Mein Eindruck vom T60 auf der CeBit

mark22

New member
Themenstarter
Registriert
9 Dez. 2005
Beiträge
151
Hallo,

ich habe mir gestern das T60 auf der CeBit angesehen. Vorab, es gab nur zwei T60 zusehen, eines am Lenovo Stand und eines am Intel Stand. Beides waren Vorserienmodelle.

Das T60 sieht eigentlich ganz solide aus aber es gibt doch 2 Sachen die mich ein wenig gestört haben. Die Handballenauflage auf der rechten Seite, in der Nähe des Fingerprint Readers, war doch ganz schön einzudrücken. Als zweites war sehr interessant das am Intel Stand wo doch sehr viele Notebookhersteller ihre neuen Modelle mit Core Duo präsentiert haben, z. B. das Samsung P50, die neuen Acers, uwm. das einzige wo permanent der Lüfter an war, das T60 war (Beim T60 am Lenovo Stand lief der Lüfter auch). Jetzt kann ich leider nicht beurteilen wie laut das Lüftergeräusch ist, das so etwas auf der Cebit schlecht geht. Trotzdem haben die beiden "kompetenten" Mitarbeiter am Lenovo Stand immer wieder beteuert, das die Lüftersteuerung wohl eine große Errungenschaft am T60 ist.

Viele Grüsse,
Mark
 
Original von danage

Original von canislupus6633

Beruflich habe ich sehr viel mit Thinkpads zu tun und musste feststellen, das die Qualität sehr unter dem Übergang von IBM zu Lenovo gelitten hat.
Also bei derart gravierenden Riesenmankos würd ich Dir auch empfehlen, die Scheißteile bald nicht mehr zu kaufen. Da ist Gericom schon echt die bessere Wahl. Also diese schwarzen Knöpfe! Und man muß den ganzen Akku austauschen! Und die UMTS Antenne paßt ja nun wirklich nicht ins Bild.
Im Ernst: Das ist der größte Bullshit, den ich seit langem gelesen habe. War aber auch klar: die positiven Neuerungen, wie z.B. das faire Preisniveau sind ja auch wirklich nicht der Rede wert.

Sarkasmus ist hier fehl am Platz. HP- und FSC-Notebooks sind qualitativ auf der Überholspur, da bringt das faire Preisniveau auch nichts.
 
Original von canislupus6633

Sarkasmus ist hier fehl am Platz. HP- und FSC-Notebooks sind qualitativ auf der Überholspur, da bringt das faire Preisniveau auch nichts.
Original von canislupus6633

Bei den T43 ist ein spürbarer Unterschied zwischen IBM und Lenovo Geräten zu bemerken. Vorher mag die Qualitätseinbuße schleichend gewesen sein, jetzt ist sie auffällig spürbar.
das sind genauso wenig argumente wie die tatsache, daß du beruflich damit zu tun hast. mach mal beispiele. wenn preis keine rolle spielt empfehle ich toughbooks von panasonic.
 
@canislupus6633:

Kannst Du mir bitte noch erläutern, woran man IBM und Lenovo T43 Unterscheiden kann?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es gute (IBM) und weniger gute (weil Lenovo) T43 gibt.

Und dass FSC und HP Notebooks qualitativ auf der Überholspur sind, möchte ich bezweifeln.

Die Thinkpads haben Features
(Ersatzteile, Service, ThinkVantage, HDD Airbag, Sec.Chip, Thinklight, wasserdichte Tastatur mit Ablauf, FlexView Displays, detaillierte Akkuinformation, Ladeschwellen einstellbar, etc.) die man bei anderen vergeblich sucht.
Auch von der Materialwahl sind sie um Welten besser, da kann kein FSC und HP mithalten.

Wenns nur die Akkuhalterung ist?! (mehr konnte ich bisher von der angeblichen Verschlechterung nicht lesen).

Ich denke die Leute die die Akkus ohne zu Entriegeln herausziehen, würden auch ein Toughbook von Panasonic "schrotten". Das hat nichts mit Robustheit zu tun.

Ich möchte mal sehen, was mit einem HP oder FSC passiert, wenn man den Akku rauszieht ohne zu entriegeln.....

Ich würde mich auch freuen, wenn Du etwas mehr Details niederschreiben könntest, damit man zumindest das "gejammer" (Lenovo baut "scheisse") nachvollziehen kann.

Nebenbei möchte ich noch Anmerken:

Wenn Du bisher nur die T30, R40 (Billigkisten) und X40 in der Hand hattest, wie kann man da von "Erfahrung" sprechen und sich ein Urteil über die angebliche Verschlechterung bilden??

@hakan:

Was soll bitte an den T2x Modellen hochwertiger sein, als an den T4x Modellen?

Bei den T4x Modellen habe ich jedenfalls noch keine gebrochenen Gehäuse (links über dem Ultrabay) und vorn rechs am Gehäuseunterteil gesehen, keine hellen Flecken im TFT, etc. gesehen, wie es bei den T2x Serien (T20 T21 T22) war.
(Die zwei genannten Dinge sind fast regelmässig bei der T2x Serie zu finden, musst nur mal bei ebay nachschauen...)

Und dass man die Handballenauflage beim T4x leichter eindrücken kann liegt ja auch nur daran, weil alle ein "flaches" Notebook haben wollen.
 
Original von qwertz

@canislupus6633:

Kannst Du mir bitte noch erläutern, woran man IBM und Lenovo T43 Unterscheiden kann?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es gute (IBM) und weniger gute (weil Lenovo) T43 gibt.

Und dass FSC und HP Notebooks qualitativ auf der Überholspur sind, möchte ich bezweifeln.

Die Thinkpads haben Features
(Ersatzteile, Service, ThinkVantage, HDD Airbag, Sec.Chip, Thinklight, wasserdichte Tastatur mit Ablauf, FlexView Displays, detaillierte Akkuinformation, Ladeschwellen einstellbar, etc.) die man bei anderen vergeblich sucht.
Auch von der Materialwahl sind sie um Welten besser, da kann kein FSC und HP mithalten.

Wenns nur die Akkuhalterung ist?! (mehr konnte ich bisher von der angeblichen Verschlechterung nicht lesen).

Ich denke die Leute die die Akkus ohne zu Entriegeln herausziehen, würden auch ein Toughbook von Panasonic "schrotten". Das hat nichts mit Robustheit zu tun.

Ich möchte mal sehen, was mit einem HP oder FSC passiert, wenn man den Akku rauszieht ohne zu entriegeln.....

Ich würde mich auch freuen, wenn Du etwas mehr Details niederschreiben könntest, damit man zumindest das "gejammer" (Lenovo baut "scheisse") nachvollziehen kann.

Nebenbei möchte ich noch Anmerken:

Wenn Du bisher nur die T30, R40 (Billigkisten) und X40 in der Hand hattest, wie kann man da von "Erfahrung" sprechen und sich ein Urteil über die angebliche Verschlechterung bilden??

@hakan:

Was soll bitte an den T2x Modellen hochwertiger sein, als an den T4x Modellen?

Bei den T4x Modellen habe ich jedenfalls noch keine gebrochenen Gehäuse (links über dem Ultrabay) und vorn rechs am Gehäuseunterteil gesehen, keine hellen Flecken im TFT, etc. gesehen, wie es bei den T2x Serien (T20 T21 T22) war.
(Die zwei genannten Dinge sind fast regelmässig bei der T2x Serie zu finden, musst nur mal bei ebay nachschauen...)

Und dass man die Handballenauflage beim T4x leichter eindrücken kann liegt ja auch nur daran, weil alle ein "flaches" Notebook haben wollen.

du hast vollkommen recht aber bei FlexView Displays nicht, das ist eine legende, jedenfalls bei einen 15" T43p, der sieht einfach nur grausam aus
 
Bei Lenovo-Geräten fangen die S/N mit L3 an.

Die elektronischen Ausfälle beim Motherboard haben sich verdreifacht. Sowie bei Speicher, HDD und opt. LWs.

Ich kenn die Geräte ab den benannten Modellen. Also von T30 über T4x zu T60 oder R40 zu R5x und X40, X41 Tablet Edition zu X60.

Bei HP sind die NC und NX Modelle sehr gut geworden (weniger Ausfälle).
FSC Lifebooks P-Series sind auch richtig gut geworden (leicht u. stabil).

Fazit: Wenn Lenovo nicht das Ruder herum reißt, dann sind sie bei Gericom & CO einzuordnen.
 
Fazit: Wenn Lenovo nicht das Ruder herum reißt, dann sind sie bei Gericom & CO einzuordnen.

Sry, aber jetzt wirds albern!

Aber vielleicht kannst Du mir mal verraten, ab wann die von Dir betreute Firma Thinkpads von Lenovo hat und vor allem, wie viele und welche.

Ich kann Deine Aussage:
Die elektronischen Ausfälle beim Motherboard haben sich verdreifacht.
nicht glauben.

Zum anderen kann ich mir nicht vorstellen, dass die von Lenovo gebauten T43 (ist mir neu, dass es da IBM T43 und Lenovo T43 gibt) auch gleich andere Hardware verbaut haben und deshalb die Boards gleich viel öfter ausfallen.

Und bis auf das T43 mit dem "L3" in der Seriennummer gibt es doch noch keine anderen Lenovo Thinkpads?! Oder doch?

Also müssten ja 3mal mehr T43 ausgefallen sein, die von Lenovo sind, als die die von IBM waren?! Oder verstehe ich das falsch?

Auch wenn die Geräte mal ausfallen sollten, so zählen für Businesskudnen auch die anderen Faktoren, wie Service, Ersatzteilverfügbarkeit, etc.

Gericom baut Müll und hat keinen Service.

Ich wundere mich, dass Du als "Fachinformatiker einer europaweit agierendenden Firma" einen solchen Vergleich ziehen kannst....
 
Jetzt muss ich mich auch mal zu Wort melden, zu der "Qualitätssteigerung" bei HP kann ich folgendes beitragen: Ich habe ein NC6000 von Anfang 2005 und konnte dieses mit einen NC6220 von 2006 vergleichen. Während das NC6000 wirklich gut verarbeitet ist, ist das NC6220 weich wie ein Gummikuchen. Das Gehäuse lässt sich ohne Mühe in alle erdenklichen Richtungen verdrehen. Hebt man z.B die linke vordere Ecke an, so dauert es mindestens 10 mm , bis die rechte Ecke auch hochkommt. Dem Gerät muss man aber zugute halten, dass es ein sehr gutes Display hat(aber immer noch schlechter als Flexview), und die selbe Tastatur wie der NC6000(auch gut). Auch ist es etwas leiser als mein T43. Der Displaydeckel des NC6000 ist aus Magnesium, der des NC6220 aus Kunststoff.
Ach ja, mein T43 ist wirklich ein super Gerät und die Seriennummer fängt mit L3 an.....

MfG Andreas
 
Wenn man die Diskussionsbeiträge hier verfolgt, möchte man manchen zurufen, dass wir natürlich auf einem relativ hohen Niveau "jammern". Denn mit Gericom oder einem x-beliebigen, beim MediaMarkt von der Palette gegriffenen Book hat kein ThinkPad was gemein in Sachen Verarbeitung. Und das die (jetzt sog.) ThinkVantage-Funktionalität nach meinem Kenntnisstand ein absolutes Alleinstellungsmerkmal ist, wird man auch kaum infrage stellen können.
Aber von IBM war man halt anderes gewohnt, jedenfalls umgab ThinkPads bisher immer der Nimbus der über jeden Zweifel erhabenen Verarbeitungsqualität. Das ist wie beim Daimler: früher das Synonym für "Made in Germany" und bis vor 15, 20 Jahren DEFINTIV einer der besten Autohersteller der Welt, findet sich Mercedes in der Pannenstatistik heute auch "nur" noch im oberen Mittelfeld und viele schütteln den Kopf und sagen: früher war alles besser - und sie haben ja auch recht damit. Es kommt halt immer darauf an von welchem Niveau man ausgeht und was man erwartet.

Konkret kommt hinzu, dass zum einen (das wurde hier schon gesagt) die Austauschzyklen eines NB heute kleiner sind als früher und die Preise viel niedriger als früher. Da werden natürlich Kompromisse gesucht bei der Quali.

Aber nochmal: Meiner Meinung nach sind die THinkPads trotz aller berechtigter Kritik ganz oben auf der Qualitätsleiter (vgl. dazu auch die jüngsten c't-Artikel zum Thema Notebook-Reparaturen, wo diese Meinung Bstätigung findet).

Schöne Grüße,

emzett
 
Original von emzett

Wenn man die Diskussionsbeiträge hier verfolgt, möchte man manchen zurufen, dass wir natürlich auf einem relativ hohen Niveau "jammern". Denn mit Gericom oder einem x-beliebigen, beim MediaMarkt von der Palette gegriffenen Book hat kein ThinkPad was gemein in Sachen Verarbeitung. Und das die (jetzt sog.) ThinkVantage-Funktionalität nach meinem Kenntnisstand ein absolutes Alleinstellungsmerkmal ist, wird man auch kaum infrage stellen können.
Aber von IBM war man halt anderes gewohnt, jedenfalls umgab ThinkPads bisher immer der Nimbus der über jeden Zweifel erhabenen Verarbeitungsqualität. Das ist wie beim Daimler: früher das Synonym für "Made in Germany" und bis vor 15, 20 Jahren DEFINTIV einer der besten Autohersteller der Welt, findet sich Mercedes in der Pannenstatistik heute auch "nur" noch im oberen Mittelfeld und viele schütteln den Kopf und sagen: früher war alles besser - und sie haben ja auch recht damit. Es kommt halt immer darauf an von welchem Niveau man ausgeht und was man erwartet.

Konkret kommt hinzu, dass zum einen (das wurde hier schon gesagt) die Austauschzyklen eines NB heute kleiner sind als früher und die Preise viel niedriger als früher. Da werden natürlich Kompromisse gesucht bei der Quali.

Aber nochmal: Meiner Meinung nach sind die THinkPads trotz aller berechtigter Kritik ganz oben auf der Qualitätsleiter (vgl. dazu auch die jüngsten c't-Artikel zum Thema Notebook-Reparaturen, wo diese Meinung Bstätigung findet).

Schöne Grüße,

emzett

dies trifft alles zu, nur das thema notebook reparaturen sollten wir abwarten, bis wird genau sehen wie sich das mit lenovo entwickelt
 
erstes fängt die quailät gerade eben beim detail an, nämlich bei den kleinen substanziellen dingen, die der hersteller fein überdacht hat. und zweites ist es problematisch notebooks mit autos zu vergleichen. das ist ganz etwas anderes. jeder autohersteller baut ein motor, ein chassis usw. notebook hersteller nehmen eine fixfertige intel- oder amd plattform und stecken sie in ein von ihnen hergestelltes gehäuse und liefern noch ein paar features mit. (thinkvintage-artige funktionen haben mittlerweile auch andere hersteller).
also wenn man nun ein notebbok kauft, dann entscheidet sich eben gerade in den detailfragen, verarbeitung, anschlüsse, benutzerfreundlichkeit, design, kundenservice (die konkurenz ist sehr stark aufgerückt). "motor" haben sie eh alle denselben.
die sache ist eher, die dass man nun scheinbar ungewohnte kompromisse mit lenovo eingehen muss, die man früher bei ibm nicht machen musste.
die hier geäusserten entäuschungen müssen nicht unbedingt ein nostalgischen grund haben, sondern sind eher einfach kritisch. und das ist doch einfach das recht des anwenders und für das gibt es auch das forum, nicht?

also ist einfach langweilig kritik totzureden mit "früher war alles besser, jaja" ist irgendwie auch nicht viel objektiver. aber an objektivität mangelts bekanntlich immer, einverstanden.

in diesem sinn interessieren mich gerade die details und nicht platitüden. und ein bischen misstrauen gegen lenovo - ich bin einfach neugierig auf diese neue teile.
 
Original von canislupus6633

Die elektronischen Ausfälle beim Motherboard haben sich verdreifacht.
Noch so eine nicht belegbare Behauptung. Welche Modelle vergleichst Du? Seit wann? Wie viele Ausfälle in welchem Zeitraum bei wievielen verkauften Geräten? Schau übrigens mal auf eBay, wie viele Leute ihre T23s mit defekten Mainboards anbieten.
Original von canislupus6633

Sowie bei Speicher, HDD und opt. LWs.
Also bei all denjenigen Komponenten, die nicht von Lenovo selbst hergestellt werden.
Original von canislupus6633

Fazit: Wenn Lenovo nicht das Ruder herum reißt, dann sind sie bei Gericom & CO einzuordnen.
Wenn Merkel nicht bald das Ruder herum reißt, ist Deutschland in 2 Jahren als Dritte Welt einzuordnen.
Original von zigallah

erstes fängt die quailät gerade eben beim detail an, nämlich bei den kleinen substanziellen dingen, die der hersteller fein überdacht hat.
Mit Verlaub: solche Aussagen sind sowas von gegenstandslos.
Original von zigallah

also wenn man nun ein notebbok kauft, dann entscheidet sich eben gerade in den detailfragen, verarbeitung, anschlüsse, benutzerfreundlichkeit, design, kundenservice (die konkurenz ist sehr stark aufgerückt).
Verarbeitung ist doch keine Detailfrage sondern essenziell für ein gutes Notebook. Und wenn die Deiner Meinung nach schlechter geworden ist, dann sag doch mal wo.
Original von zigallah

die sache ist eher, die dass man nun scheinbar ungewohnte kompromisse mit lenovo eingehen muss, die man früher bei ibm nicht machen musste.
Substanz, bitte! Wie wäre es mal mit einer Negativliste?
 
Ich denke wir sollten abwarten. Erst nach mehreren Monaten kann man sagen, dass ein Modell wirklich gut ist oder einfach falsch oder schlecht designt oder gebaut wurde.

Beispiel die 600er Serie, die "leben" heute noch und haben keine (oder weniger) Fehler, als es die T2x hatten (Flecken im TFT, gebrochenes TFT Kabel, Gehäusebrüche)....

Alles andere ist "Kindergarten" und passt nicht ins Forum, weil es nur auf Spekulationen oder Antipathi gegenüber Lenovo beruht!
 
Original von danage

Noch so eine nicht belegbare Behauptung. Welche Modelle vergleichst Du? Seit wann? Wie viele Ausfälle in welchem Zeitraum bei wievielen verkauften Geräten?
Ich ziehe meine Informationen aus der Garantie- und Schadensabwicklung von einem Pool mit ca. 2000 Thinkpads aller Typen ab T40, R40 und X40 über 2 Jahre. 1500 IBM mit max. 2% und 500 Lenovo mit ca. 5% Ausfällen
Original von danage

Also bei all denjenigen Komponenten, die nicht von Lenovo selbst hergestellt werden.
Und da hat Lenovo Schrott eingebaut. Minderwertige Komponenten ziehen den Rest mit herunter.
 
Original von canislupus6633

Original von danage

Noch so eine nicht belegbare Behauptung. Welche Modelle vergleichst Du? Seit wann? Wie viele Ausfälle in welchem Zeitraum bei wievielen verkauften Geräten?
Ich ziehe meine Informationen aus der Garantie- und Schadensabwicklung von einem Pool mit ca. 2000 Thinkpads aller Typen ab T40, R40 und X40 über 2 Jahre. 1500 IBM mit max. 2% und 500 Lenovo mit ca. 5% Ausfällen
Original von danage

Also bei all denjenigen Komponenten, die nicht von Lenovo selbst hergestellt werden.
Und da hat Lenovo Schrott eingebaut. Minderwertige Komponenten ziehen den Rest mit herunter.

du solltest vorsichtig mit solchen aussagen sein. es sind nocht keine geräte am markt, diese überlegeungen können wir erst am ende des jahres fortfahren.
 
Original von zigallah

erstes fängt die quailät gerade eben beim detail an, nämlich bei den kleinen substanziellen dingen, die der hersteller fein überdacht hat.
Mit Verlaub: solche Aussagen sind sowas von gegenstandslos.

für mich gar nicht, ich schaue aufs detail!

Original von zigallah

also wenn man nun ein notebbok kauft, dann entscheidet sich eben gerade in den detailfragen, verarbeitung, anschlüsse, benutzerfreundlichkeit, design, kundenservice (die konkurenz ist sehr stark aufgerückt).
Verarbeitung ist doch keine Detailfrage sondern essenziell für ein gutes Notebook. Und wenn die Deiner Meinung nach schlechter geworden ist, dann sag doch mal wo.

ich sage ja, substanziell! Ich sage gar nicht, dass sie schlechtergeworden sind. sondern ich habe einfach etwas dagegen, eine gesteigerte sensibilität auf qualitätsnachlass, gleich als miesemachung anzuprangern. der qualitätsnachlass wird sich doch zuerst bei den details zeigen. die nachlässigkeiten fagen dort an (vielleicht eben bei der akkuhalterung? o.ä.) - nicht beim offensichtlichen, wie plastikdeckel statt titandeckel o.ä.

Original von zigallah

die sache ist eher, die dass man nun scheinbar ungewohnte kompromisse mit lenovo eingehen muss, die man früher bei ibm nicht machen musste.
Substanz, bitte! Wie wäre es mal mit einer Negativliste?[/quote]

scheinbar oder zu befragen eben.
 
Original von zigallah

für mich gar nicht, ich schaue aufs detail!
Ich auch. Nur sind Details selten "substanziell". Zum Beispiel ist ein T60 noch kein Scheißnotebook, nur weil man den Akku-Auswurfmechanismus nicht einzeln austauschen kann. Würden sie jetzt z.B. statt Mobilprozessoren Desktop-CPU's einbauen, dann wäre das substanziell, aber kein Detail.

Original von zigallah

der qualitätsnachlass wird sich doch zuerst bei den details zeigen.
Wo bitte, wo ist dieser ominöse Qualitätsnachlass??? Ihr behauptet das die ganze Zeit, bleibt aber allen Lesern die Beispiele schuldig!

Super Detail übrigens am X60: Statt einem Abflußloch für Kaffee & Cola befinden sich jetzt zwei an der Unterseite des Gehäuses, damit man schneller weiterarbeiten kann.

Canislupus, arbeitest Du bei Lenovo? Muß ja schon ne große Firma sein bei der in zwei Jahren 2000 Thinkpads durch Deine Hände gehen.
 
Original von danage

Original von zigallah

für mich gar nicht, ich schaue aufs detail!
Ich auch. Nur sind Details selten "substanziell". Zum Beispiel ist ein T60 noch kein Scheißnotebook, nur weil man den Akku-Auswurfmechanismus nicht einzeln austauschen kann. Würden sie jetzt z.B. statt Mobilprozessoren Desktop-CPU's einbauen, dann wäre das substanziell, aber kein Detail.

Original von zigallah

der qualitätsnachlass wird sich doch zuerst bei den details zeigen.
Wo bitte, wo ist dieser ominöse Qualitätsnachlass??? Ihr behauptet das die ganze Zeit, bleibt aber allen Lesern die Beispiele schuldig!

Super Detail übrigens am X60: Statt einem Abflußloch für Kaffee & Cola befinden sich jetzt zwei an der Unterseite des Gehäuses, damit man schneller weiterarbeiten kann.

Canislupus, arbeitest Du bei Lenovo? Muß ja schon ne große Firma sein bei der in zwei Jahren 2000 Thinkpads durch Deine Hände gehen.

du hast leider überhaupt keine ahnung :) wie ahten auf details, denn die unterscheiden thinkpads von anderen herstellern, und wenn sie immer weniger werden, nähern sich thinkpads der masse. ;(
 
Original von trixter

du hast leider überhaupt keine ahnung :) wie ahten auf details, denn die unterscheiden thinkpads von anderen herstellern, und wenn sie immer weniger werden, nähern sich thinkpads der masse. ;(

Du schreibst leider viel und schnell. :) Da kommen dann Rechtschreibung und Sinn manchmal nicht mit. Was soll denn bitte heißen, dass die "Details weniger werden"? Werden Thinkpads immer verschwommener oder zu Kugeln. Da komm ich nicht mit.
 
Original von onkel25

Original von trixter

du hast leider überhaupt keine ahnung :) wie ahten auf details, denn die unterscheiden thinkpads von anderen herstellern, und wenn sie immer weniger werden, nähern sich thinkpads der masse. ;(

Du schreibst leider viel und schnell. :) Da kommen dann Rechtschreibung und Sinn manchmal nicht mit. Was soll denn bitte heißen, dass die "Details weniger werden"? Werden Thinkpads immer verschwommener oder zu Kugeln. Da komm ich nicht mit.

details = besonderheiten
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben