Also, gerade die Tatsache dass Lenovo Hardware als Kerngeschäft hat, und als Kernzielgruppe Geschäftskunden, und Geschäftskunden sehr oft mit vertikal strukturierten Dokumenten arbeiten, sollte doch zu der Erwartungshaltung berechtigen, dass sie sich um die Anforderungen kümmern, die sich für manche Kunden daraus ergeben, oder?
Im Gegensatz dazu ist die Behauptung, dass ein Notebook mit anderem Format ein großes Risiko für Lenovo darstellt, meiner Meinung nach völlig an den Haaren herbeigezogen. Lenovo startet doch ständig irgendwelche Versuchsballons, die Kleinserien bleiben und nach einer oder zwei Generationen wieder eingestampft werden. Von der 14"-Z-Serie mit Titandeckel über X300/301, X1 mit Gorilla Glas, Yoga, W700/701 (teilweise sogar in der Dualscreen-Freak-Variante) ist da alles dabei. Colorimeter im Palmrest, Digitizer im Palmrest, die verücktesten Sachen.
Und bei diesem ganzen Zirkus an verrückten Experimenten, von denen die meisten kein Erfolg waren und die dann oft im Nachhinein als "Technologieträger für die nächste Generation" bezeichnet wurden, damit man nicht zugeben musste, dass es ganz einfach Verkaufsflops waren, soll es ausgeschlossen sein, mal zur Abwechslung mal ein Notebook auf den Markt zu bringen, das (o Gott wie waghalsig!) bis auf die Verwendung aktueller Komponenten in etwa dem entspricht, was vor 5-7 Jahre noch ein ganz normales Thinkpad war (4:3-Bildschirm, 7-zeilige Tastatur)?
Im Gegensatz dazu ist die Behauptung, dass ein Notebook mit anderem Format ein großes Risiko für Lenovo darstellt, meiner Meinung nach völlig an den Haaren herbeigezogen. Lenovo startet doch ständig irgendwelche Versuchsballons, die Kleinserien bleiben und nach einer oder zwei Generationen wieder eingestampft werden. Von der 14"-Z-Serie mit Titandeckel über X300/301, X1 mit Gorilla Glas, Yoga, W700/701 (teilweise sogar in der Dualscreen-Freak-Variante) ist da alles dabei. Colorimeter im Palmrest, Digitizer im Palmrest, die verücktesten Sachen.
Und bei diesem ganzen Zirkus an verrückten Experimenten, von denen die meisten kein Erfolg waren und die dann oft im Nachhinein als "Technologieträger für die nächste Generation" bezeichnet wurden, damit man nicht zugeben musste, dass es ganz einfach Verkaufsflops waren, soll es ausgeschlossen sein, mal zur Abwechslung mal ein Notebook auf den Markt zu bringen, das (o Gott wie waghalsig!) bis auf die Verwendung aktueller Komponenten in etwa dem entspricht, was vor 5-7 Jahre noch ein ganz normales Thinkpad war (4:3-Bildschirm, 7-zeilige Tastatur)?