Stromverbrauch pro Jahr?

ingope

Moderator im Ruhestand
Themenstarter
Registriert
26 Jan. 2007
Beiträge
15.953
Hallo und sorry für die Störung :)

Ich kam durch meine Schwiegermutter, die gerne Ihren Stromanbieter
wechseln möchte, auf die glorreiche Idee auch mal meine Stromkosten
zu überprüfen.

Dabei kam heraus das wir im moment 7700 kw/h Strom im Jahr
Verbrauchen. Ich finde das, verglichen mit Schwiegereltern (1100 kw/h)
im Jahr etwas sehr viel.

Was habt ihr so an kw/h im Jahr?

Bitte nur Privathaushalte :)
(Wenn es möglich wäre, gerne die Personenzahl angeben)
Bei uns sind es 2 und ein Baby :)

Danke schon mal für die Info.
 
[quote='chococat',index.php?page=Thread&postID=621131#post621131]bin nach 2 Jahren mal weg von den Jahrespaketen. Und siehe da: Jahresverbrauch 1.863,2 kWh[/quote]
Wow, das ist wirklich sehr wenig.
Schwiegermutter (z.Zt. Single) braucht so 1200 kWh in einer 35 qm Wohnung.
Da sind 1800 für 3 Personen wirklich sehr wenig.
[quote='phil83',index.php?page=Thread&postID=621146#post621146]2, meistens 3 Personen --> ca. 5100 kWh/Jahr[/quote]Auch nicht so wenig. Bei uns aber auch. Einmal am Tag läuft: Waschmaschine, Trockner (außer im Sommer), Herd plus Backofen und Geschirrspüler.
 
[quote='ingope',index.php?page=Thread&postID=621148#post621148]Herd plus Backofen[/quote]Habe ich oben ganz vergessen. Und wenn dann auch noch ab und zu die Selbstreinigungsfunktion genutzt wird, bei der der Ofen ein paar Minuten auf 500°C oder so läuft, wird sicher der Stromzähler auch nicht still stehen. :D
 
200qm, 3 personen, 3200kwh
duale öl/holz-heizung ( also quasi 2 komplette heizungen im keller) also auch 2 umwälzpumpen für den heizkreislauf
3 notebooks, 2 rechner
ansonsten die klassischen übeltäter gefrierschrank,kühlschrank,waschmaschine usw.

allein der austausch des gefrierschranks und der umwälzpumpen hat bei uns schon knapp 2000kwh gebracht. die waren aber schon sehr betagt.
mal sehen wie es dieses jahr nach austausch des kühlschranks und umstellung auf sparlampen aussieht.

also die investition hat sich für uns aufjedenfall schon mal gelohnt:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=125320
 
[quote='thebrick',index.php?page=Thread&postID=251702#post251702]800 KWh, 1 Person, 3 Zi-Whg.

Alle Elektrogeräte vorhanden, aber sinnvoll genutzt. Vor allem NICHTS auf Standbye und KEINE Steckernetzteile im 24/7 in Betrieb. Z.B. werden Telefone und DSL/WLAN nur mit Strom versorgt, wenn überhaupt jemand da ist. Nachts und bei Abwesenheit läuft nur noch Kühlschrank und die Elektronik der Gasheizung.

thebrick[/quote]

wie handelst du das mit den steckdosenleisten. bevor man das haus verlässt ist man doch erstmal 5 minuten mit dem ausschalten beschäftigt oder nicht...?


DG, kleine 3-Zimmer-Wohnung, zu 70% allein genutzt (sonst mit Freundin).
1x T61 mit Monitor 19" (ca. 5 Stunden pro Tag im Schnitt)
1x 32" Röhrenfernseher, 1x 46" LCD mit Heimkino (je im Schnitt 1 Stunde pro Tag an)
1xQnap TS109pro 24/7 (wird demnächst durch einen 4850e-AMD-Server ersetzt
Fast jeden Abend warm gekocht auf Herd
Alle 3 Tage Spülmaschine (energiesparende Bosch)
grosser Kühlschrank 24/7
Warmwasser über Gas

=> 2300 kwh / Jahr
 
Single Haushalt: ~ 3500 kw/h
Dadrin ist jedoch der Durchlauferhitzer enthalten...
Zwei PCs laufen dauerhaft (~ 10W/PC)
Sonst täglich meine Kiste, die auch viel frisst (~250W)
Sonst eben Kühlschrank, Waschmaschine, TV, Klimaanlage und sonstiges an Kleingeräten
Aber ein Vorteil hats :D Ich krieg jedes Jahr viel Geld zurück, weil meine Heizung (Öl), wie immer, im gesammten Jahr über maximal 1 Stunde am laufen habe :D
 
Wow! Ihr habt echt verdammt hohe Verbrauchszahlen alle miteinander!
Wir sind bei uns zu dritt in der WG auf etwa 100 qm, jeder mit eigenem Rechner (in meinem Fall sogar zwei bis drei plus TFT) und eigener Anlage, einer von uns betreibt ein kleines Aufnahmestudio mit entsprechendem Equipment, jeder wäscht seine eigene Wäsche (dementsprechend nicht unbedingt verbrauchsoptimiert), oft wird nicht mal zusammen gekocht (E-Herd). Okay, wir haben keinen Fernseher, fast überall Energiesparlampen und (zum Glück!!) keinen Durchlauferhitzer (die mit Abstand ineffizienteste Art, Wasser zu erwärmen). Aber ich hab nicht wirklich das Gefühl, dass wir uns extrem einschränken würden. Wir kommen jedenfalls auf insgesamt knapp über 1800 kWh im Jahr. 8|

Außerdem muss ich mal hier ne Bresche für die Ökostromanbieter (bspw. Lichtblick oder Greenpeace Energy) schlagen. Die sind zum Großteil wirklich nicht wesentlich teurer als die sonstigen Anbieter. Außerdem könnten private Verbrauchsriesen wie ihr in der Hinsicht wirklich was bewirken! Je mehr Leute Ökostrom nutzen, desto billiger wird er! Und desto eher bemerken die Energiemonster Vattenfall, Eon, Yello und wie sie alle heißen, dass sie mit Atomenergie und Braunkohleverbrennung auf dem falschen Weg sind.
Bitte versteht mich nicht falsch, ich will nicht missionieren oder so, aber mich haben Eure Verbrauchszahlen echt umgehauen! Und wenn da nur jeder Zweite wechseln würde, wäre schon ne Menge getan...
 
[quote='Sightus',index.php?page=Thread&postID=621189#post621189]4 Personenhaushalt, 8653 KWh 8| :whistling:[/quote]Autsch... ich hab nichts gesagt :D

[quote='Rudi Rabauke',index.php?page=Thread&postID=621197#post621197]Außerdem muss ich mal hier ne Bresche für die Ökostromanbieter (bspw. Lichtblick oder Greenpeace Energy) schlagen. Die sind zum Großteil wirklich nicht wesentlich teurer als die sonstigen Anbieter. [/quote]Ich bin zwar eine Ökosau aber ich würde gerne einen Öko Stromanbieter nutzen, keine Frage.
Allerdings sind mir fast 500 € mehrkosten im Vergleich zu den Rendsburger Stadtwerken (zur Zeit der billigste den wir bekommen) zuviel.
Natur hin und her aber man soll es sich ja auch leisten können.
 
ich denke bei über 8000kwh wird bald einer mit nem strommessgerät durch die wohnung tigern...
 
Als ich in einer WG mit drei Kerlen gelebt habe und wir jeder fette Desktop-PCs am Start hatten, haben wir 3.500 kWh in einem Jahr verbraucht. Dazu kam aber auch, dass der Kühlschrank eine Macke hatte.

Jetzt lebe ich mit einem Mädel zusammen, die nur einen Laptop hat. Ich selbst betreibe weiter meine Rechner, insbesondere einen Server, der ~400 kWh im Jahr zieht. Wir haben eine (recht moderne) Waschmaschine und einen älteren Geschirrspüler und unser Jahresverbrauch wird nach ausführlichen Hochrechnungen etwa 2.600 kWh betragen.
 
