Ja, unverständlich, das kein Gamer-Notebook einen Trackpoint hat.
Mit dem Trackpoint kann man zur Not auch unter beengten Bedingungen ’ne Runde spielen. Mit Touchpad macht das nicht mal bei ordentlich Platz richtig Spaß.
Weiß nicht, ob ich es schon mal wo anders erwähnt hatte.
Meine erste Trackpoint-Begegnung war an einem Toshiba Satellite. Man war das ein komisches, unkontrollierbares Dingen mit dem man kaum mehr als den Cursor wahlweise in eine der vier Bildschirmecken platzieren konnte.
Danach hat man mal in Kaufhäusern das eine oder andere Touchpad versucht mit dem man irgendwie zurecht kam.
Irgendwann 98 oder so bekam mein Vater ein HP OmniBook an der Arbeit, das hatte auch ein „UltraNav“.
Nutzte ich zu beginn nur das bequemere Touchpad, stellte ich doch sehr schnell Ermüdungen fest. Platz für eine externe Maus hatte ich auf dem „Schreibtisch“ nicht, da der PS/2-Anschluss unsinnigerweise auch noch auf der AFAIR rechten Seite saß. Irgendwann griff ich dann, zunächst unbemerkt, zum Trackpoint; wechselte aber für einige Aufgaben lieber zum Touchpad zurück.
Kurz, ich hatte mich an beide Eingabegeräte gewöhnt.
Später erwarb ich mein erstes Notebook – ein gebrauchtes Acer TravelMate 513T – das nur noch ein Touchpad hatte. War mir soweit egal und irgendwie schien es auch keine anderen Geräte mehr, außer diesen ThinkPads, noch einen Trackpoint zu haben. Immer in der Tasche mit dabei: eine externe Maus.
Für manche Aufgaben war mir das aber mit der Maus zu umständlich und hab ich das Notebook mal im Bett benutzt, war die Maus gänzlich unbrauchbar.
Als ich dann für längere Zeit auf das Touchpad angewiesen war, begannen sehr schnell die Finger meiner rechten Hand an zu schmerzen, da ich immer über die rauhe Handballenauflage scheuerte und das Touchpad zeigte inzwischen Abnutzungserscheinungen.
Als es an der Zeit war einen Ersatz für das Acer zu finden war mir von Anfang an klar, das ich beides, also Trackpoint und Touchpad, möchte und es wurde ein R51. 3-4 mal habe ich dann das Touchpad auch genutzt, danach aber im Bios deaktiviert und nur noch den Trackpoint genutzt. Das vorhandene, aber deaktivierte Touchpad störte einfach nur noch.
Eine externe Maus, außer um eine solche auf Funktion zu testen, hat das R51 nie gesehen.
Wenn ich jetzt wieder an einem Notebook ohne Trackpoint arbeiten „darf“, fühle ich mich wie bei meiner ersten Trackpoint-Begegnung: Wie soll man mit dem Dingen jemals den Cursor vernünftig steuern können, also so das es bequem ist?
Daß das X200 nur einen Trackpoint besitzt, war für mich mit einer der Gründe ein X- und kein T-Modell zu erwerben.