T60 - Lüfter ständig an

joefab

New member
Themenstarter
Registriert
25 März 2006
Beiträge
24
Hallo,

seit heute habe ich ein T60 (2GHZ Centrino Duo, 14" SXGA+, 100GB HD, 1GB RAM). Hab es noch nicht wirklich eingehend getestet, mein erster Eindruck ist aber recht positiv, abgesehen von einer Tatsache, die den Eindruck etwas trübt: der Lüfter ist ständig an, und auch deutlich hörbar.
Ist das normal? Wie ist das bei den T4x Modellen mit nur einem Prozessorkern? Ich überlege nämlich schon, das Ding umzutauschen gegen ne Einkernvariante bzw. das HP NX8220...

Schade, wo es doch eigentlich ein echt nettes Gerät ist...

Gruß
Joe
 
Original von trixter

Original von zigallah

joefab, das was rauscht ist schon etwa der lüfter und nicht die hd???!!! (die hd ist unten rechts, der lüfter links obere hälfte.) :shock:

überraschend finde ich das nicht: ich kann mir weniger vorstelllen, dass der lüfter bei den anderen so ruhig ist, wie dargestellt. (aber ich habe noch nie ein t60 in natura gesehen, bzw. gehört.)
hat jemand ein t60 mit einem t43 im vergleich? das wäre eine gute referenz.
aber komisch ist schon, dass der lüfter im akkubetrieb läuft und sonst nicht...

ich auch nicht und ich würde mich freuen, wenn jemand den kauft der davor ein t41 oder t42 hatte :)

ich habe ein T43 und hoffe das mein neues T60 endlich geliefert wird. Dann werde ich mal berichten was lauter ist. Dabei hoffe ich ja mal das T43, sonst geht das T60 wieder zurück.
 
Original von zigallah

joefab, das was rauscht ist schon etwa der lüfter und nicht die hd???!!! (die hd ist unten rechts, der lüfter links obere hälfte.) :shock:

Es ist definitiv der Lüfter.
 
Original von Fredoline


Jemand schon erfolgreich mit tpfancontrol den Lüfter verlangsamen können?

Ja, mit TPFancontrol konnte ich den lüfter verlangsamen, hab aber, damit der Smart Mode funktioniert, die GPU aus der Bewertung ausgeschlossen, da diese immer bei über 67 grad liegt.

Was ich außerdem merkwürdig finde ist, dass bei mir die Baterietemperatur mit 50° angegeben wird... kann aber auch daran liegen dass der akku gerade lädt.

Original von mh

Hallo joefab!

Ich habe mit dem gleichen T60 (2GHz, ATI x1400) das gleiche Problem: Der Lüfter ist im Akkubetrieb viel mehr an als im Netzbetrieb. Ist ziemlich nervig - ich hoffe mal, dass Lenovo da bald einen Fix dafür liefert. Ist echt schade, dieser Ärger mit dem Lüfter. Ich habe meinen T60 vorgestern bekommen und bin mit allem hochzufrieden, nur das Lüftergeräusch nervt.

Übrigens: Vom nx8220 kann ich Dir nur abraten - den hatte ich und habe ihn am nächsten Tag zurückgeschickt - da war der Lüfter noch deutlich lauter als beim T60.

mh

Wenn man andere Energieschemata einstellt ist der Lüfter nicht mehr ständig an... insbesondere nicht wenn ich das Schema maximale Leistung wähle... aber dann hält der akku nicht wirklich lange.

Welche NX8220-Version hattest du denn? Die mit 2.13GHZ? Und das nx8220 war noch lauter als das T60? Vielleicht muss ich den laufenden Lüfter einfach akzeptieren...
Mir fehlt echt der Vergleich welche Lautstärke "normal" ist, weil das T60 mein erstes Notebook ist. Als vergleich dient nur mein 7Jahre alter Desktop-Rechner, bei dem der Lüfter inzwischen richtig laut rödelt...

@Ponch : ich habe gerade sämtliche Treiber aktualisiert... keine Verbesserung...
 
@Fredoline: Ich bin echt gespannt auf Deine Temperatur-Werte mit abgeschaltetem Lüfter. Wenn die Temperaturen da bei Dir unter 50°C bleiben, ich glaube dann geht mein TP zurück und ich hole mir auch so einen mit integrierter Grafik. Ich merke inzwischen echt, dass mir meine Ruhe mehr wert ist als ein paar MHz oder GB mehr oder weniger.

@joefab: Tatsächlich, als ich auf das Engergieschema "Maximale Leistung" gewechselt habe, ging der Lüfter erstmal aus (jetzt ist er schon wieder an...). Warum ist der Lüfter eigentlich bei "Maximaler Leistung" weniger aktiv als bei der Standardeinstellung? Ich hätte das irgendwie gerade umgekehrt erwartet.

Ich hatte kurz das nx8220 PY518ET, mit 2.13 GHz. Da war bei mir der Lüfter immer schubweise richtig laut, das ging dann ziemlich schnell zurück zum Händler.
 
Original von mh

@Fredoline: Ich bin echt gespannt auf Deine Temperatur-Werte mit abgeschaltetem Lüfter. Wenn die Temperaturen da bei Dir unter 50°C bleiben, ich glaube dann geht mein TP zurück und ich hole mir auch so einen mit integrierter Grafik. Ich merke inzwischen echt, dass mir meine Ruhe mehr wert ist als ein paar MHz oder GB mehr oder weniger.

@joefab: Tatsächlich, als ich auf das Engergieschema "Maximale Leistung" gewechselt habe, ging der Lüfter erstmal aus (jetzt ist er schon wieder an...). Warum ist der Lüfter eigentlich bei "Maximaler Leistung" weniger aktiv als bei der Standardeinstellung? Ich hätte das irgendwie gerade umgekehrt erwartet.

Ich hatte kurz das nx8220 PY518ET, mit 2.13 GHz. Da war bei mir der Lüfter immer schubweise richtig laut, das ging dann ziemlich schnell zurück zum Händler.

Ich hab den Lüfter jetzt mal (mit FanControl) 10 Minuten auf höchster Stude laufe lassen in einem recht kühlen Zimmer. Folgende Werte:
CPU 32°C (0x78)
APS 26°C (0x79)
PCM 23°C (0x7a)
GPU 64°C (0x7b)
BAT 50°C (0x7c)
BAT 21°C (0x7e)
BUS 24°C (0xc0)
PCI 31°C (0xc1)
PWR 29°C (0xc2)

Was ich mir nicht erklären kann ist der BAT 0x7c-Wert... der ist immer bei 50°...
Wenn ich mit
IgnoreSensors=GPU,BAT
die beiden höchstwertigen Sensoren ausschließe und ind fancontrol.ini die Vorgaben
Level=47 0
Level=49 1
Level=51 2
Level=55 4
Level=60 7
Level=70 128
eintrage bekomme ich im Smart mode ein einigermaßen anständiges Lüfterverhalten hin, beim Fakultätstest mit calc.exe (auf beiden kernen) fängt der Lüfter nur ganz leicht an zu sausen und ist beim normalen arbeiten aus.
Allerdings gehen die GPU-Werte dann doch auf über 70°, und irgendwie sind mir derartige Temperaturen etwas unheimlich.
Ich finde es aber wirklich merkwürdig dass das Lüfterverhalten im Netzbetrieb akzeptabel ist, im Batteriebetrieb dann aber nicht mehr.

Um auf die Kommentare von einigen Leuten einzugehen: natürlich, wenn der Computer beansprucht wird darf er ja auch gerne den Lüfter laufen lassen, und ja, es gibt durchaus Situationen in denen brauche ich die Leistung. Trotzdem hätte ich erwartet dass sich die Komponenten so intelligent verhalten, dass sich in Situationen in denen ich einfach nur ne Webseite lese die einzelnen Komponenten darauf anpassen und dann halt weniger Strom ziehen.

@mh ich denke auch dass die Grafikleistung eine der Dinge ist auf die ich am besten verzichten kann, da ist mir meine Ruhe echt mehr wert. Ich frage mich nur welches Modell alternativ in Frage kommt, zumindest bei Nofost gibts nur noch ein weiteres T Modell mit SXGA+ Auflösung (die ich sehr angenehm finde), und das hat ne Radeon x1300... ob das SO viel bringt weiß ich nicht. Der Prozessor scheint aber nicht das Problem zu sein.

Oh man, ich habe gerade mal wieder den Netzstecker gezogen und schwups geht der Lüfter auf volle Touren. Das nervt echt...
wähle ich hingegen das Energieschema "maximale Leistung" geht der Lüfter kurzzeitig wieder aus, nun fängt er jedoch auch an, glücklicherweise aber nicht mit voller Drehzahl.
 
@joefab

Schon echt seltsam. Sobald ich mein Notebook habe werde ich bekanntgeben wie sich die Lüfter bei mir verhalten. Hast du evtl. mal den Service kontaktiert und nachgefragt?
 
Original von Ponch

@joefab

Schon echt seltsam. Sobald ich mein Notebook habe werde ich bekanntgeben wie sich die Lüfter bei mir verhalten. Hast du evtl. mal den Service kontaktiert und nachgefragt?

Hab gerade mal beim Service angerufen (man hat ja im Urlaub nichts besseres zu tun :-) )
Wirklich weiterhelfen konnten die mir auch nicht. Sie meinten lediglich ich könne mir ja im Energiemanager ein eigenes Profil erstellen. Eine Antowrt auf die Frage, warum der Lüfter ständig läuft, selbst wenn ich ein Profil mit maximaler CPU-Geschwindigkeit = Niedrigste, Lüftersteuerung optimieren = alle Parameter abgleichen konnten sie mir auch nicht geben. Das Merkwürdige ist aber, dass selbst wenn ich für den Batteriebetrieb die gleichen Einstellugen wie für den Netzbetrieb wähle, der Lüfter im Batteriebetrieb häufiger an ist.
Auch Poweplay-Änderungen im Catlyst Control Center der Grafikkarte bringen nichts.
 
Original von joefab

Original von Ponch

@joefab

Schon echt seltsam. Sobald ich mein Notebook habe werde ich bekanntgeben wie sich die Lüfter bei mir verhalten. Hast du evtl. mal den Service kontaktiert und nachgefragt?

Hab gerade mal beim Service angerufen (man hat ja im Urlaub nichts besseres zu tun :-) )
Wirklich weiterhelfen konnten die mir auch nicht. Sie meinten lediglich ich könne mir ja im Energiemanager ein eigenes Profil erstellen. Eine Antowrt auf die Frage, warum der Lüfter ständig läuft, selbst wenn ich ein Profil mit maximaler CPU-Geschwindigkeit = Niedrigste, Lüftersteuerung optimieren = alle Parameter abgleichen konnten sie mir auch nicht geben. Das Merkwürdige ist aber, dass selbst wenn ich für den Batteriebetrieb die gleichen Einstellugen wie für den Netzbetrieb wähle, der Lüfter im Batteriebetrieb häufiger an ist.
Auch Poweplay-Änderungen im Catlyst Control Center der Grafikkarte bringen nichts.

ich denke du muss dic gedulten, bis bios-updates kommen für t60, das ist alle jahre so bei ibm :)
 
Original von mh

@Fredoline: Ich bin echt gespannt auf Deine Temperatur-Werte mit abgeschaltetem Lüfter. Wenn die Temperaturen da bei Dir unter 50°C bleiben, ich glaube dann geht mein TP zurück und ich hole mir auch so einen mit integrierter Grafik. Ich merke inzwischen echt, dass mir meine Ruhe mehr wert ist als ein paar MHz oder GB mehr oder weniger.

Ich denke das TP mit integrierter Grafik ist das Einzige, welches man im Officebetrieb wirklich weitesgehend passiv kühlen kann ohne Hardwareschäden hervorzurufen, genau das war auch der Grund für mich dieses Modell zu kaufen.

Sobald man mehr Leistung braucht kann man den Lüfter in niedrigster Stufe dazuschalten und das TP ist perfekt gekühlt.

Das Gerät läuft mit 1 Core @ 1GHz und der Grafikchip sowie alle anderen Komponenten sind auch im Stromsparmodus, so hält der Akku schön lange durch.
 
@Mh: du redest immer davon, dass du die Notebooks ganz locker zurückschickst usw. Ehrlich gesagt, kann ich mir das kaum vorstellen. Welcher Händler möchte denn schon ein gebrauchtes Gerät wiederverkaufen (ich glaube, das dürfen sie nicht einmal). Was gibst du denn immer als Grund an? Und wieviel Prozent schlagen sie dir vom VP ab?
 
Hast Du schon mal was vom FAG gehört? Fernabsatzgesetz? Dieses beinhaltet ein 14 tägiges Umtauschrecht, ohne! Angabe von Gründen...
 
Und hast du schon mal gelesen, dass der Händler einen prozentuellen Betrag dir vom VP abziehen kann? Und der Betrag muss nicht gering sein... D.h. der kann dir beinhart sagen -10%. So ist es mit Ware, die gebraucht wurde.
 
Nein kann er in diesem falle nicht... Er muss den vollen betrag zurückerstatten.

inklusive der Versandkosten für die Rücksendung wohlgemerkt.
 
Original von deHoeninger

Nein kann er in diesem falle nicht... Er muss den vollen betrag zurückerstatten.
nur in der regel. schaut mal in § 346 BGB. es ist wertersatz zu leisten, aber nur wenn eine verschlechterung der sache über der durch die bestimmungsgemäße ingebrauchnahme liegt. es wird aktuell in der rechtswissenschaft gestritten, wie bei schäden zu verfahren ist, die über diese ingebrauchnahme hinausgehen (vgl. § 346 III Nr. 3).
 
Hi!

Ich hoffe, dass ich in den nächsten Tagen mein T60 (2007-63G) bekomme, dann werde ich auch mal den Lüfter genauer unter die Lupe nehmen. Laut Datenblatt soll dieser mit 36dB lärmen, das eigentlich gering ist, glaub ich :D

cu, seg
 
Original von seg

Hi!

Ich hoffe, dass ich in den nächsten Tagen mein T60 (2007-63G) bekomme, dann werde ich auch mal den Lüfter genauer unter die Lupe nehmen. Laut Datenblatt soll dieser mit 36dB lärmen, das eigentlich gering ist, glaub ich :D

cu, seg

36db wären eher sehr laut ;)
 
@Helly: Ich habe bisher nur einmal von dem 14 Tage Umtauschrecht Gebrauch gemacht, eben bei dem nx8220 weil mir der viel zu laut war. Ich habe ihn damals am nächsten Tag zurückgeschickt (bzw. eine Rücksendemarke beantragt) und war wirklich super-sorgfältig beim Aus- und Einpacken - "locker" war da eigentlichs nichts.
Das war bei hoh.de und die haben 20 Euro oder so Bearbeitungsgebühr abgezogen. Das ist meines Erachtens völlig ok.
Mir ist das mit dem Zurücksenden eigentlich ziemlich unangenehm - aber das mit dem Lüfterlärm halt auch...
 
Original von mh


Mir ist das mit dem Zurücksenden eigentlich ziemlich unangenehm - aber das mit dem Lüfterlärm halt auch...

@mh: wie sehen denn deine jetzigen Einstellungen beim Energiemanager aus? Wenn ich "Lüftersteuerung optimieren = Alle Parameter abgleichen" wähle, dann läuft der Lüfter eigentlich immer auf vollen Touren, undabhängig von der eingestellten maximalen CPU-Geschwindigkeit. Wenn ich "Lüftersteuerung optimieren = Leistung maximieren" wähle, dann geht es. Der Einfluss der eingestellten CPU-Geschwindigkeit auf das Lüfterverhalten ist mir noch nicht so ganz ersichtlich (gestern wirkte es so als würde eine höhere CPU Geschwindigkeit zum selteneren Anspringen des Lüfters führen) , und diese grünen Balken spiegeln bei mir meines Erachtens nach auch nicht das tatsächliche Verhalten wieder. Zumindest hab ich jetzt auch unter Akkubetrieb Phasen, in denen der Lüfter gar nicht oder nur sehr langsam läuft, und dann ist der ja erträglich. Nur wenn er etwas schneller wird denke ich immer an Staubsauger....
 
@joefab: Bei mir ist es das gleiche: Ausgerechnet bei "Leistung maximieren" erhalte ich die geringste Lüfteraktivität. Damit ist es sogar halbwegs erträglich, gerade ist der Lüfter ungefähr die Hälfte der Zeit an (auf niedriger Stufe) und die Hälfte der Zeit ganz aus, wechselt so alle paar Minuten.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben