- Registriert
- 6 Nov. 2006
- Beiträge
- 51
mittlerweile weiß ich ja das in meinem wunschnotebook
ThinkPad T60 Modell 1951-4QG eine X1300 graphikkarte drinnensteckt.
in diesem beitrag hab ich gelesen:
http://thinkpad-forum.de/thread.php?threadid=7655&hilight=x1300+hypermemory
bei den X1300ern in thinkpads handelt es sich um hypermemory modelle?
leider werd ich aus den infos welche, die ati seite etc bietet nicht recht schlau.
- laut dem T60 HM-Manual sind in der T-Reihe entweder
"X1400 Hypermemory" oder "1300er"(ohne HMemory Zusatz verbaut)
heißt das bei den im oben genannten T60 modell ist eine X1300 ohne
Hypermemory verbaut? laut oben genannten beitrag müßte die X1300
aber dennoch Hypermemory-fähig sein?
oder besitzen sowieso alle X1300er und X1400er Karten die
Hypermemory- Fähigkeit?
........so das hab ich jetzt ein bißchen kompliziert ausgedrückt ?(
-was leider auch nicht herausfinden konnte, ob der
proprietäre ATI Treiber für Linux nur mit dem Speicher der Graphikkarte
arbeitet oder ob dieser Treiber sich auch etwas Leistung vom Ram borgen darf, eben wie gesagt "hypermemoryfähigkeit unter linux mit fglrx-Ati?
ich hoffe die fragen sind nicht zu dämlich formuliert, aber ich danke euch allen für beiträge jeglicher art.
ThinkPad T60 Modell 1951-4QG eine X1300 graphikkarte drinnensteckt.
in diesem beitrag hab ich gelesen:
http://thinkpad-forum.de/thread.php?threadid=7655&hilight=x1300+hypermemory
bei den X1300ern in thinkpads handelt es sich um hypermemory modelle?
leider werd ich aus den infos welche, die ati seite etc bietet nicht recht schlau.
- laut dem T60 HM-Manual sind in der T-Reihe entweder
"X1400 Hypermemory" oder "1300er"(ohne HMemory Zusatz verbaut)
heißt das bei den im oben genannten T60 modell ist eine X1300 ohne
Hypermemory verbaut? laut oben genannten beitrag müßte die X1300
aber dennoch Hypermemory-fähig sein?
oder besitzen sowieso alle X1300er und X1400er Karten die
Hypermemory- Fähigkeit?
........so das hab ich jetzt ein bißchen kompliziert ausgedrückt ?(
-was leider auch nicht herausfinden konnte, ob der
proprietäre ATI Treiber für Linux nur mit dem Speicher der Graphikkarte
arbeitet oder ob dieser Treiber sich auch etwas Leistung vom Ram borgen darf, eben wie gesagt "hypermemoryfähigkeit unter linux mit fglrx-Ati?
ich hoffe die fragen sind nicht zu dämlich formuliert, aber ich danke euch allen für beiträge jeglicher art.