Ich habe mir auf Grund der Datenoption (10GB HSDPA "Flat" im O2-Netz für 20 EUR pro Monat) Tchibo mobil besorgt und möchte von meinen Erfahrungen berichten.
Tarifdetails siehe http://www.tchibo.de/is-bin/INTERSH...-ShowIt?TemplateId=tch_de_mobil_tarif_details
Zunächst hatte ich mich für den "Komfort" Tarif entschieden, was nicht anderes ist als ein Vertrag ohne Mindestumsatz und monatlicher Kündigungsmöglichkeit. Als die SIM-Karte ankam, habe ich sie im Internet aktiviert und dachte "nun geht es endlich los". Aber Pustekuchen, mein Nokia E71 wollte sich nicht ins UMTS-Netz einbuchen. Ich rief also bei der Hotline an (5ct/min von Tchibo mobil aus) und erkundigte mich. Dort sagte man mir, dass UMTS/HSDPA mit der SIM-Karte des Komfort-Tarifs zur Zeit nicht möglich sei, man könne mich aber auf eine Warteliste setzen, so dass ich eine UMTS-fähige SIM-Karte bekäme, wenn diese denn in den nächsten Monaten verfügbar wäre. Entsetzt lehnte ich das natürlich ab und machte per Retour-Schein von meinen Widerrufsrecht Gebrauch.
Laut Hotline sollte aber die Prepaid-SIM bereits UMTS-fähig sein. Ich bin also in die nächste Tchibo-Filiale geeilt und habe mir die Prepaid-Karte besorgt. Das hat keine 5min gedauert, inkl. Registrierung. Auf die Portierung meiner alten Rufnummer musste ich aber leider verzichten.
Die Konditionen des Prepaid-Tarifs sind nahezu identisch mit denen des Komfort-Tarifs. Auch hier gibt es die 10GB-Datenflat, die aber mit keiner Silbe auf der Tchibo-Homepage erwähnt wird, da sie ursprünglich nur in Kombination mit einem 50 EUR teuren UMTS-Stick gedacht war. Im Dezember letzten Jahres war dieser Stick in Nullkommanix vergriffen. Laut diverser Internetquellen konnte man aber über die Hotline auch ohne den UMTS-Stick den Datentarif buchen. Das habe ich dann getan, und es gab dabei keinerlei Probleme. Die Option wurde sofort freigeschaltet und mein E71 sauste nun mit HSDPA (ausgebaut bis 3,6Mbit bei O2) durchs Netz.
Die Internet-Einstellungen die man automatisch aufs Handy geschickt bekommt sind allerdings die von O2 und leider mit dem Tchibo-Tarif nicht kompatibel. Die korrekten Einstellungen musste ich mir aus dem Netz heraussuchen und den Zugangspunkt manuell erstellen. Die Einstellungsdetails gibt es hier: http://images.tchibo.de/eCS/Store/de/pdf/Tchibo_mobil_Prepaid_Einstellungen.pdf
VoIP und IM haben ich bereits erfolgreich getestet. Die Netzabdeckung in Hamburg ist praktisch lückenlos. Sogar in der U-Bahn habe ich vollen HSDPA-Empfang ohne Einschränkungen. Im E-Plus-Netz hab es dort nur GPRS und der UMTS-Empfang brach ab und an auch überirdisch ab. Nach anfänglicher Enttäuschung bin ich also inzwischen sehr zufrieden. Durch VoIP-Nutzung kann man zudem noch etwas Geld beim Telefonieren sparen. :thumbsup:
Etwas kundenunfreundlich ist die 400kB-Taktung bei Daten, aber bei 10GB Volumen sollte das nicht weiter stören. Ich habe momentan sowieso praktisch eine Standleitung
da ich den VoIP-Client permanent online lasse, um auch eingehende VoIP-Anrufe entgegenehmen zu können.
Tarifdetails siehe http://www.tchibo.de/is-bin/INTERSH...-ShowIt?TemplateId=tch_de_mobil_tarif_details
Zunächst hatte ich mich für den "Komfort" Tarif entschieden, was nicht anderes ist als ein Vertrag ohne Mindestumsatz und monatlicher Kündigungsmöglichkeit. Als die SIM-Karte ankam, habe ich sie im Internet aktiviert und dachte "nun geht es endlich los". Aber Pustekuchen, mein Nokia E71 wollte sich nicht ins UMTS-Netz einbuchen. Ich rief also bei der Hotline an (5ct/min von Tchibo mobil aus) und erkundigte mich. Dort sagte man mir, dass UMTS/HSDPA mit der SIM-Karte des Komfort-Tarifs zur Zeit nicht möglich sei, man könne mich aber auf eine Warteliste setzen, so dass ich eine UMTS-fähige SIM-Karte bekäme, wenn diese denn in den nächsten Monaten verfügbar wäre. Entsetzt lehnte ich das natürlich ab und machte per Retour-Schein von meinen Widerrufsrecht Gebrauch.
Laut Hotline sollte aber die Prepaid-SIM bereits UMTS-fähig sein. Ich bin also in die nächste Tchibo-Filiale geeilt und habe mir die Prepaid-Karte besorgt. Das hat keine 5min gedauert, inkl. Registrierung. Auf die Portierung meiner alten Rufnummer musste ich aber leider verzichten.
Die Konditionen des Prepaid-Tarifs sind nahezu identisch mit denen des Komfort-Tarifs. Auch hier gibt es die 10GB-Datenflat, die aber mit keiner Silbe auf der Tchibo-Homepage erwähnt wird, da sie ursprünglich nur in Kombination mit einem 50 EUR teuren UMTS-Stick gedacht war. Im Dezember letzten Jahres war dieser Stick in Nullkommanix vergriffen. Laut diverser Internetquellen konnte man aber über die Hotline auch ohne den UMTS-Stick den Datentarif buchen. Das habe ich dann getan, und es gab dabei keinerlei Probleme. Die Option wurde sofort freigeschaltet und mein E71 sauste nun mit HSDPA (ausgebaut bis 3,6Mbit bei O2) durchs Netz.
Die Internet-Einstellungen die man automatisch aufs Handy geschickt bekommt sind allerdings die von O2 und leider mit dem Tchibo-Tarif nicht kompatibel. Die korrekten Einstellungen musste ich mir aus dem Netz heraussuchen und den Zugangspunkt manuell erstellen. Die Einstellungsdetails gibt es hier: http://images.tchibo.de/eCS/Store/de/pdf/Tchibo_mobil_Prepaid_Einstellungen.pdf
VoIP und IM haben ich bereits erfolgreich getestet. Die Netzabdeckung in Hamburg ist praktisch lückenlos. Sogar in der U-Bahn habe ich vollen HSDPA-Empfang ohne Einschränkungen. Im E-Plus-Netz hab es dort nur GPRS und der UMTS-Empfang brach ab und an auch überirdisch ab. Nach anfänglicher Enttäuschung bin ich also inzwischen sehr zufrieden. Durch VoIP-Nutzung kann man zudem noch etwas Geld beim Telefonieren sparen. :thumbsup:
Etwas kundenunfreundlich ist die 400kB-Taktung bei Daten, aber bei 10GB Volumen sollte das nicht weiter stören. Ich habe momentan sowieso praktisch eine Standleitung
![Big grin :D :D](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f600.png)