Hallo,

der Stromverbrauch bei uns (2 Personen, 2 Katzen) betrug letztes Jahr 1720 kWh. Darin enthalten sind zwei Fernseher (ein LCD und ein Röhrengerät, zwei Computer, Waschmaschine sowie Kühlschrank. Der Wäschetrockner hat vier Beine und eine Leine :). Dazu kommt aber auch noch ein Gasverbrauch von 3075 kWh pro Jahr.



lg
Tomi
laundry.gif
 
[quote='phil83',index.php?page=Thread&postID=621209#post621209]@ingope: Schau doch mal bei verivox und vergleich die Tarife. Klar, dass Ökostrom meistens teurer ist. Aber denk auch mal an deine Kinder und Kindeskinder. [/quote]
Da habe ich schon verglichen.
Wie gesagt, ich würd es gerne verwenden aber nochmal fast 500 € im Jahr mehr geht nun mal nicht.
Der Spruch mit den Kindern und Kinderskinder ist super nur leider nicht realitätsnah.
Soll ich nen Kredit aufnehmen um meine Stromkosten zu zahlen?
Wie erwähnt, es muss auch alles Bezahlbar bleiben.
 
[quote='ingope',index.php?page=Thread&postID=621222#post621222]Wie erwähnt, es muss auch alles Bezahlbar bleiben. [/quote]Das stimmt allerdings. Hier war es so, dass der regionale Stromanbieter einfach komplett auf Ökostrom umgestellt hat und natürlich auch die Preise nach und nach etwas erhöht hat, wie alle anderen auch. Wenn du nicht gewechselt hast, bekommst du den also automatisch. Das Gefühl ist daher so, dass du nicht mehr durch einen Wechsel zahlst (was eine große Hemmschwelle wäre), sondern durch einen Wechsel etwas sparen könntest. Und da viele Menschen etwas träge sind und das gewohnte behalten wollen, lässt man es wie bisher. Man zahlt ja auch nicht mehr als früher.

Ich finde, es sollte eher anders herum laufen: Wer Atomstrom und Strom aus fossilen Brennstoffen will, soll dafür auch mehr bezahlen. Schließlich verursacht er dadurch einen nicht unerheblichen Schaden. Aber leider gibt es Lobbyismus und die Gier nach Geld und Macht lässt viele Menschen ihr Gehirn (und ihre Moral) ausschalten.
 
Was seid ihr doch für Stromverschwender!
Single haushalt max. 900kWh/a.

Neuer und kleiner Kühlschrank (AA+), Energiesparlampen, TV Sat etc. gedönes hab ich nicht, Durchlauferhitzer ist aus und mein Thinkpad frisst auch nicht viel Strom. :love:
Man muss sein Geld sinnvoller verprassen als bei RWE, EON, Vattenfall etc.
 
[quote='phil83',index.php?page=Thread&postID=621225#post621225]Ich finde, es sollte eher anders herum laufen: Wer Atomstrom und Strom aus fossilen Brennstoffen will, soll dafür auch mehr bezahlen.[/quote]
Da stimme ich dir zu, nur so würde man "wahrscheinlich" die Leute dazu bewegen mehr den Ökostrom zu nutzen.
Wie gesagt, ich würde gerne, aber nochmal 500 im Jahr ist einfach nicht drin. Wir versuchen so schon zu sparen.
Aber Steuer, Abgaben, Versicherungen, Reperaturen am Haus, Heizöl, Grundsteuern, Hausversicherungen,
Autoversicherung etc etc. machen einem das nicht einfach.
Letztes Jahr schnuckelige 3000 € weil man am anderen Ende der Straße meinte für die Fußganger 20 neue Steine in die Straße
einzupflanzen und sich die tollen Stadtarbeiter für dieser Aktion 4 Wochen !! zeit genommen habe (die haben allen erntes die Straße 4 Wochen gesperrt
um ein paar Pflastersteine einzusetzen, eine Sache die in 2 Tagen erledigt gewesen wäre. Aber dafür saß man auch 80% des Tages im Auto und hat Bildzeitung gelesen... klasse :/
 
[quote='ingope',index.php?page=Thread&postID=621230#post621230]die haben allen erntes die Straße 4 Wochen gesperrt
um ein paar Pflastersteine einzusetzen, eine Sache die in 2 Tagen erledigt gewesen wäre. [/quote]Ich kenne mich da nicht aus. Könnten sich die Anwohner (als direkt Betroffene) nicht einfach am Wochenende zusammentun und das ganze in Eigenregie erledigen? Darf man sowas oder geht das versicherungstechnisch/behördlich nicht (weil Paragraph xyz das verbietet)? Dann a) ginge es doch schneller und b) wären die Kosten sicher geringer.
 
ConiKost schrieb:
Zwei PCs laufen dauerhaft (~ 10W/PC)
du meinst notebooks oder anders verpackte netbooks oder ? mein x41t zieht schon 11 watt zugeklappt im idle über netzteil aus der dose.

Rudi Rabauke schrieb:
Je mehr Leute Ökostrom nutzen, desto billiger wird er!
so einfach ist es leider nicht. der preis würde erst einmal aufgrund fehlender kapazitäten steigen. auf lange sicht gesehen hast du zwar recht, wobei dabei aber nicht die nachfrage den preis drückt, sondern neuverwendete techniken und kapazitäten, deren anschaffung sich erst durch den erhöhten strompreis lohnt( siehe bsp elektroauto ). das ist eine sache, die viele leute bei der abschaffung der atomenergie vergessen. die verlorengehenden kapazitäten müssen ersetzt werden und das ist zwar technisch durch erneuerbare energien möglich, aber wirtschaftlich läuft es momentan noch auf kohlekraftwerke hinaus, wie man in hamburg oder mainz ja sieht. da kann sich dann jeder selbst die frage stellen, was zunächst schädlicher für die umwelt ist. oder plakativ: mir ist jedes bestehende kernkraftwerk in deutschland lieber, als der neubau eines kohlekraftwerks, das das kernkraftwerk ersetzen soll. ich hab nichts gegen die prinzipielle abschaffung der kernkraft, solange die DIREKTE alternative besser ist. dabei bin ich mir dann allerdings bewusst, dass das auf einen wesentlich höheren strompreis hinauslaufen würde.

Rudi Rabauke schrieb:
keinen Durchlauferhitzer (die mit Abstand ineffizienteste Art, Wasser zu erwärmen).
auch prinzipiell richtig, aber was man bei der kwh schlacht hier vll miteinrechnen sollte, dass die leute ohne durchlauferhitzer eigentlich noch die kwh einrechnen müssten, die sie fürs brauchmwasser an rohstoffen verfeuern um sie mit den anderen vergleichen zu könne und dann sieht das nicht mehr gerade so schlimm aus ;) wenn man dann den preisverlauf von öl und gas in der nahen vergangenheit und besonders den bald zu erwartenden bedenkt...naja vll dreht sich die sache dann ja mal um....
 
[quote='phil83',index.php?page=Thread&postID=621235#post621235]Ich kenne mich da nicht aus. Könnten sich die Anwohner (als direkt Betroffene) nicht einfach am Wochenende zusammentun und das ganze in Eigenregie erledigen? Darf man sowas oder geht das versicherungstechnisch/behördlich nicht (weil Paragraph xyz das verbietet)? Dann a) ginge es doch schneller und b) wären die Kosten sicher geringer.
[/quote]
Stimmt, das geht nicht. Dafür standen ja hier 3 Stadtangestellte, bzw. saßen mehr und nur die dürfen sowas ausführen.
Die werden ja gut Bezahlt dafür das sie nur in ihrem Auto sitzen und sich kaputt lachen.
Wir haben hier ca. 15 Häuser in der Straße = 15 x 3000 € dafür das ein paar Steine in das Kopfsteinpflaster eingesetzt werden.
Bei soviel Kohle müssen sie auch 4 Wochen brauchen... nur leider macht sie das nicht mehr glaubwürdig.
Unglaublich sowas... das wäre ja angeblich eine Wertsteigerung des gesamten Wohngebietes, ich hau mich weg :(

Bei sowas kann ich mich mal richtig aufregen.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben