ThinkPad 2016 Modelle (X260, T460p, X1 Yoga etc.) Lineup

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dann nimm doch einfach die Bilder von Yoga 260 & 460, die sind ja schon angekündigt.
 
Denkst Du, das X1 Yoga wird das gleiche Gehäuse haben?

Btw - ist schon bekannt, ob das X1 Yoga einen oder zwei RAM Slots haben wird? Und wieviel RAM dann in der Vollausbaustufe unterstützt wird? Denn beim 260 und 460 schaut es mit 8GB ja ein bißchen mager aus...
 
Ich denke, so großartig anders wird das X1 Yoga wohl auch nicht aussehen.

Ich weiß nicht ob das X1 Yoga überhaupt einen RAM Slot haben wird - wenn es der Tradition des X1 Carbon folgt wohl eher nicht.

Sowohl Yoga 260 als auch Yoga 460 unterstützen 16 GB RAM bzw. werden damit ausgeliefert. In Zukunft werden alle ThinkPads 16 GB RAM als Option haben.
 
ch weiß nicht ob das X1 Yoga überhaupt einen RAM Slot haben wird - wenn es der Tradition des X1 Carbon folgt wohl eher nicht.
Na einer wird dann wohl wenigstens drin sein :D
Sowohl Yoga 260 als auch Yoga 460 unterstützen 16 GB RAM bzw. werden damit ausgeliefert. In Zukunft werden alle ThinkPads 16 GB RAM als Option haben.
Aha, denn in den von Dir verlinkten Spec Sheets zu beiden Modellen steht nur was von max. 8GB. Aber gut zu Wissen...
 
Bei der Diskussion um die RAM-Unterstützung sollte man auch bedenken, dass das ThinkPad Yoga 460 noch auf DDR3L-RAM setzt (zumindest laut Parts Lookup für das Modell 20ELS00100), während beim ThinkPad Yoga 260 bereits höher getakteter DDR4-RAM zum Einsatz kommt.
 
Dieses Bild ist bereits im Artikel von Winfuture, der im ersten Beitrag dieses Threads verlinkt wurde, zu finden ;)
 
Wieso? Der RAM kann ja auch aufgelötet sein^^
touché ;)
Das steht nur im Spec Sheet des Yoga 460, was aber nicht stimmt. Im Spec Sheet des Yoga 260 steht aber was anderes:
http://news.lenovo.com/images/20034/...ec Sheet.pdf
ah, ok, danke!
Bei der Diskussion um die RAM-Unterstützung sollte man auch bedenken, dass das ThinkPad Yoga 460 noch auf DDR3L-RAM setzt (zumindest laut Parts Lookup für das Modell 20ELS00100), während beim ThinkPad Yoga 260 bereits höher getakteter DDR4-RAM zum Einsatz kommt.
Und welche Auswirkungen hätte das nun genau? Speziell was EBV angeht? Ähnlich wie DualChannel?
 
Wobei mir persönlich allerdings WiGig-Docking lieber wäre - in Kombi mit wireless Charging endlich komplett Klick- und Stecker-freier Schreibtisch
Hier sollte man allerdings anmerken, dass WiGig meines Wissens nach theoretisch eine maximale Übertragungsrate von 7 Gbit/s hat, während die aktuell bereits bei einigen Geräten von Dell und HP optional zum Einsatz kommende Intel Tri-Band Wireless AC 17265 laut Intel "up to 4.7 Gbps of bidirectional throughput" (http://www.intel.com/content/dam/ww...ct-briefs/tri-band-wireless-ac17265-brief.pdf) bietet.

Die von Dell angebotene Dockingstation basiert auf der "Intel Wireless Gigabit Sink W13100", welche laut Intel "wire-equivalent quality for up to two full HD displays" bietet.

Als vollwertiger Ersatz für eine Dockingstation dürfte das aus meiner Sicht daher selbst dann ungeeignet sein, wenn Intel im kommenden Jahr eine "Intel Tri-Band Wireless AC 18265" (o.ä.) und eine zugehörige Wireless Gigabit Sink mit höherer Übertragungsrate vorstellt, denn Übertragungsraten wie bei Thunderbolt 3 (40 Gbps) oder OneLink+ (33 Gbps) dürften auch damit eher nicht erreicht werden.
 
