T61 SATA II für SSD

So und inzwischen sind auch die T9300 und die SSD gekommen. Habe weder einen Thermal Sensing Error noch lassen die Transferraten auf SATA I schließen (den Inteltreiber habe ich inzwischen wieder runter und nutze den MSAHCI).

Für mich ein voller Erfolg das Update :)

EDIT: Mit ATTO erreiche ich natürlich die obligatorischen 250/250MB/s..
 

Anhänge

  • as-ssd-bench XLR8_PL120AB ATA 24.08.2010 09-56-15.png
    as-ssd-bench XLR8_PL120AB ATA 24.08.2010 09-56-15.png
    31,2 KB · Aufrufe: 83
Unter Linux lässt sich die Sata Geschwindigkeit übrigens per
Code:
dmesg | grep  SATA
auslesen.

Bei mir kommt da momentan
Code:
ata1: SATA link up 1.5 Gbps
, da ich wieder auf eine ältere Bios-Version zurück bin, aber mit dem ModBios ergab sich eben die 3Gbps Verbindung.
 
Bei mir alles ok:

Intel(R) Matrix Storage Manager

Intel Serial ATA-Controller: Intel(R) ICH8M SATA AHCI Controller
Anzahl der Serial ATA-Anschlüsse: 2

Treiberversion: 8.9.2.1002
Serial ATA-Plug-In - Version: 8.9.2.1002
Sprachressourcenversion des Serial ATA-Plug-In : 8.9.2.1002
ISDI Bibliothek Version: 8.9.2.1002

Festplatte 0
Status:Normal
Geräteanschluss:0
Geräteanschlussposition:67662360
Aktueller Serial ATA-Übertragungsmodus:Generation 2
Modell:Hitachi HTS545050B9A300
Seriennummer:091015PB4400Q7J74RYA
Firmware:pB4OC64G
Native Command Queuing-Unterstützung:Ja
Gesamtgröße:465.7 GB

Unbelegter Anschluss 0
Geräteanschluss:2
Geräteanschlussposition:67662360
 
Ach genau, da fällts mir gerade ein: mit Crystal DiskInfo kann man sich ja auch den Übertragungsmodus anzeigen lassen. Es sind 3Gbit/s :)
 
Die 128 GB XLR8 Plus von Extrememory. Also ein Sandforce Controller :)
 
wie schaut es eigentlich mit der garantie aus, wenn man das bios auf sata II "erweitert" ?
 
ich denk die ist weg, ich habs mir aber für mein Gewissen selber so zurechtgelegt, dass wenn mein T61 abraucht vermutlich sowieso der NVIDIA Chip fertig ist und dann keiner mehr weiter rumdiagnostizieren wird!
 
Kann mir nicht vorstellen, das dies jemand überprüft.

Greetz,

XStoneX
 
so, hab mich jetzt durchgerungen die realssd in 64gb zu kaufen, werd natürlich ein paar benchmarks dann laufen lassen wenn sie morgen/übermorgen kommen sollte :)

wie ist das jetzt genau, ist da was dran dass man 20% des speicherplatzes unpartioniert zu lassen? ansich kann ich mir das nämlich leisten, da die ssd meine OS platte wird.

wie krieg ich am einfachsten mein windows7 von meiner jetzigen sata hdd auf die ssd?

wieviel habt ihr (wenn ihr denn habt) dem guten sata bios macher gespendet? würd gerne auch was geben, aber hab keine ahnung was "appropriate" ist ;)

edit: mist, ich krieg error 99 (179) wenn ich flashen will, genau wie hier beschrieben:
http://forum.notebookreview.com/len...-cap-willing-pay-solution-31.html#post6625549

bitlocker kann ich aber bei win7 prof gar ned finden ?! (truecrypt drive encryption hab ich natürlich entfernt...)

einfach im bios den security (tpm) chip deaktivieren, dann gehts :thumbsup:
 
so, ssd ist da, windows7 gecloned, as ssd laufen lassen, wie man sieht ist sata2 aktiviert :thumbsup:

auch ansonsten gefällt mir die performance, bis auf die access time beim write. für 140euro neu gefällt mir das ganze sehr gut!
 

Anhänge

  • as-ssd-bench C300-CTFDDAC064M 9.3.2010 1-43-53 PM.png
    as-ssd-bench C300-CTFDDAC064M 9.3.2010 1-43-53 PM.png
    37,8 KB · Aufrufe: 68
Hallo Forumsgemeinde,

ich besitze zwar kein T-Modell, sondern ein R60, schreibe wegen des direkten Bezugs meine Frage dennoch hier. In meinem Thinkpad ist der 945PM-Chipsatz (Napa) mit ICH7M-Southbridge verbaut, die SATA-II-Funktionalität bieten sollte.

Ich habe unter Windows 7 dieselben niedrigen Datenraten mit meiner X25-M Postville G2 mit 160 GB wie Ihr vor dem Flashen Eures BIOS. Allerdings zeigt Crystal Disk Info als Übertragungsmodus "SATA/300" an. Edit: Auf die Angabe darf man sich nicht verlassen! Ich bin nun ziemlich verunsichert, was hier jetzt genau Sache ist. Im Ultrabay befindet sich ein CD/DVD-Kombilaufwerk, das vermutlich auch über PATA angebunden ist.

Liege ich mit meiner Vermutung richtig, dass die Ursache meiner niedrigen Datenrate dieselbe ist wie in diesem Thread für die T-Modelle schon mehrfach beschrieben?

Edit: Nachdem ich den ganzen gestrigen Abend mit dem Durchforsten englischsprachiger Foren verbracht habe, bin ich zu dem ernüchternden Schluss gekommen, dass es sich um dasselbe Problem handelt (CAP.ISS). Wirklich ärgerlich sowas ... Schade!


Viele Grüße,

Florian
 

Anhänge

  • 10-09-04-Crystal Disk Info SSD SATA-300.cdi.jpg
    10-09-04-Crystal Disk Info SSD SATA-300.cdi.jpg
    110,8 KB · Aufrufe: 40
  • as-ssd-bench INTEL SSDSA2M160 04.09.2010 18-53-35.png
    as-ssd-bench INTEL SSDSA2M160 04.09.2010 18-53-35.png
    51,5 KB · Aufrufe: 43
XStoneX' schrieb:
Auch in meiner Dockingstation und mit meiner 500GB Samsung im S-ATA Ultrabayschacht läuft alles wunderbar

mh - ich kann dies dummerweise nicht bestätigen: meine 500gb platte im ultrabay macht probleme. bei jedem neustart wird sie zwar erkannt, starte ich aber ein programm, welches auf der hdd liegt friert die hdd quasi ein. laut led(s) passiert die ganze zeit etwas; das geht dann ca. 5min bis windows7 meldet dass der wechseldatenträger entfernt wurde. hdd dann rausziehen und wieder reinschieben löst das problem, danach geht alles ohne probleme.

ist ned soooo schlimm, aber ein fader beigeschmack bleibt.
 
Sehr interessant, ich habe allerdings keine Programme auf der HDD installiert, lediglich die ganzen Bilder, Videos & der Kram der viel Platz braucht, aber für den Betrieb nicht notwendig ist.
Habe die Platte inzwischen in ein externes ThinkPad-USB Gehäuse (nimmt die originalen ThinkPad HDD Rahmen oder auch die DVD-Brenner auf) verfrachtet. Derzeit habe ich den Brenner drin, wenn ich die Daten brauche, schließe ich einfach die Platte ein oder baue sie mit zwei handsgriffen wieder in das T61. Mir war nämlich auch die Lautstärke wichtig und die ist halt mit der HDD leider nach wie vor zu laut gewesen. Mit TPfancontrol ist das T61 jetzt zumeist lautlos ;)

Greetz,

XStoneX
 
ich hab das ganze ein wenig weitergetestet:

- es hat nichts mit dem anfänglich vermuteten programmstart zutun, auch normale arbeiten im explorer werden mit hänger quittiert (aber erst sobald ich in auf einen der ordner im stammverzeichnis der hdd klicke!)
- es ist egal ob nach dem standby oder frisch gebootet
- nach dem 2-3minütigen spuk sowie anschliessenden rein/raus der ultrabay hdd klappt das ganze (bis zum nächsten sleep/reboot) tadellos
- es liegt auch ned an der hdd, hab das gleiche mit einer 2ten hdd ebenfalls getestet.

eventuell sollte ich middleton mal diesbzgl anschreiben?
 
Ich kann ähnliches Verhalten mit original Bios berichten.

Meine UBay HDD verabschiedet sich auch gerne nach dem Standby und lässt sich nur durch rausziehen, warten bis die Windowsfehlermeldung kommt und wieder reinschieben aktivieren.
In der Systemanzeige sind dann auch immer einige Fehler drin, aber auch googeln nach den Fehlern brachte bei mir noch keine Erläuchtung.

Gruß
 
mh, dass der fehler auch schon vorher so aufgetreten ist kann natürlich sein - ich hab diese kombi allerdings nie getestet... hast du das problem nur nach dem standby, oder auch nach einem neustart?
 
Da ich so gut wie nie neustarte, kommt es eigentlich nur nach dem Standby vor und auch dort sehr unregelmäßig.

Ich hatte aber auch schon den Fehler, dass nach einem Neustart der 2100 Fehler kam.
Find das ganze auch sehr dubios und teilweise extrem ärgerlich.

Habe auch schon verschiedene HDDs getestet, original Lenovoadapter, Chinaadapter, alles das gleiche. Bei einem bekannten mit gleichem T61 tritt der selbe Fehler auf.
 
Es mag ja sein , das es wenige gibt die das Problem haben. Ich habe es leider immernoch (bin auch der Ersteller des Threads den seja gepostet hat)

- T43p geht einmal, mal wieder nicht (mitlerweile an die Verwandtschaft verkauft)
- T61p geht einmal, mal wieder nicht

Die damaligen RC Versionen sind stabilen OS-Versionen gewichen, ohne Aenderung.

Zwischenzeitlich wurde mal die Ultrabay getauscht aber nach anfaenglichen Jubel traten sehr schnell die Probleme auf.
Nach Neustart wurde die Platte manchmal erkannt. Seltsamerweise waren die Erfolgschancen hoeher nach einen Standortwechsel. Sprich laengere Zeit stromlos bzw. Transport mit Akku.

Aber wenigstens habe ich nun Gewissheit das ich nicht der Einzige mit dem Problem bin. Wenigstens etwas.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben