ThinkPad Skylake Portfolio Ankündigung (CES 2016)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Du wirst kein Flickern sehen. Selbst 220 Hz sind noch mehr als genug damit du es nicht wahrnimmst.

Das Problem ist, dass manche Menschen sensitiv bezüglich des nicht bewusst wahrnehmbaren Flimmern sind. Bei diesen Personen kann das zur Erschöpfung und Kopfschmerzen führen.

Denke nicht dass das mit der Zeit schlimmer wird.

Ist denn die PWM-Technik "neu"? Wie ich mir mein letztes Notebook gekauft habe (vor ein paar Jahren), war in keinem Test was von PWM die Rede. Wurde damals die Helligkeit prinzipiell anders geregelt, oder hat man das Flackern einfach noch nicht untersucht?

Ich möchte kein Display kaufen, was zur Erschöpfung, Augen- und Kopfschmerzen führt. Das wäre mir deutlich wichtiger als eine vollständige sRGB Abdeckung. Laut notebookcheck ist die Frequenz doch relativ niedrig und wird angewendet sobald die Helligkeit nicht 100% ist.

Ist das PWM-Bashing eine Modeerscheinung und nicht schlimm oder ist an den Kopfschmerzen und Ermüdungserscheinungen echt was dran?
 
Gibt einfach photosensitivere Menschen, die eben auf PWM unangenehm reagieren, von Sonnenlicht niesen müssen, bei Shutterbrillen Schwindelgefühl/Übelkeit/Kopfschmerz bekommen oder bei bestimmten Beamern den sog. "Regenbogeneffekt" wahrnehmen und andere, bei denen es nicht so ist. ;)
(soll nicht heißen, dass alle Phänomene aufgelistet sind oder dass alle gemeinsam auftauchen müssen, kann natürlich auch jedes Phänomen einzeln auftreten)

PWM ist bei LED-Beleuchtung jedweder Art auch schon länger ein Thema, da sie einerseits den Stromverbrauch reduzieren kann aber eben andererseits bei einer zu geringen Pulsweite bei sensitiven Menschen unangenehme Nebeneffekte haben kann. Und das - fieserweise - in einem bestimten Pulsweitenbereich ohne dass die betroffene Person wahrnimmt, woran es liegt. Und die ~200 Hz fallen eben in diesen Bereich. Als Arbeitsgerät eigentlich also ungeeignet, da die meisten Betroffenen nicht wissen dürften, was das Problem ist...
 
PWM ist nicht neu. Neu ist nur, dass es in Tests erwähnt und die Frequenz gemessen wird.
Es wird die Helligkeit auch kontinuierlich über die Spannung geregelt.
 
Zur Displaydiskussion:

Ich hab mir gedacht, ich schau mir mal den Test von meinem 5 Jahre alten T410 an: http://www.notebookcheck.com/Test-Lenovo-Thinkpad-T410-Notebook-Optimus.42238.0.html
Da sieht man, was noch vor wenigen Jahren standardmäßig verbaut wurde. Ich weiß ja, dass das Display schlecht ist, aber im Vergleich zum Display im T460s ist es WIRKLICH schlecht. Durchschnittliche Helligkeit 201cd, nicht mal in der Nähe von sRGB oder Adobe RGB, null Blickwinkelstabilität.

Klar gibt es andere Hersteller bzw. Modelle mit besseren Displays, und selbst wenn sich Lenovo vielleicht eher am in der unteren Hälfte des Spektrums bewegt, werden sie immerhin generell besser :D
 
Naja, für das T410 gab es aber auch keine besseren Optionen. Im 14" 16:9 eDP Bereich hingegen gibt es ja eine größere Auswahl an guten Displays.

Man kann auch das T60 14" als Beispiel nutzen. Lenovo hat nur relativ schlechte SXGA+ Displays verbaut. Dell hingegen hatte in seinem T60 Pendant ein SXGA+ mit 450:1 Kontrast und sRGB Abdeckung. Die Blickwinkel waren immer noch schlecht, aber immerhin! Das Display passt Plug and Play ins T60.

Das Problem ist nicht dass die Displays absolut schlecht sind, sondern dass Lenovo dazu tendiert die schlechteren Optionen zu wählen, obwohl es bessere gäbe!

Grundsätzlich ist ja gegen die Politik nichts einzuwenden, Lenovo versucht eben als Firma wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen und zu überleben. Das ist zwar lobenswert, aber der Preis ist eben dass ThinkPads den Ruf verlieren, kompromisslos hochwertig zu sein. Wenn ich mir die Kleinigkeiten ansehe, wie Materialqualität, Soundkarten, PWM etc. dann fühle ich mich darin bestätigt, dass zwar oberflächlich auf Qualität geachtet wird, sich diese aber nicht durchs ganze Gerät zieht, und zusammen mindert das eben die Gesamtqualität doch eindeutig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da sieht man, was noch vor wenigen Jahren standardmäßig verbaut wurde.
http://www.notebookcheck.com/Test-Lenovo-ThinkPad-W520-Notebook.52417.0.html
Man beachte die Blickwinkelstabilität TROTZ TN-Panel. Als ich es in einem T520 hier hatte, war ich auch ziemlich erstaunt, wie gering der IPS-Vorteil auf einmal wirkte...
Mein Panel hatte übrigens 100 % sRGB und 99 % AdobeRGB. ;)

Ansonsten werfe ich mal das FlexView-Panel in den Raum, das es bis zu den T60 4:3 gab. IPS-Panel mit hoher Blickwinkelstabilität, wobei ich leider keine Infos zur Farbraumabdeckung finden kann...
 
Klar gibt es andere Hersteller bzw. Modelle mit besseren Displays, und selbst wenn sich Lenovo vielleicht eher am in der unteren Hälfte des Spektrums bewegt, werden sie immerhin generell besser
Ich habe mir mal die Mühe gemacht, anhand der Notebookcheck-Testberichte der T4??s-Modelle eine kleine Tabelle zu erstellen:
[TABLE="class: grid, width: 806"]
[TR]
[TD][/TD]
[TD]Durchschnittliche Helligkeit[/TD]
[TD]Ausleuchtung[/TD]
[TD]Kontrast[/TD]
[TD]sRGB-Abdeckung[/TD]
[TD]Adobe RGB-Abdeckung[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]T400s (LT141DEQ8B00)[/TD]
[TD]255,9 cd/m²[/TD]
[TD]76%[/TD]
[TD]98:1[/TD]
[TD]unbekannt[/TD]
[TD]unbekannt[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]T410s[/TD]
[TD]245,6 cd/m²[/TD]
[TD]67%[/TD]
[TD]95:1[/TD]
[TD]unbekannt[/TD]
[TD]unbekannt[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]T420s (B140RW02)[/TD]
[TD]258,7 cd/m²[/TD]
[TD]92%[/TD]
[TD]154:1[/TD]
[TD]66,18%[/TD]
[TD]46,89%[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]T430s[/TD]
[TD]245,8 cd/m²[/TD]
[TD]79%[/TD]
[TD]134:1[/TD]
[TD]58,23%[/TD]
[TD]40,41%[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]T431s (N140FGE-EA2)[/TD]
[TD]265,4 cd/m²[/TD]
[TD]88%[/TD]
[TD]362:1[/TD]
[TD]61,29%[/TD]
[TD]43,17%[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]T440s (B140HAN01.2)[/TD]
[TD]282 cd/m²[/TD]
[TD]85%[/TD]
[TD]816:1[/TD]
[TD]92,80%[/TD]
[TD]67,78%[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]T450s (LP140WF3-SPD1)[/TD]
[TD]268,4 cd/m²[/TD]
[TD]91%[/TD]
[TD]1110:1[/TD]
[TD]83,50%[/TD]
[TD]54,70%[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]T460s (VVX14T058J02)[/TD]
[TD]248,2 cd/m²[/TD]
[TD]94%[/TD]
[TD]988:1[/TD]
[TD]98,07%[/TD]
[TD]64,65%[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Dass die Displays generell besser werden, würde ich also nicht unterschreiben - bei Helligkeit, Kontrast und Adobe RGB-Abdeckung ist der Zenit bereits überschritten.

Davon abgesehen halte ich es für fragwürdig, das Display des T460s damit schönzureden, dass in der Vergangenheit deutlich schlechtere Displays verbaut wurden. Wir leben in der Gegenwart und im Jahr 2016 ist ein hochwertiges Display (dazu gehört auch eine durchschnittliche Helligkeit von mindestens 300 cd/m²) in einem Premiumgerät wie dem T460s aus meiner Sicht Pflicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da muss ich fb1996 zustimmen.

Zumal Lenovo die Möglichkeit hätte (jetzt auf das T460s bezogen) ein gutes bis sehr gutes FHD-Panel zu verwenden und einfach
ein noch besseres WQHD anzubieten. Dann gäbe es einen qualitativen Unterschied und jeder Anwender wäre glücklich.
Aber das klingt wohl zu logisch als das Lenovo das umsetzen würde...

Aus betriebswirtschaftlischem Trotz schlechte Panels anzubieten ist einfach nur dumm.
 
Ich wollte auch generell gar nichts schönreden. Und sicher gab und gibt es bessere Displays. Und ja in Premiumgeräten sollten mehr bessere Displays verbaut werden. Und zu IBM Zeiten war sowieso alles besser :D

Aber IRGENDWO muss man bei jedem Gerät Abstriche machen. Die HP haben (imho) ne grottige Tastatur, Dell streicht bei vielen Latitude Modellen den Trackpoint (gerade bei kleineren Geräten, was überhaupt keinen Sinn macht), im WWAN Slot kann meistens keine SSD mehr verbaut werden, die externen Anschlüsse hängen an der dedizierten Grafikkarte, die Kühlung ist suboptimal umgesetzt, usw usw.

Es wird sich (leider) immer ein Kritikpunkt finden lassen, sonst hätte man ja das perfekte Gerät.
Und eigentlich wollte ich nur mein Gewissen beruhigen wenn ich mir doch ein T460s zulegen will :D
 
Ansonsten werfe ich mal das FlexView-Panel in den Raum, das es bis zu den T60 4:3 gab. IPS-Panel mit hoher Blickwinkelstabilität, wobei ich leider keine Infos zur Farbraumabdeckung finden kann...

Das SXGA+ deckt auf jeden Fall sRGB ab. Das UXGA soweit ich weiß nicht, kann mich aber auch täuschen.

Aber IRGENDWO muss man bei jedem Gerät Abstriche machen.

Wer sagt das? Das kein Gerät absolut perfekt sein kann ist sowieso klar, aber warum muss man deswegen automatisch Abstriche machen?
 
Wer sagt das? Das kein Gerät absolut perfekt sein kann ist sowieso klar, aber warum muss man deswegen automatisch Abstriche machen?

Für mich ist es so, ein Beispiel:

Ich möchte einen Quad-Core, ohne dedizierte Grafikkarte (oder zumindest nach Möglichkeit komplettere Abschaltung dieser) und guten Eingabegeräten.

In letzter Zeit gab es das nur in ganz wenigen Fällen halbwegs brauchbare Geräte:
T440p: Eingabegeräte vermurkst (Clickpad, etc)
T460p: Kühlung offensichtlich vermurkst, mit dem Display könnte ich leben, Wartung: naja..
W541/P50/etc: externe Grafikkarte und externe Displays direkt daran angeschlossen: Linuxtauglichkeit schlecht gegeben
Dell Precision: ebenso externe Grafikkarte
Dell Latitude E5570: gute Alternative, allerdings nur eine SSD/HDD verbaubar wegen Platzproblemen, die Tastaturen sind eher so lala
HP: gibts Quad-Cores afaik nur in den Zbooks, wieder externe Grafikkarte

Das heißt für mich, dass ich egal wo Abstriche machen muss
Für mich wäre das T460p ein sehr heißer Kandidat geworden, aber irgendwie müssen sie es ja verbocken..
 
Wer sagt das? Das kein Gerät absolut perfekt sein kann ist sowieso klar, aber warum muss man deswegen automatisch Abstriche machen?
Fast niemand möchte die Preise bezahlen, die ein "perfektes" Gerät kosten würde. Hier wird doch auch schon rumgejammert weil das P50 mehr kostet als das W541, obwohl es qualitativ besser ist.

Dass die Displays generell besser werden, würde ich also nicht unterschreiben - bei Helligkeit, Kontrast und Adobe RGB-Abdeckung ist der Zenit bereits überschritten.
Ich würde diese Aussage wiederrum nicht unterschreiben. Denn einen "Zenit" gibt es so nicht. Es kann mit jeder Generation etwas nach oben oder nach unten ausschlagen. Da von einem Zenit zu sprechen ist irgendwie sinnlos.

Und außerdem, etwas was niemand bestreiten kann: Vor 3-4 Jahren gab es in dem Preisbereich bei 14", wo es heute FHD IPS Displays gibt, die zwar nicht 300 nits erreichen und FHD nicht abdecken aber sonst qualitativ sehr gut sind, höchstens HD+ TN oder vielleicht sogar HD TN Displays, von deren Qualität wir gar nicht sprechen wollen. Insofern: Die Displaysqualität wird unbestreitbar besser. Mit der Haswell Generation hat Lenovo großflächig IPS Displays im High-End Bereich ausgerollt, mit der Skylake Generation werden FHD IPS Displays nun auch im Low-Mid End Bereich angeboten - HD TN Displays sind fast vollständig ausgerottet, mit Ausnahme der allerniedrigsten und billigsten Konfigs. Und das ist etwas, was jeder eigentlich nur gutheißen kann.

Für mich wäre das T460p ein sehr heißer Kandidat geworden, aber irgendwie müssen sie es ja verbocken..
Soweit ich dich verstehe brauchst du keine GPU Leistung, oder? Wenn dem so ist, dann solltest du das T460p vielleicht nicht aus dem Rennen werfen. Denn die CPU alleine kann ihren Turbo laut Notebookcheck ja vollkommen ausnutzen. Nur wenn man die iGPU gleichzeitig benutzt wird fällt die Leistung aus den Basistakt.
 
Zuletzt bearbeitet:
W541/P50/etc: externe Grafikkarte und externe Displays direkt daran angeschlossen
Im "Standard Mode" sind beim W541 alle Displayausgänge an die Intel-Grafik angeschlossen:
ThinkPad W540, W541 (Standard Mode)
Intel HD Graphics
- (Computer's LCD)
- Computer's analog VGA connector
- Computer's DisplayPort connector
- Docking Station's analog VGA connector
- Docking Station's DVI connector(s)
- Docking Station's DisplayPort connector(s)
- Docking Station's HDMI connector
NVIDIA Quadro K2100M or NVIDIA Quadro K1100M
- No display is connected to this display adapter.


ThinkPad W540, W541 (Advanced Mode)
Intel HD Graphics Family
- (Computer's LCD)
- Computer's analog VGA connector
- Computer's DisplayPort connector
NVIDIA Quadro K2100M or NVIDIA Quadro K1100M
- Docking Station's analog VGA connector
- Docking Station's DVI connector(s)
- Docking Station's DisplayPort connector(s)
- Docking Station's HDMI connector
(siehe https://download.lenovo.com/pccbbs/mobiles/gjdm16ww.txt)


Lediglich beim P50 sind alle Displayausgänge immer mit der NVIDIA-Grafik verbunden.
Es kann mit jeder Generation etwas nach oben oder nach unten ausschlagen. Da von einem Zenit zu sprechen ist irgendwie sinnlos.
Gerade bei der Helligkeit kann man da durchaus von einem überschrittenen Zenit sprechen, wenn die durchschnittliche Helligkeit inzwischen um mehr als 50 cd/m² von der Werksangabe nach unten abweicht. Mit Ausschlägen nach oben oder unten ist das eigentlich nicht mehr zu erklären...
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich dich verstehe brauchst du keine GPU Leistung, oder? Wenn dem so ist, dann solltest du das T460p vielleicht nicht aus dem Rennen werfen. Denn die CPU alleine kann ihren Turbo laut Notebookcheck ja vollkommen ausnutzen. Nur wenn man die iGPU gleichzeitig benutzt wird fällt die Leistung aus den Basistakt.

Mir geht es v.a. um die Linux-Tauglichkeit, und die ist meiner Erfahrung nach am besten, wenn keine dedizierte GPU vorhanden ist. Da spielen eben Sachen wie die Display-Ausgänge mit, als auch die Tatsache, dass z.B. die Engine, die Chrome/Opera/Vivaldi verwenden (wars Blink oder ein Fork, weiß nicht mehr..) die Nvidia-Optimus GPUs unter Linux auf der Blacklist haben, weil sie damit Probleme haben (stimmt leider auch) und noch etliche weitere Faktoren...

Ganz hab ich das T460p auch noch nicht abgeschrieben, aber ich versteh einfach zum verrecken nicht, warum sie die Kühlung so verbockt haben. Es ist ja definitiv genug Platz für die zweite Heatpipe vorhanden, und diese nur für die dGPU zu nutzen find ich unnötig.

Im "Standard Mode" sind beim W541 alle Displayausgänge an die Intel-Grafik angeschlossen:
(siehe https://download.lenovo.com/pccbbs/mobiles/gjdm16ww.txt)

Dann sollte ich mich vielleicht am Gebrauchtmarkt für W541 umsehen. "Leider" sind die Preise für neue Modelle für Studenten aber oft besser als für Gebrauchtgeräte, aber man kann einfach nicht alles haben ;)
 
ok, das verwundert mich. Ich dachte, dass es das Sierra LTE Modul erst später gibt. Aber das gibt Hoffnung :) Was für eine Maschinen Nummer hast Du denn ?
Das heißt ja dann eigentlich, dass es ein X1 Yoga auch mit lauffähigem LTE Modul geben müsste.
Was ich im Moment auch komisch finde ist, dass die X1 Carbons anscheinend lieferbar sind und die X1 Yogas nicht.

Produktnummer: 20FBCTO1WW

Hatte heute und gestern ein wenig Zeit mit dem neuen Notebook rumzuspielen:
Zuwenig für einen eigenen Thread aber ich lass meine spontanen Gedanken mal da. Fragen beantworte ich gerne und bin sogar dankbar über mögliche Testwünsche.

Positives:
Gehäuseverarbeitung/Material ist unvergleichlich und macht den besten Eindruck den ich je bei einem Notebook gesehen habe.
Die SSD ist sensationell schnell, ich erziele nahezu identische Ergebnisse wie der NBC Test zum T460s
Weil ja scheinbar vorher unklar: Das Sierra Modem arbeitet problemlos. Ein kurzer (nicht repräsentativer) Speedtest über das LTE Netz ergab 65d/43u Mbps. Surfen über die Karte funktioniert auch stundenlang ohne Ausfälle.
Das Gerät arbeitet im Office/Surf/Idle-Betrieb lautlos bzw. nur gezielt hörbar wenn man das Ohr an die Unterseite hält.
Akku musste ich nach ca. 8 Stunden das erste Mal laden und das Gerät war im Dauereinsatz.

cosi, cosi:
Display ist unglaublich scharf, gleichmäßig ausgeleuchtet, aber nicht übermäßig hell. Ich habe tagsüber auch drinnen schon die vorletzte oder höchste Helligkeitsstufe benötigt. Bei hellem Sonnenlicht im Auseneinsatz ist hier vermutlich kein komfortables Arbeiten möglich.

negativ:
Die Tastatur ansich hat knackige Druckpunkte und fühlt sich sensationell an. Diese ist bei meinem Modell aber leicht verzogen/schief montiert. Die Tabulatortaste verklemmt sich sporadisch am Gehäuse und die linke Trackpoint Taste kratzt leicht am Gehäuse. Am Montag kommt ein Servicetechniker ich hoffe der kann das beheben.
Mit Windows 10 kann ich mich bisher nicht ganz anfreunden, das mag aber an mir liegen. Ein Cleaninstall hat die Situation zwar verbessert, war aber nicht ganz einfach. (Treiber fehlen bzw. werden nicht angezeigt und müssen mit win8 treibern ergänzt werden)
Der Sound ist eine Katastrophe, so schlecht dass ich fast einen Hardwaredefekt vermuten würde. Allerdings ist der Windows 10 Treiber hier katastrophal, vielleicht lässt sich das doch noch softwareseitig beheben.
 
zum t460p:
Wenn die display anschlüsse nicht an der dGPU hängen, ist die linuxtauglichkeit voll und ganz gegeben, solange man die dGPU nicht nutzt bzw abschaltet.
die zweite Heatpipe wird es vermutlich nur bei den dGPU modellen geben, läuft da aber auch über die CPU und kühlt die dann entsprechend besser, vor allem wenn die dGPU inaktiv ist. Ich denke aber, dass sich die Kühlleistung auch bei ausgelasteter dGPU verbessern wird. die 940MX hat nen TDP von max. 25W, daher wird sich die komplette Leistung nicht verdoppeln, vor allem da die iGPU dann vermutlich nicht ausgelastet ist. Die zweite Heatpipe bringt aber mehr wärme zum kühler, der ja im vergleich zum t460s doch ziemlich groß ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
zum t460p:
Wenn die display anschlüsse nicht an der dGPU hängen, ist die linuxtauglichkeit voll und ganz gegeben, solange man die dGPU nicht nutzt bzw abschaltet.

Da das aber bei keinem der aktuellen Modelle so ist habe ich keine große Hoffnung, dass es beim T460p so sein wird
 
beim t450s und t450 war das der fall. Da beim t460p für die variante mit und ohne gpu das gleiche mainboard verwendet wird, vermute ich, dass die display ausgänge an die CPU geroutet werden, da die GPU ja nicht bei allen modellen verbaut ist. Da beim t460s und t560 mit GPU die bildschirmausgänge alle an der GPU hängen, bin ich mir da nicht mehr so sicher.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben