aktuell im Test Test ThinkPad T14s Qualcomm 21N10007GE

Es bleibt auch unter Last unhörbar während die T14s mit ARM an den Nachbarsitzen schon deutlich und dauerhaft aufröhren.
Ist Lüfterlärm beim T14s Qualcomm tatsächlich ein Problem?
Ich hätte vermutet, dass das außerhalb von Stresstests eigentlich still sein sollte.
 
Ist Lüfterlärm beim T14s Qualcomm tatsächlich ein Problem?
War es nicht bis ich hörte, wie Surface Pro im Gegensatz zu T14s beim Nebenmann unter gleicher Last total ruhig blieb.

Mittlerweile schwant mir, diese wackelige Surface Konstruktion hat auch Vorteile. Man kann höhere Temperaturen fahren weil man davon ausgehen kann, dass niemand sich über heisse Oberschenkel/Handballen beschwert.

Sonst scheint das wie üblich. Wenn ein Thinkpad gefühlt ohne Lüfter läuft sie mal anwirft, dann hört man sie halt. Als Problem sehe ich das nicht.
 
Mal ein Nachtrag falls jemand mit dem Umstieg auf ARM liebäugelt.

VMware Workstation läuft nicht. Bei der Installation meldet der Installer inkompatible CPU, bietet aber die Option trotzdem installieren? Wenn man dann auf Installation klickt startet die Installation, bricht aber nach einer Weile ohne Erfolg ab. Wahrscheinlich bei der Installation der Treiber. Hätte ich eigentlich auch selbst darauf kommen können wenn ich nachgedacht hätte.

Hyper-V verhält sich eigenartig. Debian ISOs, egal ob X64 oder AARM64 booten nicht in einer VM. Windows 11 24H2 ARM bootet und startet die Installation, meldet inkompatible Hardware und bricht ab. Eigenartig. Wahrscheinlich lösbar mit etwas Recherche im Web.

Überraschung bei Druckertreiber. Alter Konica Minolta Multifunktionsgerät. Die ARM Version die im Treiberpaket enthalten ist habe ich über die Jahre einfach übersehen.

Windows Subsystem for Linux fehlt noch etwas Feinpolitur. Ist bei der Installation noch sehr holprig. Keine Ahnung, ob das generell so ist oder auf ARM noch etwas Zeit braucht.

Ollama scheint trotz anders lautender Ankündigung von Qualcomm immer noch auf X64 Emulations CPU zu laufen. Taskmanager zeigt NPU und GPU ohne Last.

Bei Digikam war ich skeptisch. Sammelsurium an Komponenten die ursprünglich aus Linux KDE stammen. Als am Wochenende überraschend die neue Version erschien, leider ohne AARM64 Portierung, habe ich sie installiert. Lief durch. Dann ein Bug. Habe mein altes X64 Notebook auf die neue Version aktualisiert. Derselbe Bug. Also kein AARM64 Problem...
 
Mal ein Update von meiner Seite.

Wir nutzen in der Firma als VPN-Software den IPSEC-Client von NCP. Weder die aktuelle Windows- noch die MAC-Version liessen sich installieren. Kontakt zum Hersteller ergab wenig Interesse, da was für ARM zu machen. Eine mir zugängliche Version für ARM war nur 32-bittig, daher auch nicht nutzbar weil Windows 11 keine 32-bittige Software akzeptiert.

Habe daher entschieden, unser NCP-VPN auf VPN mit Windows Boardmitteln umzustellen. Leider brauchte es dazu einen neuen Router da der vorhandene keine der mit Windows Boardmitteln realisierbaren VPN-Lösungen für mehrere User parallel unterstützt. Fürs neue VPN habe ich daher einen parallelen VPN-Router aufgesetzt. Lösung ist für Microtik-Router sehr gut im Netz dokumentiert. Ziel ist es, nach und nach alle VPN-User auf
die neue Lösung umzustellen. Universeller und bedarf keine Zusatzsoftware auf den Clients.

Bisher ist es die einzige Software, die nicht mitspielen wollte. Thinkpad wird aber auch nicht zum Spielen genutzt. :) Laufen tun alle Office-Programme, Freecad, Cura als auch Programmiersoftware.
 
Ich gebe auch nochmal ein Update.

Mit meinem T14s Qualcomm mit Snapdragon Elite bin ich sehr zufrieden. Die Performance ist in Ordnung, in Browser usw. hervorragend, für Bildbearbeitung usw. auch emuliert absolut OK (verwende z.B. Lightroom 4, geht einwandfrei). In x86-Spielen u.ä. ist der Qualcomm deutlich hinter seinen x86-Kollegen.

Die Akkulaufzeit dagegen stellt alles in den Schatten, was es in der x86-Welt gibt. Ich kann häufig tagelang ohne Laden durchkommen, mit 30% schaffe ich einen längeren Arbeitstag gerade so. Mein Laptop ist am Tag zwischen 3 und 8 Stunden im Einsatz, ich hab ihn auch bei intensiver Nutzung noch nie innerhalb eines Tages auf unter 50% bekommen. Sämtliche Laptops der vergangenen Jahre, die ich so hatte (u.a. HP Dragonfly G3, X1 Nano G1) stehen dagegen schamerfüllt in der Ecke, bei denen war ich froh, wenn ich bis zur Mittagspause noch 30% hatte. Ist in der Hinsicht wie ein Macbook, nur besser, weil man nicht mit MacOS rumfrickeln muss.

Meine Frau hat gerade ihr X1 Carbon 2017 (8250U) gegen ein T14s mit Snapdragon Plus (dem kleinen Bruder des Elite) getauscht. Die Kiste ist nochmal eine Spur effizienter. Sie hat ihn jetzt seit einer Woche, benutzt ihn täglich ca. 3-4 Stunden und hat gestern zum ersten Mal geladen.

Mein Fazit aus dem letzten halben Jahr Snapdragon: x86 dürfte im Officebereich bald Geschichte sein. Der Effizienzrückstand bei zugleich extrem guter Kompatibilität mit x86-Anwendnungen ist einfach zu groß. Im Workstation-Segment mag es noch eine Weile dauern, aber für den durchschnittlichen Versicherungsvertreter mit Dienstlaptop macht x86 einfach keinen Sinn mehr, wenn man das Ding vor jedem Außentermin laden muss.
 
Ich möchte widersprechen - nicht dem Urteil zum T14s G6 Qualcomm, das ich ja auch getestet habe und das tatsächlich sehr effizient ist. Sondern wegen des Blicks auf die x86 Konkurrenz.

Mit Lunar Lake hat Intel die Effizienz von Qualcomm hinsichtlich der Akkulaufzeit fast erreicht. Qualcomm hat immer noch die Nase vorne, aber der Unterschied ist nicht mehr groß.

Sollte das Unternehmen nicht an seiner Fertigungssparte zerbrechen, wird Intel auch in Zukunft den Office-Markt dominieren. Dieser Markt bewegt sich langsam und Intel hat den Vorteil immer noch als der "sichere" Standard zu gelten.
 
Ich hoffe einfach das sich die ARM Prozessoren auch in andere Preisklassen und Modelle verbreiten, Software Support sollte ja mit der Zeit nur besser werden, auch bei mir auf Arbeit wird schon für ARM geportet.
 
Lightroom 4 spricht leider Bände ... ein aktuelles LR Classic lässt sich nicht einmal normal installieren, und der RAW-Konverter funktioniert gar nicht (soweit man im Netz davon liest). Nein, für mich wäre das (leider noch) nichts. (Schon zu viel Lebenszeit und -energie mit Kompatibilitäts-Problemen verschwendet.) Dann lieber AMD, scheint ein guter Kompromiss von Leistung und Effizienz auf Basis von x86 zu sein. Und wie schon geschrieben: Intel holt auf. Aber Konkurrenz ist gut.
 
Aber der Effizienz-Unterschied ist schon noch deutlich. Tom's Hardware gibt fast Faktor 2 an (zugegeben, ist ein OLED-Gerät):
Das ist der Unterschied, OLED verringert die Laufzeit deutlich

11 Stunden mit OLED sind schon ein sehr gutes Ergebnis. Bei den Vorgängermodellen war das deutlich weniger, vielleicht sechs bis sieben Stunden
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben