Nun musste es einem T61 mit 9c Akku weichen. Keine Ahnung wie viel das wiegt, jedenfalls nicht wenig.
T61 15,4wide wiegt 2,7kg Der 9c Akku addiert 420g hinzu, das Netzteil 350g. Damit bin ich Jahrelang durch die Gegend gelatscht. DVD Laufwerk wurde durch eine HD im Caddy ersetzt, also nochmal ein paar Gramm mehr. 2,5kg wären da schon deutlich weniger.
und ich die erste Partei nicht recht verstehe, denn eine Workstation kann ich mir ja unter den Tisch stellen. Nur herumtragen mag ich sie nicht.
Fändest du es nicht ein wenig unpraktisch jedesmal den Tower mit USV und 24" Monitor mit dir herumzuschleppen? Nichts gegen ein wenig Gewicht, aber 20+ kg fände ich dann schon ein wenig arg. Und die 10min Akkulaufzeit sind auch etwas dünn. Klar die Power ist Erstklassig, keine Frage. ISt auch schön leise mit einer ordentlichen Wasserkühlung...
Dein Kommentar war jetzt nicht ernstgemeint, oder?
Weil hey, wenns so leicht sein soll, warum reicht dir da nicht ein Tablet? Das wiegt nur ein paar hundert gramm...
Ob es sich allerdings lohnt, zwei Retro-Geräte zu bauen? Ich wage es zu bezweifeln. Nun wird es eben das Problem geben, dass der Mittelweg zwischen beiden Parteien letztendlich nur ein Gerät hervorbringen wird, was keiner Partei wirklich gut gefällt.
Diese Befürchtung teile ich ebenfalls, wir werden sehen was draus wird. Ein Traum wären natürlich zwei Geräte, eines als ideologischer Nachfolger der X300/X200 Serien Fans, und eines für die T/W Fans. Ich habe aber keine Ahnung wie umstritten dieses Projekt intern ist, ibmthink hatte hier ja schoneinmal angedeutet dass dieses Projekt intern ziemlich umstritten gewesen sein soll.
Eine (nicht wirklich) mobile Workstation würde ich zwar nicht kaufen, aber trotzdem wäre es zumindest ein interessantes Projekt dem ich Erfolg wünschen würde.
Auch eine mobile WOrkstation sollte heutzutage 8+h Akkulaufzeit bieten. Notfalls größerer Akku. Und mit einem Power-Bridge System ist die LAufzeit nur von deinem Geldbeutel und deiner Rückenmuskultatur begrenzt
Das
modulare Prinzip könnte einiges an Zugeständnissen in den unterschiedlichen Lagern harmonisieren helfen!?
Würde mir gefallen, aber komplette modularisierung würde vermutlich ein wenig mehr an initialen FInanzmitteln erfordern als Lenovo bereit ist für dieses Projekt zu investieren.
Es ist anzuraten, bei der Systemleistung nicht gierig zu sein.
Warum? Es gibt Leute für die es nie genug Systemleistung gibt. Wenn die akkulaufzeit aufgrund der nicht optimierten Chipsätze nicht so grottig wäre fände ich auch einen Desktopprozessor im Notebook verdammt Sexy. Es gibt da ja IIRC ein Modell mit Haswell-E Prozessoren! Der akku da drin ist aber nur Alibi um zu behaupten es sei ein Notebook
Stationäre Brauchbarkeit? Also ich weiß nicht, wie ein mobiles Gerät mit einem leistungsstarken Desktop mit super Tastatur und 24-Zöller auch nur ansatzweise mithalten soll.
Wenn du öfter deinen Arbeitsplatz wechselst musst du da Kompromisse machen. Und nur weil einem die Leistungsfähigkeit von einem ULV Dualcore der unter vollast oftmals drosselt nicht genügt heißt das nicht das du direkt zwangsläufig einen 18Kern Xeon mit Quad K6000 Graphikkarten beötigst. Dazwischen ist eine Menge Luft. Ich finde es schon absonderlich wie hier Leute herumrennen und behaupten man brauche entweder eine Hyperworkstation unterm Tisch ODER einen schwachbrüstigen Tabletersatz mit richtiger Tastatur. Die Welt hat da ein wenig mehr in Petto als schwarz und weiß.
Da empfinde ich "Breitbild" als wenig hilfreich, weil ich ohnehin links und rechts einen dunkelen Streifen habe, um eine angemessene Zeilenzahl dargestellt zu bekommen.
Damit rennst du hier im FOrum offene Türen ein. Es war für einige hier, mich eingeschlossen, schon ein Schlag um zu sehen das nur 16:10 gewonnen hat.
Einen "guten Kompromiss" in einem Gerät kann ich mir nicht einmal ansatzweise vorstellen. Aber das ist nur meine persönliche Einschätzung.
Das Problem ist doch dass bei allen Thinkpad-Baureihen aus sicht der Fans Nachholbedarf besteht.
Absolut. Wenn das Retro nichts wird muss ich wohl oder übel auf eine 7row Tastatur verzichten und kaufe mir ein Dell Gerät. Das bietet bis auf die Tastatur und die Ultrabay alles was ich mir wünsche. Die haben Lenovo bei den Precisions schon eine ganze Weile hinter sich gelassen. Ein richtig solider Panzer.
Klar kann man sich eine Workstation unter den Tisch stellen - aber eben nicht zum Kunden mitnehmen. Auch ist es mit einem X-Modell (oder vergleichbar) unterwegs beinahe unmöglich, eine größere statistische Auswertung durchzuführen oder ein 3d-modell zu bearbeiten. Wenn du beim Kunden am Tisch sitzt, und er will schnell den Schnitt aus allen 18 Millionen Datensätzen aus der DB grafisch aufbereitet sehen oder seine eigene Textur auf dem 3d-modell gerendert haben, hilft einem ein kleines Gerät mit wenig Leistung nicht weiter.
Um dieses Problem zu lösen gibt es noch die Lösung, sich auf die starke Workstation im Büro zu verbinden und solche arbeiten dort durchzuführen. Leider funktioniert dies mangels schneller und stabiler vorhandener VPN-Verbindung dorthin meist nur schlecht. Außerdem müsste man so erstmal die 4k-Textur dorthin senden, um sie dort zu bearbeiten - sowas kann dauern.
Es gibt also durchaus Anwendungsfälle für solche Notebooks, zwar selten, aber es gibt sie.
Als so selten würde ich das nichtmal ansehen. Allein schon der Wechsel zwischen verschiedenen Arbeitsplätzen genügt da ja. Und an 3 oder 4 Arbeitsplätze eine komplette Workstation zu stellen und die alle synchron zu halten ist halt sowohl vom logistischen als auch finanziellen her ein erheblich größerer Aufwand als ein solides Workstationnotebook anzuschaffen. Diese Gerätekategorie gibt es ja nicht umsonst, auch wenn die Dinger von Lenovo in letzter Zeit sehr stiefmütterlich behandelt werden wenn ich sie mit den Geräten von Dell, HP oder Toshiba vergleiche die den aktuellen Ws in meinen Augen derzeit deutlich überlegen sind.
Ein Problem ist sicher die geringe Zahl der Leute, die an der Umfrage teilnimmt und potenziell auch ein Retro-ThinkPad kaufen möchte. Würden jetzt 4 oder 6 Millionen statt 4 oder 6 Tausend Leute ein ernstes Interesse zeigen, wäre es für Lenovo sicher auch leichter ein Retro-X (leicht, lange Akkulaufzeit, U-CPU) und ein Retro-T/W (Quad, GPU dediziert nein/ja) vorzuschlagen und abzusetzen.
Das ist bei solchen Umfragen in der Regel immer so. Nur ein Bruchteil der potentiellen Interessenten beteiligt sich wirklich in Foren oder bei solchen Umfragen.
Ultrabay (siehe RS232 Ultrabayadapter der T6x lösen).[/quote]Genau das ist einer der Gründe warum ich mir ein Ultrabay wünsche. Darüber kann man ja nicht nur Zusatzakku, ODD oder Zusatzfestplatte realisieren sondern eben auch weitere Anschlüsse wie z.B. einen VGA, Expressport und/oder eben eine echte RS232 Schnittstelle. intern kann sowas dann via PCIE angebunden werden.
Und ein Retro-ThinkPad für den Außendienst wäre für die Firma wohl immer noch finanziell attraktiver als ein Fully-Rugged mit RS232 an Bord aber zum doppelten oder dreifachen Preis.
Die fully rugged die solchen Krmepel inklusive exzellenter Akkulaufzeit mitbringen (B200 von Getac oder wie das Ding hieß das zur Hälfte aus Akkus besteht und an eine Backsteinsammlung erinnert) teils 30h... aber diese Geräte kosten dann halt direkt das 4 oder 5 fache von einem wirklich voll ausgestattetem Thinkpad. Da wäre auch ein 3500€ retro mit allem Krempel noch ein Schnäppchen im Vergleich.