Weil ichs gerade im Thinkwiki zum T450 sehe - darf ich damit rechnen, dass das T460(s) ebenso 32GiB RAM unterstützen wird? (Mit den neuen 16er-Modulen.)

Ich freu mich schon auf Jänner!
 
darf ich damit rechnen, dass das T460(s) ebenso 32GiB RAM unterstützen wird? (Mit den neuen 16er-Modulen.)
Beim T460 auf jeden Fall, das Gerät dürfte ähnlich wie der Vorgänger zwei Slots besitzen.
Beim T460s wäre ich mir da nicht so sicher, denn hier könnte Lenovo ähnlich wie beim Vorgänger wieder einen Teil des RAMs auflöten (und ich glaube leider eher nicht, dass es Varianten mit 16GB aufgelötetem RAM geben wird).
 
hi, nach langer Abstinenz bin ich auch mal wieder da:)

Ich finde die nächste Generation sehr interessant und bin gespannt, was Lenovo da noch an Neuigkeiten aus dem Hut zaubern kann. Die ersten (leider niedrig auflösenden) Bilder lassen ja noch einigen Raum für Spekulationen offen.
Ich habe den ganzen Thread nun nur überflogen, insofern vergebt mir, wenn ich jetzt was wiederhole.
Gibt es den schon Informationen zu den Anschlussmöglichkeiten der Neuen? Thunderbolt bleibt ja afaik den neuen P* Modellen vorbehalten. Wie sieht es mit USB3.1 Typ C aus. Am x1 Carbon oder auch dem t460s würde das sich schon ganz nett machen:) VGA wird ja nun von Skylake nicht mehr nativ unterstützt, Lenovo müsste also einen extra Chip dafür einbauen. Meint ihr, dass ist ein Grund dafür, VGA nun letztlich doch in Rente zu schicken. Ich wäre da nicht so sehr begeistert, da es immer noch Standard ist und das ewige Dongle rumtragen und nicht wiederfinden kann mich nicht gerade begeistern... Aber das ist nur meine Meinung. Irgendwo habe ich gelesen, dass ja auch das Gehäuse ein Makeover erfährt, dies würde ja durchaus darauf hindeuten, dass es kein VGA mehr geben wird am T460s. Ist das dann auch das Ende von RJ45?
Sehr interessant fände ich noch eure Einschätzung bzgl. Dockingport am T460s. Weiterhin klassisch oder auch OneLink+? Ich persönlich bin da irgendwie sehr zwiegespalten. Ich finde die nun horizontale Ausrichtung des neuen OneLinkDocks auf jeden Fall eine positive Entwicklung. Sieht somit zumindest nicht mehr so wackelig aus:) Vielleicht in dem Zusammenhang auch mal noch die Frage, ob der Grund für das fehlen des Dockingports bei Modellen mit externer GPU Platzmangel oder Probleme mit der Verkabelung war. Ein Thinkpad T4* mit eGPU und Dockingport fände ich auf jeden Fall mal sehr interessant. Vielleicht wäre ja für so etwas OneLink eine Option?!
Bin auf eure Meinungen gespannt.
Mang0
 
Gibt es den schon Informationen zu den Anschlussmöglichkeiten der Neuen? Thunderbolt bleibt ja afaik den neuen P* Modellen vorbehalten. Wie sieht es mit USB3.1 Typ C aus.
Der Port verbreitet sich langsam, schlicht weil klein und praktisch, aber der Port alleine sagt nicht viel aus. Theoretisch kann man diesen Port sogar IIRC nur mit USB2 verbauen (was allerdings niemand macht), USB 3 Speed, USB 3.1 Speed, 100W Ladefähigkeit, Displayportdurchreichung und Thunderbolt sind alles effektiv Zusätze die nicht zwingend unterstützt werden müssen. Die häufigste Kombination die ich bisher sah ist USB 3.0 mit Typ C Buchse. Insofern glaube ich nicht das nun jedes neue Thinkpad mit diesem Port daher komt und direkt das volle Featureset unterstützt.

Meint ihr, dass ist ein Grund dafür, VGA nun letztlich doch in Rente zu schicken. Ich wäre da nicht so sehr begeistert, da es immer noch Standard ist und das ewige Dongle rumtragen und nicht wiederfinden kann mich nicht gerade begeistern... Aber das ist nur meine Meinung.
So langsam wird es Zeit, ja. Displayport wäre theoretisch die beste Alternative wenn die Esel es nicht geschafft hätten mittlerweile 3 Buchsen dafür zu produzieren (*facepalm*)
Ist das dann auch das Ende von RJ45?
Was hat denn VGA mit RJ45 zu tun? Davon ab das dieser Stecker immer noch für 10GBE genügt, also noch einiges an Luft nach oben hat...

Dockingports bei Modellen mit externer GPU Platzmangel oder Probleme mit der Verkabelung war. Ein Thinkpad T4* mit eGPU und Dockingport fände ich auf jeden Fall mal sehr interessant. Vielleicht wäre ja für so etwas OneLink eine Option?!
Mich persönlich überzeugt das OneLink Konzept nicht. Weder Fisch noch Fleisch. Erst TB3 wäre die erste Buchse die ich statt eines proprietären Anschlusses als gerade so ausreichend ansehen würde. Und eine richtige alternative ist der immer noch nicht da maximal 100W darüber geschickt werden könnten was für einige Notebooks nicht ausreichend wäre. Hinzu kommt der Formfaktor. Ich bin schlicht ein großer Fan von Dockingstations die sich unter dem Notebook befinden und somit keinen Platz wegnehmen und ohne jeden Aufwand verwendet werden können. Da noch mit nem winzigen Fitzelstecker hantieren zu müssen ist mir zuwieder.

Das alles ist natürlich nur subjektiv, mag jeder sehen wie er will.
 
So langsam wird es Zeit, ja. Displayport wäre theoretisch die beste Alternative wenn die Esel es nicht geschafft hätten mittlerweile 3 Buchsen dafür zu produzieren (*facepalm*)
Es wird Zeit, dass es einen Standard für hochauflösende Bildsignale gibt, da geb ich dir Recht. Ob man VGA allerdings in Business Geräten unter den Tisch fallen lassen kann, wage ich doch sehr zu bezweifeln. Zumindest bei mir an der Uni ist das noch immer in jedem Hörsaal absoluter Standard... Aber das ist letztlich eine andere Diskussion:)
Displayport wäre eine gute Alternative, das stimmt. Auch bei VGA gab es mal eine Steckeralternative, die sich allerdings nicht durchgesetzt hat. Nannte sich damals 13W3. Hoffentlich setzt sich bei Displayport auch einer der drei durch.

Was hat denn VGA mit RJ45 zu tun? Davon ab das dieser Stecker immer noch für 10GBE genügt, also noch einiges an Luft nach oben hat...
Ich habe mich hier auf die vertikale Baugröße der Steckverbindung bezogen.

Hinzu kommt der Formfaktor. Ich bin schlicht ein großer Fan von Dockingstations die sich unter dem Notebook befinden und somit keinen Platz wegnehmen und ohne jeden Aufwand verwendet werden können. Da noch mit nem winzigen Fitzelstecker hantieren zu müssen ist mir zuwieder.
Der geringere Aufwand ist sicherlich ein Argument. Platz wiederum nimmt meiner Ansicht nach die klassische Dock mehr weg, wenn der Laptop gerade nicht auf dem Schreibtisch steht, was bei mir durchaus ein relevanter Zustand ist. Außerdem ist man mit OneLink flexibler mit dem Laptop bzgl. Örtlichkeit, wenn man z.b. die interne Tastatur noch verwenden will...

Das alles ist natürlich nur subjektiv, mag jeder sehen wie er will.
:thumbsup:
 
Also ich könnte mich durchaus auch für eine OneLink-Lösung erwärmen, allerdings erst dann, wenn sie a) genug Bandbreite hat und b) zuverlässig und stabil funktioniert. Von beidem scheinen wir aktuell leider noch ein gutes Stück entfernt zu sein. Insofern halte ich die normalen Docks derzeit auch (noch) für die bessere Lösung.
 
Hier sollte man allerdings anmerken, dass WiGig meines Wissens nach theoretisch eine maximale Übertragungsrate von 7 Gbit/s hat, während die aktuell bereits bei einigen Geräten von Dell und HP optional zum Einsatz kommende Intel Tri-Band Wireless AC 17265 laut Intel "up to 4.7 Gbps of bidirectional throughput" (http://www.intel.com/content/dam/www...7265-brief.pdf) bietet.

Wigig wird zumindest für die ThinkPads Yoga 260 und Yoga 460 (optional) verfügbar sein. Als Wlan-Karte wir die Intel Tri-Band Wireless-AC 18260 zum Einsatz kommen. Es dürfte also bald auch eine Wigig-Dock von Lenovo geben.

Was die maximale Übertragungsrate der Karte ist, weiss ich nicht. Allerdings verbaut HP diese auch in seinem HP Elite X2 1012 Tablet, bei der zugehörigen Dock handelt es sich um diese hier. Im Quickspecs-Dokument des Tablets (siehe hier, Informationen ab Seite 20) steht, dass DisplayPort 1.2 über Wigig möglich sein soll. Die Auflösung ist aber auf 2560x1600 beschränkt. Daisy Chaining per DisplayPort MST geht auch, aber nur bis zu 2x 1920x1200. Ich weiss nicht, ob 2 x 2560x1600 bei Verwendung zweier Anschlüsse an der Dock geht.


Persönlich finde ich Wigig durchaus interessant, ich denke, dass es aber noch eine Weile dauern dürfte bis es mechanische Docks wirklich ablösen kann.


Es wird Zeit, dass es einen Standard für hochauflösende Bildsignale gibt, da geb ich dir Recht. Ob man VGA allerdings in Business Geräten unter den Tisch fallen lassen kann, wage ich doch sehr zu bezweifeln.

Bei den bisher bekannten Geräte, ThinkPad Yoga 260, ThinkPad Yoga 460, P50 und P70 ist kein VGA (mehr) vorhanden. Ich denke, dass aber noch nicht genügend Geräte bekannt sind, um wirklich zu sehen, wie die Entwicklung sein wird. Diejenige der Workstations kann abweichend zur derjenigen anderer Modelle sein und die Yoga-Modelle hatte auch bisher schon kein VGA.

Interessanterweise ist VGA aber immer noch an allen aktuellen Docks vorhanden, z.B. auch an der Onelink+ Dock (siehe hier). Somit dürfte VGA nicht allzu schnell vollständig wegfallen.
 
Interessanterweise ist VGA aber immer noch an allen aktuellen Docks vorhanden, z.B. auch an der Onelink+ Dock (siehe hier). Somit dürfte VGA nicht allzu schnell vollständig wegfallen.

Naja, das hilft aber wenig. Am normalen Arbeitsplatz wird mittlerweile wohl ziemlich jeder einen Monitor mit digitalem Eingang haben, und da man da üblicherweise immer den gleichen Monitor hat ist es auch egal was für einen Anschluss der konkret hat.
Das Problem ist viel mehr dass in vielen Bereichen (z.B. Hochschulen) die Beamer üblicherweise noch VGA-Eingänge haben. Und dazu kommt dass es eben keinen Standard für die digitalen Bildsignale gibt. Wenn dann doch mal ein digitaler Eingang zum Anschluss-Wandkasten runtergeführt ist braucht man einen ziemlichen Kabelhaufen um da alle Eventualitäten abzudecken. DVI, HDMI, Mini-HDMI, Displayport, Mini-Displayport und jetzt kommt ja auch noch Thunderbolt und USB Typ C dazu...gut, in den meisten Fällen wird man mit DVI, HDMI und Displayport auskommen, aber das ist eben trotzdem noch was ganz anderes als einfach VGA, wo eben immer und überall der gleiche Stecker dranhängt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben