problem: sämtliche Animationen laufen irgendwie sehr ruckelig; die gefühlte Arbeitsgeschwindigkeit ist wirklich mies. Wenn ich nur am externen oder besser nur auf dem internen Display bin tritt das Problem nicht auf.
Vielleicht kann das jemand (mit gleicher Grafikkarte, also X200 oder T400) bestätigen?
Ist das ein Fehler von Ubuntu oder ist die Grafikkarte einfach zu schlecht?
 
Wenn es zu langsam ist muss es ein Fehler sein. Mit 12.04 habe ich es noch nicht probiert aber ich nutze regelmäßig ein Full HD Display zusätzlich zum eingebauten Guckloch bei meinem X61s. Da hat es nie geruckelt.
 
Benutzt noch jemand von euch 12.04 mit mehreren Monitoren? Ich habe an mein X200 extern noch zusätzlich zum Thinkpad Display einen 24" Monitor angeschlossen. Der Desktop ist auf beide ausgedehnt und ich habe 2 Launcher.
Jetzt das Problem: sämtliche Animationen laufen irgendwie sehr ruckelig; die gefühlte Arbeitsgeschwindigkeit ist wirklich mies. Wenn ich nur am externen oder besser nur auf dem internen Display bin tritt das Problem nicht auf.
Vielleicht kann das jemand (mit gleicher Grafikkarte, also X200 oder T400) bestätigen?
Ist das ein Fehler von Ubuntu oder ist die Grafikkarte einfach zu schlecht?

Poste mal die Ausgabe von
Code:
xvinfo | grep 'maximum XvImage size'

Wenn dabei 2048x2048 rauskommt, dann liegt es an der Hardware. Soweit ich das verstehe, limitiert Intel die maximale Bildschirmgröße (über alle Bildschirme summiert) seiner älteren Grafikchips (siehe hier) auf 2048x2048 im 3D Modus. Nutzt man nur 2D, gehen da auch 4096x4096. D.h. unter Gnome 2, KDE, XFCE und anderen Desktopumgebungen, die auch ohne Compositing funktionieren, bekommt man als Nutzer von dem Problem gar nichts mit. Blöd nur, dass Gnome 3 und Unity standardmäßig auf 3D-Beschleunigung setzen. Wird diese beim Anschließen des 2. Bildschirms abrupt deaktiviert, kommt es zu komischen Effekten, die sich bestenfalls in Form von Rücklern äußern. Schlimmstenfalls schmiert der Desktop einfach ab. Du kannst also entweder auf Gnome fall back / Unity 2D ausweichen, oder aber versuchen, die Bildschirme mittels grandr so zu platzieren, dass die Grenze 2048x2048 nicht überschritten wird. Beispiel: 1280x800 und 1280x1024 nebeneinander ergibt 2560x1824 -> geht nicht. Übereinander hat man aber 1280x1824 -> passt.

Hier
http://forums.fedoraforum.org/showthread.php?t=263684&page=2
steht aber, dass Grafikchips ab i965 von dem Problem nicht betroffen sein sollten. Wie es mit deiner Grafik ausschaut, weiß ich leider nicht. Das sollte die Ausgabe von xvinfo klären.
 
Wow - fundierte Antwort :thumbup:. Deswegen mag ich dieses Forum so.

meine maximale XvImage size ist tatsächlich 2048x2048. Obwohl es vom Chipsatz her eigentlich nicht sein sollte...merkwürdig.
Ich beobachte das mal weiter, bilde mir aber gerade ein, dass es etwas flüssiger ist.

Edit: Vielleicht kann linrunner was dazu sagen?! Der hat ja auch ein X200.
Ich habe jetzt mal im CCSM ein paar Effekte abgeschaltet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Vielleicht kann linrunner was dazu sagen?! Der hat ja auch ein X200.
Ich habe jetzt mal im CCSM ein paar Effekte abgeschaltet.

Stimmt, vielleicht weiß er mehr dazu. Das Abschalten von Effekten wird aber nicht helfen, da Unity trotzdem im 3D Modus läuft.

Ich möchte außerdem noch erwähnen, dass dieses Problem nur dann auftritt, wenn der Desktop auf mehrere Bildschirme ausgedehnt wird. Benutzt man nur einen der zwei Bildschirme und schaltet den anderen ab, funktioniert alles wie es soll. Auch Klonen ist kein Problem.

In deinem Fall scheint es aber eher an dem Treiber als an der Hardware zu liegen. Soweit ich es richtig sehe, hat dein X200 ja die X4500HD Grafik verbaut. Hier
https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/mesa/+bug/146298
steht, dass es für den Bug bereits 2009 einen Patch gab, mit dem auch X4500HD 4096x4096 kann. Aus mir unerklärlichen Gründen, lieferte Ubuntu Natty aber immer noch den ungepatchten Treiber aus. Ob das dann in Oneiric/Precise gefixt wurde, kann ich aus den Kommentaren schlecht herauslesen. Zumindest steht das was von "Fix Released".

EDITH: Hab gerade in die Precise-Repos xserver-xorg-video-intel von und mesa reingeschaut und kann bestätigen, dass dort alles gefixt wurde. Komisch, dass es bei dir trotzdem nicht geht...
 
Zuletzt bearbeitet:
12.04 auf t400s (4500mhd):
Code:
~$ xvinfo | grep 'maximum XvImage size'
    maximum XvImage size: 2048 x 2048
es hat sich also gar nichts getan
 
12.04 auf t400s (4500mhd):
Code:
~$ xvinfo | grep 'maximum XvImage size'
    maximum XvImage size: 2048 x 2048
es hat sich also gar nichts getan

Das wundert mich aber irgendwie. Also die i965-Grafikchips können definitiv mehr als 2048x2048 im 3D-Modus. Das Problem war offenbar MESA, worüber man auch hier nachlesen kann. Die Anwendung der entsprechenden Patches ist z.B. hier detailliert beschrieben:
http://ebsteblog.wordpress.com/2008/08/27/dual-head-on-ubuntu-hardy-with-intel-gm965-part-1/

Hier sind die zugehörigen Codeabschnitte aus dem Precise-Trunk
http://bazaar.launchpad.net/~ubuntu...head:/src/mesa/drivers/dri/i965/brw_context.c
http://bazaar.launchpad.net/~ubuntu...eo-intel/precise/view/head:/src/i965_render.c

Also wie man sieht, wurden die Patches auch tatsächlich angewandt. Wenn es aber trotzdem nicht funktioniert, muss es sich wohl um eine Regression handeln, zumal es nachweislich unter Hardy (mit entsprechenden Paketen) funktionierte.
 
Gnome 3

Mich würden Erfahrungsberichte interessieren, wie gut (oder schlecht) Gnome 3 (3.4) auf Ubuntu läuft bzw. unterstützt wird. Diesmal ist er in den Standard-Paketquellen mit dabei, oder? Bei Kofler habe ich gelesen, dass der Schritt auf 3.4 nur halbherzig vollzogen wurde und nun 3.4 mit 3.2 Anwendungen gemischt sind.
 
Vielleicht können die Mods den Thread hier so langsam zerpflücken und schließen?! Ich finde es wird so langsam sehr unübersichtlich...
 
Mich würden Erfahrungsberichte interessieren, wie gut (oder schlecht) Gnome 3 (3.4) auf Ubuntu läuft bzw. unterstützt wird. Diesmal ist er in den Standard-Paketquellen mit dabei, oder? Bei Kofler habe ich gelesen, dass der Schritt auf 3.4 nur halbherzig vollzogen wurde und nun 3.4 mit 3.2 Anwendungen gemischt sind.
Gnome 3.4 ist zu spät für 12.04 fertig geworden, sodass nicht alle Anwendungen von 3.2 auf 3.4 umgezogen sind. Auch fehlen ein paar wie z.b. gnome-boxes.

Ansonsten funktioniert gnome 3.4 aus den Ubuntu Repos aber ohne Probleme und die wichtigen Sachen sind dabei. Verwende es seit Beginn der Beta.
Man kann die fehlenden Apps allerdings (alle) über ppas nachinstallieren/updaten.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben