[OT] Macbook Air

Raidri

New member
Themenstarter
Registriert
4 Jan. 2007
Beiträge
1.225
ich les' da grad os unschuldig das liveblog von der macworld und sehe dieses wirklich dünne book.

image.html


ich find's hübsch, 'n thinkpad in den gleichen dimensionen wäre nett ;)

wer das blog lesen möchte:

*klick mich*
 
Original von T42pJa aber LEDs werden ja nicht einzeln verbaut ;)

Röhren auch nicht... Und wenn da eine ausfällt, ist gleich mal das halbe Display finster.

Tatsächlich halten LEDs praktisch ewig (sicher länger als das Notebook an sich), sind stoßunempfindlich, verbrauchen weniger Strom, sind effizienter (d.h. mehr Licht pro eingebrachter Energieeinheit), erzeugen kaum Wärme, haben keine Anlaufzeit und leuchten das Display wegen der großen Verteilung besser aus.

Der LED gehört bei solchen Anwendungen die Zukunft. Auch Lenovo wird in wenigen Jahren nur mehr LED-beleuchtete Displays anbieten.
 
Worauf ich hinaus wollte ist, dass je mehr Komponenten verbaut sind, auch die Ausfallwahrscheinlichkeit des Gesamtgerätes höher ist.
 
Original von T42p
Worauf ich hinaus wollte ist, dass je mehr Komponenten verbaut sind, auch die Ausfallwahrscheinlichkeit des Gesamtgerätes höher ist.

Dass es zu viele Komponenten gibt, kann man dem MacBook Air wahrlich kaum vorwerfen...
 
Evtl könnte der niedrige Stromverbrauch am OSX liegen. Ein MacBook Pro verbraucht unter OSX ja auch nur ca 15 Watt (sparsamtes 15" notebook, trotz schneller Grafikkarte), unter XP aber ca. 20W. Unter Linux surft das x61s auch komfortabel mit 10 Watt.

Und zu der Ethernet Diskussion: Wenn die WLAN n performace nicht ausreicht, kann man natürlich ein externes Laufwerk per USB anschließen. Ebenso kann man per USB einen anderen Rechner anschließen. Das ist für normale User auch einfacher. Und über Adapter geht auch USB/Ethernet. Ich finde das gut durchdacht. Sogar sehr gut.
 
Ich denke, dass der fehlende Ethernet-Anschluss für die Zielgruppe des MBA kein wirkliches Performance-Problem ist, aber leider kann man ein rein WLAN-basiertes Notebook in einer Firmenumgebung nicht wirklich betreiben.

Dort hat man aus Sicherheitsgründen in vielen Fällen kein WLAN. Weder daheim, noch beim Kunden. Und Mobiltelefondienste kann man ohne entsprechende Möglichkeit auch nicht nutzen.

Die USB-Erweiterung ist zwar eine Möglichkeit, aber halt nur eine Krücke.
 
Original von Woyzeck
Die USB-Erweiterung ist zwar eine Möglichkeit, aber halt nur eine Krücke.

Man kann auch diese Wireless Box von Apple kaufen (Airport Express). Da ist dann Ethernet, USB (z.B. für Drucker) und auch Soundausgang dabei. Das taugt fast als Docking Station. Und das Air bleibt kabellos und schoßtauglich. Denkt dran, so einen portablen Laptop benutzt man anders als einen 15,4" t61p.
 
Man darf halt nicht nur die Hardware sehen. Das Lenovo X300 ist da sicher besser, allerdings wahrscheinlich zu einem erheblich höheren Preis. Günstig waren die X-Modelle noch nie, da es sich hier eben um reine Business-Notebooks mit entsprechend zahlungswilliger Klientel handelt.

Das MBA hat aber OS-X dabei. Und das gibt es bei Lenovo nicht.
 
Ja, wer Apple will muss wohl bereit sein etwas mehr zahlen und braucht hier für das Air ein bissel Zubehör. Es ist ja auch kein Low Budget Konzept. Aber mit Airport Extreme hat man dann auch eine wirklich excellente Lösung mit vielen Vorteilen. Endlich komplett kabellos. Auch zur Festplatte, zum Drucker und zur Stereoanlage. Ich finde es "lustig", dass das hier kaum einer honoriert. Das ganze Gedöns mit Ultrabay, Docking Station und die bescheidene Akkulösung bei den Thinkpads wirkt dagegen antiquiert.
 
Bescheidene Akkuloesung? :-) Stimmt, fest verbaute Akkus, das ist die Zukunft!

Kabellos zum Drucker? Kein Problem mit Thinkpads und einem Accesspoint.
Zur Festplatte? Auch kein Problem - und man kann sogar auf schnelles LAN ausweichen wenn man will.

Dockingstations sind echt antiqiert, das ganze "einsetzen und fertig" ist echt Mist. Da ist es doch besser direkt nen USB Hub anzuschliessen und mini-DVI Adapterzeugs zum Monitor :-) Voll innovativ.
 
Original von IronEagle
... mini-DVI Adapterzeugs zum Monitor :-) Voll innovativ.
Das letzte ...
Präsentationen mit dem mac:
1. zu jeder externen Präsentation das DVI-Adapterkabel mitnehmen.
2. Niemals vergessen, daß Adapterkabel mitzunehmen.
3. Präsentation sicherheitshalber auf USB-Stick in einer PC-kompatiblen Form (OHNE TIFF-Bilder - die kann Microsoft leider nicht öffnen) mitnehmen.
4. Feststellen, daß das Adapterkabel nicht so besonders knickbeständig ist und zur Rettung auf einem Leih-Thinkpad die Präsentation abhalten.

Apple ist voll innovativ. 8o
 
Eine Dockingstation für ein superportables Notebook? Das ist doch ein Schildbürgerstreich. Ob lieber DVI mit Adapter oder VGA ohne Adapter ist beides nicht für alle Situationen ideal, klar.
Das Air hält sehr gewagte aber zukunftsweisende Konzepte bereit. Manche davon beinhalten einen Kompromiss mit Einschränkungen aber auch klaren Vorteilen. Schade, dass hier so einseitig darüber diskutiert wird.
 
Gerade was den DVI-Ausgang betrifft, patzt Lenovo aber ordentlich. Die verkaufen "mobile Workstations" auch heute noch ohne DVI-Ausgang. Damit für Monitore mit höheren Auflösungen mehr oder minder unbrauchbar.

Ich denke auch, dass sich die große Zeit der Docking Stations dem Ende neigt. Peripherie lässt sich heute und noch mehr in Zukunft drahtlos anstecken. Das WLAN hat seinen Siegeszug angetreten (wird es beim Vorhandensein brauchbarer Sicherheitsstandards sicher auch in Firmenumgebungen werden, da man sich die aufwändige Verkabelung spart).

Früher musste man Maus, Ethernet, Monitor und Drucker anschließen. Bis auf den Monitor geht heute alles wireless, und auch bei dem wird es in wenigen Jahren sicher eine Lösung geben.
 
Ich glaube weniger, dass das DIE Zukunft ist. Ich zumindest möchte an meinem Arbeitsplatz nicht zich Strahlungen dauerhaft ausgesetzt sein.

Ich brauche kein DVI weil ich wenn dann nen Beamer anstecke und der hat VGA Anschlüsse. Seltenst mal nen DVI. Vielleicht ist es auch extra von Lenovo damit man eine Docking Station haben muss.
 
Moin,

in einer Firmenumgebung komplett auf W-Lan zu setzen halte ich für völlig unmöglich. Schon mal n PXE-Boot vom W-Lan gemacht um ein Betriebssystem zu installieren?

Und ein Kabel hat halt einfach einen Vorteil: Stecker rein, funktioniert. Da braucht man nix konfigurieren, es geht einfach. Laptop rein in die Docking und gut. Wireless wird das meiner Meinung nach nicht ersetzen können.

Warum ist eine Docking für ein superportables Notebook ein Schildbürgerstreich? Jemand im Businessumfeld will in sein Büro gehen, das Laptop in die Dock werfen und dann gemütlich an richtiger Tastatur und richtigem Bildschirm arbeiten. Ohne noch Kabel rumstöpseln zu müssen, oder sich um nicht gescheit funktionierende W-Lans kümmern zu müssen.

Und Spiegeldisplay geht sowieso mal gar nicht.

Gruß, crazydomi
 
Original von Woyzeck
Gerade was den DVI-Ausgang betrifft, patzt Lenovo aber ordentlich. Die verkaufen "mobile Workstations" auch heute noch ohne DVI-Ausgang. Damit für Monitore mit höheren Auflösungen mehr oder minder unbrauchbar.
...
DVI braucht man bei ultraportablen Notebooks nicht...
Wozu benötigt eine mobile Workstation unterwegs einen DVI-Anschluss?
Hat man mehrere Workstations Diplays in der viertelligen Preisklasse an verschiedenen Standorten stehen?

Für unterwegs braucht man VGA extern. Das ist immer noch der Standard für jeden Projektor (oder gibt es schon Projektoren, die DVI-only sind?).

Beim mac / MacBookPro / MacBook Air ist ein Mikro-DVI-Anschluss eingebaut der zu keinem Projektor oder handelsüblichen Monitor kompatibel ist ...

Original von Woyzeck
WLAN hat seinen Siegeszug angetreten (wird es beim Vorhandensein brauchbarer Sicherheitsstandards sicher auch in Firmenumgebungen werden, da man sich die aufwändige Verkabelung spart)....
Aktuell ist es bei Firmen und Behörden häufig der Fall, dass man Schilder mit "Kein WLAN-Access! LAN-Access bitte bei xy zuweisen lassen." findet.
 
Ich als noch MacUser muss sagen dass mir Apple immer unsympathischer wird. Wie kann man einen Schei** wie das MBA auf den Markt bringen und dabei noch so auf die Pauke schlagen?

Nein das ist nichts für mich, nichts für Leute die mobil arbeiten Müssen (Anschlüsse + fester Akku + Formfaktor). Also für wen ist es was : Snobs, Applejünger und zum Schwanzvergleich. Solange das Marketing stimmt kein Ersatz von Apple angeboten wird (Quasi Monopolstellung; kein Subnotebook von Apple bzw. kein Subnotebook mit OsX; MacBook zählt nicht als Subnotebook) und solange genügend Snobs herumrennen wird Apple mit der Politik gut weiter fahren können.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben