Lenovo ThinkPad Retro Projekt – Umfrage 4 ab Post #1145

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Habe ich ja geschrieben: Lieber keins, aber wenn es das nicht gibt, dann am besten so ein riesiges, flaches, damit es sich nahtlos in das Palmrest einfügt und ich das gar nicht bemerke, wenn es dann ausgeschaltet ist.

Ich hab zu wenig Ahnung von Herstellungsprozessen, um zu sagen, ob zwei verschiedene herzustellen (wenn ich dann das ohne nehme) oder Einheitsbrei herzustellen billiger wäre.

Edit: Außerdem: Wenn es schon eins für alle gibt, dann kann man wenigstens versuchen, die Touchpadnutzer zufrieden zu stellen. Ein Minikleines macht ja niemanden zufrieden. Muss jetzt auch ehrlich sagen, dass ich die falsche Person bin, um dadrüber zu diskutieren, weil ich es mich eigentlich nicht tangiert (auch nicht peripher). Fällt mir leider jetzt erst auf ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man sich schon dafür entscheidet, ein Touchpad zu verbauen, sollte es meiner Meinung nach doch etwas mehr als nur Briefmarkengröße haben.

Dasjenige des X220 und auch T410s ist mir allerdings an sich bereits schon zu groß......zumindest solange man es deaktivieren muss um dieser Irritationen beim normalen Arbeiten mit dem Gerät Herr zu werden......und dieses grossen Dinger an diesen neuen Geräten sind dann für die wirklich mit so nem Gerät arbeitenden Personen (mich als Künstler da eben eingeschlossen) ein ABSOLUTES no go, egal was da also so unter der Haube stecken mag.
 
und dieses grossen Dinger an diesen neuen Geräten sind dann für die wirklich mit so nem Gerät arbeitenden Personen [...] ein ABSOLUTES no go
Willst Du damit allen Menschen, für die die endlich ausreichend großen Touchpads kein "no go" sind, unterstellen, sie würden mit ihren Geräten gar nicht richtig arbeiten?
 
Gut sein lassen, das ist meine persönliche Meinung als Künstler...und das ist dann auch schon alles....ich bin also weiterhin für ein Retro und lasse dafür alles aber auch alles an neueren Gerätschaft nichts als links oder wahlweise gerne auch rechts liegen.
 
Willst Du damit allen Menschen, für die die endlich ausreichend großen Touchpads kein "no go" sind, unterstellen, sie würden mit ihren Geräten gar nicht richtig arbeiten?
So erscheint es, ja...
Ich habe mir übrigens u.a. aus dem Grund ein anderes Notebook als TP gekauft, um endlich eine anständige Arbeitsfläche auf dem Touchpad zu haben. Was die Größe mit "Künstler" zu tun haben soll, ist mir schleierhaft.

Gruß, Toscana (Grafiker)
 
Dass das Touchpad des X220 winzig ist (ich hatte am Samstag erst wieder zwei X220 vor mir), willst Du doch wohl hoffentlich nicht bestreiten?

Selbstverständlich gibt es größere Touchpads, aber die Ansichten zu Touchpads ("So groß wie möglich" vs. "Am besten gar keines") sind nun mal sehr verschieden und das Touchpad Deines T60 ist wohl kaum größer...
 
Einfach die Touchpad-Tasten weglassen, schon kann auch ein größeres Touchpad verbaut werden.
Tasten vom Trackpoint sind ja weiterhin da.
 
das Touchpad Deines T60 ist wohl kaum größer...
Was möchtest Du damit aussagen?

Meine Kritik am winzigen Touchpad beschränkt sich keinesfalls auf das X220, das hat mich auch bei R60, R61i, T61, T400, X201 Tablet, X300 und X301 schon gestört. Auch beim L430 war das Touchpad nicht sonderlich groß. Seit ich ThinkPads besitze, die sowohl über den TrackPoint als auch über ein Touchpad verfügen, nutze ich auch beide Zeigegeräte gleichermaßen und eine zu geringe Größe des Touchpads stört mich da doch deutlich.

Ein sehr kleines Touchpad zu verbauen, dürfte aus meiner Sicht jedenfalls keine gute Idee sein:
Wer nur den TrackPoint nutzt, wird das Touchpad vermutlich ohnehin deaktivieren und für diese Zielgruppe wäre ein Gerät gänzlich ohne Touchpad sicherlich vorteilhafter.
Wer dagegen TrackPoint und Touchpad oder nur das Touchpad nutzt, der wird durch ein kleines Touchpad eher eingeschränkt werden.
Für beide Zielgruppen ist diese Lösung also nicht gerade vorteilhaft.
 
Das T60 touchpad mag zwar klein sein, aber ich finde es trotzdem besser und präziser als alle nachfolgenden Touchpads, mit Ausnahme vielleicht der T61er und T500er, welche ja sehr ähnlich sind.
 
Ein sehr kleines Touchpad zu verbauen, dürfte aus meiner Sicht jedenfalls keine gute Idee sein:
Wer nur den TrackPoint nutzt, wird das Touchpad vermutlich ohnehin deaktivieren und für diese Zielgruppe wäre ein Gerät gänzlich ohne Touchpad sicherlich vorteilhafter.
Wer dagegen TrackPoint und Touchpad oder nur das Touchpad nutzt, der wird durch ein kleines Touchpad eher eingeschränkt werden.

Tja, das Touchpad im x230 ist auch nicht gerade groß, ich bin Trackpoint-Nutzer, doch trotzdem ist das Touchpad nützlich, nämlich zum zwei-Finger scrollen. Für alles andere verwende ich es eigentlich nicht, trotzdem ist es eine Hilfe.
 
Zitat von Chris K: das Touchpad Deines T60 ist wohl kaum größer...
Was möchtest Du damit aussagen?

Ganz einfach, wenn ein etwas kleineres Touchpad (das zumindest hier ohnehin nicht alle verwenden, Stichwort Trackpoint) so grottenschlecht wäre, wie Du mit der reichlich übertriebenen Formulierung "Briefmarkengröße" zum Ausdruck bringen wolltest, verstehe ich nicht, wieso Du Dein T60 (vielleicht auch noch mit "steinzeitlichem" 4:3 Display) nicht schon lange entsorgt hast und nur noch Deine "zeitgemäßeren" X240 und T440 verwendest, die deutlich größere Touchpads haben...
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn ein etwas kleineres Touchpad [...] so grottenschlecht wäre, wie Du mit der [...] Formulierung "Briefmarkengröße" zum Ausdruck bringen wolltest, verstehe ich nicht, wieso Du Dein T60 [...] nicht schon lange entsorgt hast
Weshalb sollte ich ein funktionstüchtiges ThinkPad, das ich mir zudem erst kürzlich zugelegt habe, um etwas zum Basteln zu haben und das sich zwar in meinem Eigentum, aber noch nicht in meinem Besitz befindet, entsorgen? Manchmal fragt man sich echt... :facepalm:
 
Zuletzt bearbeitet:
bei der T60/61 Generation war das Touchpad in meinen Augen "perfekt" beschichtet - selbst mit schwitzigen Fingern konnte ich da immer perfekt navigieren.
Das ist heute, v. a. ab der 40er Generation, leider nicht mehr möglich. Die Maus springt dann immer hin und her.

Dell hat solche Touchpads bis heute. Gott sei Dank. =)
 
Manchmal fragt man sich echt...

Du willst es partout nicht kapieren? Alles was Dir gerade nicht gefällt, wird niedergemacht ("steinzeitliche" 4:3-Displays oder "briefmarkengroße" Touchpads), aber wenn man sich dann darüber wundert, daß Du selber ein "antikes" T60 in Deinem Gerätefuhrpark hast, bekommt man ein Facepalm. Tolle Umgangsformen...
 
Na ja, manche sind eben nunmal nicht zu überzeugen...dass diese ganzen neuerlichen großen Touchdinger einfach nix taugen....und hier geht es ja eh um warten auf mal wieder ein richtiges Thinkpad....denn alles neuere bislang war/ ist und bleibt einfach was es ist....falsch. Meine persönliche Meinung zwar, aber hoffentlich bin ich damit nicht allein. So...und nun bitte weiter mit Beteiligung an der jetzigen und allen kommenden Umfragen.
 
Also aus meiner Sicht muss Touchpad und Trackpoint bleiben. Ich verwende meist das Touchpad und dazu die Tasten (vor allem die mittlere) des Trackpoints.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pauschalisierungen und Verteufelungen helfen doch hier nicht wirklich weiter.
Ich zum Beispiel komme mit einem Trackpoint einfach besser zurecht als mit einem Touchpad. Auf Basis dieser subjektiven Einschätzung kann ich aber nur die Schlussfolgerung ziehen dass ICH nicht mit Touchpads zurecht komme. Und nicht etwa dass alle Touchpads nichts taugen. Wer also nur einen Trackpoint braucht (so wie ich auch) deaktiviert das Touchpad und gut ist. Deshalb zu verlangen dass das "Retro"-Thinkpad ohne Touchpad auskommen muss ist vielleicht etwas kurzsichtig. Mir sind zwar keine Zahlen bekannt, aber grob schätzen würde ich dass über 90% aller Notebook-Nutzer das Touchpad als Mausersatz nehmen. Mit einem Touchpad im "Retro"-Thinkpad erhöht sich so die Anzahl potentieller Käufer enorm. Ja, ich sage potentielle Käufer und nicht dass sich tatsächlich jeder von Ihnen ein Thinkpad für über 2000$ kaufen wird. Aber sie könnten es. Damit erhöhen sich definitiv die Chancen dass dieses Projekt Erfolg hat. Und das wollen glaube ich die meisten hier.
Auch ein so winziges Touchpad wie früher beispielsweise am T60 kann nicht die Lösung sein. Tendenziell kommt die Größe eines Touchpads schon der Präzision zu Gute. Damit sage ich nicht dass jedes große Touchpad automatisch besser ist, aber die meisten verstehen sicher wie das gemeint ist. Retro sollte idealerweise bedeuten dass man die positiven Aspekte von heutigem und vergangenem Design (ein bisschen stolpere ich immer über den Begriff Design wo es doch eigentlich um Funktionalität geht) mischt, und nicht dass man an Dingen festhält die früher einfach so waren weil es mehr technische Einschränkungen gab. Sicher will niemand nur wegen "Retro" Bildschirme mit 130 nits zurück.

Deshalb sage ich auch wenn ich es sofort deaktivieren werde: her mit einem Touchpad, so groß wie nötig und am Besten noch mit separaten Tasten darunter. Vielseitigkeit ist schließlich so ein klassisches Thinkpad-Attribut. Positiver Nebeneffekt: Irgendwann im Entwicklungsprozess muss dann auffallen dass bei einem 7-Row-Keyboard und einem solchen Touchpad noch reichlich Platz in der Vertikalen im Deckel ist so dass eigentlich noch ein anderes Display als 16:10 reinpasